Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
117 Bytes hinzugefügt ,  17:43, 19. Apr. 2022
K
Interwikilinks anpassen
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:Öldispersionsbad mit badendem Menschen und Bürstenmassage.jpg|mini|Öldispersionsbad mit Bürstenmassage|verweis=Special:FilePath/Öldispersionsbad_mit_badendem_Menschen_und_Bürstenmassage.jpg]]
 
[[Datei:Öldispersionsbad mit badendem Menschen und Bürstenmassage.jpg|mini|Öldispersionsbad mit Bürstenmassage|verweis=Special:FilePath/Öldispersionsbad_mit_badendem_Menschen_und_Bürstenmassage.jpg]]
 
[[Datei:Öldispersionsbad Befüllen mit Öl.JPG|mini|Befüllen eines Jungebadapparates mit Öl]]
 
[[Datei:Öldispersionsbad Befüllen mit Öl.JPG|mini|Befüllen eines Jungebadapparates mit Öl]]
Das '''Öldispersionsbad''' (oder Jungebad) ist eine [[Bäderheilkunde|Badetherapie]] der [[Anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]]. Sie wurde von [[Werner Junge]] entwickelt, angeregt durch Äusserungen [[Rudolf Steiner|Rudolf Steiners]]. Durch rein [[Wikipedia:Physik|physikalische]] Prinzipien wird eine über mehrere Stunden stabile Mischung von Öl und Wasser erreicht. Das geschieht so, dass eine Verwirbelungsapparatur aus Glas vom einlaufenden Bade[[Wikipedia:Wasser|wasser]] durchströmt wird. Durch die Birnenform des Glases bildet sich im Apparat ein [[wikipedia:Strudel_(Physik)|Wirbel]], in dessen Zentrum durch einen feinen Zulauf ein [[wikipedia:Öle|Öl]] eingesogen wird. Dieses zerstäubt in feinste Tröpfchen und bildet mit dem Wasser, mit dem es sich normalerweise nicht verbinden würde, eine [[Wikipedia:Dispersion (Chemie)|Dispersion]], die für die Zeit des Bades und auch eine gewisse Zeit darüber hinaus stabil erhalten bleibt. Öl und Wasser sind als solche ohne chemisch vermittelnden [[Wikipedia:Emulgator|Emulgator]] gemeinsam anwesend, wie Werner Junge hervorhob.  
+
Das '''Öldispersionsbad''' (oder Jungebad) ist eine [[Bäderheilkunde|Badetherapie]] der [[Anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]]. Sie wurde von [[Werner Junge]] entwickelt, angeregt durch Äusserungen [[Rudolf Steiner|Rudolf Steiners]]. Durch rein [[Wikipedia:Physik|physikalische]] Prinzipien wird eine über mehrere Stunden stabile Mischung von Öl und Wasser erreicht. Das geschieht so, dass eine Verwirbelungsapparatur aus Glas vom einlaufenden Bade[[Wasser|wasser]] durchströmt wird. Durch die Birnenform des Glases bildet sich im Apparat ein [[wikipedia:Strudel_(Physik)|Wirbel]], in dessen Zentrum durch einen feinen Zulauf ein [[wikipedia:Öle|Öl]] eingesogen wird. Dieses zerstäubt in feinste Tröpfchen und bildet mit dem Wasser, mit dem es sich normalerweise nicht verbinden würde, eine [[Wikipedia:Dispersion (Chemie)|Dispersion]], die für die Zeit des Bades und auch eine gewisse Zeit darüber hinaus stabil erhalten bleibt. Öl und Wasser sind als solche ohne chemisch vermittelnden [[Wikipedia:Emulgator|Emulgator]] gemeinsam anwesend, wie Werner Junge hervorhob.  
    
Als Öle werden als Basis verschiedene Pflanzenöle wie Oliven- oder Leinöl eingesetzt, denen ätherische Öle oder andere Zusätze wie z.B. Metalle beigemischt werden. Häufig wird das Öldispersionsbad von eine*r Badetherapeut*in durchgeführt, der/die eine [[Öldispersionsbad#Bürstenmassage|Bürstenmassage]] durchführt. Die Temperatur des Badewassers soll etwa der Körperwärme entsprechen und weder einen Wärme- noch einen Kältereiz setzen. Im Anschluss an das Bad findet eine Nachruhe etwa von der Länge der Badezeit statt. In ein Baumwolltuch und (Woll-)Decken gehüllt wird eine Durchwärmung durch Anregung der Eigenwärme angestrebt. Das Öldispersionsbad wird ergänzend zu anderen therapeutischen Maßnahmen eingesetzt, insbesondere auch bei [[Chronische Erkrankungen|chronischen Erkrankungen]].
 
Als Öle werden als Basis verschiedene Pflanzenöle wie Oliven- oder Leinöl eingesetzt, denen ätherische Öle oder andere Zusätze wie z.B. Metalle beigemischt werden. Häufig wird das Öldispersionsbad von eine*r Badetherapeut*in durchgeführt, der/die eine [[Öldispersionsbad#Bürstenmassage|Bürstenmassage]] durchführt. Die Temperatur des Badewassers soll etwa der Körperwärme entsprechen und weder einen Wärme- noch einen Kältereiz setzen. Im Anschluss an das Bad findet eine Nachruhe etwa von der Länge der Badezeit statt. In ein Baumwolltuch und (Woll-)Decken gehüllt wird eine Durchwärmung durch Anregung der Eigenwärme angestrebt. Das Öldispersionsbad wird ergänzend zu anderen therapeutischen Maßnahmen eingesetzt, insbesondere auch bei [[Chronische Erkrankungen|chronischen Erkrankungen]].
Zeile 23: Zeile 23:     
===Öle===
 
===Öle===
Das Öl hat in der Regel ein [[Fettes Öl|fettes Basisöl]] wie [[Wikipedia:Olivenöl|Oliven-]], [[Wikipedia:Leinöl|Leinöl]] oder [[Wikipedia:Schwarzkümmel|Schwarzkümmelöl]] als Grundlage. Dieses kann [[Wikipedia:Extraktion (Verfahrenstechnik)|Pflanzenauszüge]] enthalten oder einen Zusatz von [[Wikipedia:Ätherische Öle|ätherischen Ölen]] oder weiteren Substanzen. Beispiele für [[Auszugsöl|Auszugsöle]] sind Calendula, Oxalis, oder [[Arnika]]. Ätherische Öle sind beispielsweise [[Lavendel]] oder [[Rosmarin]]. Als Beigaben finden sich z.B. Metalle wie [[Kupfer]] oder [[Gold]]. Pro Bad verwendet man ca. 5 ml Öl auf Olivenölbasis.<ref>{{Internetquelle |autor=Erika Boschan |url=https://www.erikaboschan.de/was-ist-ein-oeldispersionsbad/ |titel=Was ist das - ein Oeldispersionsbad? |werk=Wasser & Wort |hrsg= |datum= |abruf=2020-11-14 |sprache=de}}</ref> Die Wahl des Öls erfolgt nach [[Krankheitsbild]]. Eine schematische Zuordnung angelehnt an die [[Dreigliederung des menschlichen Organismus (Anthroposophische Medizin)|Dreigliederung]] ist: Wurzelöle stärken das [[Nerven-Sinnes-System]], Blütenöle fördern das [[Stoffwechsel-Gliedmaßen-System|Metabolische/Stoffwechsel-Gliedmaßen-System]], Samenölen wird eine Wirkung auf das [[Herz]] zugeschrieben und Fruchtöle werden empfohlen zur Förderung der [[Zirkulation]].<ref name=":1" /> Weitere Zuordnungen erfolgen nach [[Erfahrungsmedizin|Erfahrung]] oder im Sinne einer [[Signaturenlehre|Signatur]] des Mittels.
+
Das Öl hat in der Regel ein [[Wikipedia:Fettes Öl|fettes Basisöl]] wie [[Wikipedia:Olivenöl|Oliven-]], [[Wikipedia:Leinöl|Leinöl]] oder [[Wikipedia:Schwarzkümmel|Schwarzkümmelöl]] als Grundlage. Dieses kann [[Wikipedia:Extraktion (Verfahrenstechnik)|Pflanzenauszüge]] enthalten oder einen Zusatz von [[Wikipedia:Ätherische Öle|ätherischen Ölen]] oder weiteren Substanzen. Beispiele für [[Auszugsöl|Auszugsöle]] sind Calendula, Oxalis, oder [[Arnika]]. Ätherische Öle sind beispielsweise [[Lavendel]] oder [[Rosmarin]]. Als Beigaben finden sich z.B. Metalle wie [[Kupfer]] oder [[Gold]]. Pro Bad verwendet man ca. 5 ml Öl auf Olivenölbasis.<ref>{{Internetquelle |autor=Erika Boschan |url=https://www.erikaboschan.de/was-ist-ein-oeldispersionsbad/ |titel=Was ist das - ein Oeldispersionsbad? |werk=Wasser & Wort |hrsg= |datum= |abruf=2020-11-14 |sprache=de}}</ref> Die Wahl des Öls erfolgt nach [[Wikipedia:Krankheitsbild|Krankheitsbild]]. Eine schematische Zuordnung angelehnt an die [[Dreigliederung des menschlichen Organismus (Anthroposophische Medizin)|Dreigliederung]] ist: Wurzelöle stärken das [[Nerven-Sinnes-System]], Blütenöle fördern das [[Stoffwechsel-Gliedmaßen-System|Metabolische/Stoffwechsel-Gliedmaßen-System]], Samenölen wird eine Wirkung auf das [[Herz]] zugeschrieben und Fruchtöle werden empfohlen zur Förderung der [[Wikipedia:Zirkulation|Zirkulation]].<ref name=":1" /> Weitere Zuordnungen erfolgen nach [[Wikipedia:Erfahrungsmedizin|Erfahrung]] oder im Sinne einer [[Signaturenlehre|Signatur]] des Mittels.
    
Unvollständige Liste von Basisölen: Olivenöl, Leinöl, Schwarzkümmelöl, Mandelöl.
 
Unvollständige Liste von Basisölen: Olivenöl, Leinöl, Schwarzkümmelöl, Mandelöl.
Zeile 36: Zeile 36:     
===Nachruhe===
 
===Nachruhe===
Nach dem Bad sollte eine [[Nachruhe]] etwa in der Länge des Bades stattfinden. Die badende Person wird in ein Baumwolltuch und Wolldecken gehüllt, so dass eine Art feuchtwarmer [[Ganzkörperwickel]] stattfindet, der schlaffördernd wirkt.<ref name=":0" /> Ein straffes Anliegen der Umhüllung fördert die Wahrnehmung der Körpergrenzen.<ref name=":0" />  
+
Nach dem Bad sollte eine [[Nachruhe]] etwa in der Länge des Bades stattfinden. Die badende Person wird in ein Baumwolltuch und Wolldecken gehüllt, so dass eine Art feuchtwarmer [[Wikipedia:Ganzkörperwickel|Ganzkörperwickel]] stattfindet, der schlaffördernd wirkt.<ref name=":0" /> Ein straffes Anliegen der Umhüllung fördert die Wahrnehmung der Körpergrenzen.<ref name=":0" />  
    
Es wird eine Vertiefung der Phase der Auseinandersetzung mit den aus dem Öl aufgenommenen Substanzen angestrebt.<ref name=":2" /> Die Nachruhe kann auch als Zeit gesehen werden, in der der Organismus eine Antwort auf den durch das Bad gesetzten Reiz bildet.<ref name=":0" /> Die Zeit der Nachruhe wird als wesentlicher Teil der Therapie angesehen.<ref name=":2">Mündliche Mitteilung während Öldispersionsbadetherapiekurs 2021, B. Motte, R. Schön</ref>
 
Es wird eine Vertiefung der Phase der Auseinandersetzung mit den aus dem Öl aufgenommenen Substanzen angestrebt.<ref name=":2" /> Die Nachruhe kann auch als Zeit gesehen werden, in der der Organismus eine Antwort auf den durch das Bad gesetzten Reiz bildet.<ref name=":0" /> Die Zeit der Nachruhe wird als wesentlicher Teil der Therapie angesehen.<ref name=":2">Mündliche Mitteilung während Öldispersionsbadetherapiekurs 2021, B. Motte, R. Schön</ref>
Zeile 44: Zeile 44:  
==Öldispersionsbadeapparat==
 
==Öldispersionsbadeapparat==
 
[[Datei:Öldispersionsbadeapparat.JPG|mini|Öldispersionsapparat]]
 
[[Datei:Öldispersionsbadeapparat.JPG|mini|Öldispersionsapparat]]
Der Öldispersionsbadeapparat ist ein birnenförmiges Glasgerät, das einströmendes Wasser verwirbelt und an der Stelle der höchsten Drehgeschwindigkeit des [[Wirbel|Wirbels]] ein aus einer eingefügten [[Pipette]] hereingesaugtes [[Öl]] tröpfchenweise dem ausstrahlenden Wasser zufügt. Diese Entwicklung ergab sich als Synthese verschiedener Ideen, die sich [[Werner Junge]] gebildet hatte aus seinen eigenen Beobachtungen und Forschungen, anhand der Kenntnis der Angaben [[Rudolf Steiner|Rudolf Steiners]] und der naturwissenschaftlichen Schriften [[Wikipedia:Johann Wolfgang von Goethe|Goethes]].<ref>{{Literatur |Autor=Dr. Albrecht Warning |Titel=Das Öldispersionsbad nach Werner Junge
+
Der Öldispersionsbadeapparat ist ein birnenförmiges Glasgerät, das einströmendes Wasser verwirbelt und an der Stelle der höchsten Drehgeschwindigkeit des [[Wikipedia:Wirbel|Wirbels]] ein aus einer eingefügten [[Wikipedia:Pipette|Pipette]] hereingesaugtes [[Wikipedia:Öl|Öl]] tröpfchenweise dem ausstrahlenden Wasser zufügt. Diese Entwicklung ergab sich als Synthese verschiedener Ideen, die sich [[Werner Junge]] gebildet hatte aus seinen eigenen Beobachtungen und Forschungen, anhand der Kenntnis der Angaben [[Rudolf Steiner|Rudolf Steiners]] und der naturwissenschaftlichen Schriften [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethes]].<ref>{{Literatur |Autor=Dr. Albrecht Warning |Titel=Das Öldispersionsbad nach Werner Junge
 
eine Hydrotherapie als Körpertherapie der Anthroposophischen Medizin.
 
eine Hydrotherapie als Körpertherapie der Anthroposophischen Medizin.
 
Als Chronik verfasst im Sommer 2016. |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2016 |ISBN= |Seiten=}}</ref> Hierbei spielten Beschäftigungen mit der Natur des Wassers und dessen [[wikipedia:Wirbel (Strömungslehre)|Wirbeln]], der [[Wikipedia:Lemniskate|Lemniskate]] und der [[Wikipedia:Projektive Geometrie|projektiven Geometrie]]([[Anthrowiki:Projektive Geometrie|anthrowiki]]) eine Rolle.
 
Als Chronik verfasst im Sommer 2016. |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2016 |ISBN= |Seiten=}}</ref> Hierbei spielten Beschäftigungen mit der Natur des Wassers und dessen [[wikipedia:Wirbel (Strömungslehre)|Wirbeln]], der [[Wikipedia:Lemniskate|Lemniskate]] und der [[Wikipedia:Projektive Geometrie|projektiven Geometrie]]([[Anthrowiki:Projektive Geometrie|anthrowiki]]) eine Rolle.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü