Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Interwikilinks anpassen
Zeile 29: Zeile 29:  
Das uralte [[Yoga]] lässt sich ebenfalls hier einstufen, mit seinen präzisen [[Wikipedia:Asana|Asana]]s wie als passive [[Wikipedia:Massage|Massage]]. In China findet sich das [[Wikipedia:Qigong|Qigong]] als Übungsmethode zur Selbstregulation und die [[Wikipedia:Tuina|Tuina]]-Anmo Therapie als manuelle Behandlungsmethode.
 
Das uralte [[Yoga]] lässt sich ebenfalls hier einstufen, mit seinen präzisen [[Wikipedia:Asana|Asana]]s wie als passive [[Wikipedia:Massage|Massage]]. In China findet sich das [[Wikipedia:Qigong|Qigong]] als Übungsmethode zur Selbstregulation und die [[Wikipedia:Tuina|Tuina]]-Anmo Therapie als manuelle Behandlungsmethode.
   −
Schon früh nutzte man die positiven Beobachtungen zur [[Gesundheitsberatung]] der Bevölkerung. Man empfahl regelmäßige [[Wikipedia:Körperliche Aktivität|Bewegung]] in Form von [[Wikipedia:Spaziergang|Spaziergängen]], [[Wikipedia:Schwimmen|Schwimmen]], [[Wikipedia:Bipedie|Laufen]], [[Wikipedia:Reiten|Reiten]], [[Wikipedia:Spiel|Spiel]]en und [[Wikipedia:Tanzen|Tanzen]]. Auch die erholsame und heilende Wirkung von [[Wikipedia:Massage|Massage]]n und [[Wikipedia:Heilbad|Heilbädern]] ist seit der Antike bekannt. Die [[Wikipedia:Diätetik|Diätetik]] bezog sich nicht nur auf eine gesunde [[Wikipedia:Ernährung|Ernährung]]. Ebenso wurde auf ein ausgewogenes Verhältnis von Wachen und [[Wikipedia:Schlaf|Schlaf]]en geachtet.
+
Schon früh nutzte man die positiven Beobachtungen zur [[Gesundheitsberatung]] der Bevölkerung. Man empfahl regelmäßige [[Körperliche Aktivität|Bewegung]] in Form von [[Wikipedia:Spaziergang|Spaziergängen]], [[Wikipedia:Schwimmen|Schwimmen]], [[Wikipedia:Bipedie|Laufen]], [[Wikipedia:Reiten|Reiten]], [[Wikipedia:Spiel|Spiel]]en und [[Wikipedia:Tanzen|Tanzen]]. Auch die erholsame und heilende Wirkung von [[Wikipedia:Massage|Massage]]n und [[Wikipedia:Heilbad|Heilbädern]] ist seit der Antike bekannt. Die [[Wikipedia:Diätetik|Diätetik]] bezog sich nicht nur auf eine gesunde [[Ernährung|Ernährung]]. Ebenso wurde auf ein ausgewogenes Verhältnis von Wachen und [[Wikipedia:Schlaf|Schlaf]]en geachtet.
    
Bis ins hohe [[Wikipedia:Mittelalter|Mittelalter]] hinein änderte sich daran wenig, die „Rezepte“ blieben die gleichen. Eher war es so, dass durch den [[Wikipedia:Kirche (Organisation)|kirchlichen]] Einfluss der Körper in Vergessenheit geriet; u. a. hätten gottesfürchtige Geschöpfe das [[Leben]] und [[Wikipedia:Leidensdruck|Leiden]] als schicksalhaft zu betrachten. Dies änderte sich erst mit der [[Wikipedia:Renaissance|Renaissance]], in der die antiken Ideale wieder erwachten.
 
Bis ins hohe [[Wikipedia:Mittelalter|Mittelalter]] hinein änderte sich daran wenig, die „Rezepte“ blieben die gleichen. Eher war es so, dass durch den [[Wikipedia:Kirche (Organisation)|kirchlichen]] Einfluss der Körper in Vergessenheit geriet; u. a. hätten gottesfürchtige Geschöpfe das [[Leben]] und [[Wikipedia:Leidensdruck|Leiden]] als schicksalhaft zu betrachten. Dies änderte sich erst mit der [[Wikipedia:Renaissance|Renaissance]], in der die antiken Ideale wieder erwachten.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü