Zeile 4:
Zeile 4:
George Adams wurde als Sohn des australisch-deutschen Industriellen ''Georg von Kaufmann'' und der Engländerin ''Mary Adams'' im damals russischen Mariampolé in Litauen geboren. Er studierte zwischen 1912 und 1918 Chemie (B.A.) und Mathematik (M.A.) an der [[Wikipedia:University of Cambridge|University of Cambridge]]; dabei beschäftigte er sich intensiv mit den Werken [[Wikipedia:Alfred North Whitehead|Whiteheads]] und [[Wikipedia:Bertrand Russell|Russells]].
George Adams wurde als Sohn des australisch-deutschen Industriellen ''Georg von Kaufmann'' und der Engländerin ''Mary Adams'' im damals russischen Mariampolé in Litauen geboren. Er studierte zwischen 1912 und 1918 Chemie (B.A.) und Mathematik (M.A.) an der [[Wikipedia:University of Cambridge|University of Cambridge]]; dabei beschäftigte er sich intensiv mit den Werken [[Wikipedia:Alfred North Whitehead|Whiteheads]] und [[Wikipedia:Bertrand Russell|Russells]].
−
1914 lernte er die Anthroposophie [[Rudolf Steiner]]s kennen; er wirkte bei dessen Vorträgen in England als [[Wikipedia:Dolmetscher|Dolmetscher]] und übersetzte später zahlreiche Werke Steiners ins Englische. 1916 trat er der [[Wikipedia:Anthroposophische Gesellschaft|Anthroposophischen Gesellschaft]] bei. Seine eigenen Arbeiten beschäftigen sich mit Fragestellungen des [[Goetheanismus]], etwa mit der [[Projektive Geometrie|projektiven Geometrie]] (auch als einer Verständnisgrundlage des [[Äther|Ätherischen]]), nach 1935 teils zusammen mit seiner Mitarbeiterin Olive Whicher.
+
1914 lernte er die Anthroposophie [[Rudolf Steiner]]s kennen; er wirkte bei dessen Vorträgen in England als [[Wikipedia:Dolmetscher|Dolmetscher]]<ref>Paull, John (2011) [http://orgprints.org/18835/1/Paull2011OxfordEJES.pdf Rudolf Steiner and the Oxford Conference: The Birth of Waldorf Education in Britain]. European Journal of Educational Studies, 3(1): 53–66.</ref> und übersetzte später zahlreiche Werke Steiners ins Englische. 1916 trat er der [[Wikipedia:Anthroposophische Gesellschaft|Anthroposophischen Gesellschaft]] bei. Seine eigenen Arbeiten beschäftigen sich mit Fragestellungen des [[Goetheanismus]], etwa mit der [[Projektive Geometrie|projektiven Geometrie]] (auch als einer Verständnisgrundlage des [[Äther|Ätherischen]]), nach 1935 teils zusammen mit seiner Mitarbeiterin Olive Whicher.
Ein ähnliches Forschungsgebiet hatte [[Louis Locher-Ernst]].
Ein ähnliches Forschungsgebiet hatte [[Louis Locher-Ernst]].