Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
URL Quelle
Zeile 4: Zeile 4:  
George Adams wurde als Sohn des australisch-deutschen Industriellen ''Georg von Kaufmann'' und der Engländerin ''Mary Adams'' im damals russischen [[Wikipedia:Mariampolé|Mariampolé]] in [[Wikipedia:Litauen|Litauen]] geboren. Er studierte zwischen 1912 und 1918 Chemie (B.A.) und Mathematik (M.A.) an der [[Wikipedia:University of Cambridge|University of Cambridge]]; dabei beschäftigte er sich intensiv mit den Werken [[Wikipedia:Alfred North Whitehead|Whiteheads]] und [[Wikipedia:Bertrand Russell|Russells]]. Auf die Frage an Russell, wie man ohne Atomhypothese zu brauchbaren Ansätzen in der theoretischen Physik kommen kommen könnte, riet dieser, sich mit projektiver Geometrie zu beschäftigen.<ref>{{Forschungsstelle Kulturimpuls|16|George Adams Kaufmann|Renatus Ziegler}}</ref>
 
George Adams wurde als Sohn des australisch-deutschen Industriellen ''Georg von Kaufmann'' und der Engländerin ''Mary Adams'' im damals russischen [[Wikipedia:Mariampolé|Mariampolé]] in [[Wikipedia:Litauen|Litauen]] geboren. Er studierte zwischen 1912 und 1918 Chemie (B.A.) und Mathematik (M.A.) an der [[Wikipedia:University of Cambridge|University of Cambridge]]; dabei beschäftigte er sich intensiv mit den Werken [[Wikipedia:Alfred North Whitehead|Whiteheads]] und [[Wikipedia:Bertrand Russell|Russells]]. Auf die Frage an Russell, wie man ohne Atomhypothese zu brauchbaren Ansätzen in der theoretischen Physik kommen kommen könnte, riet dieser, sich mit projektiver Geometrie zu beschäftigen.<ref>{{Forschungsstelle Kulturimpuls|16|George Adams Kaufmann|Renatus Ziegler}}</ref>
   −
1914 lernte er die Anthroposophie [[Rudolf Steiner]]s kennen. 1916 trat er in London der "Emerson"-Gruppe der [[Wikipedia:Anthroposophische Gesellschaft|Anthroposophischen Gesellschaft]] bei.<ref name=":3">{{Literatur |Autor=George Adams |Titel=Wir erlebten Rudolf Steiner; Erinnerungen seiner Schüler |Hrsg=M. J. Krück von Poturzyn |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=6 |Verlag=Verlag freies Geistesleben |Ort=Stuttgart |Datum=1980 |ISBN=3772505414 |Kapitel=Rudolf Steiner in England |Seiten=12f}}</ref> Adams begegnete Steiner erstmals 1919 in Dornach<ref name=":0" />. Er war bezüglich einer englischen Übersetzung von dessen Buch "Kernpunkte der sozialen Frage" mit ihm in Kontakt getreten.<ref name=":3" /> Adams wirkte bei Steiners Vorträgen in England als [[Wikipedia:Dolmetscher|Dolmetscher]]<ref>Paull, John (2011) [http://orgprints.org/18835/1/Paull2011OxfordEJES.pdf Rudolf Steiner and the Oxford Conference: The Birth of Waldorf Education in Britain]. European Journal of Educational Studies, 3(1): 53–66.</ref> und übersetzte später zahlreiche Werke Steiners ins Englische, z.B. Steiners Landwirtschaftlichen Kurs.<ref>{{Literatur| Band = 2| Seiten = 19-29| Autor=John Paull| Titel = The Secrets of Koberwitz: The Diffusion of Rudolf Steiner’s Agriculture Course and the Founding of Biodynamic Agriculture| Sammelwerk = Journal of Social Research & Policy| Datum = 2011-07-01}}</ref> 1920 nahm er mit seiner Frau Mary an der Eröffnung des ersten [[Wikipedia:Goetheanum|Goetheanum]] teil und erlebte auch dessen Zerstörung zu Sylvester 1922/1923.<ref name=":0" /> Besonderes Interesse hatte er an Steiners [[Wikipedia:Soziale Dreigliederung nach Rudolf Steiner|sozialer Dreigliederung]].  
+
1914 lernte er die Anthroposophie [[Rudolf Steiner]]s kennen. 1916 trat er in London der "Emerson"-Gruppe der [[Wikipedia:Anthroposophische Gesellschaft|Anthroposophischen Gesellschaft]] bei.<ref name=":3">{{Literatur |Autor=George Adams |Titel=Wir erlebten Rudolf Steiner; Erinnerungen seiner Schüler |Hrsg=M. J. Krück von Poturzyn |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=6 |Verlag=Verlag freies Geistesleben |Ort=Stuttgart |Datum=1980 |ISBN=3772505414 |Kapitel=Rudolf Steiner in England |Seiten=12f}}</ref> Adams begegnete Steiner erstmals 1919 in Dornach<ref name=":0" />. Er war bezüglich einer englischen Übersetzung von dessen Buch "Kernpunkte der sozialen Frage" mit ihm in Kontakt getreten.<ref name=":3" /> Adams wirkte bei Steiners Vorträgen in England als [[Wikipedia:Dolmetscher|Dolmetscher]]<ref>Paull, John (2011) [http://orgprints.org/18835/1/Paull2011OxfordEJES.pdf Rudolf Steiner and the Oxford Conference: The Birth of Waldorf Education in Britain]. European Journal of Educational Studies, 3(1): 53–66.</ref> und übersetzte später zahlreiche Werke Steiners ins Englische, z.B. Steiners Landwirtschaftlichen Kurs.<ref>{{Literatur| Band = 2| Seiten = 19-29| Autor=John Paull| Titel = The Secrets of Koberwitz: The Diffusion of Rudolf Steiner’s Agriculture Course and the Founding of Biodynamic Agriculture| Sammelwerk = Journal of Social Research & Policy| Datum = 2011-07-01|Hrsg=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=|ISBN=|Sprache=en|Online=https://www.researchgate.net/publication/262374200_The_Secrets_of_Koberwitz_The_Diffusion_of_Rudolf_Steiner%27s_Agriculture_Course_and_the_Founding_of_Biodynamic_Agriculture}}</ref> 1920 nahm er mit seiner Frau Mary an der Eröffnung des ersten [[Wikipedia:Goetheanum|Goetheanum]] teil und erlebte auch dessen Zerstörung zu Sylvester 1922/1923.<ref name=":0" /> Besonderes Interesse hatte er an Steiners [[Wikipedia:Soziale Dreigliederung nach Rudolf Steiner|sozialer Dreigliederung]].  
    
Seine eigenen Arbeiten beschäftigen sich mit Fragestellungen des [[Goetheanismus]], sowie der [[Projektive Geometrie|projektiven Geometrie]] (auch als einer Verständnisgrundlage des [[Äther|Ätherischen]]), teils zusammen mit seiner Mitarbeiterin Olive Whicher, die ihn 1935 kennenlernte<ref>{{Literatur |Autor=Olive Whicher |Titel=Sonnen-Raum; Ein Übungsweg zum Verständnis des Lebendigen |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Verlag am Goetheanum |Ort=Dornach |Datum=1989 |ISBN=3-7235-0472-8 |Kapitel=I. ein individueller Weg |Seiten=21 |Originaltitel=Sun Space: Science at a Thershold of Spiritual Understanding |Originalsprache=en |Originaljahr=1989 |Originalort=London |Übersetzer=Thomas Meyer}}</ref>. [[Wikipedia:Elisabeth Vreede|Elisabeth Vreede]] unterstützte seine mathematischen Ansätze. 1933 veröffentlichte er in der von der [[Medizinische Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft|Medizinischen Sektion]] am Goetheanum unter [[Ita Wegman|Ita Wegmans]] Leitung herausgegebenen Zeitschrift [[Natura]] erstmals seinen Aufsatz über den ätherischen Raum (Raum und Gegenraum), bald darauf auch in englischer Sprache.<ref name=":0" /> Ansatz war, die Idee von Raum und Gegenraum auf Basis der modernen projektiven Geometrie in geisteswissenschaftlicher Beleuchtung darzustellen.<ref name=":0" /> [[Louis Locher-Ernst]] veröffentlichte einige Jahre später einen ähnlichen Ansatz in einer mehr axiomatischen und mathematischen Form.<ref name=":0" />
 
Seine eigenen Arbeiten beschäftigen sich mit Fragestellungen des [[Goetheanismus]], sowie der [[Projektive Geometrie|projektiven Geometrie]] (auch als einer Verständnisgrundlage des [[Äther|Ätherischen]]), teils zusammen mit seiner Mitarbeiterin Olive Whicher, die ihn 1935 kennenlernte<ref>{{Literatur |Autor=Olive Whicher |Titel=Sonnen-Raum; Ein Übungsweg zum Verständnis des Lebendigen |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Verlag am Goetheanum |Ort=Dornach |Datum=1989 |ISBN=3-7235-0472-8 |Kapitel=I. ein individueller Weg |Seiten=21 |Originaltitel=Sun Space: Science at a Thershold of Spiritual Understanding |Originalsprache=en |Originaljahr=1989 |Originalort=London |Übersetzer=Thomas Meyer}}</ref>. [[Wikipedia:Elisabeth Vreede|Elisabeth Vreede]] unterstützte seine mathematischen Ansätze. 1933 veröffentlichte er in der von der [[Medizinische Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft|Medizinischen Sektion]] am Goetheanum unter [[Ita Wegman|Ita Wegmans]] Leitung herausgegebenen Zeitschrift [[Natura]] erstmals seinen Aufsatz über den ätherischen Raum (Raum und Gegenraum), bald darauf auch in englischer Sprache.<ref name=":0" /> Ansatz war, die Idee von Raum und Gegenraum auf Basis der modernen projektiven Geometrie in geisteswissenschaftlicher Beleuchtung darzustellen.<ref name=":0" /> [[Louis Locher-Ernst]] veröffentlichte einige Jahre später einen ähnlichen Ansatz in einer mehr axiomatischen und mathematischen Form.<ref name=":0" />
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü