Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Bryophyllum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus imedwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Verweis auf Goethe)
(Links auf die beiden Arten von Kalanchoe)
Zeile 1: Zeile 1:
Bryophyllum (Kalanchoë daigremontiana oder Kalanchoe pinnata) ist eine Heilpflanze, die besonders im Rahmen der [[Anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]] eingesetzt wird. Häufige Applikationsformen sind Trituration (50%) oder wässrige Verdünnung. Indikation sind z.B. Unruhezustände, Vorzeitige Wehen. [[Wikipedia:Johann Wolfgang von Goethe|Goethe(w)]] beschäftigte sich intensiv mit Bryophyllum calycinum (Kalanchoe pinnata).
+
'''Bryophyllum''' ([[Kalanchoe daigremontiana|Kalanchoë daigremontiana]] oder [[Kalanchoe pinnata]]) ist eine Heilpflanze, die besonders im Rahmen der [[Anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]] eingesetzt wird. Häufige Applikationsformen sind Trituration (50%) oder wässrige Verdünnung. Indikation sind z.B. Unruhezustände, Vorzeitige Wehen. [[Wikipedia:Johann Wolfgang von Goethe|Goethe(w)]] beschäftigte sich intensiv mit Bryophyllum calycinum (Kalanchoe pinnata).
  
 
Hersteller sind z.B. [[Weleda]] und [[Wala|WALA]].
 
Hersteller sind z.B. [[Weleda]] und [[Wala|WALA]].

Version vom 15. Mai 2021, 20:51 Uhr

Bryophyllum (Kalanchoë daigremontiana oder Kalanchoe pinnata) ist eine Heilpflanze, die besonders im Rahmen der anthroposophischen Medizin eingesetzt wird. Häufige Applikationsformen sind Trituration (50%) oder wässrige Verdünnung. Indikation sind z.B. Unruhezustände, Vorzeitige Wehen. Goethe(w) beschäftigte sich intensiv mit Bryophyllum calycinum (Kalanchoe pinnata).

Hersteller sind z.B. Weleda und WALA.

Leitgedanken

Anthroposophische Medizin

Bryophyllum halte das Ätherische im unteren Menschen fest.[1] Bryophyllum wurde 1921 von Rudolf Steiner in die anthroposophische Medizin eingeführt. Er empfahl es für die Behandlung einer Hysterie. Die Anwendung als Wehenhemmer geht auf den deutschen Gynäkologen(w) Dr. Werner Hassauer zurück.[2]

Siehe auch

  • Bryophyllum. In: Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. 4. Auflage. 2017, ISBN  978-3-946951-04-9, S. 235 ff.

Einzelnachweise

  1. Bryophyllum. In: Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. 4. Auflage. 2017, ISBN  978-3-946951-04-9, S. 235.
  2. Bryophyllum. In: Pharmawiki. Abgerufen am 15. Mai 2021 (deutsch).