Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Gesellschaft für Pluralität im Gesundheitswesen (GPG): Unterschied zwischen den Versionen

Aus imedwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Sitz des Vereins, Rechtsform e.V.)
(Referenz vorne bei den Zielen setzen)
 
Zeile 16: Zeile 16:
 
Die '''Gesellschaft für Pluralität im Gesundheitswesen (GPG)''' ist ein Verein mit der Zielsetzung, den [[Medizinischer Pluralismus|Pluralismus in der Medizin]] zu stärken.
 
Die '''Gesellschaft für Pluralität im Gesundheitswesen (GPG)''' ist ein Verein mit der Zielsetzung, den [[Medizinischer Pluralismus|Pluralismus in der Medizin]] zu stärken.
  
Ziele laut Website:<blockquote>Mit einer Klärung des Binnenverhältnisses verschiedener medizinischer Richtungen möchten das [[Dialogforum Pluralismus in der Medizin]] und die Gesellschaft für Pluralität im Gesundheitswesen zur Integration von [[Schulmedizin]] und [[Komplementärmedizin]] beitragen.</blockquote><blockquote>• Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener medizinischer Ansätze und Konzeptionen zu diskutieren und nach ihren wechselseitigen Ergänzungspotenzialen zu fragen.</blockquote><blockquote>• Ziel ist es, im Interesse einer bestmöglichen wirkungsvollen Patientenversorgung den Pluralismus dahingehend zu fördern, dass sich über die Pluralität unterschiedlicher Denk- und Praxisansätze innerhalb der Medizin hinaus ein sinnvolles Ganzes entwickelt. Es wird hierzu auch verwiesen auf die WHO-Strategie T & CM.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.pluralitaet-im-gesundheitswesen.de/aufgabe-und-zielsitzung |titel=Ziele |werk=Website Gesellschaft für Pluralität im Gesundheitswesen (GPG) |hrsg= |datum= |abruf=2021-06-29 |sprache=de}}</ref></blockquote>
+
Ziele laut Website:<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.pluralitaet-im-gesundheitswesen.de/aufgabe-und-zielsitzung |titel=Ziele |werk=Website Gesellschaft für Pluralität im Gesundheitswesen (GPG) |hrsg= |datum= |abruf=2021-06-29 |sprache=de}}</ref><blockquote>Mit einer Klärung des Binnenverhältnisses verschiedener medizinischer Richtungen möchten das [[Dialogforum Pluralismus in der Medizin]] und die Gesellschaft für Pluralität im Gesundheitswesen zur Integration von [[Schulmedizin]] und [[Komplementärmedizin]] beitragen.</blockquote><blockquote>• Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener medizinischer Ansätze und Konzeptionen zu diskutieren und nach ihren wechselseitigen Ergänzungspotenzialen zu fragen.</blockquote><blockquote>• Ziel ist es, im Interesse einer bestmöglichen wirkungsvollen Patientenversorgung den Pluralismus dahingehend zu fördern, dass sich über die Pluralität unterschiedlicher Denk- und Praxisansätze innerhalb der Medizin hinaus ein sinnvolles Ganzes entwickelt. Es wird hierzu auch verwiesen auf die WHO-Strategie T & CM.</blockquote>
  
== Einzelnachweisliste ==
+
==Einzelnachweisliste==
 
<references />
 
<references />
 
[[Kategorie:Integrative Medizin]]
 
[[Kategorie:Integrative Medizin]]
 
[[Kategorie:Stub]]
 
[[Kategorie:Stub]]
 
[[Kategorie:Organisation (Gesundheitswesen)]]
 
[[Kategorie:Organisation (Gesundheitswesen)]]

Aktuelle Version vom 30. September 2021, 14:21 Uhr

Gesellschaft für Pluralität im Gesundheitswesen
Rechtsform e.V.
Sitz Buchenstraße 19, 96123 Litzendorf, Germany (Vereinssitz laut Satzung: Herdecke) (Koordinaten: 49° 54′ 29,9″ N, 10° 59′ 14″ O)
Vorläufer vormals Gesellschaft für Pluralismus in der Medizin (GPM) e.V.
Website https://www.pluralitaet-im-gesundheitswesen.de
Lage
Portal:Landkarten anzeigen
Auf Karte anzeigen Koordinaten: 49.90831, 10.98722
Die Karte wird geladen …
center: 49.90831,10.98722


Die Gesellschaft für Pluralität im Gesundheitswesen (GPG) ist ein Verein mit der Zielsetzung, den Pluralismus in der Medizin zu stärken.

Ziele laut Website:[1]

Mit einer Klärung des Binnenverhältnisses verschiedener medizinischer Richtungen möchten das Dialogforum Pluralismus in der Medizin und die Gesellschaft für Pluralität im Gesundheitswesen zur Integration von Schulmedizin und Komplementärmedizin beitragen.

• Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener medizinischer Ansätze und Konzeptionen zu diskutieren und nach ihren wechselseitigen Ergänzungspotenzialen zu fragen.

• Ziel ist es, im Interesse einer bestmöglichen wirkungsvollen Patientenversorgung den Pluralismus dahingehend zu fördern, dass sich über die Pluralität unterschiedlicher Denk- und Praxisansätze innerhalb der Medizin hinaus ein sinnvolles Ganzes entwickelt. Es wird hierzu auch verwiesen auf die WHO-Strategie T & CM.

Einzelnachweisliste

  1. Ziele. In: Website Gesellschaft für Pluralität im Gesundheitswesen (GPG). Abgerufen am 29. Juni 2021.