Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Casa Raphael

Aus imedwiki
Version vom 13. Januar 2022, 23:10 Uhr von Christoph Holtermann (Diskussion | Beiträge) (Quelle in Roncegno, Referenz Otto Wolff)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Casa Raphael
Ort Roncegno
Koordinaten 46° 3′ 0″ N, 11° 24′ 33″ OKoordinaten: 46° 3′ 0″ N, 11° 24′ 33″ O
Betten 145
Gründung ?
Website https://www.casaraphael.com/
Lage des Spitals
Karte Integrativmedizinischer Krankenhäuser und Abteilungen anzeigen
Auf Karte anzeigen Koordinaten: 46.05001, 11.40927
Die Karte wird geladen …
center: 46.05001,11.40927


Die Casa die Salute Raphael in Roncegno auf 535 Metern Höhe im Val Sugana[1] ist ein Kur- und Wellnesszentrum, in dem mit Methoden der Anthroposophischen Medizin sowie mit Homöo- und Phythotherapie nach europäischer Tradition behandelt wird.[2] Die Einrichtung hat 145 Betten[3] in 85 Zimmer.[1] Behandlungen erfolgen auch mit Levicowasser, das im Ort Vetriolo auf 1600m Höhe in einer Grotte am Ende eines Tunnels, der sich in eine Lage Arsenpyrit gegraben hat, entspringt[4] und in die Casa di Salute transportiert wird.[5] Roncegno besaß eine mittlerweile versiegt Quelle ähnlicher Zusammensetzung.[6] Levicowasser wird als Arzneimittel in der Anthroposophischen Medizin verwendet.

Links

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Wala, Dr. Hauschka und die Casa di Salute Raphael arbeiten zusammen. Casa di Salute Raphael, 16. April 2012, abgerufen am 13. Januar 2022.
  2. Thermen. In: Casa di Salute Raphael. Abgerufen am 13. Januar 2022.
  3. Casa di Salute Raphael, Roncegno, Italien. In: Medizin Indiduell. 2005, Anthroposophische Kliniken und Einrichtungen in Europa, S. 26 (silo.tips).
  4. Levicowasser. In: Casa di Salute Raphael. Abgerufen am 13. Januar 2022.
  5. Annette Bopp: DAS WASSER DES LEBENS; DIE LEVICO-QUELLE UND IHRE HEILSAME ANWENDUNG IN DER CASA DI SALUTE RAPHAEL IN RONCEGNO. In: a tempo. Band 2, 2008, S. 10 ff. (wordpress.com [PDF]).
  6. Otto Wolff: Die Heilquelle des Levico-Wassers. In: Der Merkurstab. Band 48, Nr. 3, 1995, ISSN 0935-798X, S. 269–273, doi:10.14271/DMS-16720-DE (anthromedics.org [abgerufen am 13. Januar 2022]).