Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Spritze (Medizin): Unterschied zwischen den Versionen

Aus imedwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Einweg-Kunststoffspritze und Einweg-Kanüle mit abgezogener Schutzkappe Datei:Rekordspritze Gl…“)
 
K (Interwikilinks anpassen)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
[[Datei:Thrombosespritze 09 (fcm).jpg|mini|Fertigspritzen; vor der Anwendung mit Schutzkappe (oben), entleerte Spritze mit aktiviertem Kanülensicherungsmechanismus (unten)]]
 
[[Datei:Thrombosespritze 09 (fcm).jpg|mini|Fertigspritzen; vor der Anwendung mit Schutzkappe (oben), entleerte Spritze mit aktiviertem Kanülensicherungsmechanismus (unten)]]
 
[[Datei:Blasenspritze.jpg|mini|Wundspül- und Blasenspritze]]
 
[[Datei:Blasenspritze.jpg|mini|Wundspül- und Blasenspritze]]
Eine '''Spritze''' ist ein medizinisches Instrument, das zur Verabreichung von Medikamenten ([[Injektion (Medizin)|Injektion]]), zur Entnahme von Körperflüssigkeiten ([[Punktion]]) oder -gewebe ([[Biopsie]]), zum Infundieren von Flüssigkeit und Nahrung, sowie zum Spülen (beispielsweise von Wunden) verwendet wird.
+
Eine '''Spritze''' ist ein medizinisches Instrument, das zur Verabreichung von Medikamenten ([[Wikipedia:Injektion (Medizin)|Injektion]]), zur Entnahme von Körperflüssigkeiten ([[Wikipedia:Punktion|Punktion]]) oder -gewebe ([[Wikipedia:Biopsie|Biopsie]]), zum Infundieren von Flüssigkeit und Nahrung, sowie zum Spülen (beispielsweise von Wunden) verwendet wird.
  
Die erste '''Injektionsspritze''', mit der flüssige [[Medikament]]e – sogenannte Injektabilia – appliziert werden konnten, wurde von dem Franzosen [[Charles-Gabriel Pravaz]] 1841 entwickelt und erfuhr ab etwa 1853 einer weitere Verbreitung.<ref>[[Rudolf Frey (Mediziner)|Rudolf Frey]], [[Otto Mayrhofer]], mit Unterstützung von Thomas E. Keys und John S. Lundy: ''Wichtige Daten aus der Geschichte der Anaesthesie.'' In: R. Frey, [[Werner Hügin]], O. Mayrhofer (Hrsg.): ''Lehrbuch der Anaesthesiologie und Wiederbelebung.'' Springer, Heidelberg/Basel/Wien 1955; 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Unter Mitarbeit von H. Benzer. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 1971. ISBN 3-540-05196-1, S. 13–16, hier: S. 14.</ref>
+
Die erste '''Injektionsspritze''', mit der flüssige [[Wikipedia:Medikament|Medikament]]e – sogenannte Injektabilia – appliziert werden konnten, wurde von dem Franzosen [[Wikipedia:Charles-Gabriel Pravaz|Charles-Gabriel Pravaz]] 1841 entwickelt und erfuhr ab etwa 1853 einer weitere Verbreitung.<ref>[[Wikipedia:Rudolf Frey (Mediziner)|Rudolf Frey]], [[Wikipedia:Otto Mayrhofer|Otto Mayrhofer]], mit Unterstützung von Thomas E. Keys und John S. Lundy: ''Wichtige Daten aus der Geschichte der Anaesthesie.'' In: R. Frey, [[Wikipedia:Werner Hügin|Werner Hügin]], O. Mayrhofer (Hrsg.): ''Lehrbuch der Anaesthesiologie und Wiederbelebung.'' Springer, Heidelberg/Basel/Wien 1955; 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Unter Mitarbeit von H. Benzer. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 1971. ISBN 3-540-05196-1, S. 13–16, hier: S. 14.</ref>
  
 
== Aufbau ==
 
== Aufbau ==
Eine Spritze besteht aus einem [[Zylinder (Technik)|zylindrischen]] Hohlraum, einem darin beweglichen [[Kolben (Technik)|Kolben]] und einer konus- oder zylinderförmigen [[Düse]] ([[Luer-System|Luer Slip]]). Ferner gibt es Versionen mit Schraubgewinde an der Düse (Luer-Lock). An diese kann eine Hohlnadel ([[Kanüle]]) oder ein Schlauch angeschlossen werden. Handelsübliche Größen reichen von 0,5 bis 100&nbsp;ml Volumen.
+
Eine Spritze besteht aus einem [[Wikipedia:Zylinder (Technik)|zylindrischen]] Hohlraum, einem darin beweglichen [[Wikipedia:Kolben (Technik)|Kolben]] und einer konus- oder zylinderförmigen [[Wikipedia:Düse|Düse]] ([[Wikipedia:Luer-System|Luer Slip]]). Ferner gibt es Versionen mit Schraubgewinde an der Düse (Luer-Lock). An diese kann eine Hohlnadel ([[Wikipedia:Kanüle|Kanüle]]) oder ein Schlauch angeschlossen werden. Handelsübliche Größen reichen von 0,5 bis 100&nbsp;ml Volumen.
  
Einwegspritzen sind in der Regel einzeln und [[Sterilisation|steril]] verpackt. Sie bestehen aus [[Kunststoff]], wie etwa [[Polypropylen]] oder [[Cycloolefin-Copolymere]]n. Es gibt zweiteilige Spritzen, die nur aus dem Zylinder und einem Kolben bestehen, sowie dreiteilige Spritzen, die am unteren Ende des Kolbens noch einen Gummistopfen besitzen. Bei kleineren Spritzen (zum Beispiel Insulinspritzen) ist die Kanüle eingeklebt. Bei Fertigspritzen ist die zu verabreichende [[Arzneimittel]]lösung schon enthalten; einige Fabrikate sind mit einem Mechanismus ausgestattet, der die integrierte Kanüle nach der Injektion sicher einschließt.
+
Einwegspritzen sind in der Regel einzeln und [[Wikipedia:Sterilisation|steril]] verpackt. Sie bestehen aus [[Wikipedia:Kunststoff|Kunststoff]], wie etwa [[Wikipedia:Polypropylen|Polypropylen]] oder [[Wikipedia:Cycloolefin-Copolymere|Cycloolefin-Copolymere]]n. Es gibt zweiteilige Spritzen, die nur aus dem Zylinder und einem Kolben bestehen, sowie dreiteilige Spritzen, die am unteren Ende des Kolbens noch einen Gummistopfen besitzen. Bei kleineren Spritzen (zum Beispiel Insulinspritzen) ist die Kanüle eingeklebt. Bei Fertigspritzen ist die zu verabreichende [[Arzneimittel]]lösung schon enthalten; einige Fabrikate sind mit einem Mechanismus ausgestattet, der die integrierte Kanüle nach der Injektion sicher einschließt.
  
Das äußere Kolbenende von Spritzen für [[Spritzenpumpe|Dosierpumpen]] ist so geformt, dass die Halterung darin einrasten kann. Das Gerät erkennt eine kompatible Spritze und richtet seine Steuerung danach aus. Spritzen eines anderen Herstellers sind für den Zweck oft unbrauchbar.
+
Das äußere Kolbenende von Spritzen für [[Wikipedia:Spritzenpumpe|Dosierpumpen]] ist so geformt, dass die Halterung darin einrasten kann. Das Gerät erkennt eine kompatible Spritze und richtet seine Steuerung danach aus. Spritzen eines anderen Herstellers sind für den Zweck oft unbrauchbar.
  
 
Trotz der Bezeichnung „Einwegspritze“ könnten einige Fabrikate – entgegen den [[Hygiene]]richtlinien – wiederverwendet werden. Um nun tatsächlich eine mehrfache Verwendung auszuschließen, wurde<!-- Wann etwa? --> die sogenannte AD („Auto-disable“) Spritze entwickelt. Hier gibt es verschiedene Lösungen und Patente, die ein Wiederaufziehen verhindern (Sollbruchstelle am Kolben, Ventile usw.). Impfaktionen der UNICEF werden nur noch mit AD-Spritzen durchgeführt.
 
Trotz der Bezeichnung „Einwegspritze“ könnten einige Fabrikate – entgegen den [[Hygiene]]richtlinien – wiederverwendet werden. Um nun tatsächlich eine mehrfache Verwendung auszuschließen, wurde<!-- Wann etwa? --> die sogenannte AD („Auto-disable“) Spritze entwickelt. Hier gibt es verschiedene Lösungen und Patente, die ein Wiederaufziehen verhindern (Sollbruchstelle am Kolben, Ventile usw.). Impfaktionen der UNICEF werden nur noch mit AD-Spritzen durchgeführt.
  
Mehrwegspritzen wie die [[Zylinderampullenspritze|Karpulen- oder Zylinderampullenspritze]] bestehen aus Glas, Metall und Gummi. Sie werden in der Humanmedizin kaum noch eingesetzt, da sie aufwändig wiederaufbereitet werden müssen, um den hygienischen Bestimmungen zu genügen. [[Impfpistole|Revolverspritzen]] werden in der Tiermedizin eingesetzt.
+
Mehrwegspritzen wie die [[Wikipedia:Zylinderampullenspritze|Karpulen- oder Zylinderampullenspritze]] bestehen aus Glas, Metall und Gummi. Sie werden in der Humanmedizin kaum noch eingesetzt, da sie aufwändig wiederaufbereitet werden müssen, um den hygienischen Bestimmungen zu genügen. [[Wikipedia:Impfpistole|Revolverspritzen]] werden in der Tiermedizin eingesetzt.
  
 
== Verwendung ==
 
== Verwendung ==
Vor Injektionen, Spülungen beziehungsweise Flüssigkeitsgaben wird die Spritze durch Zug am Kolben (Aspiration) befüllt. Dazu wird meistens eine [[Kanüle|Entnahmekanüle]] verwendet; bei der enteralen Ernährung bzw. Medikamentengabe durch eine Ernährungssonde ist das in der Regel nicht nötig. Durch Druck auf den Kolben wird der Spritzeninhalt durch die Düse gepresst. Der dabei entstehende [[Druck (Physik)|Druck]] ist abhängig von der Kolbenfläche der Spritze: Eine kleinere Fläche verursacht bei gleichem Kraftaufwand einen höheren Druck als eine größere. Daher wird beispielsweise für die Portinjektion empfohlen, Spritzen mit Volumina von mindestens 10&nbsp;ml zu verwenden, da es sonst zur Katheterdiskonnektion oder -riss kommen kann.<ref>{{Literatur|Autor=Ulf K. Teichgräber, Robert Pfitzmann, Herbert A. F. Hofmann|Titel=Portsysteme als integraler Bestandteil von Chemotherapien|Jahr=2011|Sammelwerk=Dtsch Arztebl Int|Nummer=108(9)|Seiten=152|Online=[http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=81073 Abstract]}}</ref>
+
Vor Injektionen, Spülungen beziehungsweise Flüssigkeitsgaben wird die Spritze durch Zug am Kolben (Aspiration) befüllt. Dazu wird meistens eine [[Wikipedia:Kanüle|Entnahmekanüle]] verwendet; bei der enteralen Ernährung bzw. Medikamentengabe durch eine Ernährungssonde ist das in der Regel nicht nötig. Durch Druck auf den Kolben wird der Spritzeninhalt durch die Düse gepresst. Der dabei entstehende [[Wikipedia:Druck (Physik)|Druck]] ist abhängig von der Kolbenfläche der Spritze: Eine kleinere Fläche verursacht bei gleichem Kraftaufwand einen höheren Druck als eine größere. Daher wird beispielsweise für die Portinjektion empfohlen, Spritzen mit Volumina von mindestens 10&nbsp;ml zu verwenden, da es sonst zur Katheterdiskonnektion oder -riss kommen kann.<ref>{{Literatur|Autor=Ulf K. Teichgräber, Robert Pfitzmann, Herbert A. F. Hofmann|Titel=Portsysteme als integraler Bestandteil von Chemotherapien|Jahr=2011|Sammelwerk=Dtsch Arztebl Int|Nummer=108(9)|Seiten=152|Online=[http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=81073 Abstract]}}</ref>
  
Bei Entnahme von Körpersekreten oder -gewebe wird eine leere oder mit einem Zusatzstoff teilbefüllte Spritze (zum Beispiel ein [[Blutentnahmeröhrchen]]) mit entsprechender Kanüle auf oder in den Entnahmeort beziehungsweise Zugang gesetzt. Durch Aspiration wird die Spritze gefüllt. Gegebenenfalls wird der Inhalt durch den umgekehrten Vorgang in ein Probenbehältnis umgefüllt.
+
Bei Entnahme von Körpersekreten oder -gewebe wird eine leere oder mit einem Zusatzstoff teilbefüllte Spritze (zum Beispiel ein [[Wikipedia:Blutentnahmeröhrchen|Blutentnahmeröhrchen]]) mit entsprechender Kanüle auf oder in den Entnahmeort beziehungsweise Zugang gesetzt. Durch Aspiration wird die Spritze gefüllt. Gegebenenfalls wird der Inhalt durch den umgekehrten Vorgang in ein Probenbehältnis umgefüllt.
  
 
=== Punktion und Injektion ===
 
=== Punktion und Injektion ===
 
{{Hauptartikel|Injektion (Medizin)}}
 
{{Hauptartikel|Injektion (Medizin)}}
Eine Injektion ist meistens auch eine [[Punktion]]. Dazu muss eine der jeweiligen Punktions- oder Injektionssart entsprechende Kanüle oder [[Trokar]] auf den Spritzenkonus gesetzt werden. Werden Medikamente mit einer Spritze verabreicht, wird von einer Injektion gesprochen.  
+
Eine Injektion ist meistens auch eine [[Wikipedia:Punktion|Punktion]]. Dazu muss eine der jeweiligen Punktions- oder Injektionssart entsprechende Kanüle oder [[Wikipedia:Trokar|Trokar]] auf den Spritzenkonus gesetzt werden. Werden Medikamente mit einer Spritze verabreicht, wird von einer Injektion gesprochen.  
Bei sogenannten Fertigspritzen entfällt das Aufsetzen einer Kanüle; ebenso bei Patienten, die über einen injektionsgeeigneten Zugang verfügen, beispielsweise eine [[Peripherer Venenkatheter|Venenverweilkanüle]] oder einen angestochenen [[Portkatheter|Port]].
+
Bei sogenannten Fertigspritzen entfällt das Aufsetzen einer Kanüle; ebenso bei Patienten, die über einen injektionsgeeigneten Zugang verfügen, beispielsweise eine [[Wikipedia:Peripherer Venenkatheter|Venenverweilkanüle]] oder einen angestochenen [[Wikipedia:Portkatheter|Port]].
  
Für die Insulingabe wurden spezielle Injektionssysteme entwickelt, darunter der sogenannte [[Pen (Spritze)|Pen]]. Die [[nadelfreie Injektion]] wird nicht per Spritze, sondern mit einer für die Humanmedizin nicht mehr empfohlenen [[Impfpistole]] durchgeführt.
+
Für die Insulingabe wurden spezielle Injektionssysteme entwickelt, darunter der sogenannte [[Wikipedia:Pen (Spritze)|Pen]]. Die [[Wikipedia:nadelfreie Injektion|nadelfreie Injektion]] wird nicht per Spritze, sondern mit einer für die Humanmedizin nicht mehr empfohlenen [[Wikipedia:Impfpistole|Impfpistole]] durchgeführt.
  
 
=== Flüssigkeits- und Nahrungsverabreichung ===
 
=== Flüssigkeits- und Nahrungsverabreichung ===
Mittels einer Blasenspritze können kleine Portionen (bis 50&nbsp;ml) Flüssigkeit, [[Sondennahrung|Flüssignahrung]] oder flüssige beziehungsweise aufgelöste Medikamente über eine [[Ernährungssonde]] verabreicht werden. Diese Bolusgaben werden verabreicht, wenn nur geringe Mengen Nahrung und Flüssigkeit in größeren zeitlichen Abständen zugeführt werden sollen, wozu kein Schwerkraftsystem oder eine [[Ernährungspumpe]] nötig ist. Mit einer nur mit Wasser gefüllten Spritze wird die [[Sonde (Medizin)|Sonde]] nach jeder Nahrungsgabe gespült, um ein Verkleben zu verhindern. Für das Aufziehen beziehungsweise Entleeren der Spritze werden keine Kanülen, sondern spezielle Verbindungs- oder Ansatzstücke (Adapter) benötigt. Damit wird verhindert, dass Sondennahrung versehentlich über einen venösen Zugang verabreicht wird.
+
Mittels einer Blasenspritze können kleine Portionen (bis 50&nbsp;ml) Flüssigkeit, [[Wikipedia:Sondennahrung|Flüssignahrung]] oder flüssige beziehungsweise aufgelöste Medikamente über eine [[Wikipedia:Ernährungssonde|Ernährungssonde]] verabreicht werden. Diese Bolusgaben werden verabreicht, wenn nur geringe Mengen Nahrung und Flüssigkeit in größeren zeitlichen Abständen zugeführt werden sollen, wozu kein Schwerkraftsystem oder eine [[Wikipedia:Ernährungspumpe|Ernährungspumpe]] nötig ist. Mit einer nur mit Wasser gefüllten Spritze wird die [[Wikipedia:Sonde (Medizin)|Sonde]] nach jeder Nahrungsgabe gespült, um ein Verkleben zu verhindern. Für das Aufziehen beziehungsweise Entleeren der Spritze werden keine Kanülen, sondern spezielle Verbindungs- oder Ansatzstücke (Adapter) benötigt. Damit wird verhindert, dass Sondennahrung versehentlich über einen venösen Zugang verabreicht wird.
  
 
=== Sonstige Verwendung ===
 
=== Sonstige Verwendung ===
Zur Fixierung (Blockung) von [[Ballonsonde (Medizintechnik)|Ballonsonden]], Kathetern und Trachealkanülen im Körperinneren werden Spritzen ohne Kanüle benötigt. Je nach Herstellerhinweis wird der Ballon (oder ''Cuff'') mit einer bestimmten Menge Luft, sterilem [[Destilliertes Wasser|Aqua destillata]] oder steriler [[Isotonische Kochsalzlösung|Kochsalzlösung]] geblockt; zur Entblockung wird aspiriert.
+
Zur Fixierung (Blockung) von [[Wikipedia:Ballonsonde (Medizintechnik)|Ballonsonden]], Kathetern und Trachealkanülen im Körperinneren werden Spritzen ohne Kanüle benötigt. Je nach Herstellerhinweis wird der Ballon (oder ''Cuff'') mit einer bestimmten Menge Luft, sterilem [[Wikipedia:Destilliertes Wasser|Aqua destillata]] oder steriler [[Wikipedia:Isotonische Kochsalzlösung|Kochsalzlösung]] geblockt; zur Entblockung wird aspiriert.
  
Für [[Einlauf (Medizin)|Einläufe]] werden spezielle Klistierspritzen oder auch Blasenspritzen verwendet. Auf diese Spritzen können keine Kanülen gesetzt werden. Die Blasenspritze wird auch zur Spülung von Wunden eingesetzt: In Verbindung mit einem kurzen, flexiblen und [[Sterilisation|sterilen]] [[Katheter|Einwegkatheter]] können damit schwer zugängliche Wundhöhlen erreicht werden. Oft genügen jedoch kleinere Spritzen, auf die bei Bedarf eine Knopfkanüle gesetzt wird.<ref>Kerstin Protz: ''Moderne Wundversorgung.'' 7. Auflage. Urban & Fischer, München 2014, S. 17–18.</ref> Dagegen werden manuelle Spülungen der Harnblase mit speziellen Faltenbalgflaschen über einen Katheter vorgenommen, die weniger Druck aufbauen als eine Blasenspritze.<ref>''Umgang mit  Blasenkathetern – Blasenspülung.'' In: ''I care Pflege.'' Thieme, Stuttgart 2015; S. 448</ref>
+
Für [[Wikipedia:Einlauf (Medizin)|Einläufe]] werden spezielle Klistierspritzen oder auch Blasenspritzen verwendet. Auf diese Spritzen können keine Kanülen gesetzt werden. Die Blasenspritze wird auch zur Spülung von Wunden eingesetzt: In Verbindung mit einem kurzen, flexiblen und [[Wikipedia:Sterilisation|sterilen]] [[Wikipedia:Katheter|Einwegkatheter]] können damit schwer zugängliche Wundhöhlen erreicht werden. Oft genügen jedoch kleinere Spritzen, auf die bei Bedarf eine Knopfkanüle gesetzt wird.<ref>Kerstin Protz: ''Moderne Wundversorgung.'' 7. Auflage. Urban & Fischer, München 2014, S. 17–18.</ref> Dagegen werden manuelle Spülungen der Harnblase mit speziellen Faltenbalgflaschen über einen Katheter vorgenommen, die weniger Druck aufbauen als eine Blasenspritze.<ref>''Umgang mit  Blasenkathetern – Blasenspülung.'' In: ''I care Pflege.'' Thieme, Stuttgart 2015; S. 448</ref>
  
Spritzenzylinder werden bei bestimmten [[Analyse]]methoden im Rahmen des [[Biomonitoring]] als Aufsatz verwendet ([[Festphasenextraktion]]).
+
Spritzenzylinder werden bei bestimmten [[Wikipedia:Analyse|Analyse]]methoden im Rahmen des [[Wikipedia:Biomonitoring|Biomonitoring]] als Aufsatz verwendet ([[Wikipedia:Festphasenextraktion|Festphasenextraktion]]).
  
 
== Entsorgung von Injektionsspritzen in Deutschland ==
 
== Entsorgung von Injektionsspritzen in Deutschland ==
Etwa die Hälfte aller gemeldeten Versicherungsfälle im Gesundheitsdienst ist auf [[Nadelstichverletzung]]en zurückzuführen, wozu auch Schnitt- und Kratzverletzungen der Haut durch stechende oder schneidende Instrumente zählen. Die [[Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege|Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)]] nennt als eine Ursache, dass spitze und scharfe Instrumente wie [[Kanüle]]n, [[Lanzette]]n, [[Nadel#Operationsnadel|Nadeln]] und [[Skalpell]]e nicht unmittelbar nach dem Gebrauch korrekt entsorgt werden. Zudem werden ein nicht gereinigter oder überfüllter Abfallbehälter als Gefahrenquelle genannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bgw-online.de/DE/Arbeitssicherheit-Gesundheitsschutz/Hygiene_und_Infektionsschutz/Risiko_Nadelstich/Risiko_Nadelstich-node.html |titel=Risiko Nadelstich – BGW-online |zugriff=2018-10-30 |sprache=de}}</ref> Die Einstufung und Entsorgung gebrauchter spitzer und scharfer Gegenstände leitet die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) in ihrer Mitteilung 18 an. Sie sind nach Abfallschlüssel 180101 zu sammeln, bereitzustellen und zu entsorgen. Für [[Kontamination (Medizin)|kontaminierte]] Gegenstände, die mit meldepflichtigen Krankheitserregern behaftet sind, gelten darüber hinaus noch weitere Auflagen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.laga-online.de/Publikationen-50-Mitteilungen.html |titel=Publikationen / Mitteilungen - Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) |zugriff=2018-10-30 |sprache=de}}</ref>
+
Etwa die Hälfte aller gemeldeten Versicherungsfälle im Gesundheitsdienst ist auf [[Wikipedia:Nadelstichverletzung|Nadelstichverletzung]]en zurückzuführen, wozu auch Schnitt- und Kratzverletzungen der Haut durch stechende oder schneidende Instrumente zählen. Die [[Wikipedia:Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege|Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)]] nennt als eine Ursache, dass spitze und scharfe Instrumente wie [[Wikipedia:Kanüle|Kanüle]]n, [[Wikipedia:Lanzette|Lanzette]]n, [[Wikipedia:Nadel#Operationsnadel|Nadeln]] und [[Wikipedia:Skalpell|Skalpell]]e nicht unmittelbar nach dem Gebrauch korrekt entsorgt werden. Zudem werden ein nicht gereinigter oder überfüllter Abfallbehälter als Gefahrenquelle genannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bgw-online.de/DE/Arbeitssicherheit-Gesundheitsschutz/Hygiene_und_Infektionsschutz/Risiko_Nadelstich/Risiko_Nadelstich-node.html |titel=Risiko Nadelstich – BGW-online |zugriff=2018-10-30 |sprache=de}}</ref> Die Einstufung und Entsorgung gebrauchter spitzer und scharfer Gegenstände leitet die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) in ihrer Mitteilung 18 an. Sie sind nach Abfallschlüssel 180101 zu sammeln, bereitzustellen und zu entsorgen. Für [[Wikipedia:Kontamination (Medizin)|kontaminierte]] Gegenstände, die mit meldepflichtigen Krankheitserregern behaftet sind, gelten darüber hinaus noch weitere Auflagen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.laga-online.de/Publikationen-50-Mitteilungen.html |titel=Publikationen / Mitteilungen - Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) |zugriff=2018-10-30 |sprache=de}}</ref>
  
Aus Sicherheitsgründen sind alle häuslich genutzten Injektionsspritzen in stich- und bruchfesten Abfallbehältern, die auch Arztpraxen nutzen, zu sammeln. Das gilt ebenso für Einwegspritzen mit Schutzmechanismus, bei denen sich nach der Injektion eine Schutzhülle über die Nadel schiebt. Eine solche [[Kanülenabwurfbox]] kann über Kliniken und Apotheken bezogen oder im Internet bestellt werden. Benutzte Injektionsspritzen sind direkt nach Gebrauch in Abfallbehältnissen zu sammeln, die den Abfall sicher umschließen. Die Aufstellung dieser Behälter hat so nah wie möglich am Verwendungsort zu erfolgen. Eine Überfüllung oder Umfüllung muss aus Sicherheitsgründen vermieden werden.<ref>{{Literatur |Titel=Entsorgung von Spritzen |Sammelwerk=Abfallmanager Medizin |Online=https://www.abfallmanager-medizin.de/abfall-abc/sichere-entsorgung-von-spritzen/ |Abruf=2018-10-30}}</ref>
+
Aus Sicherheitsgründen sind alle häuslich genutzten Injektionsspritzen in stich- und bruchfesten Abfallbehältern, die auch Arztpraxen nutzen, zu sammeln. Das gilt ebenso für Einwegspritzen mit Schutzmechanismus, bei denen sich nach der Injektion eine Schutzhülle über die Nadel schiebt. Eine solche [[Wikipedia:Kanülenabwurfbox|Kanülenabwurfbox]] kann über Kliniken und Apotheken bezogen oder im Internet bestellt werden. Benutzte Injektionsspritzen sind direkt nach Gebrauch in Abfallbehältnissen zu sammeln, die den Abfall sicher umschließen. Die Aufstellung dieser Behälter hat so nah wie möglich am Verwendungsort zu erfolgen. Eine Überfüllung oder Umfüllung muss aus Sicherheitsgründen vermieden werden.<ref>{{Literatur |Titel=Entsorgung von Spritzen |Sammelwerk=Abfallmanager Medizin |Online=https://www.abfallmanager-medizin.de/abfall-abc/sichere-entsorgung-von-spritzen/ |Abruf=2018-10-30}}</ref>
  
Die verschlossenen Sammelbehälter können grundsätzlich in den [[Restmüll|Restabfall]] entsorgt werden.<ref>{{Literatur |Titel=Apotheken, Schadstoffsammelstellen oder Hausmüll: Altmedikamente verantwortungsbewusst entsorgen |Sammelwerk=Abfallmanager Medizin |Online=https://www.abfallmanager-medizin.de/themen/altmedikamente-verantwortungsbewusst-entsorgen/ |Abruf=2018-10-30}}</ref>
+
Die verschlossenen Sammelbehälter können grundsätzlich in den [[Wikipedia:Restmüll|Restabfall]] entsorgt werden.<ref>{{Literatur |Titel=Apotheken, Schadstoffsammelstellen oder Hausmüll: Altmedikamente verantwortungsbewusst entsorgen |Sammelwerk=Abfallmanager Medizin |Online=https://www.abfallmanager-medizin.de/themen/altmedikamente-verantwortungsbewusst-entsorgen/ |Abruf=2018-10-30}}</ref>
  
 
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==
 
; Umgang
 
; Umgang
Für den sachgerechten Umgang mit Injektionen werden Weiterbildungen zum Erwerb eines sogenannten 'Spritzenscheins' angeboten.<ref name=SPRI1>{{Internetquelle|url=https://www.gesundheitsakademie-fort-und-weiterbildung.de/injektionslehre-spritzenschein-berlin/|titel=Injektionslehre / Spritzenschein|zugriff=2019-01-02}}</ref> Die Inhalte gehören grundsätzlich zur Ausbildung von [[Krankenpfleger|Pflegefachpersonal]] und [[Medizinische Fachangestellte|Medizinischen Fachangestellten (MFA)]], die praktische Umsetzung ist von Land zu Land jedoch unterschiedlich geregelt.
+
Für den sachgerechten Umgang mit Injektionen werden Weiterbildungen zum Erwerb eines sogenannten 'Spritzenscheins' angeboten.<ref name=SPRI1>{{Internetquelle|url=https://www.gesundheitsakademie-fort-und-weiterbildung.de/injektionslehre-spritzenschein-berlin/|titel=Injektionslehre / Spritzenschein|zugriff=2019-01-02}}</ref> Die Inhalte gehören grundsätzlich zur Ausbildung von [[Wikipedia:Krankenpfleger|Pflegefachpersonal]] und [[Wikipedia:Medizinische Fachangestellte|Medizinischen Fachangestellten (MFA)]], die praktische Umsetzung ist von Land zu Land jedoch unterschiedlich geregelt.
  
 
; Spritzenautomaten
 
; Spritzenautomaten
Zeile 77: Zeile 77:
 
[[Kategorie:Pharmakologie]]
 
[[Kategorie:Pharmakologie]]
  
{{Wikipedia}}
+
{{QuelleWikipedia|datum=13. November 2019|oldid=191406855|oldid-lokal=4237}}

Aktuelle Version vom 19. April 2022, 09:06 Uhr

Einweg-Kunststoffspritze und Einweg-Kanüle mit abgezogener Schutzkappe
Mehrweg-Glasspritze ohne Kanüle, Rekord-Ansatz
Einwegspritze (Insulinspritze) mit aufgesetzter Kanüle
Fertigspritzen; vor der Anwendung mit Schutzkappe (oben), entleerte Spritze mit aktiviertem Kanülensicherungsmechanismus (unten)
Wundspül- und Blasenspritze

Eine Spritze ist ein medizinisches Instrument, das zur Verabreichung von Medikamenten (Injektion), zur Entnahme von Körperflüssigkeiten (Punktion) oder -gewebe (Biopsie), zum Infundieren von Flüssigkeit und Nahrung, sowie zum Spülen (beispielsweise von Wunden) verwendet wird.

Die erste Injektionsspritze, mit der flüssige Medikamente – sogenannte Injektabilia – appliziert werden konnten, wurde von dem Franzosen Charles-Gabriel Pravaz 1841 entwickelt und erfuhr ab etwa 1853 einer weitere Verbreitung.[1]

Aufbau

Eine Spritze besteht aus einem zylindrischen Hohlraum, einem darin beweglichen Kolben und einer konus- oder zylinderförmigen Düse (Luer Slip). Ferner gibt es Versionen mit Schraubgewinde an der Düse (Luer-Lock). An diese kann eine Hohlnadel (Kanüle) oder ein Schlauch angeschlossen werden. Handelsübliche Größen reichen von 0,5 bis 100 ml Volumen.

Einwegspritzen sind in der Regel einzeln und steril verpackt. Sie bestehen aus Kunststoff, wie etwa Polypropylen oder Cycloolefin-Copolymeren. Es gibt zweiteilige Spritzen, die nur aus dem Zylinder und einem Kolben bestehen, sowie dreiteilige Spritzen, die am unteren Ende des Kolbens noch einen Gummistopfen besitzen. Bei kleineren Spritzen (zum Beispiel Insulinspritzen) ist die Kanüle eingeklebt. Bei Fertigspritzen ist die zu verabreichende Arzneimittellösung schon enthalten; einige Fabrikate sind mit einem Mechanismus ausgestattet, der die integrierte Kanüle nach der Injektion sicher einschließt.

Das äußere Kolbenende von Spritzen für Dosierpumpen ist so geformt, dass die Halterung darin einrasten kann. Das Gerät erkennt eine kompatible Spritze und richtet seine Steuerung danach aus. Spritzen eines anderen Herstellers sind für den Zweck oft unbrauchbar.

Trotz der Bezeichnung „Einwegspritze“ könnten einige Fabrikate – entgegen den Hygienerichtlinien – wiederverwendet werden. Um nun tatsächlich eine mehrfache Verwendung auszuschließen, wurde die sogenannte AD („Auto-disable“) Spritze entwickelt. Hier gibt es verschiedene Lösungen und Patente, die ein Wiederaufziehen verhindern (Sollbruchstelle am Kolben, Ventile usw.). Impfaktionen der UNICEF werden nur noch mit AD-Spritzen durchgeführt.

Mehrwegspritzen wie die Karpulen- oder Zylinderampullenspritze bestehen aus Glas, Metall und Gummi. Sie werden in der Humanmedizin kaum noch eingesetzt, da sie aufwändig wiederaufbereitet werden müssen, um den hygienischen Bestimmungen zu genügen. Revolverspritzen werden in der Tiermedizin eingesetzt.

Verwendung

Vor Injektionen, Spülungen beziehungsweise Flüssigkeitsgaben wird die Spritze durch Zug am Kolben (Aspiration) befüllt. Dazu wird meistens eine Entnahmekanüle verwendet; bei der enteralen Ernährung bzw. Medikamentengabe durch eine Ernährungssonde ist das in der Regel nicht nötig. Durch Druck auf den Kolben wird der Spritzeninhalt durch die Düse gepresst. Der dabei entstehende Druck ist abhängig von der Kolbenfläche der Spritze: Eine kleinere Fläche verursacht bei gleichem Kraftaufwand einen höheren Druck als eine größere. Daher wird beispielsweise für die Portinjektion empfohlen, Spritzen mit Volumina von mindestens 10 ml zu verwenden, da es sonst zur Katheterdiskonnektion oder -riss kommen kann.[2]

Bei Entnahme von Körpersekreten oder -gewebe wird eine leere oder mit einem Zusatzstoff teilbefüllte Spritze (zum Beispiel ein Blutentnahmeröhrchen) mit entsprechender Kanüle auf oder in den Entnahmeort beziehungsweise Zugang gesetzt. Durch Aspiration wird die Spritze gefüllt. Gegebenenfalls wird der Inhalt durch den umgekehrten Vorgang in ein Probenbehältnis umgefüllt.

Punktion und Injektion

Eine Injektion ist meistens auch eine Punktion. Dazu muss eine der jeweiligen Punktions- oder Injektionssart entsprechende Kanüle oder Trokar auf den Spritzenkonus gesetzt werden. Werden Medikamente mit einer Spritze verabreicht, wird von einer Injektion gesprochen. Bei sogenannten Fertigspritzen entfällt das Aufsetzen einer Kanüle; ebenso bei Patienten, die über einen injektionsgeeigneten Zugang verfügen, beispielsweise eine Venenverweilkanüle oder einen angestochenen Port.

Für die Insulingabe wurden spezielle Injektionssysteme entwickelt, darunter der sogenannte Pen. Die nadelfreie Injektion wird nicht per Spritze, sondern mit einer für die Humanmedizin nicht mehr empfohlenen Impfpistole durchgeführt.

Flüssigkeits- und Nahrungsverabreichung

Mittels einer Blasenspritze können kleine Portionen (bis 50 ml) Flüssigkeit, Flüssignahrung oder flüssige beziehungsweise aufgelöste Medikamente über eine Ernährungssonde verabreicht werden. Diese Bolusgaben werden verabreicht, wenn nur geringe Mengen Nahrung und Flüssigkeit in größeren zeitlichen Abständen zugeführt werden sollen, wozu kein Schwerkraftsystem oder eine Ernährungspumpe nötig ist. Mit einer nur mit Wasser gefüllten Spritze wird die Sonde nach jeder Nahrungsgabe gespült, um ein Verkleben zu verhindern. Für das Aufziehen beziehungsweise Entleeren der Spritze werden keine Kanülen, sondern spezielle Verbindungs- oder Ansatzstücke (Adapter) benötigt. Damit wird verhindert, dass Sondennahrung versehentlich über einen venösen Zugang verabreicht wird.

Sonstige Verwendung

Zur Fixierung (Blockung) von Ballonsonden, Kathetern und Trachealkanülen im Körperinneren werden Spritzen ohne Kanüle benötigt. Je nach Herstellerhinweis wird der Ballon (oder Cuff) mit einer bestimmten Menge Luft, sterilem Aqua destillata oder steriler Kochsalzlösung geblockt; zur Entblockung wird aspiriert.

Für Einläufe werden spezielle Klistierspritzen oder auch Blasenspritzen verwendet. Auf diese Spritzen können keine Kanülen gesetzt werden. Die Blasenspritze wird auch zur Spülung von Wunden eingesetzt: In Verbindung mit einem kurzen, flexiblen und sterilen Einwegkatheter können damit schwer zugängliche Wundhöhlen erreicht werden. Oft genügen jedoch kleinere Spritzen, auf die bei Bedarf eine Knopfkanüle gesetzt wird.[3] Dagegen werden manuelle Spülungen der Harnblase mit speziellen Faltenbalgflaschen über einen Katheter vorgenommen, die weniger Druck aufbauen als eine Blasenspritze.[4]

Spritzenzylinder werden bei bestimmten Analysemethoden im Rahmen des Biomonitoring als Aufsatz verwendet (Festphasenextraktion).

Entsorgung von Injektionsspritzen in Deutschland

Etwa die Hälfte aller gemeldeten Versicherungsfälle im Gesundheitsdienst ist auf Nadelstichverletzungen zurückzuführen, wozu auch Schnitt- und Kratzverletzungen der Haut durch stechende oder schneidende Instrumente zählen. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) nennt als eine Ursache, dass spitze und scharfe Instrumente wie Kanülen, Lanzetten, Nadeln und Skalpelle nicht unmittelbar nach dem Gebrauch korrekt entsorgt werden. Zudem werden ein nicht gereinigter oder überfüllter Abfallbehälter als Gefahrenquelle genannt.[5] Die Einstufung und Entsorgung gebrauchter spitzer und scharfer Gegenstände leitet die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) in ihrer Mitteilung 18 an. Sie sind nach Abfallschlüssel 180101 zu sammeln, bereitzustellen und zu entsorgen. Für kontaminierte Gegenstände, die mit meldepflichtigen Krankheitserregern behaftet sind, gelten darüber hinaus noch weitere Auflagen.[6]

Aus Sicherheitsgründen sind alle häuslich genutzten Injektionsspritzen in stich- und bruchfesten Abfallbehältern, die auch Arztpraxen nutzen, zu sammeln. Das gilt ebenso für Einwegspritzen mit Schutzmechanismus, bei denen sich nach der Injektion eine Schutzhülle über die Nadel schiebt. Eine solche Kanülenabwurfbox kann über Kliniken und Apotheken bezogen oder im Internet bestellt werden. Benutzte Injektionsspritzen sind direkt nach Gebrauch in Abfallbehältnissen zu sammeln, die den Abfall sicher umschließen. Die Aufstellung dieser Behälter hat so nah wie möglich am Verwendungsort zu erfolgen. Eine Überfüllung oder Umfüllung muss aus Sicherheitsgründen vermieden werden.[7]

Die verschlossenen Sammelbehälter können grundsätzlich in den Restabfall entsorgt werden.[8]

Sonstiges

Umgang

Für den sachgerechten Umgang mit Injektionen werden Weiterbildungen zum Erwerb eines sogenannten 'Spritzenscheins' angeboten.[9] Die Inhalte gehören grundsätzlich zur Ausbildung von Pflegefachpersonal und Medizinischen Fachangestellten (MFA), die praktische Umsetzung ist von Land zu Land jedoch unterschiedlich geregelt.

Spritzenautomaten

Um durch 'Needlesharing'[10] und selbstgebaute Injektionsvorrichtungen[11] drohende zusätzliche Gesundheitsgefahren für Drogenabhängige zu vermeiden, wurden Spritzenautomaten[12] eingerichtet.

Literatur

  • S.Schewior-Popp, F. Sitzmann, L. Ullrich (Hrsg.): Thiemes Pflege. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2009. ISBN 978-3-13-500011-4.
  • C. Schäfer (Hrsg.): Sondenapplikation von Arzneimitteln für die Kitteltasche. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2010.

Weblinks

 Commons: Spritze – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Spritze – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Rudolf Frey, Otto Mayrhofer, mit Unterstützung von Thomas E. Keys und John S. Lundy: Wichtige Daten aus der Geschichte der Anaesthesie. In: R. Frey, Werner Hügin, O. Mayrhofer (Hrsg.): Lehrbuch der Anaesthesiologie und Wiederbelebung. Springer, Heidelberg/Basel/Wien 1955; 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Unter Mitarbeit von H. Benzer. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 1971. ISBN 3-540-05196-1, S. 13–16, hier: S. 14.
  2. Ulf K. Teichgräber, Robert Pfitzmann, Herbert A. F. Hofmann: Portsysteme als integraler Bestandteil von Chemotherapien. In: Dtsch Arztebl Int. Nr. 108(9), 2011, S. 152 (Abstract).
  3. Kerstin Protz: Moderne Wundversorgung. 7. Auflage. Urban & Fischer, München 2014, S. 17–18.
  4. Umgang mit Blasenkathetern – Blasenspülung. In: I care Pflege. Thieme, Stuttgart 2015; S. 448
  5. Risiko Nadelstich – BGW-online. Abgerufen am 30. Oktober 2018.
  6. Publikationen / Mitteilungen - Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA). Abgerufen am 30. Oktober 2018.
  7. Entsorgung von Spritzen. In: Abfallmanager Medizin. (abfallmanager-medizin.de [abgerufen am 30. Oktober 2018]).
  8. Apotheken, Schadstoffsammelstellen oder Hausmüll: Altmedikamente verantwortungsbewusst entsorgen. In: Abfallmanager Medizin. (abfallmanager-medizin.de [abgerufen am 30. Oktober 2018]).
  9. Injektionslehre / Spritzenschein. Abgerufen am 2. Januar 2019.
  10. Spritzenausgabe im Knast noch 1996. Abgerufen am 2. Januar 2019.
  11. Infektionsprophylaxe im Strafvollzug. Abgerufen am 2. Januar 2019.
  12. Spritzenautomaten. Fixpunkt, abgerufen am 2. Januar 2019.
Wikipedia-logo-v2.svg
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Spritze (Medizin) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Fassung 191406855 vom 13. November 2019 und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation und der Creative Commons Attribution/Share Alike. Auf Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Veränderungen seither in Imedwiki. Veränderungen seither in Wikipedia.Weiteres zum Import aus Wikipedia siehe Seite Imedwiki:Import aus Wikipedia.