Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Pharmazeutische Herstellungsverfahren: Jütte zu Homöopathie in der Anthroposophischen Medizin
Zeile 59: Zeile 59:  
|}
 
|}
   −
Ein weiteres, häufig angewandtes Herstellungsverfahren ist das [[Potenzieren (Homöopathie)|Potenzieren]], das auch in der [[Homöopathie]] verwendet wird. Gegenüber der [[Homöopathie|klassischen Homöopathie]] unterscheidet sich die [[Potenzieren (Homöopathie)|Schüttelungstechnik]], zudem werden [[Tageszeit]] und [[Konstellation|Sternenkonstellation]] bei der Herstellung berücksichtigt.<ref>{{Literatur|Autor = Hans Wolfgang Hoefert, Bernhard Uehleke|Titel = Komplementäre Heilverfahren im Gesundheitswesen|Herausgeber = |Sammelwerk = |Band = |Nummer = |Auflage = 1.|Verlag = Huber|Ort = Bern|Jahr = 2009|Seiten = 184f|ISBN = 9783456847009|TitelErg = Analyse und Bewertung|OCLC = 320799907}}</ref> Potenzierte Präparate enthalten oft letztlich extrem verdünnte Substanzen. Jeder Verdünnungsgrad wird durch rhythmisches Schütteln oder [[Potenzieren (Homöopathie)|Verreiben]] erzielt. Das Prinzip der Potenzierung wird kontrovers diskutiert, da in höheren Verdünnungen die stoffliche Menge der Ausgangssubstanz gegen Null geht, so daß selbst das Vorhandensein einzelner [[Atom|Atome]] oder [[Molekül|Moleküle]] der Ausgangssubstanz unwahrscheinlich wird.  
+
=== Potenzieren ===
 +
Ein weiteres, häufig angewandtes Herstellungsverfahren ist das [[Potenzieren (Homöopathie)|Potenzieren]], das auch in der [[Homöopathie]] verwendet wird. Gegenüber der [[Homöopathie|klassischen Homöopathie]] unterscheidet sich die [[Potenzieren (Homöopathie)|Schüttelungstechnik]], zudem werden [[Tageszeit]] und [[Konstellation|Sternenkonstellation]] bei der Herstellung berücksichtigt.<ref>{{Literatur|Autor = Hans Wolfgang Hoefert, Bernhard Uehleke|Titel = Komplementäre Heilverfahren im Gesundheitswesen|Herausgeber = |Sammelwerk = |Band = |Nummer = |Auflage = 1.|Verlag = Huber|Ort = Bern|Jahr = 2009|Seiten = 184f|ISBN = 9783456847009|TitelErg = Analyse und Bewertung|OCLC = 320799907}}</ref> Potenzierte Präparate enthalten oft letztlich extrem verdünnte Substanzen. Jeder Verdünnungsgrad wird durch rhythmisches Schütteln oder [[Potenzieren (Homöopathie)|Verreiben]] erzielt. Das Prinzip der Potenzierung wird kontrovers diskutiert, da in höheren Verdünnungen die stoffliche Menge der Ausgangssubstanz gegen Null geht, so daß selbst das Vorhandensein einzelner [[Atom|Atome]] oder [[Molekül|Moleküle]] der Ausgangssubstanz unwahrscheinlich wird. Der Medizinhistoriker [[Robert Jütte|R. Jütte]] weist darauf hin<ref>{{Literatur|Autor=Robert Jütte|Titel=Geschichte der Alternativen Medizin|TitelErg=Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute|Herausgeber=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=C.H. Beck|Ort=München|Jahr=1996|Seiten=238|ISBN=9783406404955|OCLC=35743709}}</ref>, daß die von [[Samuel Hahnemann|Hahnemann]] gezogene Grenze zwischen Homöopathie und [[Allopathie]] in der anthroposophischen Medizin weniger scharf sei - [[Rudolf Steiner|R. Steiner]]: "denn auch dasjenige, was allopathisch verordnet wird, macht im Körper einen Homöopathisierungsprozeß durch und heilt eigentlich nur durch diesen Homöopathisierungsprozess"<ref>{{Literatur|Autor=Rudolf Steiner|Titel=Geisteswissenschaft und Medizin|TitelErg=zwanzig Vorträge, gehalten in Dornach vom 21. Marz bis 9. April 1920 vor Ärzten und Medizinstudierenden|Herausgeber=Rudolf Steiner-Nachlassverwaltung.|Sammelwerk=|Reihe=Rudolf Steiner Gesamtausgabe. Vorträge|Band=|Nummer=312|Auflage=5. (fotomechanischer Nachdruck)|Verlag=Rudolf Steiner Verlag|Ort=Dornach, Schweiz|Jahr=1976|Seiten=101|ISBN=9783727431203|OCLC=925421581}}</ref>.  
    
== Markteinführung und Qualitätskontrolle ==
 
== Markteinführung und Qualitätskontrolle ==
Anonymer Benutzer
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü