Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abschnitt Therapie aus der deutschsprachigen Wikipedia übernommen und leicht modifiziert, Links angepasst
Zeile 112: Zeile 112:  
Das ''[[Wikipedia:Experiment|Experiment(w)]]'' lehnte Steiner als Basis seiner Heilmittellehre nachdrücklich ab. Es komme darauf an, den menschlichen Organismus und die Natur zu durchschauen, um individuell in der außermenschlichen Welt das passende Arzneimittel erkennen zu können.<ref>Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996, S. 237 und S. 245f.</ref>
 
Das ''[[Wikipedia:Experiment|Experiment(w)]]'' lehnte Steiner als Basis seiner Heilmittellehre nachdrücklich ab. Es komme darauf an, den menschlichen Organismus und die Natur zu durchschauen, um individuell in der außermenschlichen Welt das passende Arzneimittel erkennen zu können.<ref>Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996, S. 237 und S. 245f.</ref>
   −
==Therapien==
+
==Therapie==
 +
Die ''[[Wikipedia:Therapie|Therapie(w)]]'' erfolgt mit [[Wikipedia:Arzneimittel|Arzneimitteln(w)]], [[Wikipedia:Heilmittel|Heilmitteln(w)]] und äußeren pflegerischen Anwendungen.<ref>Siehe http://www.pflege-vademecum.de/</ref> Ein Leitprinzip ist die Anerkennung der [[Wikipedia:Autonomie|Autonomie(w)]] und der [[Wikipedia:Würde|Würde(w)]] des [[Wikipedia:Patient|Patienten(w)]] und ihm zu helfen, sich selber zu helfen.<ref name="Kienle2013">Gunver S. Kienle et al.: ''Anthroposophic Medicine: An Integrative Medical System Originating in Europe.'' In: ''Global Advances in Health and Medicine.'' Vol 2, Number 6, 11/2013, S. 20–31, [http://www.medsektion-goetheanum.org/EYED2/files/file/pdf/IMS_in_Europe.pdf medsektion-goetheanum.org] (PDF)</ref> Ziel ist es, die gesunde Wechselwirkung der Wesensglieder durch eine Neuordnung wiederherzustellen; deshalb wird dem Krankheitsprozess als solchem auch eine konstruktive Rolle zugesprochen und auf radikale Interventionen nach Möglichkeit verzichtet.<ref name="Komplementaere">{{Literatur |Autor=[[Hans Wolfgang Hoefert]], [[Bernhard Uehleke]] |Titel=Komplementäre Heilverfahren im Gesundheitswesen. Analyse und Bewertung |Auflage=1. |Verlag=Huber |Ort=Bern |Datum=2009 |ISBN=978-3-456-84700-9 |Seiten=184–186}}</ref>
 +
 
 +
=== Arzneimittel ===
 +
{{Hauptartikel|Wikipedia:Anthroposophisches Arzneimittel}}Die anthroposophischen ''[[Wikipedia:Arzneimittel|Arzneimittel(w)]]'' sind [[Wikipedia:Mineral|mineralischen(w)]], pflanzlichen, tierischen und menschlichen Ursprungs.<ref>Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996, S. 246.</ref> Sie werden [[Wikipedia:Peroral|oral(w)]], [[Wikipedia:Parenteral|parenteral(w)]] ([[Wikipedia:Subkutan|subkutan(w)]], [./https://de.wikipedia.org/wiki/Intramuskul%C3%A4re_Injektion intramuskulär(w)] oder [[Wikipedia:Intravasal|intravasal(w)]]) oder [[Wikipedia:Topische Anwendung|äußerlich(w)]] angewendet. Ihre Anwendung beruht unter anderem auf dem [[Wikipedia:Postulat|Postulat(w)]], dass sie in jeweils spezifischer Weise die Wechselwirkung der menschlichen Wesensglieder beeinflussen können. Vielfach werden diese Substanzen in [[Wikipedia:Potenzieren (Homöopathie)|potenzierter]] [./https://de.wikipedia.org/wiki/Hom%C3%B6opathie homöopathischer] Form verabreicht, typischerweise als D-Potenzen, oft als Komplex- bzw. Kompositionspräparate. Eine besondere Bedeutung hat die [[Wikipedia:Misteltherapie|Misteltherapie]] erlangt, der von Seiten der anthroposophischen Medizin eine [[Wikipedia:Krebs (Medizin)|krebshemmende]] Wirkung zugeschrieben wird,<ref name="Komplementaere" /> was aus wissenschaftlicher Sicht stark umstritten ist. In der anthroposophischen Heilmittellehre spielen sieben Metalle eine wichtige Rolle: Blei, Zinn, Gold, Kupfer, Quecksilber, Silber und Eisen.<ref>Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996, S. 247.</ref>
 +
 
 +
Während bei der klassischen Homöopathie Arzneimittel konzeptuell [[Wikipedia:Empirisch|empirisch]] zugeordnet werden – wobei eine Entsprechung des Bildes der vom Arzneimittel hervorgerufenen Symptome und derer der Krankheit gesucht wird – lehnte Steiner die empirische und experimentelle Methode der Heilmittelfindung ab. Stattdessen modifizierte Steiner [[Wikipedia:Samuel Hahnemann|Samuel Hahnemanns]] homöopathische Lehre stark, indem er an die Stelle der Empirik das spirituelle Begreifen zum leitenden Prinzip seiner Heilmittellehre erklärte. Gemäß Steiner gäbe es überhaupt keine [[Wikipedia:Allopathie|Allopathen]], da auch allopathisch verordnete Mittel im Körper angeblich nur durch einen Homöopathisierungsprozess heilend wirken. Vertreter der Homöopathie empörten diese Behauptungen, die sie in Erinnerung an Hahnemanns Verdikt von 1832 über die „Bastardhomöopathen“ als „ketzerische“ plumpe Vereinnahmungsversuche bezeichneten. Zu den warnenden Stimmen aus dem Lager der naturwissenschaftlich-kritisch eingestellten Homöopathen gehörte zum Beispiel der Schweizer Arzt und Homöopath [[Wikipedia:Hans Balzli|Hans Balzli]], der Steiner 1925  in der ''Allgemeinen Homöopathischen Zeitung'' scharf verurteilte und ihm vorwarf durch seine okkultische Einkleidung die Medizin wieder in den Sumpf zu leiten aus dem Hahnemann sie gerade befreit habe.<ref>Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996, S. 237&nbsp;f.</ref>
 +
 
 +
=== Heilmittel ===
 +
Es gibt eine Reihe von nicht-medikamentösen Therapieformen ([[Wikipedia:Heilmittel|Heilmittel(w)]]) wie die Heil-[[Wikipedia:Eurythmie|Eurythmie(w)]], anthroposophische [[Wikipedia:Psychotherapie|Psychotherapie(w)]], [[Wikipedia:Biographiearbeit|Biographiearbeit(w)]] und [[Wikipedia:Kunsttherapie#Anthroposophische Ansätze|anthroposophische Kunsttherapie(w)]] (Musiktherapie, therapeutische [[Anthroposophische Therapeutische Sprachgestaltung|Sprachgestaltung]], [[Wikipedia:Maltherapie#Anthroposophische Verfahren|anthroposophische Maltherapie(w)]], plastisch-therapeutisches Gestalten, [./https://de.wikipedia.org/wiki/Farblichttherapie Farblichttherapie(w)]), sowie die anthroposophische Körpertherapie, die sich in unterschiedliche Methoden gliedert, wie z.&nbsp;B. [[Wikipedia:Bothmer-Gymnastik|Bothmer-Gymnastik(w)]], Spacial Dynamics, [[Wikipedia:Rhythmische Massage|rhythmische Massage(w)]], „Massage nach Dr. med. Simeon Pressel“ oder das Öldispersionsbad. Zudem hat sich eine anthroposophisch erweiterte [[Wikipedia:Krankenpflege|Krankenpflege]] entwickelt. Therapeutisch werden oft mehrere der Ansätze als Komplexbehandlung parallel angewendet, unter anderem um Wirkungen auf den verschiedenen Ebenen (z.&nbsp;B. Wesensgliedern) zu erreichen. Im Krankheitsfalle sollen die künstlerisch-therapeutischen Methoden die Wiedererlangung der [[Wikipedia:Selbstregulation|Selbstregulation]] unterstützen.<ref name="Komplementaere" />
 +
 
 +
==== Siehe auch: ====
    
*[[Anthroposophische Therapeutische Sprachgestaltung]]
 
*[[Anthroposophische Therapeutische Sprachgestaltung]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü