Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abschnitt Aus- und Weiterbildung eingefügt
Zeile 136: Zeile 136:  
Das Arzneimittelgesetz definiert ein anthroposophisches [[Wikipedia:Arzneimittel|Arzneimittel(w)]] als „ein Arzneimittel, das nach der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis entwickelt wurde, nach einem im [[Wikipedia:Europäisches Arzneibuch|Europäischen Arzneibuch(w)]] oder, in Ermangelung dessen, nach einem in den offiziell gebräuchlichen [[Wikipedia:Pharmakopöe|Pharmakopöen(w)]] der Mitgliedstaaten der [[Wikipedia:Europäische Union|Europäischen Union(w)]] beschriebenen homöopathischen Zubereitungsverfahren oder nach einem besonderen anthroposophischen Zubereitungsverfahren hergestellt worden ist und das bestimmt ist, entsprechend den Grundsätzen der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis angewendet zu werden.“<ref>{{§|4|amg_1976|juris}} Absatz 33, [[Arzneimittelgesetz (Deutschland)|AMG]]</ref> vor dem Hintergrund, dass Regelungen für diese Therapierichtung im europäischen Recht angestrebt werden. Aktuell werden in Deutschland ambulante Behandlungen der anthroposophischen Medizin von 52 [[Wikipedia:Krankenkassen|Krankenkassen(w)]] ganz oder teilweise erstattet.<ref>[https://www.krankenkassen.de/gesetzliche-krankenkassen/leistungen-gesetzliche-krankenkassen/alternative-heilmethoden/anthroposophisch/ Krankenkassen Deutschland], abgerufen am 4. Januar 2016.</ref>
 
Das Arzneimittelgesetz definiert ein anthroposophisches [[Wikipedia:Arzneimittel|Arzneimittel(w)]] als „ein Arzneimittel, das nach der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis entwickelt wurde, nach einem im [[Wikipedia:Europäisches Arzneibuch|Europäischen Arzneibuch(w)]] oder, in Ermangelung dessen, nach einem in den offiziell gebräuchlichen [[Wikipedia:Pharmakopöe|Pharmakopöen(w)]] der Mitgliedstaaten der [[Wikipedia:Europäische Union|Europäischen Union(w)]] beschriebenen homöopathischen Zubereitungsverfahren oder nach einem besonderen anthroposophischen Zubereitungsverfahren hergestellt worden ist und das bestimmt ist, entsprechend den Grundsätzen der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis angewendet zu werden.“<ref>{{§|4|amg_1976|juris}} Absatz 33, [[Arzneimittelgesetz (Deutschland)|AMG]]</ref> vor dem Hintergrund, dass Regelungen für diese Therapierichtung im europäischen Recht angestrebt werden. Aktuell werden in Deutschland ambulante Behandlungen der anthroposophischen Medizin von 52 [[Wikipedia:Krankenkassen|Krankenkassen(w)]] ganz oder teilweise erstattet.<ref>[https://www.krankenkassen.de/gesetzliche-krankenkassen/leistungen-gesetzliche-krankenkassen/alternative-heilmethoden/anthroposophisch/ Krankenkassen Deutschland], abgerufen am 4. Januar 2016.</ref>
   −
Für Ärzte gibt es nicht wie zum Beispiel in der Homöopathie eine [[Wikipedia:Ärztliche Weiterbildung|Zusatzbezeichnung(w)]] der [[Wikipedia:Bundesärztekammer|Bundesärztekammer(w)]], sondern eine [[Wikipedia:Binnenanerkennung|Binnenanerkennung(w)]] Tätigkeitsschwerpunkt „Anthroposophische Medizin (GAÄD)“ durch die [[Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD)]].<ref>Rüdiger Zuck: ''Das Recht der anthroposophischen Medizin.'' 2. Auflage. 2012, S. 133&nbsp;ff.</ref> Das fachliche Niveau ist dem der Zusatzbezeichnung Homöopathie vergleichbar.
+
Für Ärzte gibt es nicht wie zum Beispiel in der Homöopathie eine [[Wikipedia:Ärztliche Weiterbildung|Zusatzbezeichnung(w)]] der [[Wikipedia:Bundesärztekammer|Bundesärztekammer(w)]], sondern eine [[Wikipedia:Binnenanerkennung|Binnenanerkennung(w)]] Tätigkeitsschwerpunkt „Anthroposophische Medizin (GAÄD)“ durch die [[Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD)]].<ref name=":0">Rüdiger Zuck: ''Das Recht der anthroposophischen Medizin.'' 2. Auflage. 2012, S. 133&nbsp;ff.</ref> Das fachliche Niveau ist dem der Zusatzbezeichnung Homöopathie vergleichbar.
    
===Schweiz===
 
===Schweiz===
Zeile 168: Zeile 168:  
In den Einrichtungen gab es auch Reformbemühungen in der sozialen Organisationsstruktur, wie beispielsweise im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke als „Klinik ohne Chefarzt“<ref>{{Internetquelle|autor=Jens Brüning|url=http://www.deutschlandfunk.de/das-erste-anthroposophische-krankenhaus-der-bundesrepublik.871.de.html?dram:article_id=124962|titel=Das erste anthroposophische Krankenhaus der Bundesrepublik|werk=www.deutschlandfunk.de|datum=2004-11-11|abruf=2015-06-12}}</ref> oder allgemeiner eine Orientierung an Aspekten von Rudolf Steiners [[Wikipedia:Soziale Dreigliederung|sozialer Dreigliederung(w)]].
 
In den Einrichtungen gab es auch Reformbemühungen in der sozialen Organisationsstruktur, wie beispielsweise im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke als „Klinik ohne Chefarzt“<ref>{{Internetquelle|autor=Jens Brüning|url=http://www.deutschlandfunk.de/das-erste-anthroposophische-krankenhaus-der-bundesrepublik.871.de.html?dram:article_id=124962|titel=Das erste anthroposophische Krankenhaus der Bundesrepublik|werk=www.deutschlandfunk.de|datum=2004-11-11|abruf=2015-06-12}}</ref> oder allgemeiner eine Orientierung an Aspekten von Rudolf Steiners [[Wikipedia:Soziale Dreigliederung|sozialer Dreigliederung(w)]].
   −
==Lehre an Hochschulen==
+
== Aus- und Weiterbildung ==
 +
 
 +
=== Ärzt*innen ===
 +
Für Ärzt*innen gibt es nicht wie zum Beispiel in der Homöopathie eine [[Wikipedia:Ärztliche Weiterbildung|Zusatzbezeichnung(w)]] der [[Wikipedia:Bundesärztekammer|Bundesärztekammer(w)]], sondern eine [[Wikipedia:Binnenanerkennung|Binnenanerkennung(w)]] Tätigkeitsschwerpunkt „Anthroposophische Medizin (GAÄD)“ durch die [[Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD)]].<ref name=":0" /> Das fachliche Niveau ist dem der Zusatzbezeichnung Homöopathie vergleichbar.
 +
 
 +
Kriterien hierfür werden in der Anerkennungsordnung beschrieben, die aktuell in der 15. Fassung vorliegt und insgesamt 1000 Stunden theoretische und praktische Weiterbildung umfasst.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Anerkennungsordnung zum Anthroposophischen Arzt |Hrsg=[[Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD)]] |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=15 |Verlag= |Ort= |Datum=14. April 2018 |ISBN= |Seiten= |Online=https://www.gaed.de/fileadmin/gaad/PDF/Akademie/Downloads/Anerkennungsordnung.pdf}}</ref>
 +
 
 +
* Link zur Anerkennungsordnung: https://www.gaed.de/gaed/anerkennungsordnung.html
 +
 
 +
===Lehre an Hochschulen===
 
Es gibt weltweit wenige [[Wikipedia:Lehrstuhl|Lehrstühle(w)]], die sich explizit mit anthroposophischer Medizin beschäftigen:
 
Es gibt weltweit wenige [[Wikipedia:Lehrstuhl|Lehrstühle(w)]], die sich explizit mit anthroposophischer Medizin beschäftigen:
  
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü