Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.836 Bytes hinzugefügt ,  13:30, 10. Jun. 2021
Rechtlicher Status in Europa
Zeile 130: Zeile 130:     
==Rechtlicher Status==
 
==Rechtlicher Status==
 +
 +
=== Europäische Union ===
 +
In sechs Mitgliedsstaaten der Europäischen Union – Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Italien, Österreich – und in der Schweiz sind anthroposophische Arzneimittel rechtlich mindestens in einem entsprechenden nationalen Gesetz ausdrücklich anerkannt.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.anthroposophie.ch/de/medizin/themen/artikel/entwicklungsgeschichte-der-anthroposophischen-medizin.html |titel=Entwicklungsgeschichte der anthroposophischen Medizin |werk=anthroposophie.ch |hrsg=ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT
 +
IN DER SCHWEIZ und anthromedia |datum= |abruf=2021-06-10 |sprache=}}</ref> Europaweit gibt es keinen expliziten Rechtsrahmen. Die Resolution Collins "On the Status of Non-Conventional Medicines" des Europäischen Parlaments vom 29. Mai 1997 erwähnt die Anthroposophische Medizin zusammen mit sieben anderen Therapierichtungen.<ref>{{Internetquelle |autor=Committee on the Environment, Public Health and Consumer Protection; Rapporteur: Mr P. Lannoye |url=https://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+REPORT+A4-1997-0075+0+DOC+XML+V0//EN |titel=on the status of non-conventional medicine |werk=Website Europäisches Parlament |hrsg= |datum=1997-03-06 |abruf=2021-06-10 |sprache=en}}</ref><ref name=":1" /> Auch die 1999 erarbeitete Resolution Nr. 1206 des Europarats "A European Approach to Non-Conventional Medicines" erwähnt in dem Dokument 8435 die Anthroposophische Medizin als bedeutsam.<ref>{{Internetquelle |autor=Social, Health and Family Affairs Committee; Rapporteur: Ms Lara Ragnarsdóttir, Iceland, European Democratic Group |url=http://assembly.coe.int/nw/xml/XRef/X2H-Xref-ViewHTML.asp?FileID=8014 |titel=A European approach to non-conventional medicines |werk= |hrsg= |datum=1999-06-11 |abruf=2021-08-10 |sprache=}}</ref>
    
===Deutschland===
 
===Deutschland===
Zeile 168: Zeile 172:  
In den Einrichtungen gab es auch Reformbemühungen in der sozialen Organisationsstruktur, wie beispielsweise im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke als „Klinik ohne Chefarzt“<ref>{{Internetquelle|autor=Jens Brüning|url=http://www.deutschlandfunk.de/das-erste-anthroposophische-krankenhaus-der-bundesrepublik.871.de.html?dram:article_id=124962|titel=Das erste anthroposophische Krankenhaus der Bundesrepublik|werk=www.deutschlandfunk.de|datum=2004-11-11|abruf=2015-06-12}}</ref> oder allgemeiner eine Orientierung an Aspekten von Rudolf Steiners [[Wikipedia:Soziale Dreigliederung|sozialer Dreigliederung(w)]].
 
In den Einrichtungen gab es auch Reformbemühungen in der sozialen Organisationsstruktur, wie beispielsweise im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke als „Klinik ohne Chefarzt“<ref>{{Internetquelle|autor=Jens Brüning|url=http://www.deutschlandfunk.de/das-erste-anthroposophische-krankenhaus-der-bundesrepublik.871.de.html?dram:article_id=124962|titel=Das erste anthroposophische Krankenhaus der Bundesrepublik|werk=www.deutschlandfunk.de|datum=2004-11-11|abruf=2015-06-12}}</ref> oder allgemeiner eine Orientierung an Aspekten von Rudolf Steiners [[Wikipedia:Soziale Dreigliederung|sozialer Dreigliederung(w)]].
   −
== Aus- und Weiterbildung ==
+
==Aus- und Weiterbildung==
   −
=== Ärzt*innen ===
+
===Ärzt*innen===
 
Für Ärzt*innen gibt es nicht wie zum Beispiel in der Homöopathie eine [[Wikipedia:Ärztliche Weiterbildung|Zusatzbezeichnung(w)]] der [[Wikipedia:Bundesärztekammer|Bundesärztekammer(w)]], sondern eine [[Wikipedia:Binnenanerkennung|Binnenanerkennung(w)]] Tätigkeitsschwerpunkt „Anthroposophische Medizin (GAÄD)“ durch die [[Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD)]].<ref name=":0" /> Das fachliche Niveau ist dem der Zusatzbezeichnung Homöopathie vergleichbar.
 
Für Ärzt*innen gibt es nicht wie zum Beispiel in der Homöopathie eine [[Wikipedia:Ärztliche Weiterbildung|Zusatzbezeichnung(w)]] der [[Wikipedia:Bundesärztekammer|Bundesärztekammer(w)]], sondern eine [[Wikipedia:Binnenanerkennung|Binnenanerkennung(w)]] Tätigkeitsschwerpunkt „Anthroposophische Medizin (GAÄD)“ durch die [[Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD)]].<ref name=":0" /> Das fachliche Niveau ist dem der Zusatzbezeichnung Homöopathie vergleichbar.
    
Kriterien hierfür werden in der Anerkennungsordnung beschrieben, die aktuell in der 15. Fassung vorliegt und insgesamt 1000 Stunden theoretische und praktische Weiterbildung umfasst.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Anerkennungsordnung zum Anthroposophischen Arzt |Hrsg=[[Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD)]] |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=15 |Verlag= |Ort= |Datum=14. April 2018 |ISBN= |Seiten= |Online=https://www.gaed.de/fileadmin/gaad/PDF/Akademie/Downloads/Anerkennungsordnung.pdf}}</ref>
 
Kriterien hierfür werden in der Anerkennungsordnung beschrieben, die aktuell in der 15. Fassung vorliegt und insgesamt 1000 Stunden theoretische und praktische Weiterbildung umfasst.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Anerkennungsordnung zum Anthroposophischen Arzt |Hrsg=[[Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD)]] |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=15 |Verlag= |Ort= |Datum=14. April 2018 |ISBN= |Seiten= |Online=https://www.gaed.de/fileadmin/gaad/PDF/Akademie/Downloads/Anerkennungsordnung.pdf}}</ref>
   −
* Link zur Anerkennungsordnung: https://www.gaed.de/gaed/anerkennungsordnung.html
+
*Link zur Anerkennungsordnung: https://www.gaed.de/gaed/anerkennungsordnung.html
    
===Lehre an Hochschulen===
 
===Lehre an Hochschulen===
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü