Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Interwikilinks anpassen
Zeile 1: Zeile 1:  
'''Alternativmedizin''' (auch '''Alternative Medizin''') und '''Komplementärmedizin''' (auch '''komplementäre Medizin''') sind Sammelbezeichnungen für  
 
'''Alternativmedizin''' (auch '''Alternative Medizin''') und '''Komplementärmedizin''' (auch '''komplementäre Medizin''') sind Sammelbezeichnungen für  
Behandlungsmethoden und [[Diagnose|diagnostische]] Konzepte, die sich als [[wikipedia:Alternative|Alternative(w)]] (Alternativmedizin) oder [[wikipedia:Komplementarität|Ergänzung(w)]]([[Komplementärmedizin]]) zu wissenschaftlich begründeten Methoden der [[wikipedia:Medizin|Medizin(w)]] verstehen.<ref>J. Köbberling: [http://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Die_AWMF/Service/Gesamtarchiv/AWMF-Konferenz/Der_Begriff_der_Wissenschaft_in_der_Medizin.pdf ''Der Begriff der Wissenschaft in der Medizin.''] [[wikipedia:Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften|Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften(w)]] (AWMF). Abgerufen am 27. März 2017.</ref> Die [[Integrative Medizin]] steht für eine Synthese dieser Ansätze.
+
Behandlungsmethoden und [[Diagnose|diagnostische]] Konzepte, die sich als [[wikipedia:Alternative|Alternative(w)]] (Alternativmedizin) oder [[wikipedia:Komplementarität|Ergänzung(w)]]([[Komplementärmedizin]]) zu wissenschaftlich begründeten Methoden der [[Medizin|Medizin]] verstehen.<ref>J. Köbberling: [http://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Die_AWMF/Service/Gesamtarchiv/AWMF-Konferenz/Der_Begriff_der_Wissenschaft_in_der_Medizin.pdf ''Der Begriff der Wissenschaft in der Medizin.''] [[wikipedia:Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften|Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften(w)]] (AWMF). Abgerufen am 27. März 2017.</ref> Die [[Integrative Medizin]] steht für eine Synthese dieser Ansätze.
    
Zu den alternativ- und komplementärmedizinischen Behandlungsmethoden gehören [[wikipedia:Naturheilverfahren|Naturheilverfahren(w)]], [[wikipedia:Körpertherapie|Körpertherapieverfahren(w)]], einige [[wikipedia:Entspannungsverfahren|Entspannungsverfahren(w)]] und Behandlungsmethoden wie [[Homöopathie]], [[Osteopathie]] und [[Eigenbluttherapie]] sowie Methoden der [[Anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]] und der [[Traditionelle Chinesische Medizin|Traditionellen Chinesischen Medizin]].
 
Zu den alternativ- und komplementärmedizinischen Behandlungsmethoden gehören [[wikipedia:Naturheilverfahren|Naturheilverfahren(w)]], [[wikipedia:Körpertherapie|Körpertherapieverfahren(w)]], einige [[wikipedia:Entspannungsverfahren|Entspannungsverfahren(w)]] und Behandlungsmethoden wie [[Homöopathie]], [[Osteopathie]] und [[Eigenbluttherapie]] sowie Methoden der [[Anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]] und der [[Traditionelle Chinesische Medizin|Traditionellen Chinesischen Medizin]].
    
==Definitionsversuche und Begriffsvarianten==
 
==Definitionsversuche und Begriffsvarianten==
Zurzeit existiert keine allgemein akzeptierte Definition von „Alternativmedizin“.<ref>{{Literatur |Autor=Marcela Ullmann |Hrsg= |Titel=EU fördert Komplementärmedizin |TitelErg=Interview mit Wolfgang Weidenhammer |Sammelwerk=Naturamed : Forschung und Praxis ; Das offizielle Organ des Komitee Forschung Naturmedizin e.&nbsp;V. (KFN) und seiner internationalen Sektion CRNM |Band= |Nummer=3 |Verlag=MiM-Verl.-Ges. |Ort=Egelsbach |Datum=2010 |ISSN=0931-1513 |Seiten=8–9}}</ref> Der ''[[wikipedia:Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)|Pschyrembel(w)]] für Naturheilkunde und alternative Heilverfahren'' beschreibt „Alternativmedizin“ als „umstrittene und unscharfe Sammelbezeichnung für diagnostische und therapeutische Verfahren, die außerhalb der konventionellen Medizin stehen“. Der Begriff suggeriere, „dass diese Methoden anstatt der [[wikipedia:Schulmedizin|Schulmedizin(w)]] eingesetzt werden können; überzeugende Daten zur klinischen Evaluation bezüglich Wirksamkeit und Unbedenklichkeit fehlen für viele Methoden der Alternativmedizin; die theoretischen Erklärungsmodelle erscheinen häufig spekulativ“.<ref>Michaela Noseck-Licul: ''1. Begriffsdefinitionen – Alternativmedizin (Alternative Therapien).'' In: [http://bmg.gv.at/cms/home/attachments/0/0/1/CH1092/CMS1311593085442/heilmethoden1.pdf ''Komplementäre Heilmethoden und traditionelle Anwendungen in Österreich.''] Auftragsarbeit des [[wikipedia:Bundesministerium für Gesundheit (Österreich)|Bundesministerium für Gesundheit (Österreich)(w)]] (PDF, S. 5).</ref>
+
Zurzeit existiert keine allgemein akzeptierte Definition von „Alternativmedizin“.<ref>{{Literatur |Autor=Marcela Ullmann |Hrsg= |Titel=EU fördert Komplementärmedizin |TitelErg=Interview mit Wolfgang Weidenhammer |Sammelwerk=Naturamed : Forschung und Praxis ; Das offizielle Organ des Komitee Forschung Naturmedizin e.&nbsp;V. (KFN) und seiner internationalen Sektion CRNM |Band= |Nummer=3 |Verlag=MiM-Verl.-Ges. |Ort=Egelsbach |Datum=2010 |ISSN=0931-1513 |Seiten=8–9}}</ref> Der ''[[wikipedia:Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)|Pschyrembel(w)]] für Naturheilkunde und alternative Heilverfahren'' beschreibt „Alternativmedizin“ als „umstrittene und unscharfe Sammelbezeichnung für diagnostische und therapeutische Verfahren, die außerhalb der konventionellen Medizin stehen“. Der Begriff suggeriere, „dass diese Methoden anstatt der [[Schulmedizin|Schulmedizin]] eingesetzt werden können; überzeugende Daten zur klinischen Evaluation bezüglich Wirksamkeit und Unbedenklichkeit fehlen für viele Methoden der Alternativmedizin; die theoretischen Erklärungsmodelle erscheinen häufig spekulativ“.<ref>Michaela Noseck-Licul: ''1. Begriffsdefinitionen – Alternativmedizin (Alternative Therapien).'' In: [http://bmg.gv.at/cms/home/attachments/0/0/1/CH1092/CMS1311593085442/heilmethoden1.pdf ''Komplementäre Heilmethoden und traditionelle Anwendungen in Österreich.''] Auftragsarbeit des [[wikipedia:Bundesministerium für Gesundheit (Österreich)|Bundesministerium für Gesundheit (Österreich)(w)]] (PDF, S. 5).</ref>
   −
Gemäß [[wikipedia:Robert Jütte|Robert Jütte(w)]] sollten nur diejenigen Heilweisen als „alternativ“ „bezeichnet werden, die in einer bestimmten medikalen Kultur, die selbst wiederum einem historischen Wandlungsprozeß unterworfen ist, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder über einen längeren Zeitraum von der herrschenden medizinischen Richtung mehr oder weniger stark abgelehnt werden, weil sie die Therapieformen der herrschenden medizinischen Richtung teilweise oder völlig in Frage stellen bzw. auf eine unmittelbare und grundlegende Änderung des medizinischen Systems abzielen“.<ref>Robert Jütte: ''Alternativmedizin.'' In: [[wikipedia:Werner E. Gerabek|Werner E. Gerabek(w)]], Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 42–49; hier: S. 43.</ref>
+
Gemäß [[Robert Jütte|Robert Jütte]] sollten nur diejenigen Heilweisen als „alternativ“ „bezeichnet werden, die in einer bestimmten medikalen Kultur, die selbst wiederum einem historischen Wandlungsprozeß unterworfen ist, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder über einen längeren Zeitraum von der herrschenden medizinischen Richtung mehr oder weniger stark abgelehnt werden, weil sie die Therapieformen der herrschenden medizinischen Richtung teilweise oder völlig in Frage stellen bzw. auf eine unmittelbare und grundlegende Änderung des medizinischen Systems abzielen“.<ref>Robert Jütte: ''Alternativmedizin.'' In: [[Werner E. Gerabek|Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 42–49; hier: S. 43.</ref>
    
„Komplementär“ meint Ergänzung – Ergänzung eines etablierten Medizinsystems zu einem „neuen Ganzen“.<ref>''Komplementärmedizin.'' In: ''Wörterbuch der Sozialpolitik.'' [http://www.socialinfo.ch/cgi-bin/dicopossode/show.cfm?id=350 (online)]</ref> Der Begriff „Komplementärmedizin“ wird oft als Ersatz für den Begriff „Alternativmedizin“ gebraucht.<ref>[[wikipedia:Jutta Hübner|Jutta Hübner(w)]]: [https://hautkrebs-netzwerk.de/komplementaere-und-alternative-medizin-warum-ist-der-unterschied-wichtig/ ''Komplementäre und alternative Medizin – warum ist der Unterschied wichtig?'']</ref><ref name="Noseck-Licul" /> „Komplementärmedizin“ soll signalisieren, dass die damit bezeichneten Methoden nicht als Alternativen zur etablierten Medizin angesehen werden sollten, sondern als Ergänzungen. Das entspricht zum einen den Gepflogenheiten der Patienten, die zusätzlich zu konventionellen auch andere Methoden nachfragen und kommuniziert zum anderen die Absicht der Anbieter unkonventioneller Heilmethoden, mit der etablierten Medizin zusammenzuarbeiten.<ref name="Noseck-Licul">Michaela Noseck-Licul: ''1. Begriffsdefinitionen – Komplementärmedizin.'' In: [http://bmg.gv.at/cms/home/attachments/0/0/1/CH1092/CMS1311593085442/heilmethoden1.pdf ''Komplementäre Heilmethoden und traditionelle Anwendungen in Österreich.''] Auftragsarbeit des Bundesministerium für Gesundheit (Österreich) (PDF, S. 6).</ref> Der Begriff wird auch in Deutschland zunehmend verwendet.<ref>Walter Bruchhausen, Heinz Schott: ''Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin.'' 2008, ISBN 978-3-8252-2915-3.</ref>
 
„Komplementär“ meint Ergänzung – Ergänzung eines etablierten Medizinsystems zu einem „neuen Ganzen“.<ref>''Komplementärmedizin.'' In: ''Wörterbuch der Sozialpolitik.'' [http://www.socialinfo.ch/cgi-bin/dicopossode/show.cfm?id=350 (online)]</ref> Der Begriff „Komplementärmedizin“ wird oft als Ersatz für den Begriff „Alternativmedizin“ gebraucht.<ref>[[wikipedia:Jutta Hübner|Jutta Hübner(w)]]: [https://hautkrebs-netzwerk.de/komplementaere-und-alternative-medizin-warum-ist-der-unterschied-wichtig/ ''Komplementäre und alternative Medizin – warum ist der Unterschied wichtig?'']</ref><ref name="Noseck-Licul" /> „Komplementärmedizin“ soll signalisieren, dass die damit bezeichneten Methoden nicht als Alternativen zur etablierten Medizin angesehen werden sollten, sondern als Ergänzungen. Das entspricht zum einen den Gepflogenheiten der Patienten, die zusätzlich zu konventionellen auch andere Methoden nachfragen und kommuniziert zum anderen die Absicht der Anbieter unkonventioneller Heilmethoden, mit der etablierten Medizin zusammenzuarbeiten.<ref name="Noseck-Licul">Michaela Noseck-Licul: ''1. Begriffsdefinitionen – Komplementärmedizin.'' In: [http://bmg.gv.at/cms/home/attachments/0/0/1/CH1092/CMS1311593085442/heilmethoden1.pdf ''Komplementäre Heilmethoden und traditionelle Anwendungen in Österreich.''] Auftragsarbeit des Bundesministerium für Gesundheit (Österreich) (PDF, S. 6).</ref> Der Begriff wird auch in Deutschland zunehmend verwendet.<ref>Walter Bruchhausen, Heinz Schott: ''Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin.'' 2008, ISBN 978-3-8252-2915-3.</ref>
Zeile 15: Zeile 15:  
Neuere Ansätze streben wieder, in einer ''[[Integrative Medizin|Integrativen Medizin]]''<ref name="welt-2811524">{{Internetquelle |autor=Birgitta vom Lehn |url=https://www.welt.de/gesundheit/article2811524/Integrative-Medizin-sucht-neue-Heilmethoden.html |titel="Integrative Medizin" sucht neue Heilmethoden |werk=[[wikipedia:Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de(w)]] |datum=2008-12-01 |zugriff=2014-12-28}}</ref> eine Zusammenarbeit von konventioneller und Komplementärmedizin an.<ref name="aerzteblatt-41771">{{Literatur |Autor=Stefan N. Willich, Matthias Girke, Jörg-Dietrich Hoppe, Helmut Kiene, Wolfgang Klitzsch, Peter F. Matthiessen, Peter Meister, [[wikipedia:Günter Ollenschläger|Günter Ollenschläger(w)]], Hermann Heimpel |Titel=[http://www.aerzteblatt.de/archiv/41771/Schulmedizin-und-Komplementaermedizin-Verstaendnis-und-Zusammenarbeit-muessen-vertieft-werden Schulmedizin und Komplementärmedizin: Verständnis und Zusammenarbeit müssen vertieft werden] |Sammelwerk=[[wikipedia:Deutsches Ärzteblatt|Deutsches Ärzteblatt(w)]] |Band=101 |Nummer=19 |Verlag=[[wikipedia:Deutscher Ärzte-Verlag|Deutscher Ärzte-Verlag(w)]] |Datum=2004-05-07 |Seiten=A-1314 / B-1087 / C-1051}}</ref>  
 
Neuere Ansätze streben wieder, in einer ''[[Integrative Medizin|Integrativen Medizin]]''<ref name="welt-2811524">{{Internetquelle |autor=Birgitta vom Lehn |url=https://www.welt.de/gesundheit/article2811524/Integrative-Medizin-sucht-neue-Heilmethoden.html |titel="Integrative Medizin" sucht neue Heilmethoden |werk=[[wikipedia:Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de(w)]] |datum=2008-12-01 |zugriff=2014-12-28}}</ref> eine Zusammenarbeit von konventioneller und Komplementärmedizin an.<ref name="aerzteblatt-41771">{{Literatur |Autor=Stefan N. Willich, Matthias Girke, Jörg-Dietrich Hoppe, Helmut Kiene, Wolfgang Klitzsch, Peter F. Matthiessen, Peter Meister, [[wikipedia:Günter Ollenschläger|Günter Ollenschläger(w)]], Hermann Heimpel |Titel=[http://www.aerzteblatt.de/archiv/41771/Schulmedizin-und-Komplementaermedizin-Verstaendnis-und-Zusammenarbeit-muessen-vertieft-werden Schulmedizin und Komplementärmedizin: Verständnis und Zusammenarbeit müssen vertieft werden] |Sammelwerk=[[wikipedia:Deutsches Ärzteblatt|Deutsches Ärzteblatt(w)]] |Band=101 |Nummer=19 |Verlag=[[wikipedia:Deutscher Ärzte-Verlag|Deutscher Ärzte-Verlag(w)]] |Datum=2004-05-07 |Seiten=A-1314 / B-1087 / C-1051}}</ref>  
   −
Je nach ideologischem Hintergrund werden auch folgende Begriffe verwendet, die teilweise nicht ganz treffend sind oder das Gesamtgebiet nicht ganz abdecken:<ref>{{Literatur |Autor=[[wikipedia:Robert Jütte|Robert Jütte(w)]] |Hrsg= |Titel=Geschichte der Alternativen Medizin |TitelErg=Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute |Verlag=C.H. Beck |Ort=München |Datum=1996 |ISBN=3-406-40495-2 |Seiten=insbesondere S. 11–16 (''Einleitung'').}}</ref> ''[[Unkonventionelle medizinische Methoden|Unkonventionelle Medizinische Richtungen]] (UMR)'',<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/568.php |titel=Bundesministerium für Bildung und Forschung |hrsg=Gesundheitsforschung-bmbf.de |zugriff=2010-09-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20091008010146/http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/568.php |archiv-datum=2009-10-08 }}</ref> ''Erfahrungsheilkunde'',<ref>{{Internetquelle |url=http://www.erfahrungsheilkunde.org/ |titel=Ärztegesellschaft für Erfahrungsheilkunde e.&nbsp;V. |hrsg=Erfahrungsheilkunde.org |zugriff=2010-09-25}}</ref> ''Alternative Heilmethoden'', ''Sanfte Medizin'', ''[[wikipedia:Ganzheitliche Medizin|Ganzheitliche Medizin(w)]]'',<ref>Christian Rieger: ''Pädiatrische Pneumologie.'' 2. Auflage. Springer, 2004, ISBN 3-540-43627-8, S. 395.</ref> ''biologische<ref>Vgl. etwa Heinz Bottenberg: ''Biologische Therapie des praktischen Arztes.'' Lehmann, München 1935.</ref> Medizin'', ''[[wikipedia:traditionelle Medizin|traditionelle Medizin(w)]]'', ''Naturgemäße Heilweisen'', ''[[wikipedia:Arzneimittelgesetz (Deutschland)|Besondere Therapierichtungen(w)]]'', ''Nichtetablierte Medizin'' und andere. [[wikipedia:Bernhard Uehleke|Bernhard Uehleke(w)]] und Hans-Wolfgang Hoefert schreiben: „Die heute gebräuchlichen Begriffe ‚alternativ‘ oder ‚komplementär‘ klingen relativ neutral und frei von diskriminierenden Wertungen. Sie täuschen aber auch darüber hinweg, dass die jüngere Medizingeschichte auch eine Geschichte der gegenseitigen – durchaus wertend-diskriminierend gemeinten – Begriffe ist, welche zumindest latent noch nicht abgeschlossen ist.“<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Hans-Wolfgang Hoefert, Bernhard Uehleke |Hrsg= |Titel=Komplementäre Heilverfahren im Gesundheitswesen. Analyse und Bewertung |Verlag=Huber |Ort=Bern |Datum=2009 |ISBN=978-3-456-84700-9 |Kapitel=Geschichte der Etikettierungen |Seiten=10}}</ref> Es werden auch die Begriffe ''Paramedizin,''<ref>Hans Peter Bischoff: ''Leitfaden Naturheilkunde.'' Elsevier, Urban & Fischer, ISBN 3-437-55132-9.</ref><ref>Otto Prokop (Hrsg.): ''Medizinischer Okkultismus. Paramedizin.'' 2. Auflage. Stuttgart 1964.</ref> ''Pseudomedizin''<ref>{{Internetquelle |autor=Natalie Grams |url=https://netzwerk-homoeopathie.info/warum-nennen-wir-die-homoeopathie-pseudo-und-nicht-laenger-alternativmedizin/ |titel=Warum nennen wir die Homöopathie Pseudo- und nicht länger Alternativmedizin? |werk=netzwerk-homoeopathie.info |hrsg=Informationsnetzwerk Homöopathie |datum=2016-03-20 |abruf=2019-08-17 |sprache=de-DE}}</ref> und ''Außenseitermedizin''<ref name=":0" /> verwendet.
+
Je nach ideologischem Hintergrund werden auch folgende Begriffe verwendet, die teilweise nicht ganz treffend sind oder das Gesamtgebiet nicht ganz abdecken:<ref>{{Literatur |Autor=[[Robert Jütte|Robert Jütte]] |Hrsg= |Titel=Geschichte der Alternativen Medizin |TitelErg=Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute |Verlag=C.H. Beck |Ort=München |Datum=1996 |ISBN=3-406-40495-2 |Seiten=insbesondere S. 11–16 (''Einleitung'').}}</ref> ''[[Unkonventionelle medizinische Methoden|Unkonventionelle Medizinische Richtungen]] (UMR)'',<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/568.php |titel=Bundesministerium für Bildung und Forschung |hrsg=Gesundheitsforschung-bmbf.de |zugriff=2010-09-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20091008010146/http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/568.php |archiv-datum=2009-10-08 }}</ref> ''Erfahrungsheilkunde'',<ref>{{Internetquelle |url=http://www.erfahrungsheilkunde.org/ |titel=Ärztegesellschaft für Erfahrungsheilkunde e.&nbsp;V. |hrsg=Erfahrungsheilkunde.org |zugriff=2010-09-25}}</ref> ''Alternative Heilmethoden'', ''Sanfte Medizin'', ''[[wikipedia:Ganzheitliche Medizin|Ganzheitliche Medizin(w)]]'',<ref>Christian Rieger: ''Pädiatrische Pneumologie.'' 2. Auflage. Springer, 2004, ISBN 3-540-43627-8, S. 395.</ref> ''biologische<ref>Vgl. etwa Heinz Bottenberg: ''Biologische Therapie des praktischen Arztes.'' Lehmann, München 1935.</ref> Medizin'', ''[[wikipedia:traditionelle Medizin|traditionelle Medizin(w)]]'', ''Naturgemäße Heilweisen'', ''[[wikipedia:Arzneimittelgesetz (Deutschland)|Besondere Therapierichtungen(w)]]'', ''Nichtetablierte Medizin'' und andere. [[wikipedia:Bernhard Uehleke|Bernhard Uehleke(w)]] und Hans-Wolfgang Hoefert schreiben: „Die heute gebräuchlichen Begriffe ‚alternativ‘ oder ‚komplementär‘ klingen relativ neutral und frei von diskriminierenden Wertungen. Sie täuschen aber auch darüber hinweg, dass die jüngere Medizingeschichte auch eine Geschichte der gegenseitigen – durchaus wertend-diskriminierend gemeinten – Begriffe ist, welche zumindest latent noch nicht abgeschlossen ist.“<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Hans-Wolfgang Hoefert, Bernhard Uehleke |Hrsg= |Titel=Komplementäre Heilverfahren im Gesundheitswesen. Analyse und Bewertung |Verlag=Huber |Ort=Bern |Datum=2009 |ISBN=978-3-456-84700-9 |Kapitel=Geschichte der Etikettierungen |Seiten=10}}</ref> Es werden auch die Begriffe ''Paramedizin,''<ref>Hans Peter Bischoff: ''Leitfaden Naturheilkunde.'' Elsevier, Urban & Fischer, ISBN 3-437-55132-9.</ref><ref>Otto Prokop (Hrsg.): ''Medizinischer Okkultismus. Paramedizin.'' 2. Auflage. Stuttgart 1964.</ref> ''Pseudomedizin''<ref>{{Internetquelle |autor=Natalie Grams |url=https://netzwerk-homoeopathie.info/warum-nennen-wir-die-homoeopathie-pseudo-und-nicht-laenger-alternativmedizin/ |titel=Warum nennen wir die Homöopathie Pseudo- und nicht länger Alternativmedizin? |werk=netzwerk-homoeopathie.info |hrsg=Informationsnetzwerk Homöopathie |datum=2016-03-20 |abruf=2019-08-17 |sprache=de-DE}}</ref> und ''Außenseitermedizin''<ref name=":0" /> verwendet.
    
==Merkmale==
 
==Merkmale==
 
Viele Ansätze der Alternativmedizin werden als „natürlich“, „biologisch“, „alternativ“, „die [[wikipedia:Selbstheilung|Selbstheilung(w)]]skräfte aktivierend“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bmgfj.gv.at/cms/site/standard.html?channel=CH0784&doc=CMS1201613307099 |titel=Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend zu Komplementärmedizin |hrsg=Bmgfj.gv.at |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090210190832/http://www.bmgfj.gv.at/cms/site/standard.html?channel=CH0784&doc=CMS1201613307099 |archiv-datum=2009-02-10 |zugriff=2010-09-25}}</ref> oder „ganzheitlich“ bezeichnet, womit oft gemeint ist, dass es um eine Behandlung „von Körper, Geist und Seele“ gehen soll.
 
Viele Ansätze der Alternativmedizin werden als „natürlich“, „biologisch“, „alternativ“, „die [[wikipedia:Selbstheilung|Selbstheilung(w)]]skräfte aktivierend“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bmgfj.gv.at/cms/site/standard.html?channel=CH0784&doc=CMS1201613307099 |titel=Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend zu Komplementärmedizin |hrsg=Bmgfj.gv.at |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090210190832/http://www.bmgfj.gv.at/cms/site/standard.html?channel=CH0784&doc=CMS1201613307099 |archiv-datum=2009-02-10 |zugriff=2010-09-25}}</ref> oder „ganzheitlich“ bezeichnet, womit oft gemeint ist, dass es um eine Behandlung „von Körper, Geist und Seele“ gehen soll.
   −
Alternativmedizinische Methoden können von Ärzten angeboten werden, in Deutschland aber auch von Angehörigen anderer [[wikipedia:Heilberuf|Heilberuf(w)]]e wie zum Beispiel [[wikipedia:Heilpraktiker|Heilpraktiker(w)]]n. Nicht selten werden die Therapierichtungen von [[wikipedia:Soziale Bewegung|sozialen Bewegungen(w)]] oder bestimmten [[wikipedia:Weltanschauungsgemeinschaft|weltanschaulichen(w)]] Gruppen getragen.<ref name="Joss">nach Rudolf Joss: ''Schulmedizin und Alternativmedizin – Die Sicht der Schulmedizin.'' [http://www.hauszumdolder.ch/referat_r_joss/ Haus zum Dolder – Referat R. Joss].</ref> Im Gegensatz zur Komplementärmedizin, bei der ergänzende Aspekt im Vordergrund steht, grenzen sich solche Bewegungen teilweise kritisch von der sogenannten „[[wikipedia:Schulmedizin|Schulmedizin(w)]]“ ab. Teilweise zielen sie auf eine grundlegende Änderung des medizinischen Gesamtverständnisses.
+
Alternativmedizinische Methoden können von Ärzten angeboten werden, in Deutschland aber auch von Angehörigen anderer [[Heilberuf|Heilberuf]]e wie zum Beispiel [[Heilpraktiker|Heilpraktiker]]n. Nicht selten werden die Therapierichtungen von [[wikipedia:Soziale Bewegung|sozialen Bewegungen(w)]] oder bestimmten [[wikipedia:Weltanschauungsgemeinschaft|weltanschaulichen(w)]] Gruppen getragen.<ref name="Joss">nach Rudolf Joss: ''Schulmedizin und Alternativmedizin – Die Sicht der Schulmedizin.'' [http://www.hauszumdolder.ch/referat_r_joss/ Haus zum Dolder – Referat R. Joss].</ref> Im Gegensatz zur Komplementärmedizin, bei der ergänzende Aspekt im Vordergrund steht, grenzen sich solche Bewegungen teilweise kritisch von der sogenannten „[[Schulmedizin|Schulmedizin]]“ ab. Teilweise zielen sie auf eine grundlegende Änderung des medizinischen Gesamtverständnisses.
    
Wirksamkeitsnachweise der Alternativmedizin beruhen häufig  auf [[wikipedia:Anekdotische Evidenz|anekdotischer Evidenz(w)]]. Anwender alternativmedizinischer Verfahren berufen sich bei der Frage nach einer Wirksamkeit auf ihre eigene therapeutische Erfahrung, da diese angeblich eine hinreichend sichere Unterscheidung von brauchbaren und unbrauchbaren Verfahren gestattet.<ref>Thorsten Noack, Heiner Fangerau, Jörg Vögele: ''Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin.'' Elsevier, Urban & Fischer, 2007, ISBN 978-3-437-41392-6, S. 156–157.</ref> Derartige retrospektive, subjektive Betrachtungen haben jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nur einen geringen Evidenzgrad.
 
Wirksamkeitsnachweise der Alternativmedizin beruhen häufig  auf [[wikipedia:Anekdotische Evidenz|anekdotischer Evidenz(w)]]. Anwender alternativmedizinischer Verfahren berufen sich bei der Frage nach einer Wirksamkeit auf ihre eigene therapeutische Erfahrung, da diese angeblich eine hinreichend sichere Unterscheidung von brauchbaren und unbrauchbaren Verfahren gestattet.<ref>Thorsten Noack, Heiner Fangerau, Jörg Vögele: ''Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin.'' Elsevier, Urban & Fischer, 2007, ISBN 978-3-437-41392-6, S. 156–157.</ref> Derartige retrospektive, subjektive Betrachtungen haben jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nur einen geringen Evidenzgrad.
Zeile 26: Zeile 26:  
Die Komplementär- bzw. Alternativmedizin umfasst neben therapeutischen Maßnahmen auch zahlreiche Diagnoseverfahren. Wissenschaftlich aussagekräftige Daten liegen für die [[wikipedia:angewandte Kinesiologie|angewandte Kinesiologie(w)]], die [[wikipedia:Haaranalyse|Haaranalyse(w)]], die [[wikipedia:Irisdiagnostik|Irisdiagnostik(w)]], die [[wikipedia:Kirlian-Fotografie|Kirlian-Fotografie(w)]], das [[wikipedia:Siderisches Pendel|Pendeln(w)]], die [[wikipedia:Pulsdiagnose|Pulsdiagnose(w)]] und den [[wikipedia:Vegatest|Vegatest(w)]] vor. Für keine dieser Methoden ist die [[wikipedia:Validität|Validität(w)]] nachgewiesen; die Mehrzahl der Studien spricht im Gegenteil gegen den Wert dieser Verfahren. Die Gefahr nicht validierter diagnostischer Methoden besteht unter anderem darin, dass im Falle falschpositiver Diagnosen unnütze Behandlungen durchgeführt werden, die im ungünstigsten Falle auch unerwünschte, überflüssige Nebenwirkungen verursachen.<ref name="aerzteblatt-48961">{{Literatur |Autor=Edzard Ernst |Titel=[http://www.aerzteblatt.de/archiv/48961/Komplementaermedizinische-Diagnoseverfahren Komplementärmedizinische Diagnoseverfahren] |Sammelwerk=[[wikipedia:Deutsches Ärzteblatt|Deutsches Ärzteblatt(w)]] |Band=102 |Nummer=44 |Verlag=[[wikipedia:Deutscher Ärzte-Verlag|Deutscher Ärzte-Verlag(w)]] |Datum=2005-11-04 |Seiten=A-3034 / B-2560 / C-2410}}</ref>
 
Die Komplementär- bzw. Alternativmedizin umfasst neben therapeutischen Maßnahmen auch zahlreiche Diagnoseverfahren. Wissenschaftlich aussagekräftige Daten liegen für die [[wikipedia:angewandte Kinesiologie|angewandte Kinesiologie(w)]], die [[wikipedia:Haaranalyse|Haaranalyse(w)]], die [[wikipedia:Irisdiagnostik|Irisdiagnostik(w)]], die [[wikipedia:Kirlian-Fotografie|Kirlian-Fotografie(w)]], das [[wikipedia:Siderisches Pendel|Pendeln(w)]], die [[wikipedia:Pulsdiagnose|Pulsdiagnose(w)]] und den [[wikipedia:Vegatest|Vegatest(w)]] vor. Für keine dieser Methoden ist die [[wikipedia:Validität|Validität(w)]] nachgewiesen; die Mehrzahl der Studien spricht im Gegenteil gegen den Wert dieser Verfahren. Die Gefahr nicht validierter diagnostischer Methoden besteht unter anderem darin, dass im Falle falschpositiver Diagnosen unnütze Behandlungen durchgeführt werden, die im ungünstigsten Falle auch unerwünschte, überflüssige Nebenwirkungen verursachen.<ref name="aerzteblatt-48961">{{Literatur |Autor=Edzard Ernst |Titel=[http://www.aerzteblatt.de/archiv/48961/Komplementaermedizinische-Diagnoseverfahren Komplementärmedizinische Diagnoseverfahren] |Sammelwerk=[[wikipedia:Deutsches Ärzteblatt|Deutsches Ärzteblatt(w)]] |Band=102 |Nummer=44 |Verlag=[[wikipedia:Deutscher Ärzte-Verlag|Deutscher Ärzte-Verlag(w)]] |Datum=2005-11-04 |Seiten=A-3034 / B-2560 / C-2410}}</ref>
   −
Verfechter der Alternativmedizin behaupten teilweise – ohne eine schlüssige Begründung zu geben, warum dies so sein sollte –, dass sich die Wirksamkeit und Sicherheit ihrer Konzepte mit Methoden der [[wikipedia:Evidenzbasierte Medizin|evidenzbasierten Medizin(w)]] (z.&nbsp;B. randomisierte, placebokontrollierte, klinische [[wikipedia:Doppelblindstudie|Doppelblindstudie(w)]]n) nicht überprüfen ließen, und lehnen solche Methoden daher ab. Sie argumentieren stattdessen mit anekdotischen [[wikipedia:Fallbericht (Medizin)|Fallberichten(w)]] und theoretischen Annahmen, die teilweise im Widerspruch zur modernen Auffassung von Anatomie, Biochemie oder Physik stehen.<ref name="PMID9738094">M. Angell, J. P. Kassirer: ''Alternative medicine–the risks of untested and unregulated remedies.'' In: ''[[wikipedia:The New England Journal of Medicine|The New England Journal of Medicine(w)]].'' Band 339, Nummer 12, September 1998, S.&nbsp;839–841, {{ISSN|0028-4793}}. [[wikipedia:doi:10.1056/NEJM199809173391210|doi:10.1056/NEJM199809173391210(w)]]. PMID 9738094.</ref>
+
Verfechter der Alternativmedizin behaupten teilweise – ohne eine schlüssige Begründung zu geben, warum dies so sein sollte –, dass sich die Wirksamkeit und Sicherheit ihrer Konzepte mit Methoden der [[Evidenzbasierte Medizin|evidenzbasierten Medizin]] (z.&nbsp;B. randomisierte, placebokontrollierte, klinische [[wikipedia:Doppelblindstudie|Doppelblindstudie(w)]]n) nicht überprüfen ließen, und lehnen solche Methoden daher ab. Sie argumentieren stattdessen mit anekdotischen [[wikipedia:Fallbericht (Medizin)|Fallberichten(w)]] und theoretischen Annahmen, die teilweise im Widerspruch zur modernen Auffassung von Anatomie, Biochemie oder Physik stehen.<ref name="PMID9738094">M. Angell, J. P. Kassirer: ''Alternative medicine–the risks of untested and unregulated remedies.'' In: ''[[wikipedia:The New England Journal of Medicine|The New England Journal of Medicine(w)]].'' Band 339, Nummer 12, September 1998, S.&nbsp;839–841, {{ISSN|0028-4793}}. [[wikipedia:doi:10.1056/NEJM199809173391210|doi:10.1056/NEJM199809173391210(w)]]. PMID 9738094.</ref>
   −
Der [[wikipedia:Medizinhistoriker|Medizinhistoriker(w)]] [[wikipedia:Robert Jütte|Robert Jütte(w)]] charakterisiert [[wikipedia:Paradigma|paradigmatische(w)]] Denkansätze von Komplementär- und konventioneller Medizin folgendermaßen:<ref>Robert Jütte: [http://www.dakomed.ch/app/download/11866446427/Kurzexpertise_R_J%C3%BCtte.pdf ''Medizinhistorische Kurzexpertise zur Einordnung der Komplementärmedizin''], 19. August 2013, S. 8.</ref>
+
Der [[wikipedia:Medizinhistoriker|Medizinhistoriker(w)]] [[Robert Jütte|Robert Jütte]] charakterisiert [[Paradigma|paradigmatische]] Denkansätze von Komplementär- und konventioneller Medizin folgendermaßen:<ref>Robert Jütte: [http://www.dakomed.ch/app/download/11866446427/Kurzexpertise_R_J%C3%BCtte.pdf ''Medizinhistorische Kurzexpertise zur Einordnung der Komplementärmedizin''], 19. August 2013, S. 8.</ref>
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
!
 
!
Zeile 77: Zeile 77:  
*[[wikipedia:Naturheilverfahren|Naturheilverfahren(w)]] (Wasserkuren, Lichtkuren, Luftkuren, Lehmkuren, Ernährungstherapien, Kräutermedizin)
 
*[[wikipedia:Naturheilverfahren|Naturheilverfahren(w)]] (Wasserkuren, Lichtkuren, Luftkuren, Lehmkuren, Ernährungstherapien, Kräutermedizin)
 
*Biodynamische Heilweisen (zum Beispiel [[Homöopathie]], [[Anthroposophische Medizin|Anthroposophie]], [[wikipedia:Spagyrik|Spagyrik(w)]], [[wikipedia:Neuraltherapie|Neuraltherapie(w)]], Frischzellentherapie und Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie)
 
*Biodynamische Heilweisen (zum Beispiel [[Homöopathie]], [[Anthroposophische Medizin|Anthroposophie]], [[wikipedia:Spagyrik|Spagyrik(w)]], [[wikipedia:Neuraltherapie|Neuraltherapie(w)]], Frischzellentherapie und Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie)
*Physikalische Behandlungsweisen ([[wikipedia:Akupunktur|Akupunktur(w)]], Chiropraktik, [[wikipedia:Osteopathie (Alternativmedizin)|Osteopathie(w)]], Elektrotherapien).
+
*Physikalische Behandlungsweisen ([[Akupunktur|Akupunktur]], Chiropraktik, [[wikipedia:Osteopathie (Alternativmedizin)|Osteopathie(w)]], Elektrotherapien).
    
In Anlehnung an die [[wikipedia:National Institutes of Health|National Institutes of Health(w)]] können die komplementärmedizinischen Verfahren in vier Gruppen eingeteilt werden, die sich teilweise überlappen.<ref name="What Is CAM?" />
 
In Anlehnung an die [[wikipedia:National Institutes of Health|National Institutes of Health(w)]] können die komplementärmedizinischen Verfahren in vier Gruppen eingeteilt werden, die sich teilweise überlappen.<ref name="What Is CAM?" />
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü