Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
52 Bytes hinzugefügt ,  15:32, 16. Aug. 2021
K
Interwikilinks anpassen
Zeile 1: Zeile 1:  
'''Alternativmedizin''' (auch '''Alternative Medizin''') und '''Komplementärmedizin''' (auch '''komplementäre Medizin''') sind Sammelbezeichnungen für  
 
'''Alternativmedizin''' (auch '''Alternative Medizin''') und '''Komplementärmedizin''' (auch '''komplementäre Medizin''') sind Sammelbezeichnungen für  
Behandlungsmethoden und [[Diagnose|diagnostische]] Konzepte, die sich als [[wikipedia:Alternative|Alternative(w)]] (Alternativmedizin) oder [[wikipedia:Komplementarität|Ergänzung(w)]]([[Komplementärmedizin]]) zu wissenschaftlich begründeten Methoden der [[Medizin|Medizin]] verstehen.<ref>J. Köbberling: [http://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Die_AWMF/Service/Gesamtarchiv/AWMF-Konferenz/Der_Begriff_der_Wissenschaft_in_der_Medizin.pdf ''Der Begriff der Wissenschaft in der Medizin.''] [[wikipedia:Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften|Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften(w)]] (AWMF). Abgerufen am 27. März 2017.</ref> Die [[Integrative Medizin]] steht für eine Synthese dieser Ansätze.
+
Behandlungsmethoden und [[Diagnose|diagnostische]] Konzepte, die sich als [[wikipedia:Alternative|Alternative(w)]] (Alternativmedizin) oder [[wikipedia:Komplementarität|Ergänzung(w)]]([[Komplementärmedizin]]) zu wissenschaftlich begründeten Methoden der [[Wikipedia:Medizin|Medizin(w)]] verstehen.<ref>J. Köbberling: [http://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Die_AWMF/Service/Gesamtarchiv/AWMF-Konferenz/Der_Begriff_der_Wissenschaft_in_der_Medizin.pdf ''Der Begriff der Wissenschaft in der Medizin.''] [[wikipedia:Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften|Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften(w)]] (AWMF). Abgerufen am 27. März 2017.</ref> Die [[Integrative Medizin]] steht für eine Synthese dieser Ansätze.
    
Zu den alternativ- und komplementärmedizinischen Behandlungsmethoden gehören [[wikipedia:Naturheilverfahren|Naturheilverfahren(w)]], [[wikipedia:Körpertherapie|Körpertherapieverfahren(w)]], einige [[wikipedia:Entspannungsverfahren|Entspannungsverfahren(w)]] und Behandlungsmethoden wie [[Homöopathie]], [[Osteopathie]] und [[Eigenbluttherapie]] sowie Methoden der [[Anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]] und der [[Traditionelle Chinesische Medizin|Traditionellen Chinesischen Medizin]].
 
Zu den alternativ- und komplementärmedizinischen Behandlungsmethoden gehören [[wikipedia:Naturheilverfahren|Naturheilverfahren(w)]], [[wikipedia:Körpertherapie|Körpertherapieverfahren(w)]], einige [[wikipedia:Entspannungsverfahren|Entspannungsverfahren(w)]] und Behandlungsmethoden wie [[Homöopathie]], [[Osteopathie]] und [[Eigenbluttherapie]] sowie Methoden der [[Anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]] und der [[Traditionelle Chinesische Medizin|Traditionellen Chinesischen Medizin]].
    
==Definitionsversuche und Begriffsvarianten==
 
==Definitionsversuche und Begriffsvarianten==
Zurzeit existiert keine allgemein akzeptierte Definition von „Alternativmedizin“.<ref>{{Literatur |Autor=Marcela Ullmann |Hrsg= |Titel=EU fördert Komplementärmedizin |TitelErg=Interview mit Wolfgang Weidenhammer |Sammelwerk=Naturamed : Forschung und Praxis ; Das offizielle Organ des Komitee Forschung Naturmedizin e.&nbsp;V. (KFN) und seiner internationalen Sektion CRNM |Band= |Nummer=3 |Verlag=MiM-Verl.-Ges. |Ort=Egelsbach |Datum=2010 |ISSN=0931-1513 |Seiten=8–9}}</ref> Der ''[[wikipedia:Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)|Pschyrembel(w)]] für Naturheilkunde und alternative Heilverfahren'' beschreibt „Alternativmedizin“ als „umstrittene und unscharfe Sammelbezeichnung für diagnostische und therapeutische Verfahren, die außerhalb der konventionellen Medizin stehen“. Der Begriff suggeriere, „dass diese Methoden anstatt der [[Schulmedizin|Schulmedizin]] eingesetzt werden können; überzeugende Daten zur klinischen Evaluation bezüglich Wirksamkeit und Unbedenklichkeit fehlen für viele Methoden der Alternativmedizin; die theoretischen Erklärungsmodelle erscheinen häufig spekulativ“.<ref>Michaela Noseck-Licul: ''1. Begriffsdefinitionen – Alternativmedizin (Alternative Therapien).'' In: [http://bmg.gv.at/cms/home/attachments/0/0/1/CH1092/CMS1311593085442/heilmethoden1.pdf ''Komplementäre Heilmethoden und traditionelle Anwendungen in Österreich.''] Auftragsarbeit des [[wikipedia:Bundesministerium für Gesundheit (Österreich)|Bundesministerium für Gesundheit (Österreich)(w)]] (PDF, S. 5).</ref>
+
Zurzeit existiert keine allgemein akzeptierte Definition von „Alternativmedizin“.<ref>{{Literatur |Autor=Marcela Ullmann |Hrsg= |Titel=EU fördert Komplementärmedizin |TitelErg=Interview mit Wolfgang Weidenhammer |Sammelwerk=Naturamed : Forschung und Praxis ; Das offizielle Organ des Komitee Forschung Naturmedizin e.&nbsp;V. (KFN) und seiner internationalen Sektion CRNM |Band= |Nummer=3 |Verlag=MiM-Verl.-Ges. |Ort=Egelsbach |Datum=2010 |ISSN=0931-1513 |Seiten=8–9}}</ref> Der ''[[wikipedia:Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)|Pschyrembel(w)]] für Naturheilkunde und alternative Heilverfahren'' beschreibt „Alternativmedizin“ als „umstrittene und unscharfe Sammelbezeichnung für diagnostische und therapeutische Verfahren, die außerhalb der konventionellen Medizin stehen“. Der Begriff suggeriere, „dass diese Methoden anstatt der [[Wikipedia:Schulmedizin|Schulmedizin(w)]] eingesetzt werden können; überzeugende Daten zur klinischen Evaluation bezüglich Wirksamkeit und Unbedenklichkeit fehlen für viele Methoden der Alternativmedizin; die theoretischen Erklärungsmodelle erscheinen häufig spekulativ“.<ref>Michaela Noseck-Licul: ''1. Begriffsdefinitionen – Alternativmedizin (Alternative Therapien).'' In: [http://bmg.gv.at/cms/home/attachments/0/0/1/CH1092/CMS1311593085442/heilmethoden1.pdf ''Komplementäre Heilmethoden und traditionelle Anwendungen in Österreich.''] Auftragsarbeit des [[wikipedia:Bundesministerium für Gesundheit (Österreich)|Bundesministerium für Gesundheit (Österreich)(w)]] (PDF, S. 5).</ref>
   −
Gemäß [[Robert Jütte|Robert Jütte]] sollten nur diejenigen Heilweisen als „alternativ“ „bezeichnet werden, die in einer bestimmten medikalen Kultur, die selbst wiederum einem historischen Wandlungsprozeß unterworfen ist, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder über einen längeren Zeitraum von der herrschenden medizinischen Richtung mehr oder weniger stark abgelehnt werden, weil sie die Therapieformen der herrschenden medizinischen Richtung teilweise oder völlig in Frage stellen bzw. auf eine unmittelbare und grundlegende Änderung des medizinischen Systems abzielen“.<ref>Robert Jütte: ''Alternativmedizin.'' In: [[Werner E. Gerabek|Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 42–49; hier: S. 43.</ref>
+
Gemäß [[Wikipedia:Robert Jütte|Robert Jütte(w)]] sollten nur diejenigen Heilweisen als „alternativ“ „bezeichnet werden, die in einer bestimmten medikalen Kultur, die selbst wiederum einem historischen Wandlungsprozeß unterworfen ist, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder über einen längeren Zeitraum von der herrschenden medizinischen Richtung mehr oder weniger stark abgelehnt werden, weil sie die Therapieformen der herrschenden medizinischen Richtung teilweise oder völlig in Frage stellen bzw. auf eine unmittelbare und grundlegende Änderung des medizinischen Systems abzielen“.<ref>Robert Jütte: ''Alternativmedizin.'' In: [[Wikipedia:Werner E. Gerabek|Werner E. Gerabek(w)]], Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 42–49; hier: S. 43.</ref>
    
„Komplementär“ meint Ergänzung – Ergänzung eines etablierten Medizinsystems zu einem „neuen Ganzen“.<ref>''Komplementärmedizin.'' In: ''Wörterbuch der Sozialpolitik.'' [http://www.socialinfo.ch/cgi-bin/dicopossode/show.cfm?id=350 (online)]</ref> Der Begriff „Komplementärmedizin“ wird oft als Ersatz für den Begriff „Alternativmedizin“ gebraucht.<ref>[[wikipedia:Jutta Hübner|Jutta Hübner(w)]]: [https://hautkrebs-netzwerk.de/komplementaere-und-alternative-medizin-warum-ist-der-unterschied-wichtig/ ''Komplementäre und alternative Medizin – warum ist der Unterschied wichtig?'']</ref><ref name="Noseck-Licul" /> „Komplementärmedizin“ soll signalisieren, dass die damit bezeichneten Methoden nicht als Alternativen zur etablierten Medizin angesehen werden sollten, sondern als Ergänzungen. Das entspricht zum einen den Gepflogenheiten der Patienten, die zusätzlich zu konventionellen auch andere Methoden nachfragen und kommuniziert zum anderen die Absicht der Anbieter unkonventioneller Heilmethoden, mit der etablierten Medizin zusammenzuarbeiten.<ref name="Noseck-Licul">Michaela Noseck-Licul: ''1. Begriffsdefinitionen – Komplementärmedizin.'' In: [http://bmg.gv.at/cms/home/attachments/0/0/1/CH1092/CMS1311593085442/heilmethoden1.pdf ''Komplementäre Heilmethoden und traditionelle Anwendungen in Österreich.''] Auftragsarbeit des Bundesministerium für Gesundheit (Österreich) (PDF, S. 6).</ref> Der Begriff wird auch in Deutschland zunehmend verwendet.<ref>Walter Bruchhausen, Heinz Schott: ''Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin.'' 2008, ISBN 978-3-8252-2915-3.</ref>
 
„Komplementär“ meint Ergänzung – Ergänzung eines etablierten Medizinsystems zu einem „neuen Ganzen“.<ref>''Komplementärmedizin.'' In: ''Wörterbuch der Sozialpolitik.'' [http://www.socialinfo.ch/cgi-bin/dicopossode/show.cfm?id=350 (online)]</ref> Der Begriff „Komplementärmedizin“ wird oft als Ersatz für den Begriff „Alternativmedizin“ gebraucht.<ref>[[wikipedia:Jutta Hübner|Jutta Hübner(w)]]: [https://hautkrebs-netzwerk.de/komplementaere-und-alternative-medizin-warum-ist-der-unterschied-wichtig/ ''Komplementäre und alternative Medizin – warum ist der Unterschied wichtig?'']</ref><ref name="Noseck-Licul" /> „Komplementärmedizin“ soll signalisieren, dass die damit bezeichneten Methoden nicht als Alternativen zur etablierten Medizin angesehen werden sollten, sondern als Ergänzungen. Das entspricht zum einen den Gepflogenheiten der Patienten, die zusätzlich zu konventionellen auch andere Methoden nachfragen und kommuniziert zum anderen die Absicht der Anbieter unkonventioneller Heilmethoden, mit der etablierten Medizin zusammenzuarbeiten.<ref name="Noseck-Licul">Michaela Noseck-Licul: ''1. Begriffsdefinitionen – Komplementärmedizin.'' In: [http://bmg.gv.at/cms/home/attachments/0/0/1/CH1092/CMS1311593085442/heilmethoden1.pdf ''Komplementäre Heilmethoden und traditionelle Anwendungen in Österreich.''] Auftragsarbeit des Bundesministerium für Gesundheit (Österreich) (PDF, S. 6).</ref> Der Begriff wird auch in Deutschland zunehmend verwendet.<ref>Walter Bruchhausen, Heinz Schott: ''Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin.'' 2008, ISBN 978-3-8252-2915-3.</ref>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü