Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.036 Bytes hinzugefügt ,  13:57, 21. Sep. 2021
K
Interwikilinks anpassen
Zeile 1: Zeile 1: −
'''Christian Heinrich Maria Drosten''' (* [[1972]] in Lingen im Emsland) ist ein deutscher [[Virologe]] und Hochschullehrer. Von 2007 bis 2017 war er Professor an der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn]]. Seit 2017 ist er Lehrstuhlinhaber und Institutsdirektor bei der [[Charité]] in Berlin. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind [[Emergent Virus|neuauftretende Viren]] (englisch ''{{lang|en|emerging viruses}}'').
+
'''Christian Heinrich Maria Drosten''' (* [[Wikipedia:1972|1972]] in Lingen im Emsland) ist ein deutscher [[Wikipedia:Virologe|Virologe]] und Hochschullehrer. Von 2007 bis 2017 war er Professor an der [[Wikipedia:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn]]. Seit 2017 ist er Lehrstuhlinhaber und Institutsdirektor bei der [[Wikipedia:Charité|Charité]] in Berlin. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind [[Wikipedia:Emergent Virus|neuauftretende Viren]] (englisch ''{{lang|en|emerging viruses}}'').
    
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Drosten wuchs auf einem Bauernhof in [[Hesepe (Emsland)|Groß Hesepe]], [[Emsland]] auf.<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Bartsch, Uwe Buse, Lukas Eberle, Georg Fahrion, Jan Friedmann, Johann Grolle, Veronika Hackenbroch, Marc Hujer, [[Martin U. Müller]], [[Fritz Schaap]] |url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-ungeklaerte-todesfaelle-und-neue-erkenntnisse-zu-covid-19-a-00000000-0002-0001-0000-000169587539 |titel=Gerät Covid-19 außer Kontrolle? |werk=[[Der Spiegel]] |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-04}}</ref> Nach dem Abitur am Bischöflichen [[Gymnasium Marianum (Meppen)|Gymnasium Marianum]] in [[Meppen]] studierte Drosten ab 1992 zunächst Chemietechnik und Biologie in Dortmund und Münster. Ab 1994 studierte er [[Humanmedizin]] an der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main]] und absolvierte im Mai 2000 das dritte [[Staatsexamen]]. Er wurde 2003 mit ''[[summa cum laude]]'' zum [[Doktor der Medizin]] promoviert. Gegenstand seiner [[Dissertation]] waren Arbeiten zur Etablierung eines Hochdurchsatz-Systems zum Testen von [[Blutspende]]rn am Institut für [[Transfusionsmedizin]] und [[Immunhämatologie]] des [[Blutspende#Rotes_Kreuz|DRK-Blutspendedienst]]es.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fnp.de/frankfurt/coronavirus-frankfurt-zahl-proben-uniklinik-steigt-13569835.html |titel=Coronavirus: Die Zahl der Proben an der Uniklinik Frankfurt steigt - wann kommt der Impfstoff? |datum=2020-03-03 |abruf=2020-03-16 |sprache=de}}</ref>   
+
Drosten wuchs auf einem Bauernhof in [[Wikipedia:Hesepe (Emsland)|Groß Hesepe]], [[Wikipedia:Emsland|Emsland]] auf.<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Bartsch, Uwe Buse, Lukas Eberle, Georg Fahrion, Jan Friedmann, Johann Grolle, Veronika Hackenbroch, Marc Hujer, [[Wikipedia:Martin U. Müller|Martin U. Müller]], [[Wikipedia:Fritz Schaap|Fritz Schaap]] |url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-ungeklaerte-todesfaelle-und-neue-erkenntnisse-zu-covid-19-a-00000000-0002-0001-0000-000169587539 |titel=Gerät Covid-19 außer Kontrolle? |werk=[[Wikipedia:Der Spiegel|Der Spiegel]] |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-04}}</ref> Nach dem Abitur am Bischöflichen [[Wikipedia:Gymnasium Marianum (Meppen)|Gymnasium Marianum]] in [[Wikipedia:Meppen|Meppen]] studierte Drosten ab 1992 zunächst Chemietechnik und Biologie in Dortmund und Münster. Ab 1994 studierte er [[Humanmedizin]] an der [[Wikipedia:Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main]] und absolvierte im Mai 2000 das dritte [[Wikipedia:Staatsexamen|Staatsexamen]]. Er wurde 2003 mit ''[[Wikipedia:summa cum laude|summa cum laude]]'' zum [[Wikipedia:Doktor der Medizin|Doktor der Medizin]] promoviert. Gegenstand seiner [[Wikipedia:Dissertation|Dissertation]] waren Arbeiten zur Etablierung eines Hochdurchsatz-Systems zum Testen von [[Wikipedia:Blutspende|Blutspende]]rn am Institut für [[Wikipedia:Transfusionsmedizin|Transfusionsmedizin]] und [[Wikipedia:Immunhämatologie|Immunhämatologie]] des [[Wikipedia:Blutspende#Rotes_Kreuz|DRK-Blutspendedienst]]es.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fnp.de/frankfurt/coronavirus-frankfurt-zahl-proben-uniklinik-steigt-13569835.html |titel=Coronavirus: Die Zahl der Proben an der Uniklinik Frankfurt steigt - wann kommt der Impfstoff? |datum=2020-03-03 |abruf=2020-03-16 |sprache=de}}</ref>   
   −
Ab Juni 2000 arbeitete Drosten als [[Arzt im Praktikum]] in der Laborgruppe des Mediziners Herbert Schmitz der Abteilung für Virologie des [[Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin|Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin]] in Hamburg, wo er die Laborgruppe ''Molekulare Diagnostik'' leitete und ein Forschungsprogramm zur molekularen Diagnostik tropischer Viruskrankheiten etablierte. Ab 2007 leitete Drosten das Institut für Virologie am [[Universitätsklinikum Bonn]]. Im Jahr 2017 folgte er einem [[Berufung_(Amt)#Professur|Ruf]] an die [[Charité]] in Berlin, wo er das Institut für Virologie leitet.<ref>{{Internetquelle |autor=Charité – Institut für Virologie |url=https://virologie-ccm.charite.de/metas/person/person/address_detail/drosten/ |titel=Person: Christian Drosten |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-16 |sprache=de}}</ref>
+
Ab Juni 2000 arbeitete Drosten als [[Wikipedia:Arzt im Praktikum|Arzt im Praktikum]] in der Laborgruppe des Mediziners Herbert Schmitz der Abteilung für Virologie des [[Wikipedia:Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin|Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin]] in Hamburg, wo er die Laborgruppe ''Molekulare Diagnostik'' leitete und ein Forschungsprogramm zur molekularen Diagnostik tropischer Viruskrankheiten etablierte. Ab 2007 leitete Drosten das Institut für Virologie am [[Wikipedia:Universitätsklinikum Bonn|Universitätsklinikum Bonn]]. Im Jahr 2017 folgte er einem [[Wikipedia:Berufung_(Amt)#Professur|Ruf]] an die [[Wikipedia:Charité|Charité]] in Berlin, wo er das Institut für Virologie leitet.<ref>{{Internetquelle |autor=Charité – Institut für Virologie |url=https://virologie-ccm.charite.de/metas/person/person/address_detail/drosten/ |titel=Person: Christian Drosten |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-16 |sprache=de}}</ref>
   −
Drosten gehört zu den Mitentdeckern des [[SARS-assoziiertes Coronavirus|SARS-assoziierten Coronavirus]] (SARS-CoV). Mit [[Stephan Günther]] gelang ihm 2003, wenige Tage nach der Identifizierung und noch vor den [[Centers for Disease Control and Prevention]] in Atlanta, die Entwicklung eines diagnostischen Tests auf das neu identifizierte Virus. Seine Erkenntnisse zu SARS stellte Drosten der [[Wissenschaftsgemeinde]] über das Internet sofort zur Verfügung, noch bevor sein Beitrag im Mai 2003 im ''[[New England Journal of Medicine]]'' erschien.<ref>Christian Drosten, [[Stephan Günther]], Wolfgang Preiser, Sylvie van der Werf, Hans-Reinhard Brodt, [[Stephan Becker (Virologe)|Stephan Becker]], Holger F. Rabenau, Marcus Panning, Larissa Kolesnikova, Ron A. M. Fouchier, Annemarie Berger, Ana-Maria Burguière, Jindrich Cinatl, Markus Eickmann, Nicolas Escrioum, Klaus Grywna, Stefanie Kramme, Jean-Claude Manuguerra, Stefanie Müller, Volker Rickerts, Martin Stürmer, Simon Vieth, [[Hans-Dieter Klenk]], [[Albert Osterhaus|Albertus "Albert" Dominicus Marcellinus Erasmus Osterhaus]], Herbert Schmitz, [[Hans Wilhelm Doerr]]: ''Identification of a Novel Coronavirus in Patients with Severe Acute Respiratory Syndrome.'' In: ''[[The New England Journal of Medicine|New England Journal of Medicine]].'' Band 348, 2003, S.&nbsp;1967–1976, [[doi:10.1056/NEJMoa030747]]</ref> Dies wurde u.&nbsp;a. von der Zeitschrift ''[[Nature]]'' gewürdigt.<ref>Alison Abbott: ''SARS testing: First past the post.'' In: ''[[Nature]].'' Band 423, 2003, S.&nbsp;114, [[doi:10.1038/423114a]]</ref>  
+
Drosten gehört zu den Mitentdeckern des [[Wikipedia:SARS-assoziiertes Coronavirus|SARS-assoziierten Coronavirus]] (SARS-CoV). Mit [[Wikipedia:Stephan Günther|Stephan Günther]] gelang ihm 2003, wenige Tage nach der Identifizierung und noch vor den [[Wikipedia:Centers for Disease Control and Prevention|Centers for Disease Control and Prevention]] in Atlanta, die Entwicklung eines diagnostischen Tests auf das neu identifizierte Virus. Seine Erkenntnisse zu SARS stellte Drosten der [[Wikipedia:Wissenschaftsgemeinde|Wissenschaftsgemeinde]] über das Internet sofort zur Verfügung, noch bevor sein Beitrag im Mai 2003 im ''[[Wikipedia:New England Journal of Medicine|New England Journal of Medicine]]'' erschien.<ref>Christian Drosten, [[Wikipedia:Stephan Günther|Stephan Günther]], Wolfgang Preiser, Sylvie van der Werf, Hans-Reinhard Brodt, [[Wikipedia:Stephan Becker (Virologe)|Stephan Becker]], Holger F. Rabenau, Marcus Panning, Larissa Kolesnikova, Ron A. M. Fouchier, Annemarie Berger, Ana-Maria Burguière, Jindrich Cinatl, Markus Eickmann, Nicolas Escrioum, Klaus Grywna, Stefanie Kramme, Jean-Claude Manuguerra, Stefanie Müller, Volker Rickerts, Martin Stürmer, Simon Vieth, [[Wikipedia:Hans-Dieter Klenk|Hans-Dieter Klenk]], [[Wikipedia:Albert Osterhaus|Albertus "Albert" Dominicus Marcellinus Erasmus Osterhaus]], Herbert Schmitz, [[Wikipedia:Hans Wilhelm Doerr|Hans Wilhelm Doerr]]: ''Identification of a Novel Coronavirus in Patients with Severe Acute Respiratory Syndrome.'' In: ''[[Wikipedia:The New England Journal of Medicine|New England Journal of Medicine]].'' Band 348, 2003, S.&nbsp;1967–1976, [[doi:10.1056/NEJMoa030747]]</ref> Dies wurde u.&nbsp;a. von der Zeitschrift ''[[Wikipedia:Nature|Nature]]'' gewürdigt.<ref>Alison Abbott: ''SARS testing: First past the post.'' In: ''[[Wikipedia:Nature|Nature]].'' Band 423, 2003, S.&nbsp;114, [[doi:10.1038/423114a]]</ref>  
   −
Ab 2012 erforschte die von Drosten geleitete Forschungsgruppe unter anderem auch das [[MERS-CoV|Middle East respiratory syndrome-coronavirus]] (MERS-CoV).
+
Ab 2012 erforschte die von Drosten geleitete Forschungsgruppe unter anderem auch das [[Wikipedia:MERS-CoV|Middle East respiratory syndrome-coronavirus]] (MERS-CoV).
   −
Für das erstmals im Dezember 2019 aufgetretene Coronavirus [[SARS-CoV-2]] entwickelte die von Drosten geleitete Forschungsgruppe einen Test, den sie Mitte Januar 2020 weltweit zur Verfügung stellte.<ref>Sonja Kastilan: [https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/der-virologe-christian-drosten-ueber-das-neue-coronavirus-16612121.html ''Was uns morgen erwartet.''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung]]'', 2. Februar 2020, Nr.&nbsp;5, S.&nbsp;53 (Interview mit Christian Drosten).</ref> Außerdem publizierte sie das sequenzierte Genom aus in Deutschland gewonnenen Proben.
+
Für das erstmals im Dezember 2019 aufgetretene Coronavirus [[Wikipedia:SARS-CoV-2|SARS-CoV-2]] entwickelte die von Drosten geleitete Forschungsgruppe einen Test, den sie Mitte Januar 2020 weltweit zur Verfügung stellte.<ref>Sonja Kastilan: [https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/der-virologe-christian-drosten-ueber-das-neue-coronavirus-16612121.html ''Was uns morgen erwartet.''] In: ''[[Wikipedia:Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung|Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung]]'', 2. Februar 2020, Nr.&nbsp;5, S.&nbsp;53 (Interview mit Christian Drosten).</ref> Außerdem publizierte sie das sequenzierte Genom aus in Deutschland gewonnenen Proben.
   −
Drosten setzt sich für die transparente Verbreitung von wissenschaftlichen Daten ein und publiziert darum in Fachzeitschriften wie ''[[Eurosurveillance (Zeitschrift)|Eurosurveillance]]'', wo alle Artikel online frei verfügbar sind.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Harro Albrecht |url=https://www.zeit.de/2020/07/christian-drosten-coronavirus-erreger-virologe/komplettansicht |titel=Christian Drosten: Der Informant |werk=www.zeit.de |datum=2020-02-05 |zugriff=2020-02-07}}</ref>
+
Drosten setzt sich für die transparente Verbreitung von wissenschaftlichen Daten ein und publiziert darum in Fachzeitschriften wie ''[[Wikipedia:Eurosurveillance (Zeitschrift)|Eurosurveillance]]'', wo alle Artikel online frei verfügbar sind.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Harro Albrecht |url=https://www.zeit.de/2020/07/christian-drosten-coronavirus-erreger-virologe/komplettansicht |titel=Christian Drosten: Der Informant |werk=www.zeit.de |datum=2020-02-05 |zugriff=2020-02-07}}</ref>
    
== COVID-19-Pandemie ==
 
== COVID-19-Pandemie ==
Im Verlauf der [[COVID-19-Pandemie]] berät Drosten Politik und Behörden und ist in den Medien als Experte präsent, unter anderem in dem seit dem 26.&nbsp;Februar montags bis freitags veröffentlichten [[Podcast]] ''Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten'' von [[NDR Info]].<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Hannes Heine, Lars Spannagel |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/charite-experte-in-der-corona-krise-christian-drosten-ist-deutschlands-einflussreichster-arzt/25643102.html |titel=Christian Drosten ist Deutschlands einflussreichster Arzt |werk=Der Tagesspiegel |hrsg= |datum=2020-03-14 |abruf=2020-03-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Carolin Gasteiger |url=https://www.sueddeutsche.de/medien/corona-drosten-virologe-1.4843374 |titel=Virologe Christian Drosten: Corona-Aufklärer der Nation |werk=Süddeutsche Zeitung |hrsg= |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-15 |sprache=de}}</ref> Am 17. März 2020 schrieb der [[Stern (Zeitschrift)|Stern]]: „Das Coronavirus hat den Virologen Christian Drosten zum gefragtesten Mann der Republik gemacht. Und zum Star.“ und „... seit Corona grassiert, ist Drosten der Mann, der die Krise steuert, der uns durch die Krise navigiert. Der nichts beschönigt und nichts dramatisiert. Der abwägt und korrigiert, der sagt, wenn er etwas nicht weiß oder am Vortag „zu kurz gedacht hat“.“<ref>[https://www.stern.de/p/plus/gesundheit-wissenschaft/der-aufklaerer--so-wurde-christian-drosten-zum-wichtigsten-mann-deutschlands-9184616.html Der Aufklärer: So wurde Christian Drosten zum wichtigsten Mann Deutschlands]Stern vom 17. März 2020</ref>
+
Im Verlauf der [[Wikipedia:COVID-19-Pandemie|COVID-19-Pandemie]] berät Drosten Politik und Behörden und ist in den Medien als Experte präsent, unter anderem in dem seit dem 26.&nbsp;Februar montags bis freitags veröffentlichten [[Wikipedia:Podcast|Podcast]] ''Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten'' von [[Wikipedia:NDR Info|NDR Info]].<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Hannes Heine, Lars Spannagel |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/charite-experte-in-der-corona-krise-christian-drosten-ist-deutschlands-einflussreichster-arzt/25643102.html |titel=Christian Drosten ist Deutschlands einflussreichster Arzt |werk=Der Tagesspiegel |hrsg= |datum=2020-03-14 |abruf=2020-03-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Carolin Gasteiger |url=https://www.sueddeutsche.de/medien/corona-drosten-virologe-1.4843374 |titel=Virologe Christian Drosten: Corona-Aufklärer der Nation |werk=Süddeutsche Zeitung |hrsg= |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-15 |sprache=de}}</ref> Am 17. März 2020 schrieb der [[Wikipedia:Stern (Zeitschrift)|Stern]]: „Das Coronavirus hat den Virologen Christian Drosten zum gefragtesten Mann der Republik gemacht. Und zum Star.“ und „... seit Corona grassiert, ist Drosten der Mann, der die Krise steuert, der uns durch die Krise navigiert. Der nichts beschönigt und nichts dramatisiert. Der abwägt und korrigiert, der sagt, wenn er etwas nicht weiß oder am Vortag „zu kurz gedacht hat“.“<ref>[https://www.stern.de/p/plus/gesundheit-wissenschaft/der-aufklaerer--so-wurde-christian-drosten-zum-wichtigsten-mann-deutschlands-9184616.html Der Aufklärer: So wurde Christian Drosten zum wichtigsten Mann Deutschlands]Stern vom 17. März 2020</ref>
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü