Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Christian Drosten

Aus imedwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christian Heinrich Maria Drosten (* 1972 in Lingen im Emsland) ist ein deutscher Virologe und Hochschullehrer. Von 2007 bis 2017 war er Professor an der Universität Bonn. Seit 2017 ist er Lehrstuhlinhaber und Institutsdirektor bei der Charité in Berlin. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind neuauftretende Viren (englisch emerging viruses).

Leben und Wirken

Drosten wuchs auf einem Bauernhof in Groß Hesepe, Emsland auf.[1] Nach dem Abitur am Bischöflichen Gymnasium Marianum in Meppen studierte Drosten ab 1992 zunächst Chemietechnik und Biologie in Dortmund und Münster. Ab 1994 studierte er Humanmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und absolvierte im Mai 2000 das dritte Staatsexamen. Er wurde 2003 mit summa cum laude zum Doktor der Medizin promoviert. Gegenstand seiner Dissertation waren Arbeiten zur Etablierung eines Hochdurchsatz-Systems zum Testen von Blutspendern am Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie des DRK-Blutspendedienstes.[2]

Ab Juni 2000 arbeitete Drosten als Arzt im Praktikum in der Laborgruppe des Mediziners Herbert Schmitz der Abteilung für Virologie des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin in Hamburg, wo er die Laborgruppe Molekulare Diagnostik leitete und ein Forschungsprogramm zur molekularen Diagnostik tropischer Viruskrankheiten etablierte. Ab 2007 leitete Drosten das Institut für Virologie am Universitätsklinikum Bonn. Im Jahr 2017 folgte er einem Ruf an die Charité in Berlin, wo er das Institut für Virologie leitet.[3]

Drosten gehört zu den Mitentdeckern des SARS-assoziierten Coronavirus (SARS-CoV). Mit Stephan Günther gelang ihm 2003, wenige Tage nach der Identifizierung und noch vor den Centers for Disease Control and Prevention in Atlanta, die Entwicklung eines diagnostischen Tests auf das neu identifizierte Virus. Seine Erkenntnisse zu SARS stellte Drosten der Wissenschaftsgemeinde über das Internet sofort zur Verfügung, noch bevor sein Beitrag im Mai 2003 im New England Journal of Medicine erschien.[4] Dies wurde u. a. von der Zeitschrift Nature gewürdigt.[5]

Ab 2012 erforschte die von Drosten geleitete Forschungsgruppe unter anderem auch das Middle East respiratory syndrome-coronavirus (MERS-CoV).

Für das erstmals im Dezember 2019 aufgetretene Coronavirus SARS-CoV-2 entwickelte die von Drosten geleitete Forschungsgruppe einen Test, den sie Mitte Januar 2020 weltweit zur Verfügung stellte.[6] Außerdem publizierte sie das sequenzierte Genom aus in Deutschland gewonnenen Proben.

Drosten setzt sich für die transparente Verbreitung von wissenschaftlichen Daten ein und publiziert darum in Fachzeitschriften wie Eurosurveillance, wo alle Artikel online frei verfügbar sind.[7]

COVID-19-Pandemie

Im Verlauf der COVID-19-Pandemie berät Drosten Politik und Behörden und ist in den Medien als Experte präsent, unter anderem in dem seit dem 26. Februar montags bis freitags veröffentlichten Podcast Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten von NDR Info.[7][8][9] Am 17. März 2020 schrieb der Stern: „Das Coronavirus hat den Virologen Christian Drosten zum gefragtesten Mann der Republik gemacht. Und zum Star.“ und „... seit Corona grassiert, ist Drosten der Mann, der die Krise steuert, der uns durch die Krise navigiert. Der nichts beschönigt und nichts dramatisiert. Der abwägt und korrigiert, der sagt, wenn er etwas nicht weiß oder am Vortag „zu kurz gedacht hat“.“[10]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Matthias Bartsch, Uwe Buse, Lukas Eberle, Georg Fahrion, Jan Friedmann, Johann Grolle, Veronika Hackenbroch, Marc Hujer, Martin U. Müller, Fritz Schaap: Gerät Covid-19 außer Kontrolle? In: Der Spiegel. Abgerufen am 4. März 2020.
  2. Coronavirus: Die Zahl der Proben an der Uniklinik Frankfurt steigt - wann kommt der Impfstoff? 3. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.
  3. Charité – Institut für Virologie: Person: Christian Drosten. Abgerufen am 16. März 2020.
  4. Christian Drosten, Stephan Günther, Wolfgang Preiser, Sylvie van der Werf, Hans-Reinhard Brodt, Stephan Becker, Holger F. Rabenau, Marcus Panning, Larissa Kolesnikova, Ron A. M. Fouchier, Annemarie Berger, Ana-Maria Burguière, Jindrich Cinatl, Markus Eickmann, Nicolas Escrioum, Klaus Grywna, Stefanie Kramme, Jean-Claude Manuguerra, Stefanie Müller, Volker Rickerts, Martin Stürmer, Simon Vieth, Hans-Dieter Klenk, Albertus "Albert" Dominicus Marcellinus Erasmus Osterhaus, Herbert Schmitz, Hans Wilhelm Doerr: Identification of a Novel Coronavirus in Patients with Severe Acute Respiratory Syndrome. In: New England Journal of Medicine. Band 348, 2003, S. 1967–1976, doi:10.1056/NEJMoa030747
  5. Alison Abbott: SARS testing: First past the post. In: Nature. Band 423, 2003, S. 114, doi:10.1038/423114a
  6. Sonja Kastilan: Was uns morgen erwartet. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2. Februar 2020, Nr. 5, S. 53 (Interview mit Christian Drosten).
  7. 7,0 7,1 Harro Albrecht: Christian Drosten: Der Informant. In: www.zeit.de. 5. Februar 2020, abgerufen am 7. Februar 2020.
  8. Hannes Heine, Lars Spannagel: Christian Drosten ist Deutschlands einflussreichster Arzt. In: Der Tagesspiegel. 14. März 2020, abgerufen am 15. März 2020.
  9. Carolin Gasteiger: Virologe Christian Drosten: Corona-Aufklärer der Nation. In: Süddeutsche Zeitung. 13. März 2020, abgerufen am 15. März 2020.
  10. Der Aufklärer: So wurde Christian Drosten zum wichtigsten Mann DeutschlandsStern vom 17. März 2020
Wikipedia-logo-v2.svg
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Christian Drosten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation und der Creative Commons Attribution/Share Alike. Auf Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Weiteres zum Import aus Wikipedia siehe Seite Imedwiki:Import aus Wikipedia.