Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
611 Bytes hinzugefügt ,  14:34, 21. Sep. 2021
K
Interwikilinks anpassen
Zeile 1: Zeile 1: −
'''Dörthe Krause-Kümmell''' (* [[4. September]] [[1943]] in [[Danzig]]; † [[13. Juli]] [[1995]] in [[Herdecke]]) war eine deutsche [[Krankenschwester]] und [[anthroposophisch]] orientierte [[Lehrerin]] für [[Gesundheits- und Krankenpflege|Pflegeberufe]] mit internationaler Erfahrung. Das Krankenpflegeinstitut des [[Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke|Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke]] trägt heute ihren Namen: Dörthe-Krause-Institut<ref>http://www.gemeinschaftskrankenhaus.de/index.php5?page=383&lang=0</ref>.
+
'''Dörthe Krause-Kümmell''' (* [[Wikipedia:4. September|4. September]] [[Wikipedia:1943|1943]] in [[Wikipedia:Danzig|Danzig]]; † [[Wikipedia:13. Juli|13. Juli]] [[Wikipedia:1995|1995]] in [[Wikipedia:Herdecke|Herdecke]]) war eine deutsche [[Wikipedia:Krankenschwester|Krankenschwester]] und [[Wikipedia:anthroposophisch|anthroposophisch]] orientierte [[Wikipedia:Lehrerin|Lehrerin]] für [[Gesundheits- und Krankenpflege|Pflegeberufe]] mit internationaler Erfahrung. Das Krankenpflegeinstitut des [[Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke|Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke]] trägt heute ihren Namen: Dörthe-Krause-Institut<ref>http://www.gemeinschaftskrankenhaus.de/index.php5?page=383&lang=0</ref>.
    
==Leben==
 
==Leben==
Dörthe Krause wurde 1943 in [[Danzig]] geboren. Als Kind wuchs sie in [[Flensburg]] auf, zunächst in [[Mürwik]], dann bei den Großeltern auf der [[Westliche Höhe|Westlichen Höhe]] der Stadt. Später zog die Familie nach [[Hamburg]]. Nach ihrer Ausbildung zur Krankenschwester in [[Köln]] war sie 3 Jahre in [[London]] und schließlich 2 Jahre in [[Toronto]] tätig. In ihrem beruflichen Denken und Handeln war sie von diesen anglo-kanadischen Erfahrungen stark geprägt. Ihr Einsatz galt der [[Professionalisierung]] der [[Gesundheits- und Krankenpflege|Pflege]] in [[Deutschland]].
+
Dörthe Krause wurde 1943 in [[Wikipedia:Danzig|Danzig]] geboren. Als Kind wuchs sie in [[Wikipedia:Flensburg|Flensburg]] auf, zunächst in [[Wikipedia:Mürwik|Mürwik]], dann bei den Großeltern auf der [[Wikipedia:Westliche Höhe|Westlichen Höhe]] der Stadt. Später zog die Familie nach [[Wikipedia:Hamburg|Hamburg]]. Nach ihrer Ausbildung zur Krankenschwester in [[Wikipedia:Köln|Köln]] war sie 3 Jahre in [[Wikipedia:London|London]] und schließlich 2 Jahre in [[Wikipedia:Toronto|Toronto]] tätig. In ihrem beruflichen Denken und Handeln war sie von diesen anglo-kanadischen Erfahrungen stark geprägt. Ihr Einsatz galt der [[Wikipedia:Professionalisierung|Professionalisierung]] der [[Gesundheits- und Krankenpflege|Pflege]] in [[Wikipedia:Deutschland|Deutschland]].
   −
Auf berufspolitischer Ebene fand dies seinen Ausdruck in ihrer Mitarbeit im Bundesausschuss der Länderarbeitsgemeinschaften der Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe<ref> {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.blgs-ev.eu/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=42&Itemid=27 |wayback=20110518040841 |archiv-bot=2018-04-07 12:00:20 InternetArchiveBot }}</ref>, in dem ihr Urteil gefragt und anerkannt war. In pflegetheoretischer Hinsicht gehört dazu ihr scharfes [[Urteilsvermögen]] zu neuen Themen der Pflege. So setzte sie sich frühzeitig kritisch mit dem [[Pflegeprozess]]modell auseinander, als dieses methodische Instrument der Pflege stark verkürzt und nahezu kritiklos in die deutsche Pflege übernommen wurde.   
+
Auf berufspolitischer Ebene fand dies seinen Ausdruck in ihrer Mitarbeit im Bundesausschuss der Länderarbeitsgemeinschaften der Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe<ref> {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.blgs-ev.eu/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=42&Itemid=27 |wayback=20110518040841 |archiv-bot=2018-04-07 12:00:20 InternetArchiveBot }}</ref>, in dem ihr Urteil gefragt und anerkannt war. In pflegetheoretischer Hinsicht gehört dazu ihr scharfes [[Wikipedia:Urteilsvermögen|Urteilsvermögen]] zu neuen Themen der Pflege. So setzte sie sich frühzeitig kritisch mit dem [[Wikipedia:Pflegeprozess|Pflegeprozess]]modell auseinander, als dieses methodische Instrument der Pflege stark verkürzt und nahezu kritiklos in die deutsche Pflege übernommen wurde.   
   −
Dörthe Krause war eine der Wegbereiterinnen der [[anthroposophisch]] orientierten Pflege in Deutschland. So engagierte sie sich für die Gründung des "Verbandes anthroposophisch orientierter Pflegeberufe e.V." (heute: "Verband für Anthroposophische Pflege e.V."<ref>http://www.vfap.de</ref>), in dem sie lange als [[Vorstand]] verantwortlich tätig war. Dörthe Krause war  Mitarbeiterin in [[Herdecke]], zunächst als [[Krankenschwester]] im [[Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke|Gemeinschaftskrankenhaus]], später als Lehrerin für Pflegeberufe im Ausbildungsinstitut, welches sie auch leitete.  
+
Dörthe Krause war eine der Wegbereiterinnen der [[Wikipedia:anthroposophisch|anthroposophisch]] orientierten Pflege in Deutschland. So engagierte sie sich für die Gründung des "Verbandes anthroposophisch orientierter Pflegeberufe e.V." (heute: "Verband für Anthroposophische Pflege e.V."<ref>http://www.vfap.de</ref>), in dem sie lange als [[Wikipedia:Vorstand|Vorstand]] verantwortlich tätig war. Dörthe Krause war  Mitarbeiterin in [[Wikipedia:Herdecke|Herdecke]], zunächst als [[Wikipedia:Krankenschwester|Krankenschwester]] im [[Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke|Gemeinschaftskrankenhaus]], später als Lehrerin für Pflegeberufe im Ausbildungsinstitut, welches sie auch leitete.  
    
Die Veränderungen des Institutes mit dem erweiterten Bildungs-, Beratungs- und Forschungsangebot führten schließlich dazu, diesem neuen Institut den Namen Dörthe-Krause-Institut zu geben.
 
Die Veränderungen des Institutes mit dem erweiterten Bildungs-, Beratungs- und Forschungsangebot führten schließlich dazu, diesem neuen Institut den Namen Dörthe-Krause-Institut zu geben.
   −
Krause war seit 1990 mit dem Arzt Hans Christoph Kümmell<ref>{{Webarchiv|url=http://www.geistesleben.de/urheber/hans-christoph-kuemmell |wayback=20160503234706 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-04-07 16:00:04 InternetArchiveBot }}</ref> verheiratet. Sie hat sich mit [[Teresa von Ávila]] beschäftigt. In ihren letzten 5 Lebensjahren schulte sie ihre Stimme und sang unter anderem die [[Vier letzte Lieder|Vier letzten Lieder]] von [[Richard Strauss]].
+
Krause war seit 1990 mit dem Arzt Hans Christoph Kümmell<ref>{{Webarchiv|url=http://www.geistesleben.de/urheber/hans-christoph-kuemmell |wayback=20160503234706 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-04-07 16:00:04 InternetArchiveBot }}</ref> verheiratet. Sie hat sich mit [[Wikipedia:Teresa von Ávila|Teresa von Ávila]] beschäftigt. In ihren letzten 5 Lebensjahren schulte sie ihre Stimme und sang unter anderem die [[Wikipedia:Vier letzte Lieder|Vier letzten Lieder]] von [[Wikipedia:Richard Strauss|Richard Strauss]].
    
==Veröffentlichungen==
 
==Veröffentlichungen==
Zeile 37: Zeile 37:  
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Krankenschwester und Lehrerin
 
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Krankenschwester und Lehrerin
 
|GEBURTSDATUM=4. September 1943
 
|GEBURTSDATUM=4. September 1943
|GEBURTSORT=[[Danzig]]
+
|GEBURTSORT=[[Wikipedia:Danzig|Danzig]]
 
|STERBEDATUM=13. Juli 1995
 
|STERBEDATUM=13. Juli 1995
|STERBEORT=[[Herdecke]]
+
|STERBEORT=[[Wikipedia:Herdecke|Herdecke]]
 
}}{{QuelleWikipedia}}
 
}}{{QuelleWikipedia}}
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü