Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
39 Bytes hinzugefügt ,  09:18, 16. Mär. 2022
Wikilinks
Zeile 8: Zeile 8:  
Dörthe Krause war eine der Wegbereiterinnen der [[Wikipedia:anthroposophisch|anthroposophisch]] orientierten Pflege in Deutschland. So engagierte sie sich für die Gründung des "Verbandes anthroposophisch orientierter Pflegeberufe e.V." (heute: "Verband für Anthroposophische Pflege e.V."<ref>http://www.vfap.de</ref>), in dem sie lange als [[Wikipedia:Vorstand|Vorstand]] verantwortlich tätig war. Dörthe Krause war  Mitarbeiterin in [[Wikipedia:Herdecke|Herdecke]], zunächst als [[Wikipedia:Krankenschwester|Krankenschwester]] im [[Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke|Gemeinschaftskrankenhaus]], später als Lehrerin für Pflegeberufe im Ausbildungsinstitut, welches sie auch leitete.  
 
Dörthe Krause war eine der Wegbereiterinnen der [[Wikipedia:anthroposophisch|anthroposophisch]] orientierten Pflege in Deutschland. So engagierte sie sich für die Gründung des "Verbandes anthroposophisch orientierter Pflegeberufe e.V." (heute: "Verband für Anthroposophische Pflege e.V."<ref>http://www.vfap.de</ref>), in dem sie lange als [[Wikipedia:Vorstand|Vorstand]] verantwortlich tätig war. Dörthe Krause war  Mitarbeiterin in [[Wikipedia:Herdecke|Herdecke]], zunächst als [[Wikipedia:Krankenschwester|Krankenschwester]] im [[Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke|Gemeinschaftskrankenhaus]], später als Lehrerin für Pflegeberufe im Ausbildungsinstitut, welches sie auch leitete.  
   −
Die Veränderungen des Institutes mit dem erweiterten Bildungs-, Beratungs- und Forschungsangebot führten schließlich dazu, diesem neuen Institut den Namen Dörthe-Krause-Institut zu geben.
+
Die Veränderungen des Institutes mit dem erweiterten Bildungs-, Beratungs- und Forschungsangebot führten schließlich dazu, diesem neuen Institut den Namen [[Dörthe-Krause-Institut]] zu geben.
    
Krause war seit 1990 mit dem Arzt Hans Christoph Kümmell<ref>{{Webarchiv|url=http://www.geistesleben.de/urheber/hans-christoph-kuemmell |wayback=20160503234706 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-04-07 16:00:04 InternetArchiveBot }}</ref> verheiratet. Sie hat sich mit [[Wikipedia:Teresa von Ávila|Teresa von Ávila]] beschäftigt. In ihren letzten 5 Lebensjahren schulte sie ihre Stimme und sang unter anderem die [[Wikipedia:Vier letzte Lieder|Vier letzten Lieder]] von [[Wikipedia:Richard Strauss|Richard Strauss]].
 
Krause war seit 1990 mit dem Arzt Hans Christoph Kümmell<ref>{{Webarchiv|url=http://www.geistesleben.de/urheber/hans-christoph-kuemmell |wayback=20160503234706 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-04-07 16:00:04 InternetArchiveBot }}</ref> verheiratet. Sie hat sich mit [[Wikipedia:Teresa von Ávila|Teresa von Ávila]] beschäftigt. In ihren letzten 5 Lebensjahren schulte sie ihre Stimme und sang unter anderem die [[Wikipedia:Vier letzte Lieder|Vier letzten Lieder]] von [[Wikipedia:Richard Strauss|Richard Strauss]].
    
==Veröffentlichungen==
 
==Veröffentlichungen==
* Dörthe Krause-Kümmell: ''Die Erweiterung der Pflege durch Anthroposophie'', in: [[Anthroposophische Medizin]]. Ein Weg zum Patienten. Beiträge aus der Praxis anthroposophischer Ärzte, Therapeuten, Pflegender und Pharmazeuten. Herausgegeben von  Michaela Glöckler, Jürgen Schürholz und Martin Walker, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1993, S. 177–185. [http://www.pkgodzik.de/fileadmin/user_upload/Familieninfos/Die_Erweiterung_der_Pflege_durch_Anthroposophie.pdf (online auf pkgodzik.de)] (PDF-Datei; 127&nbsp;kB)
+
 
 +
*Dörthe Krause-Kümmell: ''Die Erweiterung der Pflege durch Anthroposophie'', in: [[Anthroposophische Medizin]]. Ein Weg zum Patienten. Beiträge aus der Praxis anthroposophischer Ärzte, Therapeuten, Pflegender und Pharmazeuten. Herausgegeben von  [[Wikipedia:Michaela Glöckler|Michaela Glöckler]], [[Jürgen Schürholz]] und Martin Walker, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1993, S. 177–185. [http://www.pkgodzik.de/fileadmin/user_upload/Familieninfos/Die_Erweiterung_der_Pflege_durch_Anthroposophie.pdf (online auf pkgodzik.de)] (PDF-Datei; 127&nbsp;kB)
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
* Klaus Dumke, Nachruf auf Dörthe Krause-Kümmell, Dortmund 1995. [http://www.pkgodzik.de/fileadmin/user_upload/Kindheit_und_Jugend/Doerthe_Krause.pdf (online auf pkgodzik.de)] (PDF-Datei; 182&nbsp;kB)
  −
* [http://www.pkgodzik.de/fileadmin/user_upload/Portraets/Doerthe_Krause-Kuemmell.JPG Porträt Dörthe Krause-Kümmell]
     −
== Einzelnachweise ==
+
*Klaus Dumke, Nachruf auf Dörthe Krause-Kümmell, Dortmund 1995. [http://www.pkgodzik.de/fileadmin/user_upload/Kindheit_und_Jugend/Doerthe_Krause.pdf (online auf pkgodzik.de)] (PDF-Datei; 182&nbsp;kB)
 +
*[http://www.pkgodzik.de/fileadmin/user_upload/Portraets/Doerthe_Krause-Kuemmell.JPG Porträt Dörthe Krause-Kümmell]
 +
 
 +
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
   Zeile 40: Zeile 42:  
|STERBEDATUM=13. Juli 1995
 
|STERBEDATUM=13. Juli 1995
 
|STERBEORT=[[Wikipedia:Herdecke|Herdecke]]
 
|STERBEORT=[[Wikipedia:Herdecke|Herdecke]]
}}{{QuelleWikipedia}}
+
}}
 +
{{QuelleWikipedia}}
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü