Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
767 Bytes hinzugefügt ,  14:38, 21. Sep. 2021
K
Interwikilinks anpassen
Zeile 22: Zeile 22:  
}}
 
}}
   −
'''Echter Thymian''' (''Thymus vulgaris''), auch '''Römischer Quendel''', '''Kuttelkraut''' oder '''Gartenthymian''' genannt, ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der Gattung der [[Thymiane]] (''Thymus'') innerhalb der Familie der [[Lippenblütler]] (Lamiaceae). Er wird als Heil- und Gewürzpflanze verwendet.
+
'''Echter Thymian''' (''Thymus vulgaris''), auch '''Römischer Quendel''', '''Kuttelkraut''' oder '''Gartenthymian''' genannt, ist eine [[Wikipedia:Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der Gattung der [[Thymiane]] (''Thymus'') innerhalb der Familie der [[Lippenblütler]] (Lamiaceae). Er wird als Heil- und Gewürzpflanze verwendet.
    
== Beschreibung ==
 
== Beschreibung ==
 
[[Datei:Thymus vulgaris - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-271.jpg|mini|Illustration aus ''Koehler’s Medizinal-Pflanzen'', 1887]]
 
[[Datei:Thymus vulgaris - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-271.jpg|mini|Illustration aus ''Koehler’s Medizinal-Pflanzen'', 1887]]
 
=== Vegetative Merkmale ===
 
=== Vegetative Merkmale ===
Der Echte Thymian ist ein [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernder]], stark verzweigter [[Halbstrauch]], der Wuchshöhen von 10 bis 40 Zentimeter erreicht. Die Zweige sind niederliegend oder aufsteigend, vierkantig, verholzt und kurz behaart. Die [[kreuzgegenständig]]en [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind sitzend oder kurz gestielt und schmal elliptisch. Ihre Oberseite ist graugrün gefärbt, die Unterseite filzig grauweiß behaart und der Rand zurückgerollt.
+
Der Echte Thymian ist ein [[Wikipedia:Ausdauernde Pflanze|ausdauernder]], stark verzweigter [[Wikipedia:Halbstrauch|Halbstrauch]], der Wuchshöhen von 10 bis 40 Zentimeter erreicht. Die Zweige sind niederliegend oder aufsteigend, vierkantig, verholzt und kurz behaart. Die [[Wikipedia:kreuzgegenständig|kreuzgegenständig]]en [[Wikipedia:Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind sitzend oder kurz gestielt und schmal elliptisch. Ihre Oberseite ist graugrün gefärbt, die Unterseite filzig grauweiß behaart und der Rand zurückgerollt.
    
[[Datei:Thymus vulgaris 'Common thyme' (Lamiaceae) flower.JPG|mini|Blütenstand]]
 
[[Datei:Thymus vulgaris 'Common thyme' (Lamiaceae) flower.JPG|mini|Blütenstand]]
 
=== Generative Merkmale ===
 
=== Generative Merkmale ===
Die kleinen [[Blüte]]n sind in [[Scheinquirl]]en angeordnet, die sich in zylindrischen Köpfchen an den Enden der Zweige befinden. Die zwittrigen Blüten sind [[zygomorph]] und fünfzählig mit doppelter [[Blütenhülle]]. Die fünf [[Kronblätter]] sind weiß oder rosafarben und zu einer zweilippigen Krone verwachsen. Die Oberlippe ist wenig glockig, die Unterlippe weist drei breite Lappen auf. Die [[Nussfrucht|Nussfrüchte]] sind kugelförmig.
+
Die kleinen [[Wikipedia:Blüte|Blüte]]n sind in [[Wikipedia:Scheinquirl|Scheinquirl]]en angeordnet, die sich in zylindrischen Köpfchen an den Enden der Zweige befinden. Die zwittrigen Blüten sind [[Wikipedia:zygomorph|zygomorph]] und fünfzählig mit doppelter [[Wikipedia:Blütenhülle|Blütenhülle]]. Die fünf [[Wikipedia:Kronblätter|Kronblätter]] sind weiß oder rosafarben und zu einer zweilippigen Krone verwachsen. Die Oberlippe ist wenig glockig, die Unterlippe weist drei breite Lappen auf. Die [[Wikipedia:Nussfrucht|Nussfrüchte]] sind kugelförmig.
    
Die Blütezeit reicht von Mai bis Oktober.
 
Die Blütezeit reicht von Mai bis Oktober.
   −
Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 30.<ref name="Oberdorfer2001" />
+
Die [[Wikipedia:Chromosomenzahl|Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 30.<ref name="Oberdorfer2001" />
    
== Vorkommen ==
 
== Vorkommen ==
Ursprünglich stammt der Echte Thymian aus dem westlichen europäischen [[Mittelmeerraum]]. Er wird als Heil- und Gewürzpflanze verwendet und verwildert in Mitteleuropa nur in warmen Gegenden, besonders am Alpensüdfuß und in der Südwestschweiz.<ref name="Aichele2000" /> In [[Deutschland]] wurde er an mehreren Stellen eingebürgert.
+
Ursprünglich stammt der Echte Thymian aus dem westlichen europäischen [[Wikipedia:Mittelmeerraum|Mittelmeerraum]]. Er wird als Heil- und Gewürzpflanze verwendet und verwildert in Mitteleuropa nur in warmen Gegenden, besonders am Alpensüdfuß und in der Südwestschweiz.<ref name="Aichele2000" /> In [[Wikipedia:Deutschland|Deutschland]] wurde er an mehreren Stellen eingebürgert.
   −
Er besiedelt lückige [[Trockenrasen]] und [[Macchie]]n. Der Echte Thymian gedeiht am besten auf trockenen, flachgründig-steinigen, [[Kalkhaltiger Boden|kalkhaltigen]] [[Boden (Bodenkunde)|Böden]] bei ausgesprochen sommerheißem [[Klima]].<ref name="Aichele2000" />
+
Er besiedelt lückige [[Wikipedia:Trockenrasen|Trockenrasen]] und [[Wikipedia:Macchie|Macchie]]n. Der Echte Thymian gedeiht am besten auf trockenen, flachgründig-steinigen, [[Wikipedia:Kalkhaltiger Boden|kalkhaltigen]] [[Wikipedia:Boden (Bodenkunde)|Böden]] bei ausgesprochen sommerheißem [[Wikipedia:Klima|Klima]].<ref name="Aichele2000" />
    
== Systematik ==
 
== Systematik ==
 
Man kann folgende Unterarten unterscheiden<ref name="WCSP" />:
 
Man kann folgende Unterarten unterscheiden<ref name="WCSP" />:
* ''Thymus vulgaris'' subsp. ''aestivus'' {{Person|(Reut. ex Willk.) A.Bolòs & O.Bolòs}}: Sie kommt im östlichen Spanien und auf den [[Balearen]] vor.<ref name="WCSP" />
+
* ''Thymus vulgaris'' subsp. ''aestivus'' {{Person|(Reut. ex Willk.) A.Bolòs & O.Bolòs}}: Sie kommt im östlichen Spanien und auf den [[Wikipedia:Balearen|Balearen]] vor.<ref name="WCSP" />
 
* ''Thymus vulgaris'' subsp. ''mansanetianus'' {{Person|P.P.Ferrer, A.Navarro, E.Laguna & Mateo}}: Diese 2013 erstbeschriebene Unterart kommt im östlichen Spanien vor.<ref name="WCSP" />
 
* ''Thymus vulgaris'' subsp. ''mansanetianus'' {{Person|P.P.Ferrer, A.Navarro, E.Laguna & Mateo}}: Diese 2013 erstbeschriebene Unterart kommt im östlichen Spanien vor.<ref name="WCSP" />
 
* ''Thymus vulgaris'' subsp. ''vulgaris'': Sie ist in Spanien, in Frankreich und im südöstlichen Italien beheimatet, kommt aber in Mitteleuropa, in Algerien, Neuseeland und Mittelamerika als Neophyt vor.<ref name="WCSP" />
 
* ''Thymus vulgaris'' subsp. ''vulgaris'': Sie ist in Spanien, in Frankreich und im südöstlichen Italien beheimatet, kommt aber in Mitteleuropa, in Algerien, Neuseeland und Mittelamerika als Neophyt vor.<ref name="WCSP" />
Zeile 51: Zeile 51:  
{{Hauptartikel|Thymianöl}}
 
{{Hauptartikel|Thymianöl}}
   −
Es gibt sechs definierte [[Chemotyp]]en des Echten Thymians. Die Verteilung und Häufigkeit der einzelnen Chemotypen innerhalb eines Bestands hängt insbesondere von genetischen und klimatischen Bedingungen ab. Die Zusammensetzung der [[Ätherische Öle|ätherischen Öle]] der Chemotypen ist jeweils verschieden, sie werden nach ihrem jeweiligen Hauptbestandteil benannt. Die Typen sind:<ref name="Granger1973" />
+
Es gibt sechs definierte [[Chemotyp]]en des Echten Thymians. Die Verteilung und Häufigkeit der einzelnen Chemotypen innerhalb eines Bestands hängt insbesondere von genetischen und klimatischen Bedingungen ab. Die Zusammensetzung der [[Wikipedia:Ätherische Öle|ätherischen Öle]] der Chemotypen ist jeweils verschieden, sie werden nach ihrem jeweiligen Hauptbestandteil benannt. Die Typen sind:<ref name="Granger1973" />
   −
* Der [[Geraniol]]-Chemotyp
+
* Der [[Wikipedia:Geraniol|Geraniol]]-Chemotyp
* Der [[Linalool]]-Chemotyp
+
* Der [[Wikipedia:Linalool|Linalool]]-Chemotyp
* Der [[Terpineol|α-Terpineol]]-Chemotyp
+
* Der [[Wikipedia:Terpineol|α-Terpineol]]-Chemotyp
 
* Der ''trans''-Thuyanol-4-terpineol-4-Chemotyp
 
* Der ''trans''-Thuyanol-4-terpineol-4-Chemotyp
* Der [[Carvacrol]]-Chemotyp
+
* Der [[Wikipedia:Carvacrol|Carvacrol]]-Chemotyp
* Der [[Thymol]]-Chemotyp
+
* Der [[Wikipedia:Thymol|Thymol]]-Chemotyp
    
== Nutzung ==
 
== Nutzung ==
 
=== Thymian als Heilpflanze ===
 
=== Thymian als Heilpflanze ===
 
[[Datei:Thymus-vulgaris-subsp.aestivus-Ibiza05.2017.jpg|mini|''Thymus vulgaris subsp. aestivus'']]
 
[[Datei:Thymus-vulgaris-subsp.aestivus-Ibiza05.2017.jpg|mini|''Thymus vulgaris subsp. aestivus'']]
Geschichtlich wird Thymian in der Antike von [[Plinius der Ältere|Plinius]] und im Mittelalter (12. Jh.) bei [[Hildegard von Bingen]] erwähnt. Echter Thymian ist [[offizinell]], er wurde zur [[Arzneipflanze des Jahres]] 2006 gewählt.
+
Geschichtlich wird Thymian in der Antike von [[Wikipedia:Plinius der Ältere|Plinius]] und im Mittelalter (12. Jh.) bei [[Hildegard von Bingen]] erwähnt. Echter Thymian ist [[Wikipedia:offizinell|offizinell]], er wurde zur [[Wikipedia:Arzneipflanze des Jahres|Arzneipflanze des Jahres]] 2006 gewählt.
   −
Als wertgebender Inhaltsstoff ist der medizinische Einsatz von ätherischem Thymianöl durch die [[Kommission E]] gegen [[Katarrh]]e der oberen Luftwege, bei [[Bronchitis]] und [[Keuchhusten]] anerkannt worden.<ref name="Phytodoc2" /> Ätherisches Thymianöl wirkt im Laborversuch nachweislich anti[[Bakterien|bakteriell]] und anti[[Viren|viral]], klinische Untersuchungen zu seiner Wirksamkeit fehlen jedoch.<ref name="Phytodoc1" />
+
Als wertgebender Inhaltsstoff ist der medizinische Einsatz von ätherischem Thymianöl durch die [[Wikipedia:Kommission E|Kommission E]] gegen [[Wikipedia:Katarrh|Katarrh]]e der oberen Luftwege, bei [[Wikipedia:Bronchitis|Bronchitis]] und [[Wikipedia:Keuchhusten|Keuchhusten]] anerkannt worden.<ref name="Phytodoc2" /> Ätherisches Thymianöl wirkt im Laborversuch nachweislich anti[[Wikipedia:Bakterien|bakteriell]] und anti[[Wikipedia:Viren|viral]], klinische Untersuchungen zu seiner Wirksamkeit fehlen jedoch.<ref name="Phytodoc1" />
    
=== Thymian als Bienenweide ===
 
=== Thymian als Bienenweide ===
Der Echte Thymian ist eine recht gute [[Bienenweide]]. Auf einer mit ihm bestandenen Fläche von einem Hektar kann sich pro Blühsaison ein Honigertrag von 125 bis 185&nbsp;kg ergeben.<ref name="Lipp1994" />
+
Der Echte Thymian ist eine recht gute [[Wikipedia:Bienenweide|Bienenweide]]. Auf einer mit ihm bestandenen Fläche von einem Hektar kann sich pro Blühsaison ein Honigertrag von 125 bis 185&nbsp;kg ergeben.<ref name="Lipp1994" />
    
=== Thymian als Gewürzpflanze ===
 
=== Thymian als Gewürzpflanze ===
Der Echte Thymian ist eine wichtige [[Gewürzpflanze]]. Er kann im frischen, aber auch getrockneten Zustand unter anderem in [[Suppe]]n, [[Eintopf|Eintöpfen]], [[Speisefisch|Fisch-]] und [[Fleisch]]gerichten wie auch [[Wurst|Würsten]] verwendet werden.<ref name="Grüner1993" />
+
Der Echte Thymian ist eine wichtige [[Wikipedia:Gewürzpflanze|Gewürzpflanze]]. Er kann im frischen, aber auch getrockneten Zustand unter anderem in [[Wikipedia:Suppe|Suppe]]n, [[Wikipedia:Eintopf|Eintöpfen]], [[Wikipedia:Speisefisch|Fisch-]] und [[Wikipedia:Fleisch|Fleisch]]gerichten wie auch [[Wikipedia:Wurst|Würsten]] verwendet werden.<ref name="Grüner1993" />
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 90: Zeile 90:  
<references>
 
<references>
 
<ref name="Aichele2000"> {{BibISBN|344008048X|Band=4}} </ref>
 
<ref name="Aichele2000"> {{BibISBN|344008048X|Band=4}} </ref>
<ref name="Granger1973"> R. Granger, J. Passet: ''Thymus vulgaris spontane de France: races chimiques et chemotaxonomie.'' In: ''[[Phytochemistry]].'' Band 12, Nr. 7, 1973, S. 1683–1691, [[DOI: 10.1016/0031-9422(73)80388-7]].</ref>
+
<ref name="Granger1973"> R. Granger, J. Passet: ''Thymus vulgaris spontane de France: races chimiques et chemotaxonomie.'' In: ''[[Wikipedia:Phytochemistry|Phytochemistry]].'' Band 12, Nr. 7, 1973, S. 1683–1691, [[DOI: 10.1016/0031-9422(73)80388-7]].</ref>
 
<ref name="Phytodoc1">Phytodoc: Informationen zur Heilpflanze Echter Thymian, Einleitung, [http://www.phytodoc.de/informationen/heilpflanze/thymian-echter/einleitung/ Online], Zugriff am 5. März 2009</ref>
 
<ref name="Phytodoc1">Phytodoc: Informationen zur Heilpflanze Echter Thymian, Einleitung, [http://www.phytodoc.de/informationen/heilpflanze/thymian-echter/einleitung/ Online], Zugriff am 5. März 2009</ref>
 
<ref name="Phytodoc2">Phytodoc: Informationen zur Heilpflanze Echter Thymian, Anwendungsgebiete und Wirkungsweise, [http://www.phytodoc.de/informationen/heilpflanze/thymian-echter/anwendungsgebiete-wirkungsweise/ Online], Zugriff am 5. März 2009</ref>
 
<ref name="Phytodoc2">Phytodoc: Informationen zur Heilpflanze Echter Thymian, Anwendungsgebiete und Wirkungsweise, [http://www.phytodoc.de/informationen/heilpflanze/thymian-echter/anwendungsgebiete-wirkungsweise/ Online], Zugriff am 5. März 2009</ref>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü