Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
57 Bytes hinzugefügt ,  20:05, 21. Sep. 2021
K
Interwikilinks anpassen
Zeile 1: Zeile 1: −
Die '''Misteltherapie''' ist eine [[Komplementärmedizin|komplementärmedizinische]] Behandlungsmethode, die von dem Begründer der [[w:Anthroposophie|Anthroposophie]] [[Rudolf Steiner]] und der Ärztin [[Ita Wegman]] initiiert wurde. Die aus der [[Weißbeerige Mistel|weißbeerigen Mistel]] (Viscum Album) hergestellten Präparate werden heute zumeist innerhalb der [[Anthroposophische Medizin|anthroposophisch erweiterten Medizin]] zur ergänzenden Therapie bei [[Tumor|Tumorleiden]] eingesetzt. Sie ist in Deutschland eine der bei Krebserkrankungen am häufigsten eingesetzten [[Wikipedia:komplementärmedizin|komplementärmedizin]]ischen Therapien. Obwohl die [[Wikipedia:medizinische Wirksamkeit|medizinische Wirksamkeit]] nicht nachgewiesen ist, wird sie in Deutschland von vielen (vor allem in [[Palliativmedizin|palliativen]] Situationen) und in Österreich von den meisten Krankenkassen erstattet. Außerhalb des deutschsprachigen Raumes ist die Misteltherapie wenig bekannt und in Gebrauch.
+
Die '''Misteltherapie''' ist eine [[Komplementärmedizin|komplementärmedizinische]] Behandlungsmethode, die von dem Begründer der [[w:Anthroposophie|Anthroposophie]] [[Rudolf Steiner]] und der Ärztin [[Ita Wegman]] initiiert wurde. Die aus der [[Weißbeerige Mistel|weißbeerigen Mistel]] (Viscum Album) hergestellten Präparate werden heute zumeist innerhalb der [[Anthroposophische Medizin|anthroposophisch erweiterten Medizin]] zur ergänzenden Therapie bei [[Tumor|Tumorleiden]] eingesetzt. Sie ist in Deutschland eine der bei Krebserkrankungen am häufigsten eingesetzten [[komplementärmedizin|komplementärmedizin]]ischen Therapien. Obwohl die [[Wikipedia:medizinische Wirksamkeit|medizinische Wirksamkeit]] nicht nachgewiesen ist, wird sie in Deutschland von vielen (vor allem in [[Wikipedia:Palliativmedizin|palliativen]] Situationen) und in Österreich von den meisten Krankenkassen erstattet. Außerhalb des deutschsprachigen Raumes ist die Misteltherapie wenig bekannt und in Gebrauch.
    
==Entstehungsgeschichte==
 
==Entstehungsgeschichte==
[[Bild:Mistel_2002.jpg|thumb|Eine [[Wikipedia:Weißbeerige Mistel|Weißbeerige Mistel]] (''Viscum album'')]]
+
[[Bild:Mistel_2002.jpg|thumb|Eine [[Weißbeerige Mistel|Weißbeerige Mistel]] (''Viscum album'')]]
1908 wendete sich [[Marie Ritter]] an Rudolf Steiner mit der Frage nach einem Heilmittel bei [[Krebs]] und [[Tuberkulose]]. Daraus entstanden um 1910 erste Präparate.<ref>{{Internetquelle |autor=Hans-Jürgen Bracker |url=https://biographien.kulturimpuls.org/detail.php?&id=572 |titel=Marie Ritter |werk=Forschungsstelle Kulturimpuls |hrsg= |datum= |abruf=2021-06-12 |sprache=de}}</ref> Steiner äußerte sich Ende 1916 zu den Möglichkeiten einer Behandlung von Krebs mit Mistelextrakten. Die Ärztin [[Ita Wegman]] griff seine Anregungen auf und entwickelte 1917 gemeinsam mit einem Zürcher Apotheker das erste Mistelpräparat Iscar, das 1926 in Iscador umbenannt wurde. Bis zu seinem Tod gab Rudolf Steiner zahlreiche Empfehlungen und Anregungen zur Misteltherapie, auf die sich anthroposophische Ärzte heute noch beziehen.
+
1908 wendete sich [[Marie Ritter]] an Rudolf Steiner mit der Frage nach einem Heilmittel bei [[Wikipedia:Krebs|Krebs]] und [[Wikipedia:Tuberkulose|Tuberkulose]]. Daraus entstanden um 1910 erste Präparate.<ref>{{Internetquelle |autor=Hans-Jürgen Bracker |url=https://biographien.kulturimpuls.org/detail.php?&id=572 |titel=Marie Ritter |werk=Forschungsstelle Kulturimpuls |hrsg= |datum= |abruf=2021-06-12 |sprache=de}}</ref> Steiner äußerte sich Ende 1916 zu den Möglichkeiten einer Behandlung von Krebs mit Mistelextrakten. Die Ärztin [[Ita Wegman]] griff seine Anregungen auf und entwickelte 1917 gemeinsam mit einem Zürcher Apotheker das erste Mistelpräparat Iscar, das 1926 in Iscador umbenannt wurde. Bis zu seinem Tod gab Rudolf Steiner zahlreiche Empfehlungen und Anregungen zur Misteltherapie, auf die sich anthroposophische Ärzte heute noch beziehen.
   −
Verwendet wird die [[Wikipedia:Weißbeerige Mistel|Weißbeerige Mistel]] (''Viscum album'') verschiedener Wirtsbäume. Die Anwendung der Mistel in der Tumortherapie hat weder eine traditionelle noch eine experimentelle Grundlage, sondern leitet sich aus geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen Steiners ab, der unter anderem auf die Analogie zwischen dem parasitären Wachstumsmuster der Mistel und dem Tumor hinwies. Die Anregungen Rudolf Steiners wurden von verschiedenen Ärzten aufgegriffen, die Mistelpräparate mit teils etwas unterschiedlicher Herstellungsweise entwickelten. Dies sind heute beispielsweise [[Helixor]], [[Abnoba GmbH|Abnoba]], [[Iscador AG]].
+
Verwendet wird die [[Weißbeerige Mistel|Weißbeerige Mistel]] (''Viscum album'') verschiedener Wirtsbäume. Die Anwendung der Mistel in der Tumortherapie hat weder eine traditionelle noch eine experimentelle Grundlage, sondern leitet sich aus geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen Steiners ab, der unter anderem auf die Analogie zwischen dem parasitären Wachstumsmuster der Mistel und dem Tumor hinwies. Die Anregungen Rudolf Steiners wurden von verschiedenen Ärzten aufgegriffen, die Mistelpräparate mit teils etwas unterschiedlicher Herstellungsweise entwickelten. Dies sind heute beispielsweise [[Helixor]], [[Abnoba GmbH|Abnoba]], [[Iscador AG]].
    
==Studien==
 
==Studien==
Zeile 27: Zeile 27:     
===Weitere anthroposophische Indikationen===
 
===Weitere anthroposophische Indikationen===
Neben dem Schwerpunkt der onkologischen Behandlung gibt es im Rahmen der anthroposophischen Medizin weitere  [[Wikipedia:Indikation|Indikation]]en zur Misteltherapie, z.B. für [[Wikipedia:Sarkoidose|Sarkoidose]] und [[Wikipedia:Autoimmunerkrankung|Autoimmunerkrankung]]en. Bei virusbedingter [[Wikipedia:Hepatitis C|Hepatitis C]] wird eine die Misteltherapie einschließende anthroposophische Komplexbehandlung in Ergänzung der Standardbehandlung oder bei Kontraindikationen für dieselbe durchgeführt (Februar 2006: [[Wikipedia:Interferon|Interferon]] und [[Wikipedia:Ribavirin|Ribavirin]]). In einer veröffentlichten Studie konnte jedoch kein positiver Effekt einer Misteltherapie auf die Leberfunktion oder Viruslast nachgewiesen werden.<ref>R. Huber et al.: ''Effects of a mistletoe preparation with defined lectin content on chronic hepatitis C: an individually controlled cohort study''. Eur J Med Res. 2001; 6: 399-405. PMID 11669085</ref> Mistel wird auch bei [[Gelenkerkrankung|Gelenkerkrankungen]] wie [[Arthrose]] oder [[Rheumatoide Arthritis|rheumatoider Arthritis]] eingesetzt. Dies geschieht in der Regel in Form von subkutanen Injektionen. In der Kinderheilkunde kommt auch eine orale Nutzung vor. Darüberhinaus wird ihr ein bescheidener antihypertonischer Effekt nachgesagt.
+
Neben dem Schwerpunkt der onkologischen Behandlung gibt es im Rahmen der anthroposophischen Medizin weitere  [[Wikipedia:Indikation|Indikation]]en zur Misteltherapie, z.B. für [[Wikipedia:Sarkoidose|Sarkoidose]] und [[Wikipedia:Autoimmunerkrankung|Autoimmunerkrankung]]en. Bei virusbedingter [[Wikipedia:Hepatitis C|Hepatitis C]] wird eine die Misteltherapie einschließende anthroposophische Komplexbehandlung in Ergänzung der Standardbehandlung oder bei Kontraindikationen für dieselbe durchgeführt (Februar 2006: [[Wikipedia:Interferon|Interferon]] und [[Wikipedia:Ribavirin|Ribavirin]]). In einer veröffentlichten Studie konnte jedoch kein positiver Effekt einer Misteltherapie auf die Leberfunktion oder Viruslast nachgewiesen werden.<ref>R. Huber et al.: ''Effects of a mistletoe preparation with defined lectin content on chronic hepatitis C: an individually controlled cohort study''. Eur J Med Res. 2001; 6: 399-405. PMID 11669085</ref> Mistel wird auch bei [[Wikipedia:Gelenkerkrankung|Gelenkerkrankungen]] wie [[Wikipedia:Arthrose|Arthrose]] oder [[Wikipedia:Rheumatoide Arthritis|rheumatoider Arthritis]] eingesetzt. Dies geschieht in der Regel in Form von subkutanen Injektionen. In der Kinderheilkunde kommt auch eine orale Nutzung vor. Darüberhinaus wird ihr ein bescheidener antihypertonischer Effekt nachgesagt.
    
==Literatur==
 
==Literatur==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü