Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
80 Bytes hinzugefügt ,  16:54, 6. Mai 2022
Philosophiestudium, Eltern Lehrer
Zeile 2: Zeile 2:     
==Biographie==
 
==Biographie==
Harald Matthes kommt aus einer anthroposophisch orientierten Familie und besuchte eine [[Waldorfschule]].<ref name=":1">{{Internetquelle| titel = Im Gespräch mit Professor Harald Matthes| datum = 2019-11| url = https://www.naturheilmagazin.de/persoenlichkeiten-im-gespraech/im-gespraech-mit-professor-harald-matthes/| abruf = 2022-05-06|autor=|werk=Naturheilmagazin|hrsg=|sprache=de}}</ref> Er wollte [[Wissenschaft]] lernen und begann mit dem [[Medizinstudium]] an der [[Wikipedia:FU-Berlin|FU-Berlin]].<ref name=":1" /> Nach drei Semestern war er enttäuscht, dass grundsätzliche Fragen zur [[Gesundheit]] nicht diskutiert wurden. Auf der Suche nach einem [[Ganzheitlichkeit|ganzheitlichen]] [[Menschenbild]] kam er über die [[Traditionelle Chinesische Medizin|TCM]] zur [[Anthroposophische Medizin|Anthroposophischen Medizin]]. Anliegen war ihm ein wissenschaftlicher Weg und ein Menschenbild, das erkenntnismäßig erarbeitet wird, das einer wissenschaftlichen Prüfung standhält und das dem Arzt [[Selbstentwicklung]] ermöglicht.<ref name=":1" /> Die Promotion erfolgte 1986.<ref name=":2" /> Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am [[Wikipedia:Universitätsklinikum Benjamin Franklin|Universitätsklinikum Benjamin Franklin]], [[Wikipedia:Charité|Charité]], [[Wikipedia:Berlin|Berlin]] bei E.O. Riecken tätig und schloss Auslandsaufenthalte in [[Wikipedia:London|London]] ([[Wikipedia:UK|UK]]) und [[Wikipedia:Stanford|Stanford]] ([[Wikipedia:USA|USA]]) an. Es folgte der Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie/Onkologie und Psychotherapie.<ref name=":2">{{Internetquelle| titel = Prof. Dr. med. Harald Matthes| sprache = de| url = https://www.100jahrezukunft.de/roadshow/referenten/prof-dr-med-harald-matthes| abruf = 2022-05-06|autor=|werk=100 Jahre Zukunft|hrsg=|datum=}}</ref>
+
Harald Matthes kommt aus einer anthroposophisch orientierten Familie, beide Eltern waren Lehrer, und besuchte eine [[Waldorfschule]].<ref name=":1">{{Internetquelle| titel = Im Gespräch mit Professor Harald Matthes| datum = 2019-11| url = https://www.naturheilmagazin.de/persoenlichkeiten-im-gespraech/im-gespraech-mit-professor-harald-matthes/| abruf = 2022-05-06|autor=|werk=Naturheilmagazin|hrsg=|sprache=de}}</ref> Er wollte [[Wissenschaft]] lernen und begann mit dem [[Medizinstudium]] an der [[Wikipedia:FU-Berlin|FU-Berlin]].<ref name=":1" /> Nach drei Semestern war er enttäuscht, dass grundsätzliche Fragen zur [[Gesundheit]] nicht diskutiert wurden. Auf der Suche nach einem [[Ganzheitlichkeit|ganzheitlichen]] [[Menschenbild]] kam er über die [[Traditionelle Chinesische Medizin|TCM]] zur [[Anthroposophische Medizin|Anthroposophischen Medizin]]. Er studierte ein Semester Philosophie.<ref name=":1" /> Anliegen war ihm ein wissenschaftlicher Weg und ein Menschenbild, das erkenntnismäßig erarbeitet wird, das einer wissenschaftlichen Prüfung standhält und dem Arzt [[Selbstentwicklung]] ermöglicht.<ref name=":1" /> Die Promotion erfolgte 1986.<ref name=":2" /> Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am [[Wikipedia:Universitätsklinikum Benjamin Franklin|Universitätsklinikum Benjamin Franklin]], [[Wikipedia:Charité|Charité]], [[Wikipedia:Berlin|Berlin]] bei E.O. Riecken tätig und schloss Auslandsaufenthalte in [[Wikipedia:London|London]] ([[Wikipedia:UK|UK]]) und [[Wikipedia:Stanford|Stanford]] ([[Wikipedia:USA|USA]]) an. Es folgte der Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie/Onkologie und Psychotherapie.<ref name=":2">{{Internetquelle| titel = Prof. Dr. med. Harald Matthes| sprache = de| url = https://www.100jahrezukunft.de/roadshow/referenten/prof-dr-med-harald-matthes| abruf = 2022-05-06|autor=|werk=100 Jahre Zukunft|hrsg=|datum=}}</ref>
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü