Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Vidarklinik Järna

Aus imedwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vidarklinik Järna
Ort Ytterjärna

S-15391 Järna

Staat Schweden
Koordinaten 59° 3′ 54″ N, 17° 36′ 59″ OKoordinaten: 59° 3′ 54″ N, 17° 36′ 59″ O
Gründung 29. September 1985
Auflösung 2019
Website
Lage des Spitals
Karte Integrativmedizinischer Krankenhäuser und Abteilungen anzeigen
Auf Karte anzeigen Koordinaten: 59.06497, 17.61629
Die Karte wird geladen …
center: 59.06497,17.61629


Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Logo_fehlt
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Träger_fehlt
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Betten_fehlt
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Mitarbeiter_fehlt
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Ärzte_fehlt

Die Vidarklinik war ein Akutkrankenhaus mit angegliederter Reha-Klinik mit dem Schwerpunkt Anthroposophische Medizin in Järna, Schweden. Es war in Betrieb zwischen 1985 und 2019.[1] Die Einrichtung wurde von der Vidarkliniken-Stiftung betrieben.[1] 2018 trat sie aus dem Verband Anthroposophischer Kliniken aus, der Klinikbetrieb konnte nicht aufrecht erhalten werden.[2] Es wurden verschiedene Zusatztherapien angeboten, z. B. Kunsttherapie, äußere Anwendungen und Heileurythmie.[3]

Geschichte

Vidarklinik Ytterjärna Oktober 2012

In Ytterjärna entstand ein kulturelles Zentrum 1935, als eine Gruppe von deutschen Exilanten eine Zufluchtstätte für Menschen mit Behinderungen etablierte, die in Nazi-Deutschland bedroht waren. Innerhalb kurzer Zeit erwuchsen daraus drei große heilpädagogische Einrichtungen, die weitere Institutionen nach sich zogen.[4] Im Laufe der Jahre entstanden in der Umgebung über hundert Kleinunternehmen unterschiedlicher Art.[4]

Das Krankenhaus nahm seine Tätigkeit am 29. September 1985 auf[5] und wurde teils in den von Erik Asmussen im Stil anthroposophischer Architektur entworfenen Räumlichkeiten des Krankenhauses in Ytterjärna außerhalb von Järna in der Gemeinde Södertälje, teils in zwei Kliniken in Stockholm und Norrköping betrieben.[6] In die Architektur floss auch ein Bezug zum Genesungsprozess ein.[7][8][9] 2011 bestand eine Akutabteilung mit angegliederter Reha-Klinik.[10] Das Haus verfügte über 70 Betten.[10] Vidarklinikens Sjukhus, Rehab und Vårdcentral wurden 2019 geschlossen. Vidarklinikens Sjukhus, Rehab und Vårdcentral wurden 2019 geschlossen.[1]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Vidarkliniken. In: Wikipedia. 6. August 2021 (svenska, wikipedia.org [abgerufen am 18. September 2022]).
  2. Medizinische Sektion am Goetheanum: Internationale Koordination Anthroposophische Medizin/IKAM - Tätigkeitsbericht 2019. 2019, Verband Anthroposophischer Kliniken e. V., S. 30 (medsektion-goetheanum.org [PDF]).
  3. Mira Beckstrøm Laurantzon: The Vidar Clinic— A Place to Nurture and Heal. In: Food Studio. 7. März 2019, abgerufen am 18. September 2022 (english).
  4. 4,0 4,1 manager magazin: Järna in Schweden: Große Kunst und Anthro-Idylle. In: Manager Magazin. 9. September 2011, abgerufen am 18. September 2022.
  5. Historik | Vidarkliniken. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 18. August 2010; abgerufen am 18. September 2022 (svenska).
  6. Vidarkliniken - Antroposofiskt sjukhus i Järna | Vidarkliniken. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 18. August 2010; abgerufen am 18. September 2022 (svenska).
  7. Designed to heal (en) In: Modern Healthcare. 4. Oktober 2006. Abgerufen am 18. September 2022.
  8. W R Koggala, A A Hettiarachchi: Impact of room colour for patient’s recovery; a study implemented with post cardiac surgery patients in Lanka hospitals, Colombo. S. 9 (english).
  9. Phillip James Tabb, A. Senem Deviren: The Greening of Architecture: A Critical History and Survey of Contemporary Sustainable Architecture and Urban Design. Routledge, 2017, ISBN  978-1-351-88861-5, S. 115 (english).
  10. 10,0 10,1 DAHLEM, HÖLZER-HASSELBERG, SCHOPPER, STEINMANN-LINDNER: Burnout – mit der Krise wachsen. Salumed, 2011, ISBN  978-3-928914-20-8 (salumed-verlag.de [PDF]).