Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Vorlage:Literatur

Aus imedwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Documentation

Einheitliche Quellenangabe für ein einzelnes gedruckt vorliegendes Werk gemäß den Wikipedia:Zitierregeln (WP:ZR).
Die Vorlage generiert zusätzlich einen Eintrag im Mikroformat COinS, der die automatische Extraktion von Metadaten durch Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero erlaubt.
Für reine Internetquellen (nur online verfügbar) wird die Vorlage:Internetquelle empfohlen.

Vorlagenparameter

ParameterBeschreibungTypStatus

Personen

AutorAutor
Autoren, ungekürzte Namen mit Komma getrennt (Vorname Nachname, Vorname Nachname, …)
Beispiel
Petra Meier, Paul Schulz
Inhaltvorgeschlagen

Einzeltitel

TitelTitel
Titel des zitierten Werkes (bei Bedarf automatische Punktsetzung am Titelende)
  • Einziger Pflichtparameter (ohne den die Verwendbarkeit sehr eingeschränkt wäre).
  • Untertitel (die offenbar vom Autor selbst spezifiziert wurden) sind anzuschließen; mit Punkt oder Semikolon, immer jedoch möglich mit Halbgeviertstrich.
Beispiel
Die Überschrift des wissenschaftlichen Aufsatzes
Inhalterforderlich
ergänzende TitelangabenTitelErg
Ergänzende Angaben zum „Titel“, nicht für Untertitel!
  • Der Untertitel ist Teil des Titels und wird in Kursivschrift dargestellt.
  • Die Titel-Ergänzung wird hingegen in normaler Schrift gezeigt.
Beispiel
Mit einer Einleitung von Willy Brandt
Zeileoptional

Gesamtwerk

HerausgeberHrsg
Herausgeber
(Menschlicher) Herausgeber des „Sammelwerks“ oder des zitierten Werkes (falls kein Autor angegeben)
  • Die Bezeichnung kann keine (runden) Klammern enthalten, weil sich „(Hrsg.)“ anschließt.
  • Früher als Herausgeber notiert.
Beispiel
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm
Zeilevorgeschlagen
SammelwerkSammelwerk
Titel eines übergeordneten Werkes: Zeitschrift, Sammelband, Lexikon … (gern verlinkt)
  • „In:“ davor wird automatisch ergänzt.
  • Besser hier bei jedem Auftreten auf einen entsprechend vorhandenen Artikel verlinken, weil andere schon verlinkte Einzelnachweise wieder gelöscht worden sein könnten und die in den darüber liegenden Nummern stehenden Einzelnachweise nach einem Sprung auf einen später auftretenden Einzelnachweis für die Leser unsichtbar sind.
Beispiel
Kosmos
Zeilevorgeschlagen
ergänzende WerksangabenWerkErg
Ergänzende Angaben zum „Sammelwerk“ (nur möglich, wenn dieses angegeben ist), analog zu „TitelErg
Zeileoptional
BandBand
Einheit im „Sammelwerk“, wie „Band“, „Volume“/„Vol.“ oder „Buch“ (bei einfachen Zahlenwerten wird „Band“ automatisch vorangestellt); gelegentlich das meist redundante „42. Jahrgang“; gefolgt von der „Nummer“.
  • Ein Zeilenumbruch wird hier nach „Band“ verhindert, es muss deshalb auch kein   angegeben werden.
Beispiel
2
Zeilevorgeschlagen
NummerNummer
Nummer im „Sammelwerk“, auch bekannt als “issue” oder „Heft“ („Nr.“ wird bei numerischen Werten automatisch ergänzt; genauer: wenn ohne einen Buchstaben); auch „Herbst“ oder „Januar/Februar“.
  • Ein Zeilenumbruch wird hier nach „Nr.“ verhindert, es muss deshalb auch kein   angegeben werden.
Beispiel
12
Zeilevorgeschlagen
AuflageAuflage
„1.“, „2., überarbeitete“ („Auflage“ wird automatisch ergänzt, nicht eingeben)
Beispiel
7
Zeilevorgeschlagen

Publiziert

VerlagVerlag
Publizierende Institution (ohne automatische Ergänzungen).
  • Neben Buchverlagen kommen auch Firmen, Behörden oder andere Institutionen in Frage.
  • Bei Privatpersonen als Autor: Selbstverlag.
  • Ohne automatische Ergänzungen.
  • Verlage werden in aller Regel nicht verlinkt angegeben; es sei denn, die Art des Verlags deutet auf eine Selbstpublikation oder hätte sonst eine besondere Bedeutung für die Beurteilung des Werks wie ein stark weltanschaulich ausgerichteter Verlag; auch Sonderfälle wie Exilverlage kämen in Frage.
Keine Angabe erforderlich, wenn eine Zeitschrift etc. als „Sammelwerk“ angegeben und möglichst auch verlinkt oder durch Datenbankschlüssel konkretisiert ist.
Zeilevorgeschlagen
OrtOrt
Verlagsort (nur bei Buchverlagen als „Verlag“); mehrere Verlagsorte mit Schrägstrich „/“ trennen.
Orte werden nie verlinkt.
Beispiel
Berlin / Heidelberg / New York
Zeilevorgeschlagen
DatumDatum
Jahreszahl sollte immer vorhanden sein; bei Bedarf genauer, Format JJJJ-MM-TT erwünscht
  • Bei Büchern wird nur die Jahreszahl genannt.
  • Bei monatlichen Periodika soll der Monat angegeben werden im Format JJJJ-MM, also etwa 2016-05.
  • Bei Tageszeitungen ist JJJJ-MM-TT, also etwa 2016-05-21 anzugeben.
  • Bei anderen Zyklen von Periodika kann „Nummer“ genutzt werden; etwa „Herbst“ oder „Januar/Februar“.
  • Bei einem „Heft 1/2015“ ist 2015 anzugeben, selbst wenn als Erscheinungsdatum der 30. Dezember 2014 genannt wurde.
  • Bei einem „Jahrbuch 2012“ ist 2012 anzugeben, selbst wenn die Texte erst 2013 geschrieben wurden und das Buch erst 2014 gedruckt und verkauft wurde.
  • Bei einem regelmäßig erscheinenden dynamischen Werk kann als „Kommentar“ der Redaktionsschluss gesondert genannt werden.
  • Es gilt das Datum der beschriebenen Veröffentlichung. Vorab publizierte Textversionen sind nicht anzuführen; falls doch einmal von wissenschaftshistorischer Bedeutung, dann unter „Kommentar“ anzugeben.
  • Es ist nur eine einzelne kalendarische Einheit zulässig; also nur der eine Tag des Erscheinens, nur ein Monat, nur ein Jahr.
  • Für nicht im Impressum angegebene Veröffentlichungsdaten, die anderweitig ermittelt oder geschätzt wurden, ist unter „Kommentar“ anzugeben: „o. J.“ und ggf. das mutmaßliche Jahr.
Beispiel
1932-01
Datumvorgeschlagen
JahrJahr
Datum“ verwenden
Nummerveraltet
MonatMonat
Datum“ verwenden; wenn kein Einzelmonat, dann unter „Nummer“ angeben
Zeileveraltet
TagTag
Datum“ verwenden
Nummerveraltet
SpracheSprache
Fremdsprache des aktuell herangezogenen Textes. Angabe nach ISO 639, mit meist zwei oder drei Kleinbuchstaben.
  • Es sind mehrere durch Leerzeichen getrennte Angaben lb fr oder Sprachabgrenzungen en-US möglich, die Sprachen bitte nicht verlinken
  • de für „Deutsch“ sollte nicht extra erwähnt werden, um die Einbindung kompakt zu halten; es würde ohnehin nicht angezeigt.
Beispiel
en
Zeileoptional
UmfangUmfang
(selten verwenden) Gesamtzahl der Seiten eines Werkes, wenn für die Literaturverwendung notwendig und hilfreich; „S.“ wird automatisch ergänzt (nicht eingeben).
  • Die Literaturangaben sind keine Werbung für Verleger oder Buchhändler.
  • Nicht erforderlich, wenn über ISBN usw. leicht erschließbar.
  • Bei Publikationslisten im Artikel zum Autor sinnvoll.
Beispiel
2345
Zeileoptional

Schriftenreihe

ReiheReihe
Schriften- oder Buchreihe (Serie, englisch series), in der das Werk erschienen ist (Serientitel, keine Ziffern). Gemeint sind Fachserien, keine Verlegerserien.
  • Der Eintrag steht hinter dem Titel oder Sammelwerk in Klammern mit einem vorangestellten Gleichheitszeichen.
  • Pflichtparameter, wenn auf die Reihe Bezug genommen wird.
Zeileoptional
NummerReiheNummerReihe
Bandnummer in einer Schriften- oder Buchreihe „Reihe“. „Nr.“ wird automatisch ergänzt (nicht eingeben), wenn nur Ziffern.
Beispiel
14
Nummeroptional
BandReiheBandReihe
Bandbezeichnung (keine Nummer) in einer Schriften- oder Buchreihe „Reihe“. „Band“ wird automatisch ergänzt (nicht eingeben), wenn nur Ziffern.
Beispiel
5
Zeileoptional
HrsgReiheHrsgReihe
Herausgeber einer Schriften- oder Buchreihe „Reihe
Zeileoptional

Schlüsselnummern

ISBNISBN
ISB-Nummer (ohne Eingabe des vorangestellten „ISBN“).
  • Die ISB-Nummer wird dann so angezeigt: ISBN 978-3-577-09102-2
  • ISBN sind erst ab 2007 13-stellig, z. B. 978-3-577-09102-2, zuvor 10-stellig 3-577-09102-9
Beispiel
978-3-577-09102-2
Zeilevorgeschlagen
formal falsche ISBNISBNformalFalsch
Wie ISBN aber mit falsch berechneter Prüfziffer.
  • Der Verlag hatte eine ungültige Prüfziffer ermittelt und in das Buch hineingedruckt. Unter dieser Nummer ist das Buch trotzdem auffindbar, und in den Katalogen ist die „falsche“ Nummer vermerkt und als falsch gekennzeichnet.
  • In solchen Fällen darf auf keinen Fall die „falsche“ Nummer durch eine solche mit richtig berechneter Prüfziffer „korrigiert“ werden. Mehr dazu.
Zeileoptional
unmögliche ISBNISBNdefekt
Wie ISBN aber mit falscher Anzahl der Ziffern.
  • Der Verlag hatte eine ungültige ISBN in das Buch hineingedruckt. Unter dieser Nummer ist das Buch trotzdem auffindbar, und in den Katalogen ist die „falsche“ Nummer vermerkt und als falsch gekennzeichnet.
  • Mehr dazu.
Zeileoptional
ISSNISSN
ISS-Nummer für Zeitschriften (ohne Eingabe des vorangestellten „ISSN“), wenn „Sammelwerk“ nicht verlinkbar ist („ISSN“ wird automatisch ergänzt).
Sofern die Zeitschrift einen eigenen Artikel bei uns hat, dann das “Sammelwerk” verlinken.
Zeileoptional
ISSNformalFalschISSNformalFalsch
Wie „ISSN“, aber mit falsch berechneter Prüfziffer. Die Hinweise unter „ISBNformalFalsch“ gelten analog.
Zeileoptional
ZDBZDB
Zeitschriftendatenbank der Deutschen Nationalbibliothek, wenn „Sammelwerk“ nicht verlinkbar und ISSN nicht vergeben ist.
Beispiel
565790-8
Zeileoptional
DNBDNB
Deutsche Nationalbibliothek, wenn keine ISBN vorhanden.
Beispiel
988141825
Zeileoptional
LCCNLCCN
Library of Congress Control Number, wenn keine ISBN vorhanden.
Beispiel
32-14978
Zeileoptional
OCLCOCLC
Code für WorldCat / Online Computer Library Center, wenn keine ISBN usw. vorhanden.
Beispiel
227278342
Zeileoptional
LizenznummerLizenznummer
Lizenznummer in der DDR, wenn keine „DNB“ vorhanden, bzw. DDR-Bestellnummer
Zeileoptional
arXivarXiv
arxiv
Arxiv
Artikel in The Archive – siehe Vorlage:arXiv.
Beispiel
astro-ph/0506600v1
Zeileoptional
bibcodebibcode
Artikel im Astrophysics Data System (bibcode).
Beispiel
1974AJ.....79..819H
Zeileoptional
DOIDOI
Digital Object Identifier.
Beispiel
10.1000/182
Zeileoptional
JSTORJSTOR
Stabile JSTOR für einzelne Artikel gemäß Vorlage:JSTOR.
Beispiel
3562296
Zeileoptional
PMCPMC
Artikel im PubMed Central; freier Volltext (ohne Eingabe des vorangestellten „PMC“).
  • Die PMC-Nummer wird dann so angezeigt: PMC 987654 (freier Volltext)
Beispiel
987654
Zeileoptional
PMIDPMID
Artikel im PubMed, selbst wenn „PMC“ bereits angegeben ist (ohne Eingabe des vorangestellten „PMID“).
  • Die PMID-Nummer wird dann so angezeigt: PMID 123456789
Beispiel
123456789
Zeileoptional
URNURN
Artikel mit Uniform Resource Name (ohne vorangestelltes urn:)
Beispiel
ietf:rfc:1776
Zeileoptional
IDID
nichtkommerzieller Datenbankschlüssel, der von keinem anderen Bezeichner abgedeckt ist; „nichtkommerziell“ schließt insbesondere aus: ASIN, GoogleBooks.
Zeileoptional

Fundstelle im Werk

KapitelKapitel
Beispiele: „Vorwort des Herausgebers“, „2.1.7 Sonstiges“, „614b“, „Annex II“; (Titulatur kursiv setzen).
Im Unterschied zu Seiten und Spalten wird hier nichts ergänzt, und lässt Freiraum für beliebige Gliederungsabschnitte des Werks; siehe auch Fundstelle
Beispiel
Kap. ''Urgeschichte''
Zeileoptional
SeitenSeiten
Seitenangabe einer Zitatstelle bzw. eines Abschnitts, nicht jedoch für die Angabe der Gesamtzahl der Seiten eines Buches (siehe hierzu Umfang). Beispiele: „192“, „27–34“, „13 f.“, „13 ff.“; siehe auch Fundstelle „S.“ wird automatisch ergänzt (nicht eingeben).
  • Ein Zeilenumbruch wird hier nach „S.“ verhindert, es muss deshalb auch kein   angegeben werden. Gleiches gilt für die Ergänzungen „f“ oder „ff“.
  • Ist bei einer Paarung von Zahlen die erste kleiner als die zweite, so wird ein normaler Strich (ASCII) durch einen Halbgeviertstrich ersetzt. Sollte das ausnahmsweise nicht beabsichtigt sein, weil 4-17 einen Code Kapitel vier, Seite siebzehn meint, so kann <nowiki /> zwischengeschaltet oder der Strich mittels &#45; kodiert werden.
Beispiel
123
Zeilevorgeschlagen
SpaltenSpalten
Vor allem Lexika sind oft nach Spalten statt Seiten organisiert; „Sp.“ wird automatisch ergänzt (nicht eingeben)
Beispiel
567–569
Zeileoptional
ArtikelNrArtikelNr
Einheit in einem nicht nach Seiten oder Spalten, sondern numerisch organisierten „Sammelwerk“. Es gibt einige Fälle (z. B. PLoS und einige Fachzeitschriften), bei denen Fachartikel nicht mit Seitenzahlen, sondern mit einer Artikelnummer angegeben werden. Dieser Fall wird durch Seiten, Band, Nummer nicht erfasst und ein vorangestelltes „S.“ bei der Nutzung des Seiten-Parameters ist irritierend.
  • Nur rein numerische Werte zulässig.
  • Grundsätzlich kann die Angabe für alle Werke genutzt werden, die in fortlaufend nummerierte Paragrafen gegliedert sind; etwa die Regeln zu Beginn des Rechtschreibdudens unabhängig von einer konkreten Auflage und Seitenzählung.
  • Nicht zulässig in Verbindung mit Seiten= oder Spalten=.
Nummeroptional
FundstelleFundstelle
Hochauflösende Fundstelle innerhalb einer Seite oder eines Abschnitts. Etwa: Absatz, Randnummer, Zeile, Vers, Anmerkung. „Tab. 12 (Gewinn)“ oder „Fußnote 735“; siehe auch „Kapitel“. Ein Zeilenumbruch wird hier verhindert, es muss deshalb kein &nbsp; angegeben werden. Umgekehrt soll deshalb die Bezeichnung kurz und knapp sein.
Beispiel
hier S. 78
Zeileoptional

Freitext

KommentarKommentar
Anmerkungen, selten Empfehlung, z. B. auch „E-Book“. Wird in Klammer hinter dem Werk angeführt; weil auch andere Angaben dort stehen können und das Trennzeichen ein „;“ ist, ggf. in Kleinbuchstaben beginnen
Inhaltoptional

Digitalisat

OnlineOnline
URL (Weblink), wodurch eine Reproduktion des Textes zugänglich wird, und die nicht schon aus einer Datenbank-ID gebildet werden kann.
  • Geeigneter Linktext wäre die Domain des Anbieters oder „Volltext“, „Scan“ (nur grafische Wiedergabe), „Abstract“.
  • Ebenfalls: Vorlage:Google Buch.

Datenbankschlüssel sollen hier nicht als Online-Ressource angegeben werden; statt dessen sind die dafür möglichen ID anzugeben.

  • Die Nutzung der Vorlage:Internetquelle ist unzulässig, da diese eine eigenständige Nennung von Autor, Titel, Datum usw. einfordern würde.
    • Hier geht es aber nur um eine inhaltlich gleiche elektronische Wiedergabe der gedruckten Fassung, die bereits hinlänglich beschrieben ist.
  • Ein geklammerter Weblink oder eine Vorlage zur Auflösung einer Kodierung durch Bildung eines URL sind hinreichend; ein echter Datenbanklink würde hingegen eine andere Textfassung oder selbst wieder eine rekursive Anwendung der Vorlage:Literatur enthalten.
  • Angaben zu Software-Formaten (wie PDF) sind nur über Format zu spezifizieren.
Beispiel
[http://eu.org/server/file.pdf eu.org]
Zeileoptional
FormatFormat
Format einer Online-Ressource, für die spezielle Software benötigt wird, sofern die URL direkt auf eine derartige Ressource verlinkt.
  • Es wird ein kontrolliertes Vokabular für gängige Typen unterstützt. Dann ist nur das standardisierte Schlüsselwort ohne Verlinkung einzutragen:
  • Anders als in der englischsprachigen Wikipedia ist HTML hier unerwünscht und würde nicht angezeigt werden.
  • Bei Online dürfen keine entsprechenden Angaben gemacht werden, wenn die standardisierte Darstellung wirksam werden soll.
  • Bots sollen diese Spezifikation eintragen können.
Beispiel
PDF
Zeileoptional
KBytesKBytes
ungefähre Größenangabe als Anzahl der Kilobytes bei einer Online-Ressource, für die spezielle Software benötigt wird, die durch „Format“ spezifiziert wurde.
  • Bei langsamer Internetverbindung oder begrenztem Datenvolumen sollen Leser den Abruf auf eine günstigere Gelegenheit verschieben können.
  • Es ist eine ganze Zahl anzugeben.
  • Wenn 100 MB überstiegen werden sollen, ist das durch nachgestelltes [sic!] zu bestätigen; andernfalls wird von einem Eingabefehler ausgegangen.
  • Bots sollen diese Information nachtragen können.
  • Das Fehlen der Angabe besagt nicht, dass die Ressource klein sei, sondern sagt dem Leser, dass unbekannt ist, ob sie riesig oder winzig wäre.
Beispiel
1200
Nummeroptional
AbrufAbruf
Zugriff
Nur bei der Angabe von Online-Ressourcen. Zeitpunkt, zu dem die darüber zitierten Informationen zuletzt erfolgreich gelesen wurden, im numerischen Format JJJJ-MM-TT, d. h. Jahr-Monat-Tag.
  • Früher als Zugriff notiert.
Beispiel
2024-11-21
Datumoptional

Original

OriginaltitelOriginaltitel
Originaltitel in der Originalsprache (meist nicht deutsch).
  • Pflichtparameter, wenn auf das Originalwerk Bezug genommen wird.
  • Ohne diese Angabe kann der Leser nicht danach suchen und mit den sonstigen Informationen nur wenig anfangen.
Originalsprache“ sollte zur Klarstellung immer angegeben werden.
Zeileoptional
OriginalspracheOriginalsprache
Code nach BCP 47 / RFC 4646 für die Sprache, in der das Original verfasst wurde (Beispiel: „en“, „en-US“ oder „ar-Latn-EG“), siehe auch Vorlage:lang.
Dieser Parameter wird nur bei gleichzeitiger Verwendung von „Originaltitel“ ausgewertet.
Beispiel
en-US
Zeileoptional
OriginaljahrOriginaljahr
Jahr der Herausgabe des fremdsprachigen Originals
Datumoptional
OriginalortOriginalort
Ort des Erscheinens des fremdsprachigen Originals
Zeileoptional
ÜbersetzerÜbersetzer
(Meist deutscher) Übersetzer der direkt zitierten Ausgabe; wird nicht angezeigt, wenn kein Originaltitel angegeben wurde
Zeileoptional

Erstausgabe

JahrEAJahrEA
Jahr der Erstausgabe; sollte sinnvollerweise angegeben sein, wenn diese Angaben gemacht werden.
Bezieht sich auf den Ursprungstext, falls definiert, sonst das herangezogene Werk.
Beispiel
1884
Datumoptional
VerlagEAVerlagEA
Verlag der Erstausgabe, wenn abweichend vom Verlag des Bezugstexts
Zeileoptional
OrtEAOrtEA
Verlagsort der Erstausgabe; nur wenn VerlagEA angegeben
Zeileoptional

Sonstiges

ZitatZitat
Kurzes Zitat (in der „Sprache oder sonst deutsch); ohne Anführungszeichen
Zeichenfolgeoptional
TypTyp
Einzig gültiger Wert: „wl“ (Werkliste), wenn der Name des Autors nicht im Resultat angezeigt werden soll. Dadurch kann die Vorlage auch in Werklisten verwendet werden.
Beispiel
wl
Zeileoptional

Format: inline half{{_ |_=_}}

Einheitliche Quellenangabe für ein einzelnes gedruckt vorliegendes Werk gemäß den Wikipedia:Zitierregeln (WP:ZR)

Vorlagenparameter

Diese Vorlage hat eine benutzerdefinierte Formatierung.

ParameterBeschreibungTypStatus
AutorAutor

Autoren, ungekürzte Namen mit Komma getrennt (Vorname Nachname, Vorname Nachname, …)

Beispiel
Petra Meier, Paul Schulz
Inhaltvorgeschlagen
TitelTitel

Titel des zitierten Werkes (bei Bedarf automatische Punktsetzung am Titelende)

Beispiel
Die Überschrift des wissenschaftlichen Aufsatzes
Inhalterforderlich
ergänzende TitelangabenTitelErg

Ergänzende Angaben zum „Titel“, nicht für Untertitel!

Beispiel
Mit einer Einleitung von Willy Brandt
Zeileoptional
HerausgeberHrsg Herausgeber

(Menschlicher) Herausgeber des „Sammelwerks“ oder des zitierten Werkes (falls kein Autor angegeben)

Beispiel
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm
Zeilevorgeschlagen
SammelwerkSammelwerk

Titel eines übergeordneten Werkes: Zeitschrift, Sammelband, Lexikon … (gern verlinkt)

Beispiel
Kosmos
Zeilevorgeschlagen
ergänzende WerksangabenWerkErg

Ergänzende Angaben zum „Sammelwerk“ (nur möglich, wenn dieses angegeben ist), analog zu „TitelErg“

Zeileoptional
BandBand

Einheit im „Sammelwerk“, wie „Band“, „Volume“/„Vol.“ oder „Buch“ (bei einfachen Zahlenwerten wird „Band“ automatisch vorangestellt); gelegentlich das meist redundante „42. Jahrgang“

Beispiel
2
Zeilevorgeschlagen
NummerNummer

Nummer im „Sammelwerk“, auch bekannt als “issue” oder „Heft“ („Nr.“ wird bei numerischen Werten automatisch ergänzt; genauer: wenn ohne einen Buchstaben); auch „Herbst“ oder „Januar/Februar“

Beispiel
12
Zeilevorgeschlagen
AuflageAuflage

„1.“, „2., überarbeitete“ („Auflage“ wird automatisch ergänzt)

Beispiel
7
Zeilevorgeschlagen
VerlagVerlag

Publizierende Institution (ohne automatische Ergänzungen). Keine Angabe erforderlich, wenn eine Zeitschrift etc. als „Sammelwerk“ angegeben und möglichst auch verlinkt oder durch Datenbankschlüssel konkretisiert ist.

Zeilevorgeschlagen
OrtOrt

Verlagsort (nur bei Buchverlagen als „Verlag“); mehrere Verlagsorte mit Schrägstrich „/“ trennen

Beispiel
Berlin / Heidelberg / New York
Zeilevorgeschlagen
DatumDatum

Jahreszahl sollte immer vorhanden sein; bei Bedarf genauer, Format JJJJ-MM-TT erwünscht

Beispiel
1932-01
Datumvorgeschlagen
JahrJahr

„Datum“ verwenden

Nummerveraltet
MonatMonat

„Datum“ verwenden; wenn kein Einzelmonat, dann unter „Nummer“ angeben

Zeileveraltet
TagTag

„Datum“ verwenden

Nummerveraltet
SpracheSprache

Fremdsprache des aktuell herangezogenen Textes. Angabe nach ISO 639, mit meist zwei oder drei Kleinbuchstaben

Beispiel
en
Zeileoptional
UmfangUmfang

(selten verwenden) Gesamtzahl der Seiten eines Werkes, wenn für die Literaturverwendung notwendig und hilfreich; „S.“ wird automatisch ergänzt

Beispiel
2345
Zeileoptional
ReiheReihe

Schriften- oder Buchreihe (Serie, englisch series), in der das Werk erschienen ist

Zeileoptional
NummerReiheNummerReihe

Bandnummer in einer Schriften- oder Buchreihe „Reihe“. „Nr.“ wird automatisch ergänzt, wenn nur Ziffern.

Beispiel
14
Nummeroptional
BandReiheBandReihe

Bandbezeichnung (keine Nummer) in einer Schriften- oder Buchreihe „Reihe“. „Band“ wird automatisch ergänzt, wenn nur Ziffern.

Beispiel
5
Zeileoptional
HrsgReiheHrsgReihe

Herausgeber einer Schriften- oder Buchreihe „Reihe“

Zeileoptional
ISBNISBN

ISB-Nummer (ohne Eingabe des vorangestellten „ISBN“)

Beispiel
978-3-577-09102-2
Zeilevorgeschlagen
formal falsche ISBNISBNformalFalsch

Wie ISBN aber mit falsch berechneter Prüfziffer

Zeileoptional
unmögliche ISBNISBNdefekt

Wie ISBN aber mit falscher Anzahl der Ziffern

Zeileoptional
ISSNISSN

ISS-Nummer für Zeitschriften (ohne Eingabe des vorangestellten „ISSN“), wenn „Sammelwerk“ nicht verlinkbar ist

Zeileoptional
ISSNformalFalschISSNformalFalsch

Wie „ISSN“, aber mit falsch berechneter Prüfziffer

Zeileoptional
ZDBZDB

Zeitschriftendatenbank der Deutschen Nationalbibliothek, wenn „Sammelwerk“ nicht verlinkbar und ISSN nicht vergeben ist

Beispiel
565790-8
Zeileoptional
DNBDNB

Deutsche Nationalbibliothek, wenn keine ISBN vorhanden

Beispiel
988141825
Zeileoptional
LCCNLCCN

Library of Congress Control Number, wenn keine ISBN vorhanden

Beispiel
32-14978
Zeileoptional
OCLCOCLC

Code für WorldCat / Online Computer Library Center, wenn keine ISBN usw. vorhanden

Beispiel
227278342
Zeileoptional
LizenznummerLizenznummer

Lizenznummer in der DDR, wenn keine „DNB“ vorhanden, bzw. DDR-Bestellnummer

Zeileoptional
arXivarXiv arxiv Arxiv

Artikel in The Archive – siehe Vorlage:arXiv

Beispiel
astro-ph/0506600v1
Zeileoptional
Bibcodebibcode

Artikel im Astrophysics Data System (bibcode)

Beispiel
1974AJ.....79..819H
Zeileoptional
DOIDOI

Digital Object Identifier

Beispiel
10.1000/182
Zeileoptional
JSTORJSTOR

Stabile JSTOR für einzelne Artikel gemäß Vorlage:JSTOR

Beispiel
3562296
Zeileoptional
PMCPMC

Artikel im PubMed Central; freier Volltext (ohne Eingabe des vorangestellten „PMC“)

Beispiel
987654
Zeileoptional
PMIDPMID

Artikel im PubMed, selbst wenn „PMC“ bereits angegeben ist (ohne Eingabe des vorangestellten „PMID“)

Beispiel
123456789
Zeileoptional
URNURN

Artikel mit Uniform Resource Name (ohne vorangestelltes urn:)

Beispiel
ietf:rfc:1776
Zeileoptional
IDID

nichtkommerzieller Datenbankschlüssel, der von keinem anderen Bezeichner abgedeckt ist

Zeileoptional
KapitelKapitel

Beispiele: „Vorwort des Herausgebers“, „2.1.7 Sonstiges“, „614b“

Beispiel
Kap. ''Urgeschichte''
Zeileoptional
SeitenSeiten

Seitenangabe einer Zitatstelle bzw. eines Abschnitts, nicht jedoch für die Angabe der Gesamtzahl der Seiten eines Buches (siehe hierzu Umfang). Beispiele: „192“, „27–34“, „13 f.“, „13 ff.“; siehe auch Fundstelle „S.“ wird automatisch ergänzt

Beispiel
123
Zeilevorgeschlagen
SpaltenSpalten

Vor allem Lexika sind oft nach Spalten statt Seiten organisiert; „Sp.“ wird automatisch ergänzt

Beispiel
567–569
Zeileoptional
ArtikelNrArtikelNr

Einheit in einem nicht nach Seiten oder Spalten, sondern numerisch organisierten „Sammelwerk“

Nummeroptional
FundstelleFundstelle

Hochauflösende Fundstelle innerhalb einer Seite oder eines Abschnitts. Etwa: Absatz, Randnummer, Zeile, Vers, Anmerkung. „Tab. 12 (Gewinn)“ oder „Fußnote 735“

Beispiel
hier S. 78
Zeileoptional
KommentarKommentar

Anmerkungen, selten Empfehlung, z. B. auch „E-Book“. Wird in Klammer hinter dem Werk angeführt; weil auch andere Angaben dort stehen können und das Trennzeichen ein „;“ ist, ggf. in Kleinbuchstaben beginnen

Inhaltoptional
OnlineOnline

URL (Weblink), wodurch eine Reproduktion des Textes zugänglich wird, und die nicht schon aus einer Datenbank-ID gebildet werden kann

Beispiel
[http://eu.org/server/file.pdf eu.org]
Zeileoptional
FormatFormat

Format einer Online-Ressource, für die spezielle Software benötigt wird

Beispiel
PDF
Zeileoptional
KBytesKBytes

ungefähre Größenangabe als Anzahl der Kilobytes bei einer Online-Ressource, für die spezielle Software benötigt wird

Beispiel
1200
Nummeroptional
AbrufAbruf Zugriff

Nur bei der Angabe von Online-Ressourcen. Zeitpunkt, zu dem die darüber zitierten Informationen zuletzt erfolgreich gelesen wurden, im numerischen Format JJJJ-MM-TT, d. h. Jahr-Monat-Tag

Beispiel
2024-11-21
Datumoptional
OriginaltitelOriginaltitel

Originaltitel in der Originalsprache

Zeileoptional
OriginalspracheOriginalsprache

Code nach BCP 47 / RFC 4646 für die Sprache, in der das Original verfasst wurde (Beispiel: „en“, „en-US“ oder „ar-Latn-EG“), siehe auch Vorlage:lang

Beispiel
en-US
Zeileoptional
OriginaljahrOriginaljahr

Jahr der Herausgabe des fremdsprachigen Originals

Datumoptional
OriginalortOriginalort

Ort des Erscheinens des fremdsprachigen Originals

Zeileoptional
ÜbersetzerÜbersetzer

(Meist deutscher) Übersetzer der direkt zitierten Ausgabe; wird nicht angezeigt, wenn kein Originaltitel angegeben wurde

Zeileoptional
JahrEAJahrEA

Jahr der Erstausgabe; sollte sinnvollerweise angegeben sein, wenn diese Angaben gemacht werden

Beispiel
1884
Datumoptional
VerlagEAVerlagEA

Verlag der Erstausgabe, wenn abweichend vom Verlag des Bezugstexts

Zeileoptional
OrtEAOrtEA

Verlagsort der Erstausgabe; nur wenn VerlagEA angegeben

Zeileoptional
ZitatZitat

Kurzes Zitat (in der „Sprache“ oder sonst deutsch); ohne Anführungszeichen

Zeichenfolgeoptional
TypTyp

Einzig gültiger Wert: „wl“ (Werkliste), wenn der Name des Autors nicht im Resultat angezeigt werden soll

Beispiel
wl
Zeileoptional

Anmerkung: Die TemplateData enthalten auch Mappings für den Citoid-Dienst zur automatischen Übernahme von bibliografischen Angaben aus URLs im VisualEditor. Die unterstützten Quelltypen sind unter MediaWiki:Citoid-template-type-map.json spezifiziert und unter gsl-nagoya-u.net die möglichen Citoid-Parameter.

Allgemeines

Diese Vorlage wurde im Mai 2016 komplett auf Lua-Programmierung umgestellt.

Zunächst sollte fast alles wie gewohnt weitergehen.

Es gibt aber neue Parameter und Funktionalitäten, und Details der Darstellung können sich ändern.

  • Andere Parameter und Parameterformate wurden obsolet.
  • Neu ist eine intensivierte Analyse der Parameter, die während der Bearbeitungsvorschau Fehlermeldungen sichtbar macht.

Unter Vorlage:Literatur/Test kann an verschiedenen Testaufrufen die Funktionsweise erkannt werden. Fragen und Hinweise bitte auf die Diskussionsseite. Die Anwendungsweise wird im Folgenden erklärt.

Neben der allgemeinen Vorlage:Literatur existieren noch weitere spezialisierte Vorlagen, siehe Kategorie:Vorlage:Zitation, sowie spezielle Vorlagen für die Angabe von Datenbankverweisen, die mit Vorlage:Literatur kombiniert werden können, siehe Kategorie:Vorlage:Datenbanklink. Beispiele sind auf dieser Dokumentationsseite zu finden.

Diese Vorlage sollte nicht als {{subst:Literatur|…}} aufgelöst und durch Normaltext ersetzt werden, weil dadurch ein unüberblickbarer Wust von {{if…}} und sonstigem Wiki-Quelltext entstünde.

Parameter (Einzelheiten)

Alle Parameter außer dem Titel= sind optional und werden über ihren Namen angesprochen. Die Reihenfolge der Parameter ist technisch egal, sollte jedoch einer gewissen Logik folgen.

Die Vorlage ist zunächst tolerant gegenüber Abweichungen in den Namen der Parameter und der Formatierung von Werten, stellt sie wie mutmaßlich gewünscht dar, wirkt jedoch teils nachdrücklich auf die Standardisierung hin.

Die meisten Parameterwerte werden inhaltlich analysiert und die Formatierungen entsprechend angepasst. Punkte am Ende von Werten müssen nicht angegeben werden, können es aber, etwa als Abkürzungspunkte. Bei einfachen (numerischen) Werten werden Schlüsselwörter geeignet ergänzt; nicht erkennbare Wertzuweisungen jedoch belassen wie vorgefunden. Als Textwerte können – anders als in der englischsprachigen Wikipedia – immer auch Vorlagen benutzt werden, etwa zur Fremdsprachenunterstützung, sofern nicht bereits durch den einfachen Sprachparameter ausreichend abgedeckt.

Gliederung

Basisinformationen
Allgemeine Beschreibung des von uns zitierten oder erwähnten Aufsatzes bzw. Buches.
Schriftenreihe
Wenn eine Publikation Teil einer übergeordneten Reihe ist (jedoch keine Zeitschrift).
Fundstelle
Innerhalb der Basisinformationen genauere Spezifikation eines Bereichs.
Bezeichner
Standardisierte Datenbankschlüssel. Diese gibt es in zwei Grundtypen:
  1. Identifikation des gesamten Werkes, etwa eines Buches oder einer Zeitschrift allgemein.
  2. Identifikation eines einzelnen Aufsatzes oder Artikels darin.
Vom ersten Typ soll immer nur einer und möglichst ein weltweit gültiger Wert angegeben werden. Der zweite Typ führt oft zu einem online lesbaren Text oder Auszug; hiervon sollen alle bekannten ID benannt werden, um in Datenbanken nach frei verfügbaren Reproduktionen suchen zu können.
Online
Wenn der Text vollständig oder in Auszügen im Internet verfügbar ist und nicht schon durch einen „Datenbankschlüssel“ erschlossen ist, kann ein Weblink angegeben werden.
Originaltext
Wenn der unter „Basisinformationen“ beschriebene Text aus einem anderen entstanden ist (meist durch Übersetzung), kann bei Bedarf der Originaltext spezifiziert werden.
Erstausgabe
Allererstes Erscheinen des unter „Basisinformationen“ beschriebenen Textes, falls erforderlich.
Sofern ein „Originaltext“ definiert ist, bezieht es sich auf dessen Erstausgabe.
Sonstiges
Kommentar – Ergänzung zur allgemeinen Beschreibung oder allen anderen Parameterwerten
Zitat
Steuerparameter
Veraltet
Die Struktur und Namensgebung wurde möglichst der Vorlage:Internetquelle angeglichen.
Einige Parametrisierungen verursachen Probleme beim Austausch mit externer Software.

Neu im Sommer 2016

Veraltet

Parameter Kommentar/Beispiel
Herausgeber Jetzt: Hrsg=
  • Die Abkürzung ist allgemeinverständlich.
  • Die Abkürzung erscheint in der Ausgabe.
  • Angleichung an Vorlage:Internetquellehrsg.

Die Umstellung kann nach und nach ohne Eile erfolgen.

Jahr Jetzt: Datum=
  • Externe Werkzeuge wie citoid@VE konnten das Datum nicht fragmentiert schreiben.
  • Allgemein ist der Austausch zwischen Werkzeugen als komplettes Datum üblich.
  • Angleichung an Vorlage:Internetquelledatum.
  • In der Vorlagenprogrammierung wurden Einzelstücke in einzelnen Variablen bevorzugt, weil die Zerlegung und Analyse von Teilzeichenketten kaum möglich war.
Monat Jetzt: Datum=.
  • Siehe Jahr=.
  • Es kann Nummer= für „Herbst“ oder „Januar/Februar“ genutzt werden.
  • Ungültige Angaben führen zu einer dauerhaft sichtbaren Fehlermeldung.
Tag Jetzt: Datum=.
  • Siehe Jahr=.
  • Ungültige Angaben führen zu einer dauerhaft sichtbaren Fehlermeldung.
ISBNistFormalFalsch Jetzt: ISBNformalFalsch= und Angabe der ISBN unter diesem Parameternamen, bzw. ISBNdefekt=.
  • Dies war bisher ein logischer Schalter gewesen, der aussagen sollte, dass ISBN= eine ungültige Prüfziffer habe oder sonst ungültig wäre.
  • Das führte zu Fehlerberichten externer Prüfsoftware am Quelltext. Das Konstrukt
    ISBN <Trennzeichen> Kodierung
    (wobei auch isbn stehen kann, <Trennzeichen> für Leerzeichen auch mit Gleichheitszeichen oder Doppelpunkt steht) erwartet eine gültige Kodierung. Durch den veränderten Variablennamen sind die Fälle klar zu unterscheiden, ohne in der Umgebung nach den Werten einer logischen Variable suchen zu müssen.
  • Der Parameter wird nicht mehr unterstützt/nicht mehr erkannt. Alle signifikanten Altfälle wurden aufgelöst.
Titel-P Jetzt: Titel=
  • Bedeutete: „Titel minus Punkt“
  • In der Vorlagenprogrammierung wurde damit die automatische Punktsetzung am Titelende unterdrückt, etwa weil der Titel schon auf ein anderes Satzzeichen endete.
  • Das wird inzwischen automatisch erkannt.
  • Der Parameter wird nicht mehr unterstützt/nicht mehr erkannt. Alle signifikanten Altfälle wurden aufgelöst.
Zugriff Jetzt: Abruf=
  • In den Artikeln hat sich „abgerufen“ durchgesetzt.
  • Dem soll Rechnung getragen und nicht durch „zugegriffen“, „gelesen“, „aufgerufen“, „eingesehen“, „konsultiert“, „gesichtet“, „gesehen“, „Download“, „Autopsie“ Verwirrung gestiftet werden.

Die Umstellung kann nach und nach ohne Eile erfolgen.

Kopiervorlagen

Nicht verwendete Parameter sollten nach dem Kopieren, soweit es sich nicht um fehlende Angaben handelt oder mit ihrer Vervollständigung nicht zu rechnen ist, komplett entfernt werden.

Es wird außerdem gebeten, bei Einzelnachweisen (ref-Baustein) im Artikelrumpf nach dem Anlegen die Zeilenumbrüche zu entfernen, um den Quelltext nicht zu unübersichtlich zu machen. In den Literaturlisten am Ende der Artikel oder dort in den Blöcken <references></references> sind viele Autoren zu einer zeilenweisen Anordnung im Quelltext übergegangen (wie bei einer Infobox), um die teils umfangreichen Parameter besser kontrollieren zu können.

Kurzversion (Buch)

{{Literatur |Autor= |Titel= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}
{{Literatur
 | Autor=
 | Titel=
 | Auflage=
 | Verlag=
 | Ort=
 | Datum=
 | ISBN=
 | Seiten=
}}

Kurzversion (Zeitschriftenaufsatz)

{{Literatur |Autor= |Titel= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Datum= |Seiten= |DOI=}}
{{Literatur
 | Autor=
 | Titel=
 | Sammelwerk=
 | Band=
 | Nummer=
 | Datum=
 | Seiten=
 | DOI=
}}

Vollversion – unbedingt vor dem Speichern die nicht benötigten Parameter löschen!

{{Literatur |Autor= |Titel= |TitelErg= |Hrsg= |Sammelwerk= |WerkErg= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |Sprache= |Umfang= |Reihe= |NummerReihe= |BandReihe= |HrsgReihe= |ISBN= |ISBNformalFalsch= |Kapitel= |Seiten= |Spalten= |ArtikelNr= |Fundstelle= |ISSN= |ISSNformalFalsch= |ISBNdefekt= |ZDB= |DNB= |LCCN= |OCLC= |Lizenznummer= |arXiv= |bibcode= |DOI= |JSTOR= |PMC= |PMID= |URN= |ID= |Kommentar= |Online= |Format= |KBytes= |Abruf=2024-11-21 |Originaltitel= |Originaljahr= |Originalort= |Originalsprache= |Übersetzer= |JahrEA= |VerlagEA= |OrtEA= |Zitat= |Typ= }}

{{Literatur
| Autor=
| Titel=
| TitelErg=
| Hrsg=
| Sammelwerk=
| WerkErg=
| Band=
| Nummer=
| Auflage=
| Verlag=
| Ort=
| Datum=
| Sprache=
| Umfang=
| Reihe=
| NummerReihe=
| BandReihe=
| HrsgReihe=
| ISBN=
| ISBNformalFalsch=
| ISBNdefekt=
| ISSN=
| ISSNformalFalsch=
| Kapitel=
| Seiten=
| Spalten=
| ArtikelNr=
| Fundstelle=
| ZDB=
| DNB=
| LCCN=
| OCLC=
| Lizenznummer=
| arXiv=
| bibcode=
| DOI=
| JSTOR=
| PMC=
| PMID=
| URN=
| ID=
| Kommentar=
| Online=
| Format=
| KBytes=
| Abruf=2024-11-21
| Originaltitel=
| Originaljahr=
| Originalort=
| Originalsprache=
| Übersetzer=
| JahrEA=
| VerlagEA=
| OrtEA=
| Zitat=
| Typ=
}}

Beispiele

Die Beispiele und die Testseite sind möglicherweise noch nicht restlos an die Änderungen vom Mai 2016 angepasst.

Beitrag in Sammelwerk

{{Literatur
|Autor=Max Mustermann
|Titel=Aspekte modernen Wikipädisierens
|Hrsg=Bernd Beispiel
|Sammelwerk=Soziologie der Wikipädianer
|Band=1
|Verlag=Wikipedia-Press
|Ort=Musterstadt
|Datum=2003
|ISBN=3-9801412-1-7
|Seiten=213–278}}

Resultat: Max Mustermann: Aspekte modernen Wikipädisierens. In: Bernd Beispiel (Hrsg.): Soziologie der Wikipädianer. Band 1. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN  3-9801412-1-7, S. 213–278.

Beitrag in Schriftenreihe

{{Literatur
|Autor=Max Mustermann
|Titel=Aspekte modernen Wikipädisierens
|Reihe=Wikipediabeispielbücher
|BandReihe=14
|HrsgReihe=Rudi Ratlos
|Verlag=Wikipedia-Press
|Ort=Musterstadt
|Datum=2003
|ISBN=3-9801412-1-7
|Seiten=213–278}}

Resultat: Max Mustermann: Aspekte modernen Wikipädisierens (= Rudi Ratlos [Hrsg.]: Wikipediabeispielbücher. Band 14). Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN  3-9801412-1-7, S. 213–278.

Beitrag in Sammelwerk und Schriftenreihe

{{Literatur
|Autor=Max Mustermann
|Hrsg=Bernd Beispiel
|Titel=Aspekte modernen Wikipädisierens
|Sammelwerk=Soziologie der Wikipädianer
|Reihe=Wikipediabeispielbücher
|BandReihe=14
|HrsgReihe=Rudi Ratlos
|Band=1
|Verlag=Wikipedia-Press
|Ort=Musterstadt
|Datum=2003
|ISBN=3-9801412-1-7
|Seiten=213–278}}

Resultat: Max Mustermann: Aspekte modernen Wikipädisierens. In: Bernd Beispiel (Hrsg.): Soziologie der Wikipädianer (= Rudi Ratlos [Hrsg.]: Wikipediabeispielbücher. Band 14). Band 1. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN  3-9801412-1-7, S. 213–278.

Artikel in wissenschaftlicher Zeitschrift

{{Literatur
|Autor=Max Mustermann
|Titel=Semantischer Kollaps bei Löschdiskussionen
|Sammelwerk=Journal of Wikipedianism
|Band=2
|Nummer=3
|Datum=2006
|Seiten=17–67
|DOI=10.1371/journal.pbio.0020449}}

Resultat: Max Mustermann: Semantischer Kollaps bei Löschdiskussionen. In: Journal of Wikipedianism. Band 2, Nr. 3, 2006, S. 17–67, doi:10.1371/journal.pbio.0020449.

Zeitungsartikel

{{Literatur
|Autor=Max Mustermann
|Titel=Wikipedia wohin?
|Sammelwerk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]
|Datum=2003-02-01
|ISSN=0174-4909
|Seiten=3}}

Resultat: Max Mustermann: Wikipedia wohin? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1. Februar 2003, ISSN 0174-4909, S. 3.

Übersetzung eines fremdsprachigen Werkes

{{Literatur
|Autor=John Doe
|Titel=Einführung in die Trollerei
|Originaltitel=Introduction to Trolling
|Originalsprache=en-US
|Übersetzer=Lala Translatio
|Verlag=Wikipedia-Press
|Ort=Musterstadt
|Datum=2003
|ISBN=3-9801412-1-7}}

Resultat: John Doe: Einführung in die Trollerei. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN  3-9801412-1-7 (en-US: Introduction to Trolling. Übersetzt von Lala Translatio).

Historisches

{{Literatur
| Titel=Augsburg
| Sammelwerk=Die Chroniken der deutschen Städte vom vierzehnten bis ins sechzehnte Jahrhundert
| WerkErg=Auf Veranlassung und mit Unterstützung Seiner Majestaet des Königs von Bayern, Maximilian II. hrsg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften
| Band=LII
| Verlag=Hirzel
| Ort=Leipzig
| Datum=1866}}

Resultat: Augsburg. In: Die Chroniken der deutschen Städte vom vierzehnten bis ins sechzehnte Jahrhundert. Auf Veranlassung und mit Unterstützung Seiner Majestaet des Königs von Bayern, Maximilian II. hrsg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften. Band LII. Hirzel, Leipzig 1866.

Zeitschriftenaufsatz online

{{Literatur
|Autor=Benoît Majerus
|Titel=Polizei im besetzten Belgien, 1914–1918 und 1940–1944. Eine vergleichende Studie der Brüsseler Polizei während der beiden Weltkriege
|Sammelwerk=Francia
|Band=32
|Nummer=3
|Datum=2005
|Seiten=1–22
|Online=[http://francia.digitale-sammlungen.de/Blatt_bsb00016438,00013.html digitale-sammlungen.de]
|Abruf=2011-04-18}}

Resultat: Benoît Majerus: Polizei im besetzten Belgien, 1914–1918 und 1940–1944. Eine vergleichende Studie der Brüsseler Polizei während der beiden Weltkriege. In: Francia. Band 32, Nr. 3, 2005, S. 1–22 (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 18. April 2011]).

Werklisten

Als Teil einer Werkliste kann die Autorenangabe ausgeblendet werden:

{{Literatur
 |Autor=Max Mustermann
 |Titel=Aspekte modernen Wikipädisierens
 |Verlag=Wikipedia-Press
 |Ort=Musterstadt
 |Datum=2003
 |ISBN=3-9801412-1-7
 |Typ=wl}}

Resultat: Aspekte modernen Wikipädisierens. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN  3-9801412-1-7.

Diese Werklisten setzen voraus, dass klassische Literaten oder Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts alle Werke allein verfasst hatten. Sobald in modernen Wissenschaften und Herausgeberschaften mehrere Personen zusammenwirken, auch als Ko-Autor und Mitherausgeber, ist es für die Leser völlig undurchschaubar, wer als was tätig war; es sind dann immer alle Beteiligten in ihrer Funktion aufzuzählen und es ist nichts wegzulassen.

Hilfsmittel und Werkzeuge

Für das halbautomatische Ausfüllen der Vorlagenfelder stehen derzeit verschiedene Hilfmittel zur Verfügung:

  1. Direkt als JavaScript:
    • Im VisualEditor werden Citoid-Angaben aus den Ressourcen selbst zur Verfügung gestellt.
    • Das Benutzerskript citoidWikitext füllt bei der Quelltextbearbeitung die Einzelheiten anhand von ISBN, DOI, PMID, PMC, DNB, OCLC, LCCN, arXiv usw. aus.
    • Der Vorlagenmeister erleichtert das Ausfüllen bei der Quelltextbearbeitung.
  2. Labs-Tools:
    • Templator – Hilfsmittel zum Erstellen von Literaturangaben mit dieser Vorlage. Aktuelle Dokumentation siehe auch unter meta:Templator/De.
  3. Externe Anbieter:

Es gibt auch spezielle Formatierungsvorlagen, die auf der Vorlage:Literatur aufsetzen bzw. zur Formatierung des Online-Parameters eingesetzt werden können. Dazu zählt unter anderem die Vorlage:Google Buch, die als Hilfsvorlage für den Online-Parameter (bitte Wikipedia:Weblinks beachten) genutzt werden kann.

Des Weiteren gibt es die Literaturverwaltung Zotero, der es über die COinS-Angaben aus der Vorlage:Literatur möglich ist, automatisch Literaturangaben aus Wikipedia-Artikeln einzulesen. Diese Funktion steht auch für die meisten Seiten von Fachzeitschriften, Online-Buchhändlern und den meisten Verlags- sowie Suchdiensten für wissenschaftliche Recherche zu Verfügung. Über nachfolgende Möglichkeiten kann ein so angelegter Datensatz einfach aus der Zotero-Datenbank in einen Wikipediaartikel eingefügt werden:

  1. über ein von Benutzer:JakobVoss bereitgestelltes Scaffold-Skript, siehe Benutzer:JakobVoss/Zotero,
  2. über einen von Benutzer:Cepheiden bereitgestellten CSL-Style (nutzbar ab Zotero 2), siehe Benutzer:Cepheiden/Zotero.

Die Literaturverwaltung Citavi verfügt ebenfalls über einen Zitierstil „Wikipedia – Vorlage Literatur (German)“.

Wartung

Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur: Sammlung von Artikeln mit nicht unterstützten Parametern oder fehlenden Pflichtparametern.

Es gibt eine Wartungsseite für den Templatetiger.

Die Fehlermeldungen sind bei der Ansicht der Seite unsichtbar, sofern man nicht Elemente der Klasse Zitationswartung sichtbar macht (siehe WP:CSS):

.Zitationswartung {
   display: inline ! important;
}

Während der Bearbeitung sind die Fehlermeldungen in der Vorschau für alle Bearbeiter sichtbar.

  • Bis zur Reduktion des Rückstands der letzten Jahre wird die Anzeige der Fehlermeldungen in der Normalansicht ausgeblendet.

Lua

Diese Vorlage wurde ganz oder teilweise mit Hilfe der Programmiersprache Lua erstellt.

Die Module sind mit #invoke eingebunden. In der Dokumentation der einzelnen Module finden sich auch weitere Hinweise zu Rückfragen.

Verwendetes Modul: Vorlage:Literatur #f

Werkzeuge

Bei technischen Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich auch an die Vorlagenwerkstatt wenden. Inhaltliche Fragen und Vorschläge gehören zunächst auf die Diskussionsseite. Sie können ggf. auch an eine passende Redaktion, Portal usw. gerichtet werden.

Wikipedia-logo-v2.svg
Diese Vorlage basiert (teilweise) auf der Vorlage:Literatur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Fassung 156078030 vom 14. December 2019 und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation und der Creative Commons Attribution/Share Alike. Auf Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Veränderungen seither in Imedwiki. Veränderungen seither in Wikipedia.Weiteres zum Import aus Wikipedia siehe Seite Imedwiki:Import aus Wikipedia.