Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Cambrella: Unterschied zwischen den Versionen

Aus imedwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Links zu Wikipedia)
(Kooperationspartner)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Cambrella''' war ein europäisches Forschungs- und Koordinationsprojekt zur Darstellung der Angebots- und Nachfrageseite [[Komplementärmedizin|komplementärer]] und [[Alternativmedizin|alternativer Medizin]] ([[CAM]]), sowie zur Planung der weiteren Forschungsstrategie<ref>{{Literatur |Autor=Hedda Sützl-Klein |Titel=Komplementär- und integrativmedizinische Forschungsprojekte und Horizont 2020 (8. Europäisches Forschungsförderprogramm) |Hrsg=Michael Frass, Lothar Krenner |Sammelwerk=Integrative Medizin, evidenzbasierte komplementärmedizinische Methodenlehre |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Springer |Ort=Berlin |Datum=2019 |ISBN=978-3-662-48878-2 |Kapitel=39.2 |Seiten=997}}</ref> (A pan-European research network for complementary and alternative medicine (CAM))<ref name=":0">{{Internetquelle |autor= |url=https://cordis.europa.eu/project/id/241951/reporting |titel=Final Report Summary - CAMbrella – A pan-European research network for Complementary and Alternative Medicine (CAM) |werk=CORDIS - EU research results |hrsg= |datum=2013-07-01 |abruf=2021-06-30 |sprache=}}</ref>. Das Kürzel "CAMbrella" steht dabei für ein Dachprojekt der Komplementär- und Alternativmedizin (engl.: umbrella of '''C'''omplementary and '''A'''lternative '''M'''edicine).<ref>{{Internetquelle|titel=EU-Projekt Cambrella|url=https://www.kokonat.med.tum.de/forschung-und-entwicklung/eu-projekt-cambrella|zugriff=7. Januar 2020|werk=Website Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin und Naturheilkunde (KoKoNat), Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München}}</ref> Der Projektzeitraum war 1.1.2010 bis 31.12.2012. Das Budget waren 1.667.439,80€, der Beitrag der EU daran 1.498.597€. Das Projekt fand im 7. Rahmenprogramm der EU (FP7: 7th Framework Programme) statt. Die Koordination erfolgte durch das [[Wikipedia:Klinikum rechts der Isar|Klinikum rechts der Isar]] der [[Wikipedia:Technische Universität München|technischen Universität München]].<ref name=":0" />
+
'''Cambrella''' war ein europäisches Forschungs- und Koordinationsprojekt zur Darstellung der Angebots- und Nachfrageseite [[Komplementärmedizin|komplementärer]] und [[Alternativmedizin|alternativer Medizin]] ([[CAM]]), sowie zur Planung der weiteren Forschungsstrategie<ref>{{Literatur |Autor=Hedda Sützl-Klein |Titel=Komplementär- und integrativmedizinische Forschungsprojekte und Horizont 2020 (8. Europäisches Forschungsförderprogramm) |Hrsg=Michael Frass, Lothar Krenner |Sammelwerk=Integrative Medizin, evidenzbasierte komplementärmedizinische Methodenlehre |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Springer |Ort=Berlin |Datum=2019 |ISBN=978-3-662-48878-2 |Kapitel=39.2 |Seiten=997}}</ref> (A pan-European research network for complementary and alternative medicine (CAM))<ref name=":0">{{Internetquelle |autor= |url=https://cordis.europa.eu/project/id/241951/reporting |titel=Final Report Summary - CAMbrella – A pan-European research network for Complementary and Alternative Medicine (CAM) |werk=CORDIS - EU research results |hrsg= |datum=2013-07-01 |abruf=2021-06-30 |sprache=}}</ref>. Das Kürzel "CAMbrella" steht dabei für ein Dachprojekt der Komplementär- und Alternativmedizin (engl.: umbrella of '''C'''omplementary and '''A'''lternative '''M'''edicine).<ref name=":1">{{Internetquelle|titel=EU-Projekt Cambrella|url=https://www.kokonat.med.tum.de/forschung-und-entwicklung/eu-projekt-cambrella|zugriff=7. Januar 2020|werk=Website Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin und Naturheilkunde (KoKoNat), Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München}}</ref> Der Projektzeitraum war 1.1.2010 bis 31.12.2012. Das Budget waren 1.667.439,80€, der Beitrag der EU daran 1.498.597€. Das Projekt fand im 7. Rahmenprogramm der EU (FP7: 7th Framework Programme) statt. Die Koordination erfolgte durch das [[Wikipedia:Klinikum rechts der Isar|Klinikum rechts der Isar]] der [[Wikipedia:Technische Universität München|technischen Universität München]].<ref name=":0" />
 +
 
 +
=== Kooperationspartner<ref name=":1" /> ===
 +
 
 +
* [[Wikipedia:Technische Universität München|Technische Universität München]], [[Wikipedia:Klinikum rechts der Isar|Klinikum rechts der Isar]] ([[Wikipedia:Deutschland|Deutschland]]) ''W. Weidenhammer, M. Schagerl, ''S. Regenfelder''''
 +
* Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin ([[Wikipedia:Österreich|Österreich]]) ''B. Reiter, S. Schunder-Tatzber, S. Zopf''
 +
* Universitetet i Tromsø ([[Wikipedia:Norwegen|Norwegen]]) ''V. Fønnebø, S. Wiesener, L. Salomonsen''
 +
* Universität Bern ([[Wikipedia:Schweiz|Schweiz]]) ''K. von Ammon, M. Frei-Erb''
 +
* University of Southampton ([[Wikipedia:UK|UK]]) ''G. Lewith, F. Bishop, S. Eardley''
 +
* Charité – Universitätsmedizin Berlin ([[Wikipedia:Deutschland|Deutschland]]) ''[[Benno Brinkhaus|B. Brinkhaus]], F. Fischer''
 +
* Universität Zürich ([[Wikipedia:Schweiz|Schweiz]]) ''B. Uehleke, J. Melzer, R. Saller''
 +
* Comitato Permanente di Consenso e Coordinamento per le Medicine Non-Convenzionali ([[Wikipedia:Italien|Italien]]) ''P. Roberti di Sarsina, I. Iseppato''
 +
* Karolinska Institutet ([[Wikipedia:Schweden|Schweden]]) ''T. Falkenberg, J. Hoek''
 +
* Université Paris 13 ([[Wikipedia:Frankreich|Frankreich]]) ''G. Delahaye, P. Escure, A. Lazarus''
 +
* Servicio Andaluz de Salud ([[Wikipedia:Spanien|Spanien]]) ''J. Vas, K. Santos Rey''
 +
* Agenzia sanitaria e sociale regionale - Regione Emilia-Romagna ([[Wikipedia:Italien|Italien]]) ''F. Cardini, S. Florindi''
 +
* Pécsi Tudományegyetem – University of Pecs ([[Wikipedia:Ungarn|Ungarn]]) ''G. Hegyi''
 +
* Universitatea de Medicina si Farmacie Victor Babes ([[Wikipedia:Rumänien|Rumänien]]) ''S. Dragan, S. Ursoniu''
 +
* Syddansk Universitet ([[Wikipedia:Dänemark|Dänemark]]) ''H. Johannessen, N. Nissen, J. Sørensen, J. Madsen''
 +
* Bayerische Forschungsallianz gemeinnützige GmbH ([[Wikipedia:Deutschland|Deutschland]]) ''F. Baumhöfener, M. Dlaboha''
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==

Version vom 7. Oktober 2021, 19:46 Uhr

Cambrella war ein europäisches Forschungs- und Koordinationsprojekt zur Darstellung der Angebots- und Nachfrageseite komplementärer und alternativer Medizin (CAM), sowie zur Planung der weiteren Forschungsstrategie[1] (A pan-European research network for complementary and alternative medicine (CAM))[2]. Das Kürzel "CAMbrella" steht dabei für ein Dachprojekt der Komplementär- und Alternativmedizin (engl.: umbrella of Complementary and Alternative Medicine).[3] Der Projektzeitraum war 1.1.2010 bis 31.12.2012. Das Budget waren 1.667.439,80€, der Beitrag der EU daran 1.498.597€. Das Projekt fand im 7. Rahmenprogramm der EU (FP7: 7th Framework Programme) statt. Die Koordination erfolgte durch das Klinikum rechts der Isar der technischen Universität München.[2]

Kooperationspartner[3]

  • Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar (Deutschland) W. Weidenhammer, M. Schagerl, S. Regenfelder'
  • Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin (Österreich) B. Reiter, S. Schunder-Tatzber, S. Zopf
  • Universitetet i Tromsø (Norwegen) V. Fønnebø, S. Wiesener, L. Salomonsen
  • Universität Bern (Schweiz) K. von Ammon, M. Frei-Erb
  • University of Southampton (UK) G. Lewith, F. Bishop, S. Eardley
  • Charité – Universitätsmedizin Berlin (Deutschland) B. Brinkhaus, F. Fischer
  • Universität Zürich (Schweiz) B. Uehleke, J. Melzer, R. Saller
  • Comitato Permanente di Consenso e Coordinamento per le Medicine Non-Convenzionali (Italien) P. Roberti di Sarsina, I. Iseppato
  • Karolinska Institutet (Schweden) T. Falkenberg, J. Hoek
  • Université Paris 13 (Frankreich) G. Delahaye, P. Escure, A. Lazarus
  • Servicio Andaluz de Salud (Spanien) J. Vas, K. Santos Rey
  • Agenzia sanitaria e sociale regionale - Regione Emilia-Romagna (Italien) F. Cardini, S. Florindi
  • Pécsi Tudományegyetem – University of Pecs (Ungarn) G. Hegyi
  • Universitatea de Medicina si Farmacie Victor Babes (Rumänien) S. Dragan, S. Ursoniu
  • Syddansk Universitet (Dänemark) H. Johannessen, N. Nissen, J. Sørensen, J. Madsen
  • Bayerische Forschungsallianz gemeinnützige GmbH (Deutschland) F. Baumhöfener, M. Dlaboha

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hedda Sützl-Klein: Komplementär- und integrativmedizinische Forschungsprojekte und Horizont 2020 (8. Europäisches Forschungsförderprogramm). In: Michael Frass, Lothar Krenner (Hrsg.): Integrative Medizin, evidenzbasierte komplementärmedizinische Methodenlehre. Springer, Berlin 2019, ISBN  978-3-662-48878-2, 39.2, S. 997.
  2. 2,0 2,1 Final Report Summary - CAMbrella – A pan-European research network for Complementary and Alternative Medicine (CAM). In: CORDIS - EU research results. 1. Juli 2013, abgerufen am 30. Juni 2021.
  3. 3,0 3,1 EU-Projekt Cambrella. In: Website Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin und Naturheilkunde (KoKoNat), Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München. Abgerufen am 7. Januar 2020.