Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Cambrella

Aus imedwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cambrella war ein europäisches Forschungs- und Koordinationsprojekt zur Darstellung der Angebots- und Nachfrageseite komplementärer und alternativer Medizin (CAM), sowie zur Planung der weiteren Forschungsstrategie[1] (A pan-European research network for complementary and alternative medicine (CAM))[2]. Der Projektzeitraum war 1.1.2010 bis 31.12.2012. Das Kürzel "CAMbrella" steht dabei für (engl.: umbrella of Complementary and Alternative Medicine) ein Dachprojekt der Komplementär- und Alternativmedizin .[3] Das Budget waren 1.667.439,80€, der Beitrag der EU daran 1.498.597€. Das Projekt fand im 7. Rahmenprogramm der EU (FP7: 7th Framework Programme) statt. Es wurde von einem Konsortium aus 12 internationalen CAM-Zentren,[4] bzw. 16 akademischen Forschungsgruppen aus 12 europäischen Ländern[5] erarbeitet. Die Koordination erfolgte durch das Klinikum rechts der Isar der technischen Universität München.[2]

Ziele[2]

  • Entwicklung einer konsensbasierten, in Europa weithin akzeptierten Terminologie zur Beschreibung von CAM-Interventionen
  • Schaffung einer Wissensbasis, die das Verständnis der Patientennachfrage nach alternativen Behandlungsmethoden und deren Prävalenz erleichtert
  • Überprüfung des aktuellen Rechtsstatus und der Politik, die die Bereitstellung von CAM in der EU regeln
  • Erforschung der Bedürfnisse und Einstellungen der EU-Bürger in Bezug auf die Alternativmedizin
  • Aufbau eines EU-Netzwerks, das Spitzenforschungszentren für die Zusammenarbeit in der Forschung einbezieht

Workpackages - Aufgabenbereiche [6]

  • WP 1: CAM terminology and definitions - Terminologie und Definitionen[7]
  • WP 2: Legal status and regulations - Rechtliche Rahmenbedingungen[8]
  • WP 3: Needs and attitudes of citizens - Bedürfnisse und Einstellungen der Bürger:innen
  • WP 4: CAM use – patients‘ perspective - CAM Nutzung - Patient:innenperspektive
  • WP 5: CAM use – providers‘ perspective - CAM Nutzung - Versorgerperspektive[9]
  • WP 6: CAM research – the global perspective - CAM Forschung - die globale Perspektive
  • WP 7: Review of CAM research methodology + Roadmap for European CAM research - Übersicht über CAM Forschungsmethoden und Konzept für europäische CAM Forschung[10]
  • WP 8: CAMbrella strategy for dissemination of project findings and future networking - CAMbrella Strategie zur Verbreitung der Projektergebnisse[11][12]
  • WP 9: Management - Verwaltung

Arbeitsbereich 1 - Terminologie und Definitionen

In der Publikation zum Arbeitsbereich 1 heißt es:

Weltweit gibt es große Unterschiede bei den Begriffen, die zur Definition von CAM, CAM-Methoden und -Verfahren oder CAM-bezogenen Therapien verwendet werden. Eine bestimmte Methode, ein bestimmtes Verfahren oder eine bestimmte Therapie kann in einem Land als Teil der Alternativmedizin angesehen werden, während in anderen Ländern dasselbe Verfahren nicht mit der Alternativmedizin in Verbindung gebracht wird, sondern mit der normalen Lebensweise, der konventionellen Medizin, der Psychologie oder der Philosophie. [...] Es gibt zahlreiche andere Begriffe, die weithin als Synonyme für "CAM" verwendet werden, zusammen mit Begriffen, die außerhalb der wissenschaftlichen Literatur verwendet werden, wie z. B. "Erfahrungsheilkunde" (experience-based medicine), "Ganzheitsmedizin" (holistic medicine), "Naturmedizin" (medicina naturista, Naturheilkunde, natural medicine) und "andere Medizin" (médecine deuxième). Weitere Begriffe sind z.B. "traditionelle Medizin (traditional medicine, TM)" und "personenzentrierte Medizin" (person-centred medicine).

Es gibt eine Vielzahl von Klassifizierungssystemen für die vielen Disziplinen und Methoden, die als CAM bezeichnet werden, und es ist fast unmöglich, sie in eine Hierarchie einzuordnen. Es gibt keine wirkliche operationale Definition, um zu bestimmen, welche davon CAM zuzuordnen wären. Nach langen und intensiven Diskussionen einigte sich die Arbeitsgruppe auf eine pragmatische Definition [...], die sich auf die WHO-Definition aus dem Jahr 2000 stützt und das Problem der Überschneidung zwischen Alternativmedizin und Schulmedizin aufgreift:

'CAM, wie es von den europäischen Bürgern genutzt wird, steht für eine Vielzahl verschiedener medizinischer Systeme und Therapien, die auf dem Wissen, den Fähigkeiten und den Praktiken basieren, die aus Theorien, Philosophien und Erfahrungen abgeleitet sind und zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit sowie zur Vorbeugung, Diagnose, Linderung oder Behandlung körperlicher und geistiger Krankheiten eingesetzt werden. CAM-Therapien werden hauptsächlich außerhalb der konventionellen Gesundheitsfürsorge eingesetzt, aber in vielen Ländern werden einige Therapien von der konventionellen Gesundheitsfürsorge übernommen oder angepasst.'[13]

Wichtigste Mehoden

Die folgenden Methoden werden als die wichtigsten angesehen[13]:

Kooperationspartner[3]

  • Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar (Deutschland) W. Weidenhammer, M. Schagerl, S. Regenfelder'
  • Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin (Österreich) B. Reiter, S. Schunder-Tatzber, S. Zopf
  • Universitetet i Tromsø (Norwegen) V. Fønnebø, S. Wiesener, L. Salomonsen
  • Universität Bern (Schweiz) K. von Ammon, M. Frei-Erb
  • University of Southampton (UK) G. Lewith, F. Bishop, S. Eardley
  • Charité – Universitätsmedizin Berlin (Deutschland) B. Brinkhaus, F. Fischer
  • Universität Zürich (Schweiz) B. Uehleke, J. Melzer, R. Saller
  • Comitato Permanente di Consenso e Coordinamento per le Medicine Non-Convenzionali (Italien) P. Roberti di Sarsina, I. Iseppato
  • Karolinska Institutet (Schweden) T. Falkenberg, J. Hoek
  • Université Paris 13 (Frankreich) G. Delahaye, P. Escure, A. Lazarus
  • Servicio Andaluz de Salud (Spanien) J. Vas, K. Santos Rey
  • Agenzia sanitaria e sociale regionale - Regione Emilia-Romagna (Italien) F. Cardini, S. Florindi
  • Pécsi Tudományegyetem – University of Pecs (Ungarn) G. Hegyi
  • Universitatea de Medicina si Farmacie Victor Babes (Rumänien) S. Dragan, S. Ursoniu
  • Syddansk Universitet (Dänemark) H. Johannessen, N. Nissen, J. Sørensen, J. Madsen
  • Bayerische Forschungsallianz gemeinnützige GmbH (Deutschland) F. Baumhöfener, M. Dlaboha

Publikationen

  • Felix H. Fischer, George Lewith, Claudia M. Witt, Klaus Linde, Klaus von Ammon, Francesco Cardini, Torkel Falkenberg, Vinjar Fønnebø, Helle Johannessen, Bettina Reiter, Bernhard Uehleke, Wolfgang Weidenhammer, Benno Brinkhaus: High prevalence but limited evidence in complementary and alternative medicine: guidelines for future research. In: BMC Complementary and Alternative Medicine. Band 14, Nr. 1, 6. Februar 2014, ISSN 1472-6882, S. 46, doi:10.1186/1472-6882-14-46.
  • Wolfgang Weidenhammer, George Lewith, Torkel Falkenberg, Vinjar Fønnebø, Helle Johannessen, Bettina Reiter, Bernhard Uehleke, Klaus von Ammon, Franziska Baumhöfener, Benno Brinkhaus: EU FP7 Project ‘CAMbrella’ to Build European Research Network for Complementary and Alternative Medicine. In: Forschende Komplementärmedizin / Research in Complementary Medicine. Band 18, Nr. 2, 8. April 2011, ISSN 1661-4119, S. 69–76, doi:10.1159/000327310.
  • Nand De Herdt, Susanne Schunder-Tatzber: Before and after CAMbrella. In: Complementary Medicine Research. Band 21, Nr. 2, 2014, ISSN 2504-2092, S. 82–83, doi:10.1159/000358104 (english, karger.com [abgerufen am 27. Juni 2023]).
  • Gabriella Hegyi, Richard P. Petri, Paolo Roberti di Sarsina, Richard C. Niemtzow: Overview of Integrative Medicine Practices and Policies in NATO Participant Countries. In: Medical Acupuncture. Band 27, Nr. 5, Oktober 2015, ISSN 1933-6586, S. 318–327, doi:10.1089/acu.2014.1085 (liebertpub.com [abgerufen am 27. Juni 2023]).

Weblinks


Einzelnachweise

  1. Hedda Sützl-Klein: Komplementär- und integrativmedizinische Forschungsprojekte und Horizont 2020 (8. Europäisches Forschungsförderprogramm). In: Michael Frass, Lothar Krenner (Hrsg.): Integrative Medizin, evidenzbasierte komplementärmedizinische Methodenlehre. Springer, Berlin 2019, ISBN  978-3-662-48878-2, 39.2, S. 997.
  2. 2,0 2,1 2,2 Final Report Summary - CAMbrella – A pan-European research network for Complementary and Alternative Medicine (CAM). In: CORDIS - EU research results. 1. Juli 2013, abgerufen am 30. Juni 2021.
  3. 3,0 3,1 EU-Projekt Cambrella. In: Website Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin und Naturheilkunde (KoKoNat), Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München. Abgerufen am 7. Januar 2020.
  4. Internationale Netzwerke. In: Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin. Abgerufen am 7. Oktober 2021.
  5. Wolfgang Weidenhammera et al.: EU FP7 Project ‘CAMbrella’ to Build European Research Network for Complementary and Alternative Medicine. In: Karger (Hrsg.): Forsch Komplementmed. Band 18, 2011, ISSN 1661-4119, S. 69–76, doi:10.1159/00032731 (english, tum.de [PDF]).
  6. Wolfgang Weidenhammer: The CAMbrella project; status and potential impact. Abgerufen am 12. Oktober 2021.
  7. CAMbrella Final Report; Work package 1: Terminology and definitions of CAM methods. In: INSTITUTE FOR TCIM/CAM. Abgerufen am 8. Oktober 2021.
  8. CAMbrella Final Report; Work package 2: Legal status and regulations. In: INSTITUTE FOR TCIM/CAM. Abgerufen am 8. Oktober 2021.
  9. Final Report of CAMbrella Work Package 5 (leader: Klaus von Ammon); Health Technology Assessment (HTA) and a map of CAM provision in the EU. 2013, abgerufen am 7. Oktober 2021.
  10. CAMbrella Final Report; Work package 7: The Roadmap for CAM research in Europe. In: INSTITUTE FOR TCIM/CAM. Abgerufen am 8. Oktober 2021.
  11. Final Report of CAMbrella Work Package 8 (leader: Bettina Reiter); CAMbrella strategy for dissemination of project findings and future networking. 2012, abgerufen am 7. Oktober 2021.
  12. CAMbrella Final Report; Work package 8: Communication and dissemination. In: INSTITUTE FOR TCIM/CAM. Abgerufen am 8. Oktober 2021.
  13. 13,0 13,1 übersetzt nach T Falkenberg: Towards a Pan-European Definition of Complementary and Alternative Medicine – a Realistic Ambition?. In: Forsch Komplementmed. 19(suppl 2), 2012, S. 6-8. doi:10.1159/000343812.