Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Cambrella

Aus imedwiki
Version vom 7. Oktober 2021, 22:14 Uhr von Christoph Holtermann (Diskussion | Beiträge) (werk Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cambrella war ein europäisches Forschungs- und Koordinationsprojekt zur Darstellung der Angebots- und Nachfrageseite komplementärer und alternativer Medizin (CAM), sowie zur Planung der weiteren Forschungsstrategie[1] (A pan-European research network for complementary and alternative medicine (CAM))[2]. Das Kürzel "CAMbrella" steht dabei für ein Dachprojekt der Komplementär- und Alternativmedizin (engl.: umbrella of Complementary and Alternative Medicine).[3] Der Projektzeitraum war 1.1.2010 bis 31.12.2012. Das Budget waren 1.667.439,80€, der Beitrag der EU daran 1.498.597€. Das Projekt fand im 7. Rahmenprogramm der EU (FP7: 7th Framework Programme) statt. Es wurde von einem Konsortium aus 12 internationalen CAM-Zentren erarbeitet.[4] Die Koordination erfolgte durch das Klinikum rechts der Isar der technischen Universität München.[2]

Ziele[2]

  • Entwicklung einer konsensbasierten, in Europa weithin akzeptierten Terminologie zur Beschreibung von CAM-Interventionen
  • Schaffung einer Wissensbasis, die das Verständnis der Patientennachfrage nach alternativen Behandlungsmethoden und deren Prävalenz erleichtert
  • Überprüfung des aktuellen Rechtsstatus und der Politik, die die Bereitstellung von CAM in der EU regeln
  • Erforschung der Bedürfnisse und Einstellungen der EU-Bürger in Bezug auf die Alternativmedizin
  • Aufbau eines EU-Netzwerks, das Spitzenforschungszentren für die Zusammenarbeit in der Forschung einbezieht

Kooperationspartner[3]

  • Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar (Deutschland) W. Weidenhammer, M. Schagerl, S. Regenfelder'
  • Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin (Österreich) B. Reiter, S. Schunder-Tatzber, S. Zopf
  • Universitetet i Tromsø (Norwegen) V. Fønnebø, S. Wiesener, L. Salomonsen
  • Universität Bern (Schweiz) K. von Ammon, M. Frei-Erb
  • University of Southampton (UK) G. Lewith, F. Bishop, S. Eardley
  • Charité – Universitätsmedizin Berlin (Deutschland) B. Brinkhaus, F. Fischer
  • Universität Zürich (Schweiz) B. Uehleke, J. Melzer, R. Saller
  • Comitato Permanente di Consenso e Coordinamento per le Medicine Non-Convenzionali (Italien) P. Roberti di Sarsina, I. Iseppato
  • Karolinska Institutet (Schweden) T. Falkenberg, J. Hoek
  • Université Paris 13 (Frankreich) G. Delahaye, P. Escure, A. Lazarus
  • Servicio Andaluz de Salud (Spanien) J. Vas, K. Santos Rey
  • Agenzia sanitaria e sociale regionale - Regione Emilia-Romagna (Italien) F. Cardini, S. Florindi
  • Pécsi Tudományegyetem – University of Pecs (Ungarn) G. Hegyi
  • Universitatea de Medicina si Farmacie Victor Babes (Rumänien) S. Dragan, S. Ursoniu
  • Syddansk Universitet (Dänemark) H. Johannessen, N. Nissen, J. Sørensen, J. Madsen
  • Bayerische Forschungsallianz gemeinnützige GmbH (Deutschland) F. Baumhöfener, M. Dlaboha

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hedda Sützl-Klein: Komplementär- und integrativmedizinische Forschungsprojekte und Horizont 2020 (8. Europäisches Forschungsförderprogramm). In: Michael Frass, Lothar Krenner (Hrsg.): Integrative Medizin, evidenzbasierte komplementärmedizinische Methodenlehre. Springer, Berlin 2019, ISBN  978-3-662-48878-2, 39.2, S. 997.
  2. 2,0 2,1 2,2 Final Report Summary - CAMbrella – A pan-European research network for Complementary and Alternative Medicine (CAM). In: CORDIS - EU research results. 1. Juli 2013, abgerufen am 30. Juni 2021.
  3. 3,0 3,1 EU-Projekt Cambrella. In: Website Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin und Naturheilkunde (KoKoNat), Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München. Abgerufen am 7. Januar 2020.
  4. Internationale Netzwerke. In: Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin. Abgerufen am 7. Oktober 2021.