Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Kalanchoe daigremontiana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus imedwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Seite importiert aus der deutschsprachigen Wikipedia)
 
K (Interwikilinks anpassen)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
| Taxon_WissName  = Kalanchoe daigremontiana
 
| Taxon_WissName  = Kalanchoe daigremontiana
 
| Taxon_Rang      = Art
 
| Taxon_Rang      = Art
| Taxon_Autor      = [[Raymond-Hamet|Raym.-Hamet]] & [[Joseph Marie Henry Alfred Perrier de la Bâthie|H.Perrier]]
+
| Taxon_Autor      = [[Raymond-Hamet|Raym.-Hamet]] & [[Wikipedia:Joseph Marie Henry Alfred Perrier de la Bâthie|H.Perrier]]
 
| Taxon2_Name      = Brutblätter
 
| Taxon2_Name      = Brutblätter
 
| Taxon2_WissName  = Bryophyllum
 
| Taxon2_WissName  = Bryophyllum
Zeile 21: Zeile 21:
 
}}
 
}}
  
'''''Kalanchoe daigremontiana''''' ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] der Gattung ''[[Kalanchoe]]'' in der Familie der [[Dickblattgewächse]] (Crassulaceae). Sie ist in Madagaskar verbreitet und wird als [[Zimmerpflanze]] genutzt.
+
'''''Kalanchoe daigremontiana''''' ist eine [[Wikipedia:Art (Biologie)|Pflanzenart]] der Gattung ''[[Wikipedia:Kalanchoe|Kalanchoe]]'' in der Familie der [[Wikipedia:Dickblattgewächse|Dickblattgewächse]] (Crassulaceae). Sie ist in Madagaskar verbreitet und wird als [[Wikipedia:Zimmerpflanze|Zimmerpflanze]] genutzt.
  
== Beschreibung ==
+
==Beschreibung==
=== Vegetative Merkmale ===
+
===Vegetative Merkmale===
Die aufrechte, zweijährige bis ausdauernde, [[sukkulente]] Pflanze erreicht Wuchshöhen von 30 bis zu 150 Zentimetern. Die einfachen, bräunlichen [[Sprossachse|Stängel]] sind aufrecht oder niederliegend-aufrecht. Die dreieckig zugespitzten, dunkelgrünen, rosagrünen bis purpurgrünen, braunrot gefleckten, fleischigen [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind 15 bis 28 Zentimeter lang und 2 bis 5 Zentimeter breit. Die stängelumfassenden [[Blattstiel]]e weisen eine Länge von 2 bis zu 5 Zentimeter auf. An den gekerbten Blatträndern bilden sich zahlreiche [[Brutknospe]]n.
+
Die aufrechte, zweijährige bis ausdauernde, [[Wikipedia:sukkulente|sukkulente]] Pflanze erreicht Wuchshöhen von 30 bis zu 150 Zentimetern. Die einfachen, bräunlichen [[Wikipedia:Sprossachse|Stängel]] sind aufrecht oder niederliegend-aufrecht. Die dreieckig zugespitzten, dunkelgrünen, rosagrünen bis purpurgrünen, braunrot gefleckten, fleischigen [[Wikipedia:Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind 15 bis 28 Zentimeter lang und 2 bis 5 Zentimeter breit. Die stängelumfassenden [[Wikipedia:Blattstiel|Blattstiel]]e weisen eine Länge von 2 bis zu 5 Zentimeter auf. An den gekerbten Blatträndern bilden sich zahlreiche [[Wikipedia:Brutknospe|Brutknospe]]n.
  
 
''Kalanchoe daigremontiana'' ist hinsichtlich der Größe und Farbe der Laubblätter sehr variabel.
 
''Kalanchoe daigremontiana'' ist hinsichtlich der Größe und Farbe der Laubblätter sehr variabel.
  
=== Blütenstände und Blüten ===
+
===Blütenstände und Blüten===
Der vielblütige [[Blütenstand]] ist eine lockere, [[Rispe|rispige]] [[Sympodium#Zymen|Zyme]]. Der [[Pedicellus|Blütenstiel]] ist zwischen 5 und 11 Millimeter lang. Die hängenden oder abgespreizten [[Blüte]]n sind zwittrig und vierzählig. Die vier [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind zu einer 2,5 bis 6 Millimeter langen Kelchröhre verwachsen, die in dreieckig zugespitzten Kelchzipfeln von 3 bis 5 Millimeter Länge und 2,2 bis 3,6 Millimeter Breite endet. Die vier rötlichen bis purpurnen [[Kronblatt|Kronblätter]] sind glockig verwachsen. Die Kronröhre ist 16 bis 19 Millimeter lang. Ihre verkehrt eiförmigen, zugespitzten Kronzipfel weisen eine Länge von 7 bis 8 Millimeter und eine Breite von 3,5 bis 4,5 Millimeter auf. Es sind zwei Kreisen mit je vier [[Staubblatt|Staubblättern]] vorhanden; sie sind unterhalb der Mitte der Kronröhre angeheftet. Die oberen Staubblätter ragen aus der Kronröhre heraus. Die 1,2 bis 25 Millimeter großen [[Staubbeutel]] sind nierenförmig. Die etwa 1,5 bis 2 Millimeter langen und 0,3 bis 1 Millimeter breiten [[Nektarschüppchen]] sind mehr oder weniger rechteckig mit einer stumpfen  bis ausgerandeten Spitze. Die vier [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]] sind etwa 6 Millimeter lang. Der [[Griffel (Botanik)|Griffel]] weist eine Länge zwischen 11 und 15 Millimeter auf.
+
Der vielblütige [[Wikipedia:Blütenstand|Blütenstand]] ist eine lockere, [[Wikipedia:Rispe|rispige]] [[Wikipedia:Sympodium#Zymen|Zyme]]. Der [[Wikipedia:Pedicellus|Blütenstiel]] ist zwischen 5 und 11 Millimeter lang. Die hängenden oder abgespreizten [[Wikipedia:Blüte|Blüte]]n sind zwittrig und vierzählig. Die vier [[Wikipedia:Kelchblatt|Kelchblätter]] sind zu einer 2,5 bis 6 Millimeter langen Kelchröhre verwachsen, die in dreieckig zugespitzten Kelchzipfeln von 3 bis 5 Millimeter Länge und 2,2 bis 3,6 Millimeter Breite endet. Die vier rötlichen bis purpurnen [[Wikipedia:Kronblatt|Kronblätter]] sind glockig verwachsen. Die Kronröhre ist 16 bis 19 Millimeter lang. Ihre verkehrt eiförmigen, zugespitzten Kronzipfel weisen eine Länge von 7 bis 8 Millimeter und eine Breite von 3,5 bis 4,5 Millimeter auf. Es sind zwei Kreisen mit je vier [[Wikipedia:Staubblatt|Staubblättern]] vorhanden; sie sind unterhalb der Mitte der Kronröhre angeheftet. Die oberen Staubblätter ragen aus der Kronröhre heraus. Die 1,2 bis 25 Millimeter großen [[Wikipedia:Staubbeutel|Staubbeutel]] sind nierenförmig. Die etwa 1,5 bis 2 Millimeter langen und 0,3 bis 1 Millimeter breiten [[Wikipedia:Nektarschüppchen|Nektarschüppchen]] sind mehr oder weniger rechteckig mit einer stumpfen  bis ausgerandeten Spitze. Die vier [[Wikipedia:Fruchtblatt|Fruchtblätter]] sind etwa 6 Millimeter lang. Der [[Wikipedia:Griffel (Botanik)|Griffel]] weist eine Länge zwischen 11 und 15 Millimeter auf.
  
Je Blüte werden vier [[Balgfrucht|Balgfrüchte]] gebildet, die eine Länge von 7 bis 10 Millimeter und eine Breite von 2 bis 4 Millimeter aufweisen. Die winzigen Samen weisen eine Größe von 0,6 bis 1 Millimeter × 0,2 bis 0,3 Millimeter auf.
+
Je Blüte werden vier [[Wikipedia:Balgfrucht|Balgfrüchte]] gebildet, die eine Länge von 7 bis 10 Millimeter und eine Breite von 2 bis 4 Millimeter aufweisen. Die winzigen Samen weisen eine Größe von 0,6 bis 1 Millimeter × 0,2 bis 0,3 Millimeter auf.
  
== Systematik, Verbreitung und Gefährdung ==
+
==Systematik, Verbreitung und Gefährdung==
Die [[Erstbeschreibung]] erfolgte 1914 durch die beiden französischen Botaniker [[Raymond-Hamet]] und [[Joseph Marie Henry Alfred Perrier de la Bâthie]].<ref>''Annales de l'Institut Botanico-Geologique Colonial de Marseille.'' Serie 3, Band 2. Marseille 1914, S. 128.</ref> Das [[Epitheton]] der Art widmeten sie dem Ehepaar Daigremont, die Mitglieder der Botanischen Gesellschaft Frankreich waren.<ref>Umberto Quattrocchi: ''CRC World Dictionary of Plant Names: Common Names, Scientific Names, Eponyms, Synonyms, and Etymology.'' CRC Press, 2000, ISBN 0-8493-2673-7, S. 1352.</ref> [[Alwin Berger]] stellte die Art als ''Bryophyllum daigremontianum'' in die von ihm anerkannte Gattung ''[[Bryophyllum]]''.
+
Die [[Wikipedia:Erstbeschreibung|Erstbeschreibung]] erfolgte 1914 durch die beiden französischen Botaniker [[Raymond-Hamet]] und [[Wikipedia:Joseph Marie Henry Alfred Perrier de la Bâthie|Joseph Marie Henry Alfred Perrier de la Bâthie]].<ref>''Annales de l'Institut Botanico-Geologique Colonial de Marseille.'' Serie 3, Band 2. Marseille 1914, S. 128.</ref> Das [[Wikipedia:Epitheton|Epitheton]] der Art widmeten sie dem Ehepaar Daigremont, die Mitglieder der Botanischen Gesellschaft Frankreich waren.<ref>Umberto Quattrocchi: ''CRC World Dictionary of Plant Names: Common Names, Scientific Names, Eponyms, Synonyms, and Etymology.'' CRC Press, 2000, ISBN 0-8493-2673-7, S. 1352.</ref> [[Wikipedia:Alwin Berger|Alwin Berger]] stellte die Art als ''Bryophyllum daigremontianum'' in die von ihm anerkannte Gattung ''[[Bryophyllum]]''.
  
''Kalanchoe daigremontiana'' ist im Südwesten von [[Madagaskar]] in offenen Wäldern auf Sand- oder Kalkstein verbreitet. Sie wächst verwildert in einigen tropischen Ländern (beispielsweise [[Indien]]).
+
''Kalanchoe daigremontiana'' ist im Südwesten von [[Wikipedia:Madagaskar|Madagaskar]] in offenen Wäldern auf Sand- oder Kalkstein verbreitet. Sie wächst verwildert in einigen tropischen Ländern (beispielsweise [[Wikipedia:Indien|Indien]]).
  
Die Art steht auf der Roten Liste der [[IUCN]] und gilt als stark gefährdet (Endangered).<ref>{{IUCN|Year=2021|ID=88507997|ScientificName=Kalanchoe daigremontiana|YearAssessed=2016|Assessor=Manjato, N.|Download=11. Februar 2021}}</ref>
+
Die Art steht auf der Roten Liste der [[Wikipedia:IUCN|IUCN]] und gilt als stark gefährdet (Endangered).<ref>{{IUCN|Year=2021|ID=88507997|ScientificName=Kalanchoe daigremontiana|YearAssessed=2016|Assessor=Manjato, N.|Download=11. Februar 2021}}</ref>
  
== Bilder ==
+
== Medizinische Verwendung ==
 +
Meist wird in [[Bryophyllum|Bryophyllum-Präparaten]] der [[Anthroposophische Medizin|Anthroposophischen Medizin]] [[Kalanchoe pinnata]] verwendet. Als Ausnahme stellt die Firma [[Wala]] ein Bryophyllum-Präparat aus Bryophyllum daigremontianum her''.''
 +
 
 +
==Bilder==
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Datei:Bryophyllum daigremontianum nahaufnahme2.jpg|Brutknospen am Blattrand
 
Datei:Bryophyllum daigremontianum nahaufnahme2.jpg|Brutknospen am Blattrand
Zeile 48: Zeile 51:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
== Nachweise ==
+
==Nachweise==
=== Literatur ===
+
===Literatur===
* {{Literatur| Autor=Bernard Descoings| Herausgeber=[[Urs Eggli]]| Titel=Kalanchoe daigremontiana| Sammelwerk=Sukkulenten-Lexikon. Crassulaceae (Dickblattgewächse)| Verlag=Eugen Ulmer| Ort=Stuttgart| Jahr=2003| ISBN=3-8001-3998-7| Seiten=157–158}}
 
* [[Hermann Jacobsen (Botaniker)|Hermann Jacobsen]]: ''Das Sukkulentenlexikon''. 3. Auflage. Fischer, Jena 1983, S. 271.
 
  
=== Einzelnachweise ===
+
*{{Literatur| Autor=Bernard Descoings| Herausgeber=[[Wikipedia:Urs Eggli|Urs Eggli]]| Titel=Kalanchoe daigremontiana| Sammelwerk=Sukkulenten-Lexikon. Crassulaceae (Dickblattgewächse)| Verlag=Eugen Ulmer| Ort=Stuttgart| Jahr=2003| ISBN=3-8001-3998-7| Seiten=157–158}}
 +
*[[Wikipedia:Hermann Jacobsen (Botaniker)|Hermann Jacobsen]]: ''Das Sukkulentenlexikon''. 3. Auflage. Fischer, Jena 1983, S. 271.
 +
 
 +
===Einzelnachweise===
 
<references />
 
<references />
  
== Weblinks ==
+
==Weblinks==
 
{{Commonscat|Kalanchoe daigremontiana|''Kalanchoe daigremontiana''}}
 
{{Commonscat|Kalanchoe daigremontiana|''Kalanchoe daigremontiana''}}
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=5&taxon_id=242426709 Beschreibung in der Flora of Pakistan.] (englisch)
+
 
 +
*[http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=5&taxon_id=242426709 Beschreibung in der Flora of Pakistan.] (englisch)
  
 
[[Kategorie:Kalanchoe (Gattung)]]
 
[[Kategorie:Kalanchoe (Gattung)]]
 
[[Kategorie:Kalanchoe|daigremontiana]]
 
[[Kategorie:Kalanchoe|daigremontiana]]
 +
{{QuelleWikipedia}}

Aktuelle Version vom 19. April 2022, 10:02 Uhr

Kalanchoe daigremontiana
Kalanchoe daigremontiana-IMG 8563.JPG

Kalanchoe daigremontiana

Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Unterfamilie: Kalanchoideae
Gattung: Kalanchoe
Sektion: Brutblätter (Bryophyllum)
Art: Kalanchoe daigremontiana
Kalanchoe daigremontiana
Raym.-Hamet & H.Perrier

Kalanchoe daigremontiana ist eine Pflanzenart der Gattung Kalanchoe in der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Sie ist in Madagaskar verbreitet und wird als Zimmerpflanze genutzt.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Die aufrechte, zweijährige bis ausdauernde, sukkulente Pflanze erreicht Wuchshöhen von 30 bis zu 150 Zentimetern. Die einfachen, bräunlichen Stängel sind aufrecht oder niederliegend-aufrecht. Die dreieckig zugespitzten, dunkelgrünen, rosagrünen bis purpurgrünen, braunrot gefleckten, fleischigen Laubblätter sind 15 bis 28 Zentimeter lang und 2 bis 5 Zentimeter breit. Die stängelumfassenden Blattstiele weisen eine Länge von 2 bis zu 5 Zentimeter auf. An den gekerbten Blatträndern bilden sich zahlreiche Brutknospen.

Kalanchoe daigremontiana ist hinsichtlich der Größe und Farbe der Laubblätter sehr variabel.

Blütenstände und Blüten

Der vielblütige Blütenstand ist eine lockere, rispige Zyme. Der Blütenstiel ist zwischen 5 und 11 Millimeter lang. Die hängenden oder abgespreizten Blüten sind zwittrig und vierzählig. Die vier Kelchblätter sind zu einer 2,5 bis 6 Millimeter langen Kelchröhre verwachsen, die in dreieckig zugespitzten Kelchzipfeln von 3 bis 5 Millimeter Länge und 2,2 bis 3,6 Millimeter Breite endet. Die vier rötlichen bis purpurnen Kronblätter sind glockig verwachsen. Die Kronröhre ist 16 bis 19 Millimeter lang. Ihre verkehrt eiförmigen, zugespitzten Kronzipfel weisen eine Länge von 7 bis 8 Millimeter und eine Breite von 3,5 bis 4,5 Millimeter auf. Es sind zwei Kreisen mit je vier Staubblättern vorhanden; sie sind unterhalb der Mitte der Kronröhre angeheftet. Die oberen Staubblätter ragen aus der Kronröhre heraus. Die 1,2 bis 25 Millimeter großen Staubbeutel sind nierenförmig. Die etwa 1,5 bis 2 Millimeter langen und 0,3 bis 1 Millimeter breiten Nektarschüppchen sind mehr oder weniger rechteckig mit einer stumpfen bis ausgerandeten Spitze. Die vier Fruchtblätter sind etwa 6 Millimeter lang. Der Griffel weist eine Länge zwischen 11 und 15 Millimeter auf.

Je Blüte werden vier Balgfrüchte gebildet, die eine Länge von 7 bis 10 Millimeter und eine Breite von 2 bis 4 Millimeter aufweisen. Die winzigen Samen weisen eine Größe von 0,6 bis 1 Millimeter × 0,2 bis 0,3 Millimeter auf.

Systematik, Verbreitung und Gefährdung

Die Erstbeschreibung erfolgte 1914 durch die beiden französischen Botaniker Raymond-Hamet und Joseph Marie Henry Alfred Perrier de la Bâthie.[1] Das Epitheton der Art widmeten sie dem Ehepaar Daigremont, die Mitglieder der Botanischen Gesellschaft Frankreich waren.[2] Alwin Berger stellte die Art als Bryophyllum daigremontianum in die von ihm anerkannte Gattung Bryophyllum.

Kalanchoe daigremontiana ist im Südwesten von Madagaskar in offenen Wäldern auf Sand- oder Kalkstein verbreitet. Sie wächst verwildert in einigen tropischen Ländern (beispielsweise Indien).

Die Art steht auf der Roten Liste der IUCN und gilt als stark gefährdet (Endangered).[3]

Medizinische Verwendung

Meist wird in Bryophyllum-Präparaten der Anthroposophischen Medizin Kalanchoe pinnata verwendet. Als Ausnahme stellt die Firma Wala ein Bryophyllum-Präparat aus Bryophyllum daigremontianum her.

Bilder

Nachweise

Literatur

  • Bernard Descoings: Kalanchoe daigremontiana. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Crassulaceae (Dickblattgewächse). Eugen Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN  3-8001-3998-7, S. 157–158.
  • Hermann Jacobsen: Das Sukkulentenlexikon. 3. Auflage. Fischer, Jena 1983, S. 271.

Einzelnachweise

  1. Annales de l'Institut Botanico-Geologique Colonial de Marseille. Serie 3, Band 2. Marseille 1914, S. 128.
  2. Umberto Quattrocchi: CRC World Dictionary of Plant Names: Common Names, Scientific Names, Eponyms, Synonyms, and Etymology. CRC Press, 2000, ISBN 0-8493-2673-7, S. 1352.
  3. Kalanchoe daigremontiana in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: Manjato, N., 2016. Abgerufen am 11. Februar 2021.

Weblinks

 Commons: Kalanchoe daigremontiana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikipedia-logo-v2.svg
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Kalanchoe daigremontiana aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation und der Creative Commons Attribution/Share Alike. Auf Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Weiteres zum Import aus Wikipedia siehe Seite Imedwiki:Import aus Wikipedia.