Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Hans Werner

Aus imedwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Werner (*10. März 1925; † 19. Oktober 2022)[1] war Internist und anthroposophischer Arzt. Er führte eine Praxis in Niefern-Öschelbronn.[2] 1975 gründete er mit zwei Kollegen die Klinik Öschelbronn.[3] Er war mitbeteiligt an der Entwicklung des Carl-Gustav Carus Instituts. Er war der erste Leiter des Krankenhauses für Innere Medizin. Er beschäftigte sich intensiv mit der Krebstherapie und den damals neuen Mistelpräparaten. Als Sachverständiger brachte er sich 15 Jahre lang bis 1996 in die Arzneimittelkommission beim Bundesgesundheitsamt ein. 1981 bis 1997 war er Vorstandsmitglied der „Gesellschaft anthroposophischer Ärzte in Deutschland“. 1962 war Hans Werner Mitbegründer der Lebenshilfe Pforzheim-Enzkreis.[3]

Er begleitete die Entwicklung SEKEMs seit Anfang der 1980er Jahre intensiv gründete zusammen mit seiner 199 verstorbenen[3] Frau Elfriede Werner den deutschen SEKEM Freunde Förderverein, dessen Vorsitzender er lange war. In SEKEM hat er sich vor allem dem Aufbau und der Entwicklung des dortigen Medical Centers gewidmet.[1] Hans Werner erhielt 2006 das Bundesverdienstkreuz für seine vielfältigen Aktivitäten im Bereich der interkulturellen Förderung von Zusammenarbeit und Entwicklung.[3]

Publikationen

  • Hans Werner: Ägyptische Impressionen; Das Werden von Sekem 1981-1995. Hrsg.: Bruno Sandkühler. 1. Auflage. Books on Demand, 2022, ISBN  978-3-7562-8751-2 (readfy.com [abgerufen am 8. Dezember 2022]).

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Georg Soldner: Dr. med. Hans Werner. In: Rundbrief der Medizinischen Sektion der freien Hochschule für Geisteswissenschaft. 2022 (newsletter2go.com [PDF; abgerufen am 8. Dezember 2022]).
  2. Rainer Scheer: Hans Rivoir und Dr. Hans Werner. In: Öschelbronner Akzente. S. 9–13 (carus-institut.de [PDF]).
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Renate Raubald: Dr. Hans Werner, Ehrenvorsitzender unseres Vereins, erhält Bundesverdienstkreuz. S. 1.