Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Interwikilinks anpassen
Zeile 10: Zeile 10:  
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
[[Datei:Ita_Wegman_1926.jpg|verweis=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ita_Wegman_1926.jpg|mini|{{center|Ita Wegman vor ihrem von Rudolf Steiner entworfenen Holzhaus in [[Wikipedia:Arlesheim(w)]] (1926)}}]]
 
[[Datei:Ita_Wegman_1926.jpg|verweis=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ita_Wegman_1926.jpg|mini|{{center|Ita Wegman vor ihrem von Rudolf Steiner entworfenen Holzhaus in [[Wikipedia:Arlesheim(w)]] (1926)}}]]
1920 wurde Steiner von einigen der [[Wikipedia:Anthroposophie|Anthroposophie(w)]] zugetanen Medizinern um einen Fachkurs für Ärzte gebeten, nachdem er zuvor in einem Vortrag in Basel angegeben hatte, dass auch die Medizin von der Anthroposophie profitieren könne. Die Idee, am [[Wikipedia:Goetheanum|Goetheanum(w)]] in [[Wikipedia:Dornach SO|Dornach(w)]] bei [[Wikipedia:Basel|Basel(w)]] einen von Steiner geleiteten Kurs für [[Wikipedia:Studium der Medizin|Medizinstudenten(w)]] und Ärzte abzuhalten, die sich bereits der [[Wikipedia:Anthroposophische Gesellschaft|Anthroposophischen Gesellschaft(w)]] angeschlossen hatten, stammte von dem Chemiker [[Oskar Schmiedel]], dem nachmaligen Direktor der [[Weleda|Weleda AG]]. Der erste zwischen dem 21. März und dem 9. April 1920 in Dornach abgehaltene Ärztekurs gilt als die „Geburtsstunde der anthroposophischen Medizin“. Neben Steiner dozierte u.&nbsp;a. die [[Wikipedia:Niederlande|niederländische]] Ärztin [[Wikipedia:Ita Wegman|Ita Wegman(w)]] über die [[Misteltherapie|Misteltherapie]]. Mitschriften von Steiners Vorträgen dieses Vortragszyklus wurden später unter dem Titel ''[[Geisteswissenschaft und Medizin]]'' veröffentlicht. Sie bilden zusammen mit weiteren Vortragskursen Steiners in den Folgejahren eine bis heute maßgebliche Grundlage der anthroposophischen Medizin.<ref>[[Robert Jütte]]: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996. S. 241.</ref>
+
1920 wurde Steiner von einigen der [[Wikipedia:Anthroposophie|Anthroposophie(w)]] zugetanen Medizinern um einen Fachkurs für Ärzte gebeten, nachdem er zuvor in einem Vortrag in Basel angegeben hatte, dass auch die Medizin von der Anthroposophie profitieren könne. Die Idee, am [[Wikipedia:Goetheanum|Goetheanum(w)]] in [[Wikipedia:Dornach SO|Dornach(w)]] bei [[Wikipedia:Basel|Basel(w)]] einen von Steiner geleiteten Kurs für [[Wikipedia:Studium der Medizin|Medizinstudenten(w)]] und Ärzte abzuhalten, die sich bereits der [[Wikipedia:Anthroposophische Gesellschaft|Anthroposophischen Gesellschaft(w)]] angeschlossen hatten, stammte von dem Chemiker [[Oskar Schmiedel]], dem nachmaligen Direktor der [[Weleda|Weleda AG]]. Der erste zwischen dem 21. März und dem 9. April 1920 in Dornach abgehaltene Ärztekurs gilt als die „Geburtsstunde der anthroposophischen Medizin“. Neben Steiner dozierte u.&nbsp;a. die [[Wikipedia:Niederlande|niederländische]] Ärztin   über die [[Misteltherapie|Misteltherapie]]. Mitschriften von Steiners Vorträgen dieses Vortragszyklus wurden später unter dem Titel ''[[Geisteswissenschaft und Medizin]]'' veröffentlicht. Sie bilden zusammen mit weiteren Vortragskursen Steiners in den Folgejahren eine bis heute maßgebliche Grundlage der anthroposophischen Medizin.<ref>[[Robert Jütte]]: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996. S. 241.</ref>
    
Wegman wurde Steiners engste Mitarbeiterin auf dem Gebiet der Medizin. Die angestrebte Zusammenarbeit mit weiteren Ärzten kam über Anfänge beim ersten Ärztekurs nicht hinaus, so dass Steiner bei den nachfolgenden Kursen der einzige Vortragende blieb.<ref>[[Wikipedia:Helmut Zander|Helmut Zander]]: ''Anthroposophie in Deutschland.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1489–1491.</ref> Wegman gründete 1921 in [[Wikipedia:Arlesheim|Arlesheim(w)]], einem Nachbarort von Dornach, eine kleine Privatklinik (heute ), in der Steiner regelmäßig mitwirkte und in der seine Anregungen umgesetzt wurden.<ref>Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996., S. 253f.</ref> 1923 übertrug er ihr die Leitung der Medizinischen Sektion der neu gegründeten ''Freien Hochschule für Geisteswissenschaft'' am Goetheanum. Außerdem verfasste er mit ihr das Buch ''Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst'' (1925), das als Standardwerk der anthroposophischen Medizin konzipiert war.<ref>Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996. S. 242; Helmut Zander: ''Anthroposophie in Deutschland.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1538&nbsp;f.</ref>
 
Wegman wurde Steiners engste Mitarbeiterin auf dem Gebiet der Medizin. Die angestrebte Zusammenarbeit mit weiteren Ärzten kam über Anfänge beim ersten Ärztekurs nicht hinaus, so dass Steiner bei den nachfolgenden Kursen der einzige Vortragende blieb.<ref>[[Wikipedia:Helmut Zander|Helmut Zander]]: ''Anthroposophie in Deutschland.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1489–1491.</ref> Wegman gründete 1921 in [[Wikipedia:Arlesheim|Arlesheim(w)]], einem Nachbarort von Dornach, eine kleine Privatklinik (heute ), in der Steiner regelmäßig mitwirkte und in der seine Anregungen umgesetzt wurden.<ref>Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996., S. 253f.</ref> 1923 übertrug er ihr die Leitung der Medizinischen Sektion der neu gegründeten ''Freien Hochschule für Geisteswissenschaft'' am Goetheanum. Außerdem verfasste er mit ihr das Buch ''Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst'' (1925), das als Standardwerk der anthroposophischen Medizin konzipiert war.<ref>Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996. S. 242; Helmut Zander: ''Anthroposophie in Deutschland.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1538&nbsp;f.</ref>
Zeile 42: Zeile 42:  
Betrachtet man den Menschen und seine Leiblichkeit unter verschiedenen Gesichtspunkten, dann ist es möglich, funktionell drei Bereiche voneinander zu unterscheiden, die sich aber immer auch durchdringen.
 
Betrachtet man den Menschen und seine Leiblichkeit unter verschiedenen Gesichtspunkten, dann ist es möglich, funktionell drei Bereiche voneinander zu unterscheiden, die sich aber immer auch durchdringen.
   −
Untersucht man zunächst das [[Skelett]] des Menschen, so findet man im Schädel eine runde, abgeschlossene Form. Die Schädelknochen, die beim Säugling und Kleinkind noch eine gewisse Beweglichkeit aufweisen, sind beim Erwachsenen fest verknöchert. Auch der Kopf als Ganzes ist im Vergleich zum z.B. Kugelgelenk/Nussgelenk der Hüfte zu weniger Bewegung fähig. Auch unter dem Gesichtspunkt der Regenerationsfähigkeit weisen Schädelknochen eine verminderte Heilungspotenz auf im Gegensatz zum in der Regel raschen Heilen einer Humerusfraktur. Betrachtet man das zentrale Nervensystem, welches seinen Sitz im Haupt hat, wird diese schwache Regenerationsfähigkeit besonders deutlich: Neuronen des ZNS sind (bis auf Ausnahmen) ab dem dritten Lebensjahr nicht mehr teilungsfähig. Die Neuronen des Gehirns sind so alt wie der Mensch selbst.
+
Untersucht man zunächst das [[Wikipedia:Skelett|Skelett]] des Menschen, so findet man im Schädel eine runde, abgeschlossene Form. Die Schädelknochen, die beim Säugling und Kleinkind noch eine gewisse Beweglichkeit aufweisen, sind beim Erwachsenen fest verknöchert. Auch der Kopf als Ganzes ist im Vergleich zum z.B. Kugelgelenk/Nussgelenk der Hüfte zu weniger Bewegung fähig. Auch unter dem Gesichtspunkt der Regenerationsfähigkeit weisen Schädelknochen eine verminderte Heilungspotenz auf im Gegensatz zum in der Regel raschen Heilen einer Humerusfraktur. Betrachtet man das zentrale Nervensystem, welches seinen Sitz im Haupt hat, wird diese schwache Regenerationsfähigkeit besonders deutlich: Neuronen des ZNS sind (bis auf Ausnahmen) ab dem dritten Lebensjahr nicht mehr teilungsfähig. Die Neuronen des Gehirns sind so alt wie der Mensch selbst.
    
Schaut man sich im Vergleich dazu das Verdauungssystem und auch die Gliedmaßenorganisation des Menschen an, zeigen sich deutliche Polaritäten.
 
Schaut man sich im Vergleich dazu das Verdauungssystem und auch die Gliedmaßenorganisation des Menschen an, zeigen sich deutliche Polaritäten.
Zeile 116: Zeile 116:     
==Therapie==
 
==Therapie==
Die ''[[Therapie|Therapie]]'' erfolgt mit [[Anthroposophisches Arzneimittel|Arzneimitteln]], [[Heilmittel|Heilmitteln]] und äußeren pflegerischen Anwendungen.<ref>Siehe http://www.pflege-vademecum.de/</ref> Ein Leitprinzip ist die Anerkennung der [[Wikipedia:Autonomie|Autonomie(w)]] und der [[Wikipedia:Würde|Würde(w)]] des [[Wikipedia:Patient|Patienten(w)]] und ihm zu helfen, sich selber zu helfen.<ref name="Kienle2013">Gunver S. Kienle et al.: ''Anthroposophic Medicine: An Integrative Medical System Originating in Europe.'' In: ''Global Advances in Health and Medicine.'' Vol 2, Number 6, 11/2013, S. 20–31, [http://www.medsektion-goetheanum.org/EYED2/files/file/pdf/IMS_in_Europe.pdf medsektion-goetheanum.org] (PDF)</ref> Ziel ist es, die gesunde Wechselwirkung der Wesensglieder durch eine Neuordnung wiederherzustellen; deshalb wird dem Krankheitsprozess als solchem auch eine konstruktive Rolle zugesprochen und auf radikale Interventionen nach Möglichkeit verzichtet.<ref name="Komplementaere">{{Literatur |Autor=[[Hans Wolfgang Hoefert]], [[Bernhard Uehleke]] |Titel=Komplementäre Heilverfahren im Gesundheitswesen. Analyse und Bewertung |Auflage=1. |Verlag=Huber |Ort=Bern |Datum=2009 |ISBN=978-3-456-84700-9 |Seiten=184–186}}</ref>
+
Die ''[[Therapie|Therapie]]'' erfolgt mit [[Anthroposophisches Arzneimittel|Arzneimitteln]], [[Heilmittel|Heilmitteln]] und äußeren pflegerischen Anwendungen.<ref>Siehe http://www.pflege-vademecum.de/</ref> Ein Leitprinzip ist die Anerkennung der [[Wikipedia:Autonomie|Autonomie(w)]] und der [[Wikipedia:Würde|Würde(w)]] des [[Wikipedia:Patient|Patienten(w)]] und ihm zu helfen, sich selber zu helfen.<ref name="Kienle2013">Gunver S. Kienle et al.: ''Anthroposophic Medicine: An Integrative Medical System Originating in Europe.'' In: ''Global Advances in Health and Medicine.'' Vol 2, Number 6, 11/2013, S. 20–31, [http://www.medsektion-goetheanum.org/EYED2/files/file/pdf/IMS_in_Europe.pdf medsektion-goetheanum.org] (PDF)</ref> Ziel ist es, die gesunde Wechselwirkung der Wesensglieder durch eine Neuordnung wiederherzustellen; deshalb wird dem Krankheitsprozess als solchem auch eine konstruktive Rolle zugesprochen und auf radikale Interventionen nach Möglichkeit verzichtet.<ref name="Komplementaere">{{Literatur |Autor=[[Hans Wolfgang Hoefert]], [[Wikipedia:Bernhard Uehleke|Bernhard Uehleke]] |Titel=Komplementäre Heilverfahren im Gesundheitswesen. Analyse und Bewertung |Auflage=1. |Verlag=Huber |Ort=Bern |Datum=2009 |ISBN=978-3-456-84700-9 |Seiten=184–186}}</ref>
    
===Arzneimittel===
 
===Arzneimittel===
Zeile 137: Zeile 137:     
===Deutschland===
 
===Deutschland===
Anthroposophische Medizin ist in Deutschland eine [[Wikipedia:Arzneimittelgesetz (Deutschland)#Besondere Therapierichtungen|besondere Therapierichtung(w)]] im Sinne des [[Wikipedia:Sozialgesetzbuch|Sozialgesetzbuches(w)]] und des [[Wikipedia:Arzneimittelgesetz (Deutschland)|Arzneimittelgesetzes(w)]]. Weitere besondere Therapierichtungen sind in diesem juristischen Sinn die [[Homöopathie|Homöopathie]] und die [[Phytotherapie|Phytotherapie]] (Pflanzenheilkunde). Im Gegensatz zu anderen Arzneimitteln dürfen Präparate der besonderen Therapierichtungen [[Wikipedia:Arzneimittelzulassung|zugelassen(w)]] werden, auch ohne dass für sie [[Wikipedia:Medizinische Wirksamkeit|Wirksamkeitsnachweise(w)]] nach [[Wikipedia:Empirie|empirisch(w)]]-wissenschaftlichen Kriterien erbracht wurden, sofern eine sogenannte [[Wikipedia:Binnenkonsens|Binnenanerkennung(w)]] durch Experten der jeweiligen Therapierichtung vorliegt. Damit soll sichergestellt werden, dass „die Monopolisierung einer herrschenden Lehre als verbindlicher „Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse“ vermieden wird“ („Wissenschaftspluralismus“).<ref>Bundestagsausschuss für Jugend, Familie und Gesundheit. Präambel in Vorbereitung des 2. AMG vom 24. August 1976. [[Bundestagsdrucksache]] [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/07/050/0705091.pdf 7/5091] (PDF; 838&nbsp;kB) S. 7.</ref>
+
Anthroposophische Medizin ist in Deutschland eine [[Wikipedia:Arzneimittelgesetz (Deutschland)#Besondere Therapierichtungen|besondere Therapierichtung(w)]] im Sinne des [[Wikipedia:Sozialgesetzbuch|Sozialgesetzbuches(w)]] und des [[Wikipedia:Arzneimittelgesetz (Deutschland)|Arzneimittelgesetzes(w)]]. Weitere besondere Therapierichtungen sind in diesem juristischen Sinn die [[Homöopathie|Homöopathie]] und die [[Phytotherapie|Phytotherapie]] (Pflanzenheilkunde). Im Gegensatz zu anderen Arzneimitteln dürfen Präparate der besonderen Therapierichtungen [[Wikipedia:Arzneimittelzulassung|zugelassen(w)]] werden, auch ohne dass für sie [[Wikipedia:Medizinische Wirksamkeit|Wirksamkeitsnachweise(w)]] nach [[Wikipedia:Empirie|empirisch(w)]]-wissenschaftlichen Kriterien erbracht wurden, sofern eine sogenannte [[Wikipedia:Binnenkonsens|Binnenanerkennung(w)]] durch Experten der jeweiligen Therapierichtung vorliegt. Damit soll sichergestellt werden, dass „die Monopolisierung einer herrschenden Lehre als verbindlicher „Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse“ vermieden wird“ („Wissenschaftspluralismus“).<ref>Bundestagsausschuss für Jugend, Familie und Gesundheit. Präambel in Vorbereitung des 2. AMG vom 24. August 1976. [[Wikipedia:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/07/050/0705091.pdf 7/5091] (PDF; 838&nbsp;kB) S. 7.</ref>
   −
Das Arzneimittelgesetz definiert ein anthroposophisches [[Arzneimittel|Arzneimittel]] als „ein Arzneimittel, das nach der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis entwickelt wurde, nach einem im [[Wikipedia:Europäisches Arzneibuch|Europäischen Arzneibuch(w)]] oder, in Ermangelung dessen, nach einem in den offiziell gebräuchlichen [[Wikipedia:Pharmakopöe|Pharmakopöen(w)]] der Mitgliedstaaten der [[Wikipedia:Europäische Union|Europäischen Union(w)]] beschriebenen homöopathischen Zubereitungsverfahren oder nach einem besonderen anthroposophischen Zubereitungsverfahren hergestellt worden ist und das bestimmt ist, entsprechend den Grundsätzen der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis angewendet zu werden.“<ref>{{§|4|amg_1976|juris}} Absatz 33, [[Arzneimittelgesetz (Deutschland)|AMG]]</ref> vor dem Hintergrund, dass Regelungen für diese Therapierichtung im europäischen Recht angestrebt werden. Aktuell werden in Deutschland ambulante Behandlungen der anthroposophischen Medizin von 52 [[Wikipedia:Krankenkassen|Krankenkassen(w)]] ganz oder teilweise erstattet.<ref>[https://www.krankenkassen.de/gesetzliche-krankenkassen/leistungen-gesetzliche-krankenkassen/alternative-heilmethoden/anthroposophisch/ Krankenkassen Deutschland], abgerufen am 4. Januar 2016.</ref>
+
Das Arzneimittelgesetz definiert ein anthroposophisches [[Arzneimittel|Arzneimittel]] als „ein Arzneimittel, das nach der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis entwickelt wurde, nach einem im [[Wikipedia:Europäisches Arzneibuch|Europäischen Arzneibuch(w)]] oder, in Ermangelung dessen, nach einem in den offiziell gebräuchlichen [[Wikipedia:Pharmakopöe|Pharmakopöen(w)]] der Mitgliedstaaten der [[Wikipedia:Europäische Union|Europäischen Union(w)]] beschriebenen homöopathischen Zubereitungsverfahren oder nach einem besonderen anthroposophischen Zubereitungsverfahren hergestellt worden ist und das bestimmt ist, entsprechend den Grundsätzen der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis angewendet zu werden.“<ref>{{§|4|amg_1976|juris}} Absatz 33, [[Wikipedia:Arzneimittelgesetz (Deutschland)|AMG]]</ref> vor dem Hintergrund, dass Regelungen für diese Therapierichtung im europäischen Recht angestrebt werden. Aktuell werden in Deutschland ambulante Behandlungen der anthroposophischen Medizin von 52 [[Wikipedia:Krankenkassen|Krankenkassen(w)]] ganz oder teilweise erstattet.<ref>[https://www.krankenkassen.de/gesetzliche-krankenkassen/leistungen-gesetzliche-krankenkassen/alternative-heilmethoden/anthroposophisch/ Krankenkassen Deutschland], abgerufen am 4. Januar 2016.</ref>
    
Für Ärzte gibt es nicht wie zum Beispiel in der Homöopathie eine [[Ärztliche Weiterbildung|Zusatzbezeichnung]] der [[Wikipedia:Bundesärztekammer|Bundesärztekammer(w)]], sondern eine [[Wikipedia:Binnenanerkennung|Binnenanerkennung(w)]] Tätigkeitsschwerpunkt „Anthroposophische Medizin (GAÄD)“ durch die [[Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD)]].<ref name=":0">Rüdiger Zuck: ''Das Recht der anthroposophischen Medizin.'' 2. Auflage. 2012, S. 133&nbsp;ff.</ref> Das fachliche Niveau ist dem der Zusatzbezeichnung Homöopathie vergleichbar.
 
Für Ärzte gibt es nicht wie zum Beispiel in der Homöopathie eine [[Ärztliche Weiterbildung|Zusatzbezeichnung]] der [[Wikipedia:Bundesärztekammer|Bundesärztekammer(w)]], sondern eine [[Wikipedia:Binnenanerkennung|Binnenanerkennung(w)]] Tätigkeitsschwerpunkt „Anthroposophische Medizin (GAÄD)“ durch die [[Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD)]].<ref name=":0">Rüdiger Zuck: ''Das Recht der anthroposophischen Medizin.'' 2. Auflage. 2012, S. 133&nbsp;ff.</ref> Das fachliche Niveau ist dem der Zusatzbezeichnung Homöopathie vergleichbar.
Zeile 169: Zeile 169:  
*bis 2020: das Paracelsus-Spital in [[Wikipedia:Richterswil|Richterswil(w)]], (1994-2020)<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tagesanzeiger.ch/paracelsus-spital-schliesst-wegen-corona-krise-269527826756 |titel=Paracelsus-Spital schliesst wegen Corona-Krise |werk=Tages-Anzeiger |hrsg= |datum= |abruf=2021-06-04 |sprache=de}}</ref>
 
*bis 2020: das Paracelsus-Spital in [[Wikipedia:Richterswil|Richterswil(w)]], (1994-2020)<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tagesanzeiger.ch/paracelsus-spital-schliesst-wegen-corona-krise-269527826756 |titel=Paracelsus-Spital schliesst wegen Corona-Krise |werk=Tages-Anzeiger |hrsg= |datum= |abruf=2021-06-04 |sprache=de}}</ref>
   −
In Großbritannien gibt es das [[Raphael Medical Center]], [[Wikipedia:Tonbridge|Tonbridge(w)]], in Italien das [[Casa di Salute Raphael]] – Kur- und Thermalzentrum, [[Wikipedia:Roncegno|Roncegno(w)]] und in [[Wikipedia:Schweden|Schweden(w)]] gab es die [[Vidarkliniken]], [[Järna]]<ref>{{Internetquelle |url=https://vidarrehab.se/ |titel=Stiftelsen Vidarkliniken med sjukhuset Vidar Rehab och Vidar vårdcentral har stängt! |werk=Website Vidarklinken |sprache=schwedisch |abruf=2021-06-04}}</ref>.<ref>Verband Anthroposophischer Kliniken e.&nbsp;V. {{Internetquelle|url=http://www.anthro-kliniken.de/|titel=AnthroMed – Suche|abruf=2017-02-20}}</ref>
+
In Großbritannien gibt es das [[Raphael Medical Center]], [[Wikipedia:Tonbridge|Tonbridge(w)]], in Italien das [[Casa di Salute Raphael]] – Kur- und Thermalzentrum, [[Wikipedia:Roncegno|Roncegno(w)]] und in [[Wikipedia:Schweden|Schweden(w)]] gab es die [[Vidarkliniken]], [[Wikipedia:Järna|Järna]]<ref>{{Internetquelle |url=https://vidarrehab.se/ |titel=Stiftelsen Vidarkliniken med sjukhuset Vidar Rehab och Vidar vårdcentral har stängt! |werk=Website Vidarklinken |sprache=schwedisch |abruf=2021-06-04}}</ref>.<ref>Verband Anthroposophischer Kliniken e.&nbsp;V. {{Internetquelle|url=http://www.anthro-kliniken.de/|titel=AnthroMed – Suche|abruf=2017-02-20}}</ref>
    
In den Einrichtungen gab es auch Reformbemühungen in der sozialen Organisationsstruktur, wie beispielsweise im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke als „Klinik ohne Chefarzt“<ref>{{Internetquelle|autor=Jens Brüning|url=http://www.deutschlandfunk.de/das-erste-anthroposophische-krankenhaus-der-bundesrepublik.871.de.html?dram:article_id=124962|titel=Das erste anthroposophische Krankenhaus der Bundesrepublik|werk=www.deutschlandfunk.de|datum=2004-11-11|abruf=2015-06-12}}</ref> oder allgemeiner eine Orientierung an Aspekten von Rudolf Steiners [[Wikipedia:Soziale Dreigliederung|sozialer Dreigliederung(w)]].
 
In den Einrichtungen gab es auch Reformbemühungen in der sozialen Organisationsstruktur, wie beispielsweise im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke als „Klinik ohne Chefarzt“<ref>{{Internetquelle|autor=Jens Brüning|url=http://www.deutschlandfunk.de/das-erste-anthroposophische-krankenhaus-der-bundesrepublik.871.de.html?dram:article_id=124962|titel=Das erste anthroposophische Krankenhaus der Bundesrepublik|werk=www.deutschlandfunk.de|datum=2004-11-11|abruf=2015-06-12}}</ref> oder allgemeiner eine Orientierung an Aspekten von Rudolf Steiners [[Wikipedia:Soziale Dreigliederung|sozialer Dreigliederung(w)]].
Zeile 200: Zeile 200:     
==Bekannte anthroposophische Ärzte==
 
==Bekannte anthroposophische Ärzte==
[[Dietrich Boie]], [[Walther Bühler]], [[Volker Fintelmann]], [[Wolfgang Garvelmann]], [[Michaela Glöckler]], [[Norbert Glas]], [[Margarethe Hauschka]], [[Herbert Hensel]], [[Peter Heusser]], [[Gunther Hildebrandt]], [[Friedrich Husemann]], [[Richard Karutz]], [[Helmut Kiene]], [[Karl König (Heilpädagoge)|Karl König]], [[Eugen Kolisko]], [[Bernard Lievegoed]], [[Wilhelm zur Linden]], [[Peter Matthiessen (Mediziner)|Peter Matthiessen]], [[Ludwig Noll]], [[Otto Palmer]], [[Johannes Rohen]], [[Peter Selg]], [[Ita Wegman]] und [[Frederik Willem Zeylmans van Emmichoven]].
+
[[Wikipedia:Dietrich Boie|Dietrich Boie]], [[Wikipedia:Walther Bühler|Walther Bühler]], [[Wikipedia:Volker Fintelmann|Volker Fintelmann]], [[Wikipedia:Wolfgang Garvelmann|Wolfgang Garvelmann]], [[Wikipedia:Michaela Glöckler|Michaela Glöckler]], [[Wikipedia:Norbert Glas|Norbert Glas]], [[Margarethe Hauschka]], [[Herbert Hensel]], [[Peter Heusser]], [[Gunther Hildebrandt]], [[Friedrich Husemann]], [[Wikipedia:Richard Karutz|Richard Karutz]], [[Wikipedia:Helmut Kiene|Helmut Kiene]], [[Wikipedia:Karl König (Heilpädagoge)|Karl König]], [[Eugen Kolisko]], [[Bernard Lievegoed]], [[Wilhelm zur Linden]], [[Wikipedia:Peter Matthiessen (Mediziner)|Peter Matthiessen]], [[Wikipedia:Ludwig Noll|Ludwig Noll]], [[Otto Palmer]], [[Wikipedia:Johannes Rohen|Johannes Rohen]], [[Peter Selg]], [[Ita Wegman]] und [[Wikipedia:Frederik Willem Zeylmans van Emmichoven|Frederik Willem Zeylmans van Emmichoven]].
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von imedwiki. Durch die Nutzung von imedwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü