Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ergebnisse 1 bis 49 von 49
Erweiterte Suche

Suche in Namensräumen:

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  • Rudolf Joseph Lorenz Steiner (* 27. Februar 1861 in Kraljevec, Königreich Ungarn, heute Kroatien; † 30. März 1925 in Dornach, Schweiz) war ein österreichischer
    113 KB (12.755 Wörter) - 01:10, 5. Dez. 2022
  • Die Naturheilkunde, früher auch Physiatrie genannt, ist eine Heilkunde, die vor allem auf diätetischen und physikalischen Heilmitteln beruht, auf eine
    23 KB (2.439 Wörter) - 22:32, 18. Apr. 2022
  • Carl von Linné anhören?/i (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult;
    74 KB (7.443 Wörter) - 00:00, 19. Apr. 2022
  • Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (* 1493 oder 1494 in Egg, Kanton Schwyz; † 24. September 1541 in Salzburg; mit allen bezeugten Namen
    84 KB (9.580 Wörter) - 00:04, 19. Apr. 2022
  • Geist (altgriechisch πνεῦμα pneuma, νοῦς nous und auch ψυχή psyche, lateinisch spiritus, mens, animus bzw. anima, hebräisch ruach und arabisch rūh, englisch(w)
    75 KB (8.109 Wörter) - 17:56, 19. Apr. 2022
  • Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen
    262 KB (30.923 Wörter) - 10:30, 19. Apr. 2022
  • Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis
    183 KB (20.991 Wörter) - 23:51, 18. Apr. 2022
  • Schmerz ist eine komplexe subjektive Sinneswahrnehmung, die als akutes Geschehen den Charakter eines Warn- und Leitsignals aufweist und in der Intensität
    65 KB (7.097 Wörter) - 23:59, 21. Sep. 2021
  • Nach der Vier-Elemente-Lehre besteht alles Sein aus den vier Grundelementen Feuer, Wasser, Luft und Erde. Der griechische Philosoph Thales von Milet in
    15 KB (1.623 Wörter) - 23:04, 18. Apr. 2022
  • Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach),
    289 KB (31.811 Wörter) - 23:56, 18. Apr. 2022
  • Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (arabisch أبو علي الحسين بن عبد الله ابن سينا, DMG Abū ʿAlī al-Ḥusain bin ʿAbd Allāh ibn Sīnā; geboren kurz vor
    107 KB (12.130 Wörter) - 13:10, 18. Apr. 2022
  • Die Wikipedia [ˌvɪkiˈpeːdia] ( anhören?/i) ist ein am 15. Januar 2001 gegründetes gemeinnütziges Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie in zahlreichen
    164 KB (16.239 Wörter) - 10:17, 19. Apr. 2022
  • Meditation bezeichnet eine Gruppe von Geistesübungen, die in verschiedenen Traditionen seit Jahrtausenden überliefert sind und seit dem 20. Jahrhundert
    51 KB (5.332 Wörter) - 09:42, 11. Mai 2022
  • Christian Friedrich Samuel Hahnemann (* 10. April 1755 in Meißen; † 2. Juli 1843 in Paris) war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Übersetzer
    45 KB (4.923 Wörter) - 23:58, 18. Apr. 2022
  • Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach);
    70 KB (7.801 Wörter) - 09:57, 19. Apr. 2022
  • Als Heilpraktiker (als Begriff zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgekommen und 1928 allgemein eingeführt) wird in Deutschland bezeichnet, wer die Heilkunde
    50 KB (5.138 Wörter) - 14:42, 19. Aug. 2022
  • Tiere sind Lebewesen mit Zellkern (Eukaryoten), die ihre Stoffwechselenergie nicht wie Pflanzen aus Sonnenlicht beziehen, Sauerstoff zur Atmung benötigen
    19 KB (2.037 Wörter) - 10:10, 19. Apr. 2022
  • Als Fasten wird die völlige oder teilweise Enthaltung von allen oder bestimmten Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg
    30 KB (3.213 Wörter) - 23:52, 18. Apr. 2022
  • Goetheanismus ist eine im Umfeld der Anthroposophie, Anthroposophischen Medizin und Waldorfpädagogik gebräuchliche Bezeichnung für eine ganzheitlich orientierte
    17 KB (2.048 Wörter) - 10:23, 9. Aug. 2023
  • Eine Enzyklopädie ( Anhören?/i), früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von altgriechisch ἐγκύκλια παιδεία enkýklia paideía, deutsch ‚Kreis von
    197 KB (21.640 Wörter) - 10:02, 12. Mär. 2024
  • Die Gesundheits- und Krankenpflege als Beruf umfasst die Versorgung und Betreuung von Menschen aller Altersgruppen. Insbesondere kranke, behinderte und
    41 KB (4.139 Wörter) - 16:25, 21. Sep. 2021
  • Die Bezeichnungen Osteopathie (von altgriechisch ὀστέον ostéon, deutsch ‚Knochen‘ und πάθος páthos, deutsch ‚Leiden‘), osteopathische Medizin und osteopathische
    55 KB (6.117 Wörter) - 00:03, 19. Apr. 2022
  • Eine klinische Studie ist in der evidenzbasierten Medizin und klinischen Forschung eine Form der Erhebung. Sie wird mit Patienten oder gesunden Probanden
    38 KB (3.942 Wörter) - 10:03, 19. Apr. 2022
  • Emergenz (lateinisch emergere „Auftauchen“, „Herauskommen“, „Emporsteigen“) bezeichnet die Möglichkeit der Herausbildung von neuen Eigenschaften oder Strukturen
    58 KB (6.411 Wörter) - 11:23, 20. Apr. 2022
  • Herbert Hensel (* 2. September 1920 in Prag; † 19. Januar 1983 in Marburg) war ein deutscher Physiologe, der in Heidelberg und ab 1955 in Marburg arbeitete
    11 KB (1.095 Wörter) - 01:10, 5. Dez. 2022
  • Die Hydrotherapie (griechisch ύδρο-, idro-, „wasser-“, von altgriechisch ὕδωρ, hýdor, „Wasser“, und θεραπία, therapía, „Therapie“), auch Hydropathie (früher
    16 KB (1.786 Wörter) - 17:24, 21. Sep. 2021
  • Die Toxikologie (altgriechisch τοξικολογία toxikologia, deutsch ‚Giftkunde‘) ist die Lehre von den Giftstoffen, den Vergiftungen und deren Behandlung.
    7 KB (802 Wörter) - 10:11, 19. Apr. 2022
  • Medizintheorie oder Theorie der Medizin bezeichnet allgemein den Versuch, die Medizin auf philosophisch-theoretischem Niveau zu reflektieren. Seltener
    129 KB (13.917 Wörter) - 11:58, 20. Apr. 2022
  • Die Tiermedizin, Tierheilkunde oder Veterinärmedizin (vom französischen Wort vétérinaire), beschäftigt sich mit den Krankheiten von Tieren, mit dem Tierschutz
    21 KB (2.265 Wörter) - 11:12, 18. Dez. 2022
  • Ein Notruf ist ein Signal, das übermittelt wird, um bei einem Notfall professionelle Helfer wie Rettungsdienste, Feuerwehren oder die Polizei zu alarmieren
    95 KB (6.886 Wörter) - 20:14, 21. Sep. 2021
  • Die Sinneslehre Rudolf Steiners wurde von Rudolf Steiner zwischen 1909 und 1921 als Teil der Anthroposophie in Vorträgen und Schriften veröffentlicht.
    15 KB (1.785 Wörter) - 10:06, 19. Apr. 2022
  • Der Begriff Geisteswissenschaft(en) ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für aktuell rund 40 unterschiedliche Einzelwissenschaften
    31 KB (2.936 Wörter) - 23:53, 18. Apr. 2022
  • Otto Wolff (* 1921 Glatz, Schlesien; † 2003 Arlesheim, Schweiz) war anthroposophischer Arzt und Autor, der eine Reihe von Büchern zu medizinischen Themen
    9 KB (1.038 Wörter) - 10:35, 19. Apr. 2022
  • Ernst Ferdinand Sauerbruch (* 3. Juli 1875 in Barmen, heute Stadtteil von Wuppertal; † 2. Juli 1951 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Sanitätsoffizier
    99 KB (10.517 Wörter) - 15:13, 21. Sep. 2021
  • Der Gegenraum ist ein Konzept der Anthroposophie und Anthroposophischen Medizin. Rudolf Steiner entwirft in Entsprechung zu Vorstellungen der projektiven
    4 KB (540 Wörter) - 09:15, 1. Aug. 2023
  • Traditionelle afrikanische Medizin (TAM) umfasst die indigene Medizin der Kulturen Afrikas, im engeren Sinn Subsahara-Afrikas. (Der nördliche Teil Afrikas
    49 KB (4.802 Wörter) - 10:11, 19. Apr. 2022
  • Der Gemeine Beifuß (Artemisia vulgaris), auch Gewürzbeifuß oder Gewöhnlicher Beifuß genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Artemisia in der Familie
    38 KB (3.322 Wörter) - 15:23, 21. Apr. 2022
  • Die Medizinische Informatik (von lateinisch informare: gestalten, darstellen), englisch Health Informatics oder Medical Informatics ist die Wissenschaft
    15 KB (1.694 Wörter) - 19:50, 21. Sep. 2021
  • Selbstbildung oder Selbsterziehung (englisch(w) self-education, französisch l´éducation de soi-mème) ist ein pädagogisches, anthropologisches und ethisches
    25 KB (2.807 Wörter) - 13:12, 7. Feb. 2022
  • Perspektivismus und Perspektivität bezeichnen philosophische Lehren, die besagen, dass die Wirklichkeit von Standpunkt und Eigenschaften des betrachtenden
    15 KB (1.685 Wörter) - 14:46, 21. Apr. 2022
  • Die Darstellung Integrativer Medizin in Onlineenzyklopädien variiert. Viele Enzyklopädien haben wie Wikipedia keinen Artikel zu integrativer Medizin, sondern
    5 KB (582 Wörter) - 09:00, 3. Aug. 2023
  • Hans im Glück ist ein Schwank (ATU 1415). Er steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 an Stelle 83 (KHM 83) und
    3 KB (394 Wörter) - 09:55, 19. Apr. 2022
  • Die Arznei-Engelwurz oder Echte Engelwurz (Angelica archangelica) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie ist in den
    39 KB (3.433 Wörter) - 15:22, 21. Apr. 2022
  • Schüßler-Salze sind alternativmedizinische Präparate von Mineralsalzen in homöopathischer Dosierung (Potenzierung). Die Therapie mit Schüßler-Salzen geht
    23 KB (2.500 Wörter) - 00:23, 22. Sep. 2021
  • Das Informationsnetzwerk Homöopathie (INH) ist ein freier Zusammenschluss von Homöopathiekritikern. Nach eigenen Angaben ist die Vereinigung „ein Gremium
    31 KB (2.771 Wörter) - 09:28, 10. Mai 2022
  • Das Maiglöckchen (Convallaria majalis) ist eine Pflanzenart aus der artenarmen Gattung Convallaria in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). In
    40 KB (3.809 Wörter) - 13:32, 9. Mai 2022
  • Lebensreform ist der Oberbegriff für verschiedene soziale Reform­bewegungen, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts insbesondere von Deutschland und der Schweiz
    44 KB (4.528 Wörter) - 00:00, 19. Apr. 2022
  • Ein Verbandkasten (lt. StVZO, DIN) oder Verbandskasten, umgangssprachlich auch Erste-Hilfe-Kasten oder Rot-Kreuz-Kasten, in Österreich – sofern auf Kraftfahrzeug
    39 KB (3.363 Wörter) - 11:01, 8. Nov. 2023
  • Die Gaia-Hypothese besagt, dass die Erde und ihre Biosphäre wie ein Lebewesen betrachtet werden könne, da die Biosphäre – die Gesamtheit aller Organismen
    18 KB (1.903 Wörter) - 09:51, 18. Aug. 2022