Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

George Adams

Aus imedwiki
(Weitergeleitet von George Adams (Anthroposoph))
Zur Navigation springen Zur Suche springen

George Adams, eigentlich George Adams von Kaufmann[1] (* 8. Februar 1894 in Marijampolė, Russisches Kaiserreich;[1]30. März 1963 in Birmingham) war ein britischer Mathematiker und Anthroposoph.

Leben

George Adams wurde als Sohn des australisch-deutschen Industriellen Georg von Kaufmann und der Engländerin Mary Adams im damals russischen Mariampolé in Litauen geboren. Er studierte zwischen 1912 und 1918 Chemie (B.A.) und Mathematik (M.A.) an der University of Cambridge; dabei beschäftigte er sich intensiv mit den Werken Whiteheads und Russells. Auf die Frage an Russell, wie man ohne Atomhypothese zu brauchbaren Ansätzen in der theoretischen Physik kommen könnte, riet dieser, sich mit projektiver Geometrie zu beschäftigen.[2]

1914 lernte er die Anthroposophie Rudolf Steiners kennen. 1916 trat er in London der "Emerson"-Gruppe der Anthroposophischen Gesellschaft bei.[3] Adams begegnete Steiner erstmals 1919 in Dornach[1]. Er war bezüglich einer englischen Übersetzung von dessen Buch "Kernpunkte der sozialen Frage" mit ihm in Kontakt getreten.[3] Adams wirkte bei Steiners Vorträgen in England als Dolmetscher[4] und übersetzte später zahlreiche Werke Steiners ins Englische, z.B. Steiners Landwirtschaftlichen Kurs.[5] 1920 nahm er mit seiner Frau Mary an der Eröffnung des ersten Goetheanum teil und erlebte auch dessen Zerstörung zu Sylvester 1922/1923.[1] Besonderes Interesse hatte er an Steiners sozialer Dreigliederung.

Seine eigenen Arbeiten beschäftigen sich mit Fragestellungen des Goetheanismus, sowie der projektiven Geometrie (auch als einer Verständnisgrundlage des Ätherischen), teils zusammen mit seiner Mitarbeiterin Olive Whicher, die ihn 1935 kennenlernte[6]. Elisabeth Vreede unterstützte seine mathematischen Ansätze. 1933 veröffentlichte er in der von der Medizinischen Sektion am Goetheanum unter Ita Wegmans Leitung herausgegebenen Zeitschrift Natura erstmals seinen Aufsatz über den ätherischen Raum (Raum und Gegenraum), bald darauf auch in englischer Sprache.[1] Ansatz war, die Idee von Raum und Gegenraum auf Basis der modernen projektiven Geometrie in geisteswissenschaftlicher Beleuchtung darzustellen.[1] Louis Locher-Ernst veröffentlichte einige Jahre später einen ähnlichen Ansatz in einer mehr axiomatischen und mathematischen Form.[1]

1932 wurde Adams zum Mitglied der Londoner Mathematical Society gewählt.[1] 1935 wurden Wegman und Vreeda aus der Anthroposophischen Gesellschaft ausgeschlossen, mit ihnen mussten auch andere, darunter Adams, die Gesellschaft verlassen.[7] Ende der 40er Jahre trat er aus eigener Entscheidung wieder in diese ein.[8]

1939 meldete er sich in London freiwillig zum Kriegsdienst und wurde zunächst als Dolmetscher in einem Gefangenenlager eingesetzt, jedoch nach einem halben Jahr entlassen. Nachdem seine deutschen Beziehungen kritisch geprüft wurden, nannte er sich ab 1940 George Adams. Bis Kriegsende diente er darauf weiter als Abhörer beim BBC Monitoring und im Luftschutz.

1947 suchte er das projektive Gegenstück zur (anschaulich) unendlich fernen Ebene des euklidischen Raumes, den unendlich inneren Mittelpunkt des polareuklidischen Raumes (bei Locher «absoluter Mittelpunkt») in der Pflanzenwelt. Adams hatte die Idee, dass es nicht nur einen solchen Punkt geben könne, sondern dass am Keimpunkt jedes Knospens ein solcher Punkt beheimatet sein müsse. Diese Idee wurde zusammen mit Whicher weiter ausgearbeitet unter Einbezug des Lemniskaten-artigen Zusammenwirkens von Raum und Gegenraum. 1949 und 1952 erschienen darüber zwei Bücher auf englisch und 1960 eine erweiterte Fassung auf deutsch unter dem Titel «Die Pflanze in Raum und Gegenraum».[9]

1947 zog Adams auf Veranlassung seiner Freunde Geuter und Michael Wilson nach dem englischen Midlands.[10] Wilson und Adams gründeten die Goethean Science Foundation, um wissenschaftliche Forschung in Gang zu bringen.[10]

1961 wirkte er mit bei der Entstehung des Institut für Strömungswissenschaften in Herrischried im Schwarzwald.[11] Er stand hierbei in Bezug zu Alexander Leroi, Theodor Schwenk, Hanns Voith und John Wilkes.

Er starb 1963 bei der befreundeten Familie von Lothar Marx im Birminghamer Stadtteil Edgbaston, knapp vier Jahre nach einem Herzinfarkt (1959).[11]

Werke

Allgemein anthroposophisch

  • George Adams (Hrsg.): Fruits of Anthroposophy: an introduction to the work of Rudolf Steiner. Threefold Commonwealth, London 1922, OCLC(w) 3279618 (english).
  • Christ and the Earth: an introduction to a course of lectures given in London at the Rudolf Steiner Hall during autumn of 1927. Anthroposophical Society, London 1927, OCLC(w) 801645407 (english).Mathe
  • The anthroposophical movement: information for enquirers. Emerson Press, London 1932, OCLC(w) 801645382 (english).
  • Christ in the power of memory and in the power of love. Anthroposophical Publ. Co., London 1938, OCLC(w) 917212230 (english).
  • The mysteries of the rose-cross and other essays. Temple Lodge, London 1989, ISBN  978-0-904693-17-1 (english, Erstausgabe: East Grinstead 1955).
    • Beide Titel auf deutsch als: Das Rosenkreuzertum als Mysterium der Trinität. Einleitungen von Olive Whicher und Thomas Meyer (= Anregungen zur anthroposophischen Arbeit. Nr. 9). 2. Auflage. Verl. Freies Geistesleben, Stuttgart 1994, ISBN  978-3-7725-1498-2 (Erstausgabe: 1981).

Mathematisch, (natur)wissenschaftlich

  • Synthetische Geometrie, Goethesche Metamorphosenlehre und Mathematische Physik. In: Mathesis, Beiträge zur Weiterbildung der Mathematik und verwandter Gebiete im Sinne der Geisteswissenschaft. Stuttgart 1931, S. 119–173.
  • Von dem ätherischen Raum. In: Natura. 6. Jg., Nr. 5/6, 1933.
    • Buchausgabe: Von dem ätherischen Raume (= Studien und Versuche. Band 6). 2. Auflage. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1981, ISBN  3-7725-0036-6 (hu-berlin.de [PDF] Erstausgabe: 1964).
  • George Adams: Space and the light of the creation: a new essay in cosmic theory. Published by the author, London 1933, OCLC(w) 801735887 (english, sacredscienceinstitute.com [PDF]).
  • Strahlende Weltgestaltung: synthetische Geometrie in geisteswissenschaftlicher Beleuchtung : zugleich als Vorarbeit gedacht für eine geistmässe mathematische Physik. 2. Auflage. Philosophisch-Antroposophischer Verl, Dornach 1965, ISBN  3-7235-0002-1 (Erstausgabe: 1934). (Rezension zur Neuausgabe 1965: Mario Howald-Haller: Adams, George: Strahlende Weltgestaltung. Synthetische Geometrie in geisteswissenschaftlicher Beleuchtung (Zugleich als Vorarbeit gedacht für eine geistgemässe mathematische Physik). Dezember 1967, doi:10.18756/EDN.7.39 (elementedernaturwissenschaft.org [abgerufen am 1. April 2024]).
  • Physical and Ethereal Spaces. Hrsg.: Rudolf Steiner Press. London 1978, ISBN  978-0-85440-328-8 (english, archive.org – Erstausgabe: 1965).
  • Universalkräfte in der Mechanik. Vektoren in Raum und Gegenraum. Urraumschrauben. Mathematisch-Physikalisches Institut Dornach, für die Mathematisch-Astronomische Sektion am Goetheanum, Dornach 1973, OCLC(w) 560717926.
    • englische Ausgabe: George Adams, Stephen Eberhart, Georg Unger: Universal forces in mechanics. Rudolf Steiner Press, London 1977, ISBN  978-0-85440-325-7 (english).
      • überarbeitete Neuausgabe: Universalkräfte in der Mechanik Perspektiven einer anthroposophisch erweiterten mathematischen Physik (= Mathematisch-astronomische Blätter. Nr. 20). Philos.-Anthroposophischer Verl. am Goetheanum, Dornach 1996, ISBN  978-3-7235-0953-1.
  • Grundfragen der Naturwissenschaft: Aufsätze zu einer Wissenschaft des Ätherischen (= Beiträge zur Anthroposophie. Nr. 5). Verl. Freies Geistesleben, Stuttgart 1979, ISBN  978-3-7725-0405-1.
  • Lemniskatische Regelflächen eine anschauliche Einführung in die Liniengeometrie und Imaginärtheorie; mit erläuternden Anmerkungen und einem Anhang über die Geometrie der elliptischen linearen Kongruenzen (= Mathematisch-astronomische Blätter. Nr. 14). Philos.-Anthroposoph. Verl. am Goetheanum, Dornach 1989, ISBN  978-3-7235-0514-4.

Zusammen mit Olive Whicher

  • The living plant and the science of physical and ethereal spaces; a study of the metamorphosis of plants in the light of modern geometry and morphology. Goethean Science Foundation, Clent, Worcestershire 1949, OCLC(w) 3590098 (english).
  • The plant between sun and earth, and the science of physical and ethereal spaces. 1st Shambhala ed Auflage. Shambhala ; Distributed in the U.S. by Random House, Boulder, [New York] 1982, ISBN  978-0-394-71231-4 (english, aetherforce.energy – Erstausgabe: Clent 1952).
    • deutsch überarbeitet in einem Band als: Die Pflanze in Raum und Gegenraum Elemente einer neuen Morphologie. 2. Auflage. Verl. Freies Geistesleben, Stuttgart 1979, ISBN  978-3-7725-0450-1 (Erstausgabe: 1960).
  • Pflanze-Sonne-Erde. 24 farbige Zeichnungen von O. Whicher. Text von G. Adams und O. Whicher. [With the English translation of the text.] (Kunstmappe mit Text und 24 Zeichnungen). Freies Geistesleben, Stuttgart 1963, OCLC(w) 1061914267.

Literatur

  • Olive Whicher: George Adams. Ein Geistsucher in unserer Zeit. Philosophisch-Anthroposophischer Verlag, Dornach 1973 (english: The Life and Work of George Adams. Übersetzt von Robert Friedenthal).
  • Biographien und Bibliographien. Mitarbeiter und Mitwirkende der Mathematisch-Astronomischen Sektion am Goetheanum. In: Renatus Ziegler, Mathematisch-Astronomische Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum (Hrsg.): Mathematisch-Astronomische Blätter Neue Folge. Band 24. Philosophisch-Anthroposophischer VERLAG AM GOETHEANUM, Dornach, Schweiz 2001, ISBN  3-7235-1112-0 (reinesdenken.ch [PDF; abgerufen am 28. Februar 2024]).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Olive Whicher: George Adams. Ein Geistsucher in unserer Zeit. Philosophisch-Anthroposophischer Verlag, Dornach 1973 (english: The Life and Work of George Adams. Übersetzt von Robert Friedenthal).
  2. Renatus Ziegler: Biographie George Adams Kaufmann. In: Forschungsstelle Kulturimpuls. (Online: George Adams Kaufmann).
  3. 3,0 3,1 George Adams: Wir erlebten Rudolf Steiner; Erinnerungen seiner Schüler. Hrsg.: M. J. Krück von Poturzyn. 6. Auflage. Verlag freies Geistesleben, Stuttgart 1980, ISBN  3-7725-0541-4, Rudolf Steiner in England, S. 12 f.
  4. John Paull: RUDOLF STEINER AND THE OXFORD CONFERENCE: THE BIRTH OF WALDORF EDUCATION IN BRITAIN. In: European Journal of Educational Studies. Band 3, Nr. 1, 2011, S. 53–66 (english, orgprints.org).
  5. John Paull: The Secrets of Koberwitz: The Diffusion of Rudolf Steiner’s Agriculture Course and the Founding of Biodynamic Agriculture. In: Journal of Social Research & Policy. Band 2, 1. Juli 2011, S. 19–29 (english, researchgate.net).
  6. Olive Whicher: Sonnen-Raum; Ein Übungsweg zum Verständnis des Lebendigen. Verlag am Goetheanum, Dornach 1989, ISBN  3-7235-0472-8, I. ein individueller Weg, S. 21 (english: Sun Space: Science at a Threshold of Spiritual Understanding. London 1989. Übersetzt von Thomas Meyer).
  7. Olive Whicher: George Adams. Ein Geistsucher in unserer Zeit. Philosophisch-Anthroposophischer Verlag, Dornach 1973, S. 35 (english: The Life and Work of George Adams. Übersetzt von Robert Friedenthal).
  8. Olive Whicher: George Adams. Ein Geistsucher in unserer Zeit. Philosophisch-Anthroposophischer Verlag, Dornach 1973, S. 43 (english: The Life and Work of George Adams. Übersetzt von Robert Friedenthal).
  9. Biographien und Bibliographien. Mitarbeiter und Mitwirkende der Mathematisch-Astronomischen Sektion am Goetheanum. In: Renatus Ziegler, Mathematisch-Astronomische Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum (Hrsg.): Mathematisch-Astronomische Blätter Neue Folge. Band 24. Philosophisch-Anthroposophischer VERLAG AM GOETHEANUM, Dornach, Schweiz 2001, ISBN  3-7235-1112-0, George Adams Kaufmann, S. 26 (reinesdenken.ch [PDF; abgerufen am 28. Februar 2024]).
  10. 10,0 10,1 Olive Whicher: George Adams. Ein Geistsucher in unserer Zeit. Philosophisch-Anthroposophischer Verlag, Dornach 1973, S. 42 (english: The Life and Work of George Adams. Übersetzt von Robert Friedenthal).
  11. 11,0 11,1 Olive Whicher: George Adams. Ein Geistsucher in unserer Zeit. Philosophisch-Anthroposophischer Verlag, Dornach 1973, S. 44 f. (english: The Life and Work of George Adams. Übersetzt von Robert Friedenthal).
Wikipedia-logo-v2.svg
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel George Adams aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation und der Creative Commons Attribution/Share Alike. Auf Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Weiteres zum Import aus Wikipedia siehe Seite Imedwiki:Import aus Wikipedia.