Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Anis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus imedwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte Wikipedia:Taxoboxen. --> {{Taxobox | Taxon_Name = Anis | Taxon_WissName = Pimpine…“)
 
K (Interwikilinks anpassen)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
 
}}
 
}}
  
'''Anis''' ([[Bundesdeutsches Hochdeutsch|bundesdeutsches]] und [[Schweizer Hochdeutsch]]: [{{IPA|aˈniːs}}]; [[österreichisches Hochdeutsch]]: [{{IPA|ˈaːnɪs}}];<ref>''Der Sprachdienst'', Bd. 49 (2005), S. 131.</ref> ''Pimpinella anisum'') ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Doldenblütler]] (Apiaceae). Anis wird als [[Gewürz]]- sowie [[Heilpflanze]] verwendet und war in Deutschland die [[Heilpflanze des Jahres|Heilpflanze des Jahres 2014]].
+
'''Anis''' ([[Wikipedia:Bundesdeutsches Hochdeutsch|bundesdeutsches]] und [[Wikipedia:Schweizer Hochdeutsch|Schweizer Hochdeutsch]]: [{{IPA|aˈniːs}}]; [[Wikipedia:österreichisches Hochdeutsch|österreichisches Hochdeutsch]]: [{{IPA|ˈaːnɪs}}];<ref>''Der Sprachdienst'', Bd. 49 (2005), S. 131.</ref> ''Pimpinella anisum'') ist eine [[Wikipedia:Art (Biologie)|Pflanzenart]] in der [[Wikipedia:Familie (Biologie)|Familie]] der [[Wikipedia:Doldenblütler|Doldenblütler]] (Apiaceae). Anis wird als [[Wikipedia:Gewürz|Gewürz]]- sowie [[Heilpflanze]] verwendet und war in Deutschland die [[Wikipedia:Heilpflanze des Jahres|Heilpflanze des Jahres 2014]].
  
 
== Etymologie ==
 
== Etymologie ==
Der Name geht über lateinisch ''anisum'' auf das griechische Wort ''ānison'', vielleicht auch ''{{lang|grc|ἄνηθον}}'' (''anēthon''), als möglicherweise mit griechisch ''anemos'', „Duft“, verwandte, Bezeichnung der über Ägypten (vgl. arabisch ''anīsūn'') aus dem Orient nach Griechenland gelangten Pflanze (Anis, ursprünglich vielleicht auch [[Dill (Pflanze)|Dill]], das ist ''Anethum graveolens'', und andere duftende Doldenblütler) bzw. deren Samen zurück.<ref>[[Friedrich Kluge]], [[Alfred Götze (Philologe)|Alfred Götze]]: ''[[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache]].'' 20. Auflage, hrsg. von [[Walther Mitzka]], De Gruyter, Berlin/ New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 23.</ref><ref>[[Martin Levey]]: ''Some aspects of the nomenclature of Arabic materia medica.'' In: ''Bulletin of the History of Medicine.'' Band 37, 1963, S. 130–138, hier: S. 134.</ref>
+
Der Name geht über lateinisch ''anisum'' auf das griechische Wort ''ānison'', als möglicherweise mit griechisch ''anemos'', „Duft“, verwandte, Bezeichnung der über Ägypten (vgl. arabisch ''anīsūn'') aus dem Orient nach Griechenland gelangten Pflanze (Anis, ursprünglich vielleicht auch [[Wikipedia:Dill (Pflanze)|Dill]], das ist ''Anethum graveolens'', und andere duftende Doldenblütler) bzw. deren Samen zurück.<ref>[[Wikipedia:Friedrich Kluge|Friedrich Kluge]], [[Wikipedia:Alfred Götze (Philologe)|Alfred Götze]]: ''[[Wikipedia:Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache|Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache]].'' 20. Auflage, hrsg. von [[Wikipedia:Walther Mitzka|Walther Mitzka]], De Gruyter, Berlin/ New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 23.</ref><ref>[[Wikipedia:Martin Levey|Martin Levey]]: ''Some aspects of the nomenclature of Arabic materia medica.'' In: ''Bulletin of the History of Medicine.'' Band 37, 1963, S. 130–138, hier: S. 134.</ref>
  
 
== Beschreibung ==
 
== Beschreibung ==
 
[[Datei:Anis-fleur.jpg|mini|Doppeldoldiger Blütenstand]]
 
[[Datei:Anis-fleur.jpg|mini|Doppeldoldiger Blütenstand]]
 
=== Vegetative Merkmale ===
 
=== Vegetative Merkmale ===
Die Anispflanze wächst als [[Einjährige Pflanze|einjährige]] [[krautige Pflanze]] und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 60 Zentimetern. Die [[Pfahlwurzel]] ist dünn. Der aufrechte, stark verzweigte [[Stängel]] ist leicht behaart. Die ganze Pflanze ist stark aromatisch.
+
Die Anispflanze wächst als [[Wikipedia:Einjährige Pflanze|einjährige]] [[Wikipedia:krautige Pflanze|krautige Pflanze]] und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 60 Zentimetern. Die [[Wikipedia:Pfahlwurzel|Pfahlwurzel]] ist dünn. Der aufrechte, stark verzweigte [[Wikipedia:Stängel|Stängel]] ist leicht behaart. Die ganze Pflanze ist stark aromatisch.
  
Die [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind verschiedengestaltig: die 2 bis 5 Zentimeter lang gestielten, einfachen [[Blattstellung#Grundblätter|Grundblätter]] sind bei einer Länge von 1 und 3 Zentimetern herzförmig rundlich und am Rand eingeschnitten gesägt. Die Stängelblätter sind ein- bis zweifach fiederteilig, die Ränder der [[Fiederblättchen]] sind gesägt. Die obersten Stängelblätter sind mehr und mehr reduziert, bis sie nur noch dreilappig sind.
+
Die [[Wikipedia:Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind verschiedengestaltig: die 2 bis 5 Zentimeter lang gestielten, einfachen [[Wikipedia:Blattstellung#Grundblätter|Grundblätter]] sind bei einer Länge von 1 und 3 Zentimetern herzförmig rundlich und am Rand eingeschnitten gesägt. Die Stängelblätter sind ein- bis zweifach fiederteilig, die Ränder der [[Wikipedia:Fiederblättchen|Fiederblättchen]] sind gesägt. Die obersten Stängelblätter sind mehr und mehr reduziert, bis sie nur noch dreilappig sind.
  
 
=== Generative Merkmale ===
 
=== Generative Merkmale ===
Die Blütezeit reicht von Juni bis September. Der [[Doppeldolde|doppeldoldige]] [[Blütenstand]] besitzt einen Durchmesser von 1,5 bis 6 Zentimetern und ist 7- bis 15- meist 12-strahlig. Die Hülle (Involucrum) besteht aus ein bis zwei linear-lanzettlichen, 1 bis 2 Millimeter langen [[Hüllblatt|Hüllblättern]] oder fehlt. Die ungleichlangen Doldenstrahlen sind 1 bis 4 Zentimeter lang. Es sind ein bis zwei oder keine lineale, 2 bis 3 Millimeter lange Hüllchen vorhanden. Die Döldchen weisen einen Durchmesser von 5 bis 10 Millimetern auf und enthalten jeweils etwa zehn Blüten. Die Blütenstiele („Döldchenstrahlen“) sind anfangs 2 bis 6 Millimeter lang und wachsen bis zur Fruchtreife auf bis zu 10 Millimeter.
+
Die Blütezeit reicht von Juni bis September. Der [[Wikipedia:Doppeldolde|doppeldoldige]] [[Wikipedia:Blütenstand|Blütenstand]] besitzt einen Durchmesser von 1,5 bis 6 Zentimetern und ist 7- bis 15- meist 12-strahlig. Die Hülle (Involucrum) besteht aus ein bis zwei linear-lanzettlichen, 1 bis 2 Millimeter langen [[Wikipedia:Hüllblatt|Hüllblättern]] oder fehlt. Die ungleichlangen Doldenstrahlen sind 1 bis 4 Zentimeter lang. Es sind ein bis zwei oder keine lineale, 2 bis 3 Millimeter lange Hüllchen vorhanden. Die Döldchen weisen einen Durchmesser von 5 bis 10 Millimetern auf und enthalten jeweils etwa zehn Blüten. Die Blütenstiele („Döldchenstrahlen“) sind anfangs 2 bis 6 Millimeter lang und wachsen bis zur Fruchtreife auf bis zu 10 Millimeter.
  
Die relativ kleinen [[Blüte]]n sind fünfzählig, zwittrig und [[radiärsymmetrisch]]. [[Kelchblatt|Kelchblätter]] fehlen. Die fünf weißen [[Kronblätter]] besitzen an ihrer Spitze ein eingeschlagenes Läppchen. Es ist nur ein Kreis mit fünf freien, [[fertil]]en [[Staubblätter]]n vorhanden.
+
Die relativ kleinen [[Wikipedia:Blüte|Blüte]]n sind fünfzählig, zwittrig und [[Wikipedia:radiärsymmetrisch|radiärsymmetrisch]]. [[Wikipedia:Kelchblatt|Kelchblätter]] fehlen. Die fünf weißen [[Wikipedia:Kronblätter|Kronblätter]] besitzen an ihrer Spitze ein eingeschlagenes Läppchen. Es ist nur ein Kreis mit fünf freien, [[Wikipedia:fertil|fertil]]en [[Wikipedia:Staubblätter|Staubblätter]]n vorhanden.
  
Die Früchte reifen im August bis September. Es werden trockene, zweiteilige [[Spaltfrucht|Spaltfrüchte]], [[Achäne|Doppelachänen]] genannt, gebildet. Die braunen Früchte sind bei einer Länge von 3 bis 5 Millimetern sowie einer Breite von 2 bis 2,5 Millimetern eiförmig. Die Früchte sind mit grauen Härchen überzogen, die sie von [[Petersilie]]nfrüchten unterscheiden. Die gelben Rippen verlaufen, anders als bei den giftigen [[Conium maculatum|Schierlingsfrüchten]], gerade.<ref name="FOC" />
+
Die Früchte reifen im August bis September. Es werden trockene, zweiteilige [[Wikipedia:Spaltfrucht|Spaltfrüchte]], [[Wikipedia:Achäne|Doppelachänen]] genannt, gebildet. Die braunen Früchte sind bei einer Länge von 3 bis 5 Millimetern sowie einer Breite von 2 bis 2,5 Millimetern eiförmig. Die Früchte sind mit grauen Härchen überzogen, die sie von [[Wikipedia:Petersilie|Petersilie]]nfrüchten unterscheiden. Die gelben Rippen verlaufen, anders als bei den giftigen [[Wikipedia:Conium maculatum|Schierlingsfrüchten]], gerade.
  
Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 18 oder 20.<ref name="Oberdorfer2001" />
+
Die [[Wikipedia:Chromosomenzahl|Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 18 oder 20.<ref name="Oberdorfer2001" />
  
 
== Vorkommen und Anbaugebiete ==
 
== Vorkommen und Anbaugebiete ==
Ursprünglich wahrscheinlich im östlichen [[Mittelmeerraum]] beheimatet,<ref name="Urania 2000" /> etwa in Kroatien und Albanien<ref name="Euro+Med" />, wird Anis heute weltweit in Gebieten mit [[Gemäßigtes Klima|gemäßigtem Klima]] angebaut, insbesondere in Mittelamerika und Mitteleuropa, in Japan, in Südeuropa und um das Mittelmeer.<ref name="Urania 2000" /> Hauptanbaugebiet ist [[Südrussland]].
+
Ursprünglich wahrscheinlich im östlichen [[Wikipedia:Mittelmeerraum|Mittelmeerraum]] beheimatet,<ref name="Urania 2000" /> etwa in Kroatien und Albanien<ref name="Euro+Med" />, wird Anis heute weltweit in Gebieten mit [[Wikipedia:Gemäßigtes Klima|gemäßigtem Klima]] angebaut, insbesondere in Mittelamerika und Mitteleuropa, in Japan, in Südeuropa und um das Mittelmeer.<ref name="Urania 2000" /> Hauptanbaugebiet ist [[Wikipedia:Südrussland|Südrussland]].  
 
 
== Systematik ==
 
Die Erstveröffentlichung von ''Pimpinella anisum'' erfolgte durch [[Carl von Linné]]. [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] für ''Pimpinella anisum'' {{Person|L.}} sind: ''Anisum vulgare'' {{Person|Gaertner}}, ''Apium anisum'' {{Person|(L.) Crantz}}, ''Carum anisum'' {{Person|(L.) Baillon}}, ''Selinum anisum'' {{Person|(L.) E.H.L.Krause}}, ''Sison anisum'' {{Person|(L.) Sprengel}}, ''Tragium anisum'' {{Person|(L.) Link}}.<ref name="FOC" /> Die Gattung ''Pimpinella'' gehört zur Unterfamilie der Apioideae innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Doldenblütler]] (Apiaceae).
 
  
 
== Nutzung ==
 
== Nutzung ==
{{Belege fehlen}}
 
 
=== Anbau ===
 
=== Anbau ===
Anis ist eine lichtliebende Pflanze, die reiche Böden bevorzugt. Während der Wachstumsperiode muss der Boden gleichmäßig feucht bleiben. In der Erntezeit wirken sich wechselnde trockene und feuchte Perioden negativ auf die Erntequalität aus. Die [[Dolde]]n reifen nicht gleichzeitig, sondern nacheinander, und auch innerhalb einer Dolde reifen die Samen nur uneinheitlich. Die Temperatur bestimmt die Dauer der [[Vegetationsperiode]].
+
Anis ist eine lichtliebende Pflanze, die reiche Böden bevorzugt. Während der Wachstumsperiode muss der Boden gleichmäßig feucht bleiben. In der Erntezeit wirken sich wechselnde trockene und feuchte Perioden negativ auf die Erntequalität aus. Die [[Wikipedia:Dolde|Dolde]]n reifen nicht gleichzeitig, sondern nacheinander, und auch innerhalb einer Dolde reifen die Samen nur uneinheitlich. Die Temperatur bestimmt die Dauer der [[Wikipedia:Vegetationsperiode|Vegetationsperiode]].
Anis wird im August/September geerntet, wenn die Stängel gelb werden. Früher wurde dabei das [[Faser#Pflanzliche Fasern (Pflanzenfasern)|Kraut]] mit der [[Sense (Werkzeug)|Sense]] abgemäht und die Früchte ausgedroschen.
+
Anis wird im August/September geerntet, wenn die Stängel gelb werden. Früher wurde dabei das [[Wikipedia:Faser#Pflanzliche Fasern (Pflanzenfasern)|Kraut]] mit der [[Wikipedia:Sense (Werkzeug)|Sense]] abgemäht und die Früchte ausgedroschen.
  
Im [[Mittelalter]] wurde die Pflanze auch nördlich der [[Alpen]] angebaut, obwohl hier das Wetter nicht verlässlich genug war, um die Früchte in jedem Sommer ausreifen zu lassen. Anbaugebiete waren zu dieser Zeit beispielsweise die Gegend um [[Erfurt]], [[Bad Langensalza]], [[Mühlhausen/Thüringen|Mühlhausen]] und [[Magdeburg]], wo es auch [[Anisölbrenner]] gab, die das [[Ätherisches Öl|ätherische Öl]] durch [[Wasserdampfdestillation]] extrahierten.
+
Im [[Wikipedia:Mittelalter|Mittelalter]] wurde die Pflanze auch nördlich der [[Wikipedia:Alpen|Alpen]] angebaut, obwohl hier das Wetter nicht verlässlich genug war, um die Früchte in jedem Sommer ausreifen zu lassen. Anbaugebiete waren zu dieser Zeit beispielsweise die Gegend um [[Wikipedia:Erfurt|Erfurt]], [[Wikipedia:Bad Langensalza|Bad Langensalza]], [[Wikipedia:Mühlhausen/Thüringen|Mühlhausen]] und [[Wikipedia:Magdeburg|Magdeburg]], wo es auch [[Wikipedia:Anisölbrenner|Anisölbrenner]] gab, die das [[Wikipedia:Ätherisches Öl|ätherische Öl]] durch [[Wikipedia:Wasserdampfdestillation|Wasserdampfdestillation]] extrahierten.
  
 
=== Verwendung ===
 
=== Verwendung ===
 
[[Datei:Pastis1.jpg|mini|Anisgetränk mit Wasser gemischt]]
 
[[Datei:Pastis1.jpg|mini|Anisgetränk mit Wasser gemischt]]
{{Belege fehlen}}
+
In der westlichen Küche wird Anis heute vor allem in [[Wikipedia:Brot|Brot]] und [[Wikipedia:Backwaren|Backwaren]] verwendet. Hauptsächlich wird Anis jedoch [[Wikipedia:Spirituose|Spirituose]]n und [[Wikipedia:Likör|Likör]]en beigemischt, wie etwa [[Wikipedia:Sambuca|Sambuca]], [[Wikipedia:Rakı|Rakı]], [[Wikipedia:Ouzo|Ouzo]], [[Wikipedia:Arak (Spirituose)|Arak]], [[Wikipedia:Absinth|Absinth]], [[Wikipedia:Pastis|Pastis]], [[Wikipedia:Aguardiente|Aguardiente]], Chinchon und [[Wikipedia:Anisette|Anisette]] (''siehe'' [[Wikipedia:Anisée|Anisée]]). Anis wird hier jedoch zunehmend vom ertragreicheren [[Wikipedia:Echter Sternanis|Sternanis]] (''Illicium verum'') abgelöst, der aus [[Wikipedia:Volksrepublik China|China]] kommt. Sternanis hat aufgrund der ähnlichen Zusammensetzung des [[Wikipedia:Ätherisches Öl|ätherischen Öls]] einen ähnlichen Geschmack, sieht aber anders aus und ist nicht näher mit dem echten Anis verwandt.
In der westlichen Küche wird Anis heute vor allem in [[Brot]] und [[Backwaren]] verwendet. Hauptsächlich wird Anis jedoch [[Spirituose]]n und [[Likör]]en beigemischt, wie etwa [[Sambuca]], [[Rakı]], [[Ouzo]], [[Arak (Spirituose)|Arak]], [[Absinth]], [[Pastis]], [[Aguardiente]], Chinchon und [[Anisette]] (''siehe'' [[Anisée]]). Anis wird hier jedoch zunehmend vom ertragreicheren [[Echter Sternanis|Sternanis]] (''Illicium verum'') abgelöst, der aus [[Volksrepublik China|China]] kommt. Sternanis hat aufgrund der ähnlichen Zusammensetzung des [[Ätherisches Öl|ätherischen Öls]] einen ähnlichen Geschmack, sieht aber anders aus und ist nicht näher mit dem echten Anis verwandt.
 
  
Daneben spielt Anis eine Rolle bei der Herstellung von [[Süßwaren]]. So werden beispielsweise im kleinen französischen Dorf [[Flavigny-sur-Ozerain]] ([[Département Côte-d’Or]]) die berühmten [[Anis de Flavigny|Anis-de-Flavigny]]-Bonbons hergestellt. In Süddeutschland, Teilen von Österreich, der Schweiz und Ungarn kennt man mit einem [[Model (Form)|Model]] geformte Plätzchen, die [[Springerle]] oder Anisbrötchen genannt werden.
+
Daneben spielt Anis eine Rolle bei der Herstellung von [[Wikipedia:Süßwaren|Süßwaren]]. So werden beispielsweise im kleinen französischen Dorf [[Wikipedia:Flavigny-sur-Ozerain|Flavigny-sur-Ozerain]] ([[Wikipedia:Département Côte-d’Or|Département Côte-d’Or]]) die berühmten [[Anis de Flavigny|Anis-de-Flavigny]]-Bonbons hergestellt. In Süddeutschland, Teilen von Österreich, der Schweiz und Ungarn kennt man mit einem [[Wikipedia:Model (Form)|Model]] geformte Plätzchen, die [[Wikipedia:Springerle|Springerle]] oder Anisbrötchen genannt werden.
  
Das Aroma wird von [[Anethol]] bestimmt, das mit 90 % der Hauptbestandteil des ätherischen Öls ist. Pflanzen mit sehr ähnlichem Aroma sind [[Fenchel]] (der den Anis in Asien vollständig ersetzt), der [[Sternanis]] und die heutzutage selten verwendete [[Süßdolde]] (''Myrrhis odorata'').
+
Das Aroma wird von [[Wikipedia:Anethol|Anethol]] bestimmt, das mit 90 % der Hauptbestandteil des ätherischen Öls ist. Pflanzen mit sehr ähnlichem Aroma sind [[Wikipedia:Fenchel|Fenchel]] (der den Anis in Asien vollständig ersetzt), der [[Wikipedia:Sternanis|Sternanis]] und die heutzutage selten verwendete [[Wikipedia:Süßdolde|Süßdolde]] (''Myrrhis odorata'').
  
Anis wird seit langem sowohl in der Küche als auch in der [[Parfüm|Duftindustrie]] verwendet.
+
Anis wird seit langem sowohl in der Küche als auch in der [[Wikipedia:Parfüm|Duftindustrie]] verwendet.
Ausgrabungen auf [[Santorin]] ergaben, dass die Verwendung von Anis im [[16. Jahrhundert v. Chr.]] allgemein üblich war, und die alten [[Kreta|Kreter]] würzten ihre Weine neben [[Koriander (Gattung)|Koriander]], [[Wacholder]], [[Oregano|Dost]] auch mit Anis.
+
Ausgrabungen auf [[Wikipedia:Santorin|Santorin]] ergaben, dass die Verwendung von Anis im [[Wikipedia:16. Jahrhundert v. Chr.|16. Jahrhundert v. Chr.]] allgemein üblich war, und die alten [[Wikipedia:Kreta|Kreter]] würzten ihre Weine neben [[Wikipedia:Koriander (Gattung)|Koriander]], [[Wacholder]], [[Wikipedia:Oregano|Dost]] auch mit Anis.
Schon im [[7. Jahrhundert v. Chr.]] betrieben [[Athen]] und [[Korinth]] einen lebhaften Handel mit Duftölen, in denen auch der Anisduft eine Rolle spielte.
+
Schon im [[Wikipedia:7. Jahrhundert v. Chr.|7. Jahrhundert v. Chr.]] betrieben [[Wikipedia:Athen|Athen]] und [[Wikipedia:Korinth|Korinth]] einen lebhaften Handel mit Duftölen, in denen auch der Anisduft eine Rolle spielte.
[[Pythagoras von Samos]] bezeichnete um 550 v.&nbsp;Chr. mit Anis gewürztes Brot als köstliche Delikatesse. Bei den [[Römisches Reich|Römern]] hielt der Anis Einzug in die Feinbäckereien; [[Kuchen]], die bei hohen Festlichkeiten gereicht wurden, waren mit Anis-Früchten gewürzt. So berichtet [[Vergil]] von Anis<nowiki />[[keks]]en. Bei Ausgrabungen im römischen [[Kolosseum]] entdeckte man Anisgebäck, das die Zuschauer der [[Gladiator]]enkämpfe zwischen den Sitzreihen verloren hatten.<ref>Heidi Driesner: [http://www.n-tv.de/leute/essen/Pimpinella-anisum-hilft-irgendwie-immer-article12327706.html] In: ''[[n-tv.de]]'', 22. Februar 2014, abgerufen am 14. März 2017.</ref>
+
[[Wikipedia:Pythagoras von Samos|Pythagoras von Samos]] bezeichnete um 550 v.&nbsp;Chr. mit Anis gewürztes Brot als köstliche Delikatesse. Bei den [[Wikipedia:Römisches Reich|Römern]] hielt der Anis Einzug in die Feinbäckereien; [[Wikipedia:Kuchen|Kuchen]], die bei hohen Festlichkeiten gereicht wurden, waren mit Anis-Früchten gewürzt. So berichtet [[Wikipedia:Vergil|Vergil]] von Anis<nowiki />[[Wikipedia:keks|keks]]en. Bei Ausgrabungen im römischen [[Wikipedia:Kolosseum|Kolosseum]] entdeckte man Anisgebäck, das die Zuschauer der [[Wikipedia:Gladiator|Gladiator]]enkämpfe zwischen den Sitzreihen verloren hatten.<ref>Heidi Driesner: [http://www.n-tv.de/leute/essen/Pimpinella-anisum-hilft-irgendwie-immer-article12327706.html] In: ''[[Wikipedia:n-tv.de|n-tv.de]]'', 22. Februar 2014, abgerufen am 14. März 2017.</ref>
  
 
=== Heilwirkung ===
 
=== Heilwirkung ===
 
[[Datei:Aniseed p1160018.jpg|mini|Anis in Form der Fruchtdroge (Anisi fructus)]]
 
[[Datei:Aniseed p1160018.jpg|mini|Anis in Form der Fruchtdroge (Anisi fructus)]]
Ein heißer Aufguss (''[[Infus]]'') wird aufgrund seiner schleimlösenden (''[[sekretolytisch]]en'') und <abbr title="verstärkter Abtransport des Bronchialschleims">''sekretomotorischen''</abbr> Wirkung als Hustenmittel (''[[Expektorans]]''),<ref name="Wichtl" /> auf Grund von krampflösender (''[[spasmolytisch]]er'') und [[Meteorismus|blähungstreibender]] (''[[Karminativum|karminativer]]'') Wirkung auch bei Magen-Darm-Beschwerden, verwendet. Das aus den Früchten ''(Anisi fructus)'' durch [[Destillation]] gewonnene [[Anisöl]] wird gegen Ungeziefer – oder in fetten Ölen und Salbengrundlagen eingearbeitet, volksmedizinisch zu reizenden Einreibungen – eingesetzt.<ref name="Wichtl" /> <!-- Bakterizid-wirklich? Quelle? -->
+
Ein heißer Aufguss (''[[Wikipedia:Infus|Infus]]'') wird aufgrund seiner schleimlösenden (''[[Wikipedia:sekretolytisch|sekretolytisch]]en'') und <abbr title="verstärkter Abtransport des Bronchialschleims">''sekretomotorischen''</abbr> Wirkung als Hustenmittel (''[[Wikipedia:Expektorans|Expektorans]]''),<ref name="Wichtl" /> auf Grund von krampflösender (''[[Wikipedia:spasmolytisch|spasmolytisch]]er'') und [[Wikipedia:Meteorismus|blähungstreibender]] (''[[Wikipedia:Karminativum|karminativer]]'') Wirkung auch bei Magen-Darm-Beschwerden, verwendet. Das aus den Früchten ''(Anisi fructus)'' durch [[Wikipedia:Destillation|Destillation]] gewonnene [[Wikipedia:Anisöl|Anisöl]] wird gegen Ungeziefer – oder in fetten Ölen und Salbengrundlagen eingearbeitet, volksmedizinisch zu reizenden Einreibungen – eingesetzt.<ref name="Wichtl" /> <!-- Bakterizid-wirklich? Quelle? -->
  
Anis regt die Drüsen des [[Magen-Darm-Trakt]]es an. Anistee wird daher – oft auch mit [[Fenchel]] und [[Kümmel]] gemischt – bei Verdauungsbeschwerden, Blähungen, [[Kolik]]en und Krämpfen eingesetzt. Für Anistee überbrüht man 1 Teelöffel Anis mit 1 Tasse kochendem [[Wasser]] und lässt die Mischung 10 Minuten ziehen. Da die [[Ätherisches Öl|ätherischen Öle]] teilweise über die [[Lunge]]n wieder ausgeschieden werden, findet Anis auch in vielen Hustentees Verwendung.
+
Anis regt die Drüsen des [[Wikipedia:Magen-Darm-Trakt|Magen-Darm-Trakt]]es an. Anistee wird daher – oft auch mit [[Wikipedia:Fenchel|Fenchel]] und [[Wikipedia:Kümmel|Kümmel]] gemischt – bei Verdauungsbeschwerden, Blähungen, [[Wikipedia:Kolik|Kolik]]en und Krämpfen eingesetzt. Für Anistee überbrüht man 1 Teelöffel Anis mit 1 Tasse kochendem [[Wasser]] und lässt die Mischung 10 Minuten ziehen. Da die [[Wikipedia:Ätherisches Öl|ätherischen Öle]] teilweise über die [[Lunge]]n wieder ausgeschieden werden, findet Anis auch in vielen Hustentees Verwendung.
  
 
Da die ätherischen Öle in Exkretgängen („Ölstriemen“) lagern,<ref name="Rahfield" /> können die Früchte vor Gebrauch angestoßen werden, um die Wirkstofffreisetzung zu beschleunigen. Allerdings sinkt dadurch die Haltbarkeit, da das ätherische Öl flüchtig ist.
 
Da die ätherischen Öle in Exkretgängen („Ölstriemen“) lagern,<ref name="Rahfield" /> können die Früchte vor Gebrauch angestoßen werden, um die Wirkstofffreisetzung zu beschleunigen. Allerdings sinkt dadurch die Haltbarkeit, da das ätherische Öl flüchtig ist.
  
 
== Anis im Aberglauben und Brauchtum ==
 
== Anis im Aberglauben und Brauchtum ==
Der Aniskringel ist eine sehr alte Opferspeise, die in [[Norddeutschland]] bei [[Gilde (Kaufleute)|Gildegelagen]], [[Erntedankfest|Erntefesten]], beim [[Ringreiten]] und [[Frühlingsfest]]en ins süße Bier – oder noch früher in [[Met]] – eingebrockt wurde. Auch an ihrem Hochzeitstag teilte die Braut dieses Gebäck an bevorzugte Gäste aus. Wenn sie aus der Kirche kam, setzte sie sich vor „dat Hörnschapp“ (Eckschrank). Jede Frau, die ihr ein Geschenk machte, bekam dafür aus einer zinnernen Schale einen Löffel voll süßem Bier mit eingebrockten Kringeln.
+
Der Aniskringel ist eine sehr alte Opferspeise, die in [[Wikipedia:Norddeutschland|Norddeutschland]] bei [[Wikipedia:Gilde (Kaufleute)|Gildegelagen]], [[Wikipedia:Erntedankfest|Erntefesten]], beim [[Wikipedia:Ringreiten|Ringreiten]] und [[Wikipedia:Frühlingsfest|Frühlingsfest]]en ins süße Bier – oder noch früher in [[Wikipedia:Met|Met]] – eingebrockt wurde. Auch an ihrem Hochzeitstag teilte die Braut dieses Gebäck an bevorzugte Gäste aus. Wenn sie aus der Kirche kam, setzte sie sich vor „dat Hörnschapp“ (Eckschrank). Jede Frau, die ihr ein Geschenk machte, bekam dafür aus einer zinnernen Schale einen Löffel voll süßem Bier mit eingebrockten Kringeln.
  
Anis galt in vielen ländlichen Gebieten als [[Aphrodisiakum]]. Im Herbst, wenn man sich nach der Feldarbeit wieder häuslichen Pflichten zuwandte, bereiteten die Frauen und Mädchen ihren Männern anishaltige Getränke. Am 30. [[November]] ([[Andreastag]]) sollte er besonders zauberkräftig sein. In [[Böhmen]] hieß dieser Tag ''Anischtag''.
+
Anis galt in vielen ländlichen Gebieten als [[Wikipedia:Aphrodisiakum|Aphrodisiakum]]. Im Herbst, wenn man sich nach der Feldarbeit wieder häuslichen Pflichten zuwandte, bereiteten die Frauen und Mädchen ihren Männern anishaltige Getränke. Am 30. [[Wikipedia:November|November]] ([[Wikipedia:Andreastag|Andreastag]]) sollte er besonders zauberkräftig sein. In [[Wikipedia:Böhmen|Böhmen]] hieß dieser Tag ''Anischtag''.
  
Gemäß dem [[Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens]] spielte Anis auch eine Rolle bei der Eingewöhnung von [[Tauben]]: Gekauften Tauben gab man Anis, um sie an den Schlag zu fesseln (so in Thüringen). In anderen Gegenden backte man an ''[[Darstellung des Herrn]]'' Anisbrote und fütterte damit vier Wochen lang die Tauben, damit sie recht gedeihen sollten. Andernorts bestrichen Bauern ihren [[Taubenhaus|Taubenschlag]] auch mit Anisöl, um Tauben an den neuen Schlag zu gewöhnen.
+
Gemäß dem [[Wikipedia:Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens|Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens]] spielte Anis auch eine Rolle bei der Eingewöhnung von [[Wikipedia:Tauben|Tauben]]: Gekauften Tauben gab man Anis, um sie an den Schlag zu fesseln (so in Thüringen). In anderen Gegenden backte man an ''[[Wikipedia:Darstellung des Herrn|Darstellung des Herrn]]'' Anisbrote und fütterte damit vier Wochen lang die Tauben, damit sie recht gedeihen sollten. Andernorts bestrichen Bauern ihren [[Wikipedia:Taubenhaus|Taubenschlag]] auch mit Anisöl, um Tauben an den neuen Schlag zu gewöhnen.
  
 
Anis galt als Schutz vor ''schlechten Träumen'' und ''bösen Blicken''.
 
Anis galt als Schutz vor ''schlechten Träumen'' und ''bösen Blicken''.
Im ''Universal Herbal von 1820'' ist zu lesen: ''Anis hilft vor allem bei [[Bauchschmerz|Bauchgrimmen]], für das Kinder besonders anfällig sind''.
+
Im ''Universal Herbal von 1820'' ist zu lesen: ''Anis hilft vor allem bei [[Wikipedia:Bauchschmerz|Bauchgrimmen]], für das Kinder besonders anfällig sind''.
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 94: Zeile 89:
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* Pu Fading, Mark F. Watson: ''Pimpinella.'' In {{BibISBN|1930723415|Seiten=95|URL=http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=200015767 |Linktext=online}}
+
* Pu Fading, Mark F. Watson: ''Pimpinella.''  
 
* Avril Rodway: ''Kräuter und Gewürze. Die nützlichsten Pflanzen der Natur – Kultur und Verwendung.'' Tessloff, Hamburg 1980, ISBN 3-7886-9910-8.
 
* Avril Rodway: ''Kräuter und Gewürze. Die nützlichsten Pflanzen der Natur – Kultur und Verwendung.'' Tessloff, Hamburg 1980, ISBN 3-7886-9910-8.
 
* Franz-Christian Czygan: ''Anis (Anis fructus DAB 10) – Pimpinella anisum L.'' Zeitschrift für Phytotherapie 13, 1992, Nr. 3, S. 101–106.
 
* Franz-Christian Czygan: ''Anis (Anis fructus DAB 10) – Pimpinella anisum L.'' Zeitschrift für Phytotherapie 13, 1992, Nr. 3, S. 101–106.
Zeile 101: Zeile 96:
 
{{Wiktionary}}
 
{{Wiktionary}}
 
{{Commonscat|Pimpinella anisum|Anis (''Pimpinella anisum'')}}
 
{{Commonscat|Pimpinella anisum|Anis (''Pimpinella anisum'')}}
* {{FloraWeb|27305|Pimpinella anisum L., Anis}}
 
* {{BIB|27305}}
 
 
* Thomas Meyer: [http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Doldenbluetler/bibernelle.htm#Anis Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei ''Flora-de: Flora von Deutschland'' (alter Name der Webseite: ''Blumen in Schwaben'').]
 
* Thomas Meyer: [http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Doldenbluetler/bibernelle.htm#Anis Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei ''Flora-de: Flora von Deutschland'' (alter Name der Webseite: ''Blumen in Schwaben'').]
 
* [http://gernot-katzers-spice-pages.com/germ/Pimp_ani.html ''Gernot Katzer-Gewürzseiten'' über Anis.] (deutsch und englisch)
 
* [http://gernot-katzers-spice-pages.com/germ/Pimp_ani.html ''Gernot Katzer-Gewürzseiten'' über Anis.] (deutsch und englisch)
Zeile 109: Zeile 102:
 
<references>
 
<references>
 
<ref name="Urania 2000">Jürgen Schultze-Motel: ''Apiales.'' In: Franz Fukarek (Hrsg.): ''Urania Pflanzenreich.'' Band 3: ''Blütenpflanzen 1,'' Urania, Berlin 2000, ISBN 3-332-01169-3, S. 299.</ref>
 
<ref name="Urania 2000">Jürgen Schultze-Motel: ''Apiales.'' In: Franz Fukarek (Hrsg.): ''Urania Pflanzenreich.'' Band 3: ''Blütenpflanzen 1,'' Urania, Berlin 2000, ISBN 3-332-01169-3, S. 299.</ref>
<ref name="FOC">Pu Fading, Mark F. Watson: ''Pimpinella.'' In {{BibISBN|1930723415|Seiten=95|URL=http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=200015767 |Linktext=online}}</ref>
 
 
<ref name="Wichtl">Max Wichtl: ''Teedrogen und Phytopharmaka: ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage'' (unter Mitarbeit von Franz-Christian Czygan u.&nbsp;a.). 4. Auflage. Wissenschaftliche Verlags-Gesellschaft Stuttgart 2002, ISBN 3-8047-1854-X, S.&nbsp;42.</ref>
 
<ref name="Wichtl">Max Wichtl: ''Teedrogen und Phytopharmaka: ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage'' (unter Mitarbeit von Franz-Christian Czygan u.&nbsp;a.). 4. Auflage. Wissenschaftliche Verlags-Gesellschaft Stuttgart 2002, ISBN 3-8047-1854-X, S.&nbsp;42.</ref>
 
<ref name="Rahfield">B. Rahfeld: ''Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen.'' Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2009, ISBN 978-3-8274-1951-4, S. 168.</ref>
 
<ref name="Rahfield">B. Rahfeld: ''Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen.'' Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2009, ISBN 978-3-8274-1951-4, S. 168.</ref>
Zeile 121: Zeile 113:
  
 
[[Kategorie:Heilpflanze]]
 
[[Kategorie:Heilpflanze]]
[[Kategorie:Heilpflanzen]]
 
  
{{Wikipedia}}
+
{{QuelleWikipedia|datum=15. December 2019|oldid=195088708|oldid-lokal=15024}}

Aktuelle Version vom 21. September 2021, 11:47 Uhr

Anis
Illustration Pimpinella anisum0.jpg

Anis (Pimpinella anisum), Illustration

Euasteriden II
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Unterfamilie: Apioideae
Gattung: Bibernellen (Pimpinella)
Art: Anis
Pimpinella anisum
L.

Anis (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch: [aˈniːs]; österreichisches Hochdeutsch: [ˈaːnɪs];[1] Pimpinella anisum) ist eine Pflanzenart in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Anis wird als Gewürz- sowie Heilpflanze verwendet und war in Deutschland die Heilpflanze des Jahres 2014.

Etymologie

Der Name geht über lateinisch anisum auf das griechische Wort ānison, als möglicherweise mit griechisch anemos, „Duft“, verwandte, Bezeichnung der über Ägypten (vgl. arabisch anīsūn) aus dem Orient nach Griechenland gelangten Pflanze (Anis, ursprünglich vielleicht auch Dill, das ist Anethum graveolens, und andere duftende Doldenblütler) bzw. deren Samen zurück.[2][3]

Beschreibung

Doppeldoldiger Blütenstand

Vegetative Merkmale

Die Anispflanze wächst als einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 60 Zentimetern. Die Pfahlwurzel ist dünn. Der aufrechte, stark verzweigte Stängel ist leicht behaart. Die ganze Pflanze ist stark aromatisch.

Die Laubblätter sind verschiedengestaltig: die 2 bis 5 Zentimeter lang gestielten, einfachen Grundblätter sind bei einer Länge von 1 und 3 Zentimetern herzförmig rundlich und am Rand eingeschnitten gesägt. Die Stängelblätter sind ein- bis zweifach fiederteilig, die Ränder der Fiederblättchen sind gesägt. Die obersten Stängelblätter sind mehr und mehr reduziert, bis sie nur noch dreilappig sind.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von Juni bis September. Der doppeldoldige Blütenstand besitzt einen Durchmesser von 1,5 bis 6 Zentimetern und ist 7- bis 15- meist 12-strahlig. Die Hülle (Involucrum) besteht aus ein bis zwei linear-lanzettlichen, 1 bis 2 Millimeter langen Hüllblättern oder fehlt. Die ungleichlangen Doldenstrahlen sind 1 bis 4 Zentimeter lang. Es sind ein bis zwei oder keine lineale, 2 bis 3 Millimeter lange Hüllchen vorhanden. Die Döldchen weisen einen Durchmesser von 5 bis 10 Millimetern auf und enthalten jeweils etwa zehn Blüten. Die Blütenstiele („Döldchenstrahlen“) sind anfangs 2 bis 6 Millimeter lang und wachsen bis zur Fruchtreife auf bis zu 10 Millimeter.

Die relativ kleinen Blüten sind fünfzählig, zwittrig und radiärsymmetrisch. Kelchblätter fehlen. Die fünf weißen Kronblätter besitzen an ihrer Spitze ein eingeschlagenes Läppchen. Es ist nur ein Kreis mit fünf freien, fertilen Staubblättern vorhanden.

Die Früchte reifen im August bis September. Es werden trockene, zweiteilige Spaltfrüchte, Doppelachänen genannt, gebildet. Die braunen Früchte sind bei einer Länge von 3 bis 5 Millimetern sowie einer Breite von 2 bis 2,5 Millimetern eiförmig. Die Früchte sind mit grauen Härchen überzogen, die sie von Petersilienfrüchten unterscheiden. Die gelben Rippen verlaufen, anders als bei den giftigen Schierlingsfrüchten, gerade.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18 oder 20.[4]

Vorkommen und Anbaugebiete

Ursprünglich wahrscheinlich im östlichen Mittelmeerraum beheimatet,[5] etwa in Kroatien und Albanien[6], wird Anis heute weltweit in Gebieten mit gemäßigtem Klima angebaut, insbesondere in Mittelamerika und Mitteleuropa, in Japan, in Südeuropa und um das Mittelmeer.[5] Hauptanbaugebiet ist Südrussland.

Nutzung

Anbau

Anis ist eine lichtliebende Pflanze, die reiche Böden bevorzugt. Während der Wachstumsperiode muss der Boden gleichmäßig feucht bleiben. In der Erntezeit wirken sich wechselnde trockene und feuchte Perioden negativ auf die Erntequalität aus. Die Dolden reifen nicht gleichzeitig, sondern nacheinander, und auch innerhalb einer Dolde reifen die Samen nur uneinheitlich. Die Temperatur bestimmt die Dauer der Vegetationsperiode. Anis wird im August/September geerntet, wenn die Stängel gelb werden. Früher wurde dabei das Kraut mit der Sense abgemäht und die Früchte ausgedroschen.

Im Mittelalter wurde die Pflanze auch nördlich der Alpen angebaut, obwohl hier das Wetter nicht verlässlich genug war, um die Früchte in jedem Sommer ausreifen zu lassen. Anbaugebiete waren zu dieser Zeit beispielsweise die Gegend um Erfurt, Bad Langensalza, Mühlhausen und Magdeburg, wo es auch Anisölbrenner gab, die das ätherische Öl durch Wasserdampfdestillation extrahierten.

Verwendung

Anisgetränk mit Wasser gemischt

In der westlichen Küche wird Anis heute vor allem in Brot und Backwaren verwendet. Hauptsächlich wird Anis jedoch Spirituosen und Likören beigemischt, wie etwa Sambuca, Rakı, Ouzo, Arak, Absinth, Pastis, Aguardiente, Chinchon und Anisette (siehe Anisée). Anis wird hier jedoch zunehmend vom ertragreicheren Sternanis (Illicium verum) abgelöst, der aus China kommt. Sternanis hat aufgrund der ähnlichen Zusammensetzung des ätherischen Öls einen ähnlichen Geschmack, sieht aber anders aus und ist nicht näher mit dem echten Anis verwandt.

Daneben spielt Anis eine Rolle bei der Herstellung von Süßwaren. So werden beispielsweise im kleinen französischen Dorf Flavigny-sur-Ozerain (Département Côte-d’Or) die berühmten Anis-de-Flavigny-Bonbons hergestellt. In Süddeutschland, Teilen von Österreich, der Schweiz und Ungarn kennt man mit einem Model geformte Plätzchen, die Springerle oder Anisbrötchen genannt werden.

Das Aroma wird von Anethol bestimmt, das mit 90 % der Hauptbestandteil des ätherischen Öls ist. Pflanzen mit sehr ähnlichem Aroma sind Fenchel (der den Anis in Asien vollständig ersetzt), der Sternanis und die heutzutage selten verwendete Süßdolde (Myrrhis odorata).

Anis wird seit langem sowohl in der Küche als auch in der Duftindustrie verwendet. Ausgrabungen auf Santorin ergaben, dass die Verwendung von Anis im 16. Jahrhundert v. Chr. allgemein üblich war, und die alten Kreter würzten ihre Weine neben Koriander, Wacholder, Dost auch mit Anis. Schon im 7. Jahrhundert v. Chr. betrieben Athen und Korinth einen lebhaften Handel mit Duftölen, in denen auch der Anisduft eine Rolle spielte. Pythagoras von Samos bezeichnete um 550 v. Chr. mit Anis gewürztes Brot als köstliche Delikatesse. Bei den Römern hielt der Anis Einzug in die Feinbäckereien; Kuchen, die bei hohen Festlichkeiten gereicht wurden, waren mit Anis-Früchten gewürzt. So berichtet Vergil von Aniskeksen. Bei Ausgrabungen im römischen Kolosseum entdeckte man Anisgebäck, das die Zuschauer der Gladiatorenkämpfe zwischen den Sitzreihen verloren hatten.[7]

Heilwirkung

Anis in Form der Fruchtdroge (Anisi fructus)

Ein heißer Aufguss (Infus) wird aufgrund seiner schleimlösenden (sekretolytischen) und sekretomotorischen Wirkung als Hustenmittel (Expektorans),[8] auf Grund von krampflösender (spasmolytischer) und blähungstreibender (karminativer) Wirkung auch bei Magen-Darm-Beschwerden, verwendet. Das aus den Früchten (Anisi fructus) durch Destillation gewonnene Anisöl wird gegen Ungeziefer – oder in fetten Ölen und Salbengrundlagen eingearbeitet, volksmedizinisch zu reizenden Einreibungen – eingesetzt.[8]

Anis regt die Drüsen des Magen-Darm-Traktes an. Anistee wird daher – oft auch mit Fenchel und Kümmel gemischt – bei Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Koliken und Krämpfen eingesetzt. Für Anistee überbrüht man 1 Teelöffel Anis mit 1 Tasse kochendem Wasser und lässt die Mischung 10 Minuten ziehen. Da die ätherischen Öle teilweise über die Lungen wieder ausgeschieden werden, findet Anis auch in vielen Hustentees Verwendung.

Da die ätherischen Öle in Exkretgängen („Ölstriemen“) lagern,[9] können die Früchte vor Gebrauch angestoßen werden, um die Wirkstofffreisetzung zu beschleunigen. Allerdings sinkt dadurch die Haltbarkeit, da das ätherische Öl flüchtig ist.

Anis im Aberglauben und Brauchtum

Der Aniskringel ist eine sehr alte Opferspeise, die in Norddeutschland bei Gildegelagen, Erntefesten, beim Ringreiten und Frühlingsfesten ins süße Bier – oder noch früher in Met – eingebrockt wurde. Auch an ihrem Hochzeitstag teilte die Braut dieses Gebäck an bevorzugte Gäste aus. Wenn sie aus der Kirche kam, setzte sie sich vor „dat Hörnschapp“ (Eckschrank). Jede Frau, die ihr ein Geschenk machte, bekam dafür aus einer zinnernen Schale einen Löffel voll süßem Bier mit eingebrockten Kringeln.

Anis galt in vielen ländlichen Gebieten als Aphrodisiakum. Im Herbst, wenn man sich nach der Feldarbeit wieder häuslichen Pflichten zuwandte, bereiteten die Frauen und Mädchen ihren Männern anishaltige Getränke. Am 30. November (Andreastag) sollte er besonders zauberkräftig sein. In Böhmen hieß dieser Tag Anischtag.

Gemäß dem Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens spielte Anis auch eine Rolle bei der Eingewöhnung von Tauben: Gekauften Tauben gab man Anis, um sie an den Schlag zu fesseln (so in Thüringen). In anderen Gegenden backte man an Darstellung des Herrn Anisbrote und fütterte damit vier Wochen lang die Tauben, damit sie recht gedeihen sollten. Andernorts bestrichen Bauern ihren Taubenschlag auch mit Anisöl, um Tauben an den neuen Schlag zu gewöhnen.

Anis galt als Schutz vor schlechten Träumen und bösen Blicken. Im Universal Herbal von 1820 ist zu lesen: Anis hilft vor allem bei Bauchgrimmen, für das Kinder besonders anfällig sind.

Siehe auch

Literatur

  • Pu Fading, Mark F. Watson: Pimpinella.
  • Avril Rodway: Kräuter und Gewürze. Die nützlichsten Pflanzen der Natur – Kultur und Verwendung. Tessloff, Hamburg 1980, ISBN 3-7886-9910-8.
  • Franz-Christian Czygan: Anis (Anis fructus DAB 10) – Pimpinella anisum L. Zeitschrift für Phytotherapie 13, 1992, Nr. 3, S. 101–106.

Weblinks

Wiktionary: Anis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Anis (Pimpinella anisum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Sprachdienst, Bd. 49 (2005), S. 131.
  2. Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Auflage, hrsg. von Walther Mitzka, De Gruyter, Berlin/ New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 23.
  3. Martin Levey: Some aspects of the nomenclature of Arabic materia medica. In: Bulletin of the History of Medicine. Band 37, 1963, S. 130–138, hier: S. 134.
  4. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN  3-8001-3131-5, S. 711.
  5. 5,0 5,1 Jürgen Schultze-Motel: Apiales. In: Franz Fukarek (Hrsg.): Urania Pflanzenreich. Band 3: Blütenpflanzen 1, Urania, Berlin 2000, ISBN 3-332-01169-3, S. 299.
  6. Ralf Hand, 2011: Apiaceae. Datenblatt Pimpinella anisum In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2011.
  7. Heidi Driesner: [1] In: n-tv.de, 22. Februar 2014, abgerufen am 14. März 2017.
  8. 8,0 8,1 Max Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka: ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage (unter Mitarbeit von Franz-Christian Czygan u. a.). 4. Auflage. Wissenschaftliche Verlags-Gesellschaft Stuttgart 2002, ISBN 3-8047-1854-X, S. 42.
  9. B. Rahfeld: Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2009, ISBN 978-3-8274-1951-4, S. 168.
Wikipedia-logo-v2.svg
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Anis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Fassung 195088708 vom 15. December 2019 und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation und der Creative Commons Attribution/Share Alike. Auf Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Veränderungen seither in Imedwiki. Veränderungen seither in Wikipedia.Weiteres zum Import aus Wikipedia siehe Seite Imedwiki:Import aus Wikipedia.