Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Dreigliederung des menschlichen Organismus (Anthroposophische Medizin)

Aus imedwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schematische Darstellung der Dreigliederung des menschlichen Organismus

Die Dreigliederung des menschlichen Organismus ist ein grundlegendes Konzept der anthroposophischen Medizin, das von Rudolf Steiner Anfang der 1920er Jahre entwickelt und erstmals in seinem Buch "Von Seelenrätseln"[1] dargestellt wurde.[2] Es werden drei Organsysteme unterschieden:[3]

  1. die Nerven-Sinnesorganisation (oder Nerven-Sinnes-System), die primär im Kopf lokalisiert sei,
  2. die Stoffwechsel-Gliedmaßenorganisation (oder Stoffwechsel-Gliedmaßen-System), deren Schwerpunkt im Verdauungs- und im Bewegungsapparat liege und die als Träger der „Willenserscheinungen“ fungiere, und
  3. die rhythmische Organisation (oder rhythmisches System), die mit dem Gefühlsleben korrespondiere und in erster Linie die Atmung und den Blutkreislauf umfasse.

Die Nerven-Sinnes- und die Stoffwechsel-Gliedmaßenorganisation werden als polarer Natur beschrieben, während das rhythmische System eine Mittlerrolle zwischen beiden einnehme.

Aus der Synthese der Dreigliederung des menschlichen Organismus und der Viergliederung der Seinsebenen ergäben sich Möglichkeiten zum Verständnis und Therapieansätze „systembedingter“ Krankheiten. So sei beispielsweise die Ursache für eine Geschwulstbildung im menschlichen Körper z. B. eine „übertriebene Ich-Tätigkeit oder astralische Tätigkeit“, die die Nerven-Sinnesorganisation in den übrigen Organismus verdränge.[3]

Die drei Systeme

Nerven-Sinnes-System (NSS)

Das Nerven-Sinnes-System hat seinen Schwerpunkt im oberen Menschen, im Kopf des Menschen, in dem mit dem Gehirn das Zentralorgan der Nerven liegt und ein Schwerpunkt der bewußten Sinnestätigkeit vorhanden ist.

Rhythmisches System (RhS)

Das Rhythmisches System hat seinen Schwerpunkt im Brustraum des Menschen mit den Organen Herz und Lunge, findet sich aber in allen rhythmischen Prozessen des Menschen. Rhythmische Prinzipien werden als grundlegendes Prinzip gesehen und werden auch in der Pharmazie als rhythmische Verfahren angewendet. Als Heilmittel findet sich die rhythmische Massage.

Stoffwechsel-Gliedmaßen-System (SGS)

Das Stoffwechsel-Gliedmaßen-System ist der untere, der Materie zugewandte Pol des Menschen.

Systeme und Zuordnungen
System Hauptorgan(e) Region Substantialität Bewußtseinsqualität
Nerven-Sinnes-System Nerven, Sinne Kopf Eher Imponderabilien Wach Denken
Rhythmisches System Herz, Lunge Brust Träumend Fühlen
Stoffwechsel-Gliedmaßen-System Stoffwechsel und Gliedmaßen Rumpf und Glieder Eher Substanz, Ponderabilien, Materielles Schlafend Wollen

Betrachtungen zur Dreigliederung

Betrachtet man den Menschen und seine Leiblichkeit unter verschiedenen Gesichtspunkten, dann ist es möglich, funktionell drei Bereiche voneinander zu unterscheiden, die sich aber immer auch durchdringen.

Gestalt und Regeneration

Untersucht man zunächst das Skelett des Menschen, so findet man im Schädel eine runde, abgeschlossene Form. Die Schädelknochen, die beim Säugling und Kleinkind noch eine gewisse Beweglichkeit aufweisen, sind beim Erwachsenen fest verknöchert und damit unbeweglich.[4] Etwas Beweglichkeit von Knochen am Kopf findet sich im Unterkiefer oder den Gehörknöcheln. Auch der Kopf als Ganzes ist im Vergleich zum z.B. Kugelgelenk/Nussgelenk der Hüfte zu weniger Bewegung fähig. Auch unter dem Gesichtspunkt der Regenerationsfähigkeit weisen Schädelknochen eine verminderte Heilungspotenz auf im Gegensatz zum in der Regel raschen Heilen einer Humerusfraktur. Betrachtet man das zentrale Nervensystem, welches seinen Sitz im Haupt hat, wird diese schwache Regenerationsfähigkeit besonders deutlich: Neuronen des zentralen Nervensystems (ZNS) sind (bis auf Ausnahmen) ab dem dritten Lebensjahr nicht mehr teilungsfähig. Die Neuronen des Gehirns sind so alt wie der Mensch selbst.

Schaut man sich im Vergleich dazu das Verdauungssystem und auch die Gliedmaßenorganisation des Menschen an, zeigen sich deutliche Polaritäten.

Der Bauchraum wird nicht von knöchernen Strukturen umgeben. Neben dieser Offenheit in der Gestalt zeigt sich auch eine große Beweglichkeit des Magen-Darm-Traktes im Vergleich zum schwerelos gelagerten und gegen Bewegungen abgepolstertem Gehirn im Liquorraum. Auch zeigen die Gliedmaßen eine große Bewegungsmöglichkeit und sind es auch, die den Menschen als Ganzes in Bewegung bringen können. In Polarität zur Kugelform des Kopfes steht die strahlige Form der Extremitäten.

Auch die Regeneration im Darm ist erstaunlich. Alle acht Tage ist das Dünndarmepithel ausgetauscht, auch Knochenbrüche heilen deutlich schneller.

Substanzbezug

Schon im Namen des Stoffwechsel-Gliedmaßen-Systems steht der Wandel von Substanzen. Die Ernährung ist ein steter Strom von Stoffen durch den menschlichen Organismus. Das Nerven-Sinnes-System auf der anderen Seite zeigt im gröberen eher ruhende Substanzen und dem bloßen Auge verborgene Dynamiken feinerer elektrochemischer Prozesse.

Bewußtsein

Betrachtet man neben diesen rein anatomischen und vegetativen Phänomenen eine weitere Dimension des Menschen, nämlich sein Seelisches und Geistiges, finden sich wieder entsprechende Polaritäten.

Ein Blick in die Phylogenese zeigt das erste Auftreten von etwas wie Begierden (=Bewusstseinsprozesse) in dem Moment, in dem ein Organismus aus der vollkommenen Integration in seine Umwelt herausgehoben ist. Zum Beispiel bei der Entwicklung des Amphibs zum Reptil, wo sich die Schleimhaut in eine abgeschlossene, verhornte Haut entwickelt, entsteht die Notwendigkeit der aktiven Wassersuche des Reptils. Der Wasserhaushalt ist nach innen genommen worden und muss nun vom Tier selbst intakt gehalten werden. Der Trieb nach Wasser entsteht und gleichzeitig muss eine Entwicklung von Sinnesorganen und Nervensystemleistung erfolgen, um dies zu ermöglichen. Gleichzeitig nimmt die Zahl des Geleges ab und war es dem Amphib noch möglich, verlorene Gliedmaßen neu zu bilden, so ist dies beim etwas weiterentwickelten Reptil nicht mehr in dem selben Ausmaß möglich. Man sieht also eine gesteigerte Nerven-Sinnes-Tätigkeit bei einer verminderten Regenerations- und Reproduktionsfähigkeit. Bewusstsein entsteht auf Kosten der Vitalität.

Dieses Phänomen lässt sich in der gesamten Evolution und auch im Menschen selbst finden: Der Magen-Darm-Trakt mit seiner großen Vitalität hat nur wenig bis keine Bewusstseinfunktionen. Das Gehirn hingegen ermöglicht ein Wachbewusstsein, ist aber wenig regenerationsfähig und betreibt einen abbauenden Stoffwechsel. Es wird mit Glucose und Elektrolyten versorgt und nutzt diese Stoffe zum Erzeugen von Nervenpotentialen, die dann, um ihre eigentliche Funktion zu erfüllen, abgebaut werden. Das, was also durch den Verdauungstrakt aufgenommen und aufgebaut wird, wird im Gehirn durch Abbauprozesse in Bewusstsein verwandelt. Immer, wenn man abbauende Prozesse findet, in der Lebensprozesse unterbrochen werden, tritt eine Form von Bewusstsein auf:

  • Bei der Pflanze stoppt das Wachstum und eine Blüte entwickelt sich, die sich in ihrer Gestalt an das Seelenleben der Tiere richtet, farbig und duftausstrahlend ist.
  • Der Vogel ist das erste Tier, das ausgewachsen sein kann und mit den Vögeln treten komplizierte Lautgebilde und aufwendiges Balzverhalten auf.
  • Beim erwachsenen Menschen tritt die Regenerationskraft und das Wachstum, die ein Säugling noch hat zurück und es entsteht Wachbewusstsein. Es lassen sich noch unzählige weitere Beispiele finden.
Zusammenschau der genannten Phänomene
Nervensinnessystem Stoffwechselgliedmaßensystem
kugelig

geschlossen

kaum Regeneration

geringe Beweglichkeit, wenig Bewegung im Raum,

bewusste Sinnestätigkeit

ausgeprägtes Bewusstsein, Wachheit

abbauender Stoffwechsel

Schwerpunkt im oberen Menschen

strahlig

offen

maximale Regeneration

große Beweglichkeit, Bewegung im Raum,

wenig bewusste Sinnestätigkeit

wenig Bewusstsein, eher träumend, schlafend

Aufbaustoffwechsel

Schwerpunkt im unteren Menschen

Beziehung von NSS und SGS, Rhythmisches System

Es ist bedeutsam zu erwähnen, dass die Systeme „Nervensinnessystem“ (NSS) und „Stoffwechselgliedmaßensystem (SGS) über das Rhythmische System (RS) in Beziehung stehen und aufeinander reagieren können.

So zeigt sich zum Beispiel bei Bettruhe, also einer unterdrückten, „gestauten“ Bewegung eine erhöhte Pneumoniegefahr. Die Lunge wird nicht ausreichend belüftet, kommt also unphysiologischer Weise zur Ruhe, sodass eine Entzündung, also ein Stoffwechselprozess entsteht. Ein Granulozyt enthält dieselben Enzyme, die auch im Magendarmtrakt zu finden sind, sodass man bei der Verdauung von einer physiologischen Entzündung oder bei der Entzündung von einer „Verdauung am falschen Ort“ sprechen kann. Man kann es so formulieren, dass das SGS auf einen zu starken NSS-Prozess reagiert. Ähnliches findet man bei der Migräne, der häufig eine starke NSS-Aktivität vorausgeht.

Ergänzung des rhythmischen Systems
Nervensinnessystem Rhythmisches System Stoffwechselgliedmaßensystem
kugelig

geschlossen

kaum Regeneration

geringe Beweglichkeit, wenig Bewegung im Raum,

bewusste Sinnestätigkeit

ausgeprägtes Bewusstsein, Wachheit

abbauender Stoffwechsel

Schwerpunkt im oberen Menschen

kugelig - strahlig

geschlossen - offen

?

Ausdauernde Beweglichkeit am Ort

halbbewusst

träumend

?

Schwerpunkt im mittleren Menschen

strahlig

offen

maximale Regeneration

große Beweglichkeit, Bewegung im Raum,

wenig bewusste Sinnestätigkeit

wenig Bewusstsein, eher träumend, schlafend

Aufbaustoffwechsel

Schwerpunkt im unteren Menschen

Ätherleib und Astralleib

Schaut man sich eine Pflanze an, so nimmt sie mineralische Stoffe auf und bringt sie in einen Lebenszusammenhang. Sie betreibt einen Aufbaustoffwechsel und bildet Blatt nach Blatt.Diesen ätherischen Prozess, der das rein Physische ins Lebendige hebt, findet man auch beim Menschen in der frühen Embryologie. Zu Beginn entsteht Zelle nach Zelle, zunächst undifferenziert.

Kommt die Pflanze ins Blühen, bei dem neue Formen, Farbigkeit und Duft entstehen, muss etwas hinzukommen, das über das reine Wiederholen des Lebendigen hinausgeht. Beim Menschen (und auch beim Tier) sieht man dieses Differenzieren in der Formgestalt: Es entstehen gegliederte Finger mit immer der gleichen Anzahl, es entstehen Organe mit verschiedenen Funktionen, die bei sehr einfachen Pflanzen alle in einer Zelle vorhanden waren. Dadurch, dass eine rein lebendige Form (Blatt nach Blatt), differenzierter wird, was in gewisser Weise auch zu Separation führt, entstehen, wie bereits oben ausgeführt, mehr oder minder starke Bewusstseinsprozesse: Die differenzierte Blüte richtet sich an Insekten, das Prachtgefieder der Vogelmännchen ermöglicht Balzverhalten, das gestaltete Horn des Hirsches erregt Aufmerksamkeit der Hirschkühe und die aus der Fläche differenzierte strahlige Gestalt der menschlichen Hand macht präzises Greifen möglich. All dies ist ein in verschiedenen Abstufungen aktives und bewusstes Auseinandersetzen mit der Umwelt.

Das, was da das Lebendige, den Ätherleib, gestaltet und ausformt, wird auch der Astralleib genannt. Und dieser wirkt im SGS und NSS verschieden:

Im NSS erzeugt er Bewusstsein und Sinnestätigkeit. Dort werden die durch den Ätherleib aufgebauten Kräfte wie Glucose und transportierter Sauerstoff und auch ganz allgemein die aufgebaute Nervensubstanz abgebaut (30.000 Neuronen/d) als Funktionalität des Bewusstseins. Die Sinneseindrücke, die von außen kommen, werden verarbeitet. Man kann also sagen, dass hier der Astralleib den Ätherleib „benutzt“, um Bewusstsein zu ermöglichen.

Im Stoffwechsel wirkt der Astralleib strukturierend gestaltend. Es findet ein geordneter Aufbau der Darmschleimhaut statt, die Stoffwechselprozesse laufen koordiniert ab, die aus der Außenwelt kommenden Substanzen werden zerstört und in den eigenen Stoffwechsel integriert, aber es entsteht kaum Bewusstsein und der Aufbau überwiegt. Hier „dient“ der Astralleib dem Ätherleib.

Im Gesunden sollten sich diese Pole konstitutionsabhängig die Waage halten.

Oberer und unterer Mensch, Umstülpung

Das Nerven-Sinnes-System hat seinen Schwerpunkt im oberen Menschen, das Stoffwechsel-Gliedmaßen-System im unteren Menschen. Beide können durch Umstülpung zueinander in Beziehung gesetzt werden.

Denken, Fühlen, Wollen - Kristallisation, Koagulation, Wärme

Rudolf Steiner beschreibt, dass die dem NSS zugeordneten Denkprozesse mit Kristallisation, die dem rhythmischen System zugeordneten Gefühle mit Koagulationsprozessen und die primär dem Stoffwechsel-Gliedmaßensystem zuzuordnenden Willensprozesse mit Wärmebildung im menschlichen Organismus verbunden seien.

Denken - Kristallisation

Armin Husemann weist auf die Linse des Auges als einen "Biokristall" hin.[5] Im Gleichgewichtsorgan finden sich Otolithen, in der Epiphyse Hirnsand. Zusammen mit den obigen morphologischen Betrachtungen lässt sich in Betrachtung des ganzen menschlichen Organismus ein Bezug von Kristallartigem zum Nerven-Sinnes-System nachvollziehen. Letzteres wird gemeinhin als Hauptsitz des Denkens angenommen. Steiner beschreibt Kristallisationsprozesse in Bezug zum Denken. Von dem Ort, der hauptsächlich den Denkprozessen zugeordnet wird, könnte daher auch in Bezug auf das Ganze eine Kristalltendenz angenommen werden. Dies entspricht einem Sal-Prozess. Der Prozess der Depolarisation des Nerven als funktionelles Korrelat des Bewusstseins lässt sich möglicherweise als leiser Ansatz zur Salzkristallbildung verstehen, insofern die Konzentration des Natrium in der Nervenzelle von 10-15 mM in Ruhe zu etwa 20-30 mM zum Höhepunkt der Erregung ansteigt. Eine gesättigte Kochsalzlösung hat etwa 359 mM. Die Verringerung der intrazellulären Natriumkonzentration erfolgt unter Energieaufwand (Adenosintriphosphat).

Fühlen - Koagulation

Willen - Wärme

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Rudolf Steiner: Von Seelenrätseln (= Rudolf Steiner Gesamtausgabe(a). Nr. 21). Rudolf Steiner Verlag, Dornach (GA 21 [PDF] GA 21(a)).
  2. Tomáš Zdražil: Die Entdeckung des dreigliedrigen Menschen. In: Erziehungskunst waldorf.leben - Magazin für Waldorfpädagogik. September 2012, abgerufen am 14. Februar 2024.
  3. 3,0 3,1 Robert Jütte: Geschichte der Alternativen Medizin. Beck, München 1996, S. 244 f.
  4. Armin Husemann: Form, Leben und Bewusstsein Einführung in die Menschenkunde der anthroposophischen Medizin (= Studien zur Physiologie des Menschen). 1. Auflage. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2015, ISBN  978-3-7725-1702-0, Bewegung und Ruhe (dnb.de [abgerufen am 9. August 2023]).
  5. Armin Husemann: Form, Leben und Bewusstsein Einführung in die Menschenkunde der anthroposophischen Medizin (= Studien zur Physiologie des Menschen). 1. Auflage. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2015, ISBN  978-3-7725-1702-0, Physiologische Sklerose in den Kopforganen, S. 46 f. (dnb.de [abgerufen am 9. August 2023]).
Wikipedia-logo-v2.svg
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Anthroposophische Medizin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation und der Creative Commons Attribution/Share Alike. Auf Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Weiteres zum Import aus Wikipedia siehe Seite Imedwiki:Import aus Wikipedia.