Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Chakra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus imedwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
K (Links zu Wikipedia setzen)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|12=f|2=Januar 2020|1=--[[Benutzer:Christoph Holtermann|Christoph Holtermann]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph Holtermann|Diskussion]]) 14:37, 7. Jan. 2020 (CET)}}
 
|12=f|2=Januar 2020|1=--[[Benutzer:Christoph Holtermann|Christoph Holtermann]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph Holtermann|Diskussion]]) 14:37, 7. Jan. 2020 (CET)}}
  
{{Dieser Artikel|behandelt das asiatische Konzept von Energiezentren des Menschen. Zum weiteren Bedeutungen siehe [[Chakra (Begriffsklärung)]].}}
+
{{Dieser Artikel|behandelt das asiatische Konzept von Energiezentren des Menschen. Zum weiteren Bedeutungen siehe [[Wikipedia:Chakra (Begriffsklärung)|Chakra (Begriffsklärung)(w)]].}}
  
[[Datei:Chakras.jpg|mini|Lage der Chakren im Körper nach [[John Woodroffe]] (Pseudonym Arthur Avalon)]]
+
[[Datei:Chakras.jpg|mini|Lage der Chakren im Körper nach [[Wikipedia:John Woodroffe|John Woodroffe(w)]] (Pseudonym Arthur Avalon)]]
[[Datei:Sapta Chakra, 1899.jpg|mini|Darstellung mit sieben Hauptchakren aus einem Yogamanuskript von 1899. Im unteren, dem vierblättrigen ''Muladharachakra'' ist [[Ganesha]] als Gottheit angegeben, im ''Svadhisthana'' [[Brahma]], im ''Manipura'' [[Vishnu]] und im Herzchakra [[Shiva]] mit seiner Gattin [[Parvati]]]]
+
[[Datei:Sapta Chakra, 1899.jpg|mini|Darstellung mit sieben Hauptchakren aus einem Yogamanuskript von 1899. Im unteren, dem vierblättrigen ''Muladharachakra'' ist [[Wikipedia:Ganesha|Ganesha(w)]] als Gottheit angegeben, im ''Svadhisthana'' [[Wikipedia:Brahma|Brahma(w)]], im ''Manipura'' [[Wikipedia:Vishnu|Vishnu(w)]] und im Herzchakra [[Wikipedia:Shiva|Shiva(w)]] mit seiner Gattin [[Wikipedia:Parvati|Parvati(w)]]]]
[[Datei:SahajaSubtleSystem.svg|mini|Chakrensystem mit Energiekanälen ([[Nadi (Yoga)|Nadis]]) und Farbzuordnungen nach [[Sahaja Yoga]]<ref>[http://www.sahajayoga.at/Section01Chapter06Page04.html Chakrensystem in Sahaja Yoga]</ref>]]
+
[[Datei:SahajaSubtleSystem.svg|mini|Chakrensystem mit Energiekanälen ([[Wikipedia:Nadi (Yoga)|Nadis(w)]]) und Farbzuordnungen nach [[Wikipedia:Sahaja Yoga|Sahaja Yoga(w)]]<ref>[http://www.sahajayoga.at/Section01Chapter06Page04.html Chakrensystem in Sahaja Yoga]</ref>]]
Mit '''Chakra''' ([[Sanskrit]], m., चक्र, {{IAST|cakra}}, [{{IPA|ʧʌkɽʌ}}], wörtlich: ‚Rad‘, ‚Diskus‘, ‚Kreis‘), Plural ''Chakren'', werden im [[Tantra|tantrischen]] [[Hinduismus]], im tantrisch-buddhistischen [[Vajrayana]], im [[Yoga]] sowie in einigen [[Esoterik|esoterischen]] Lehren die angenommenen subtilen Energiezentren zwischen dem physischen Körper und dem [[feinstofflich]]en Körper (vgl. [[Astralleib]]) des Menschen bezeichnet. Diese seien durch [[Nadi (Yoga)|Energiekanäle]] verbunden.
+
Mit '''Chakra''' ([[Sanskrit]], m., चक्र, {{IAST|cakra}}, [{{IPA|ʧʌkɽʌ}}], wörtlich: ‚Rad‘, ‚Diskus‘, ‚Kreis‘), Plural ''Chakren'', werden im [[Wikipedia:Tantra|tantrischen(w)]] [[Wikipedia:Hinduismus|Hinduismus(w)]], im tantrisch-buddhistischen [[Wikipedia:Vajrayana|Vajrayana(w)]], im [[Yoga]] sowie in einigen [[Wikipedia:Esoterik|esoterischen(w)]] Lehren die angenommenen subtilen Energiezentren zwischen dem physischen Körper und dem [[Wikipedia:feinstofflich|feinstofflich(w)]]en Körper (vgl. [[Astralleib]]) des Menschen bezeichnet. Diese seien durch [[Wikipedia:Nadi (Yoga)|Energiekanäle(w)]] verbunden.
  
Sieben der Chakren, die angenommenen Hauptenergiezentren des Menschen, werden entlang der Wirbelsäule bzw. in der senkrechten Mittelachse des Körpers lokalisiert. Sie seien durch den angenommenen mittleren Energiekanal verbunden, den [[Sushumna]]-Nadi, durch den auch die [[Kundalini]]-Kraft aufsteige. Diese Kundalini, die zugrunde gelegte potentielle Kraft jedes Menschen, ruhe vor diesem Prozess „wie eine Schlange zusammengerollt“ im untersten Zentrum, dem Muladhara-Chakra. Verschiedene Lehren und Schulen variieren in ihren Auffassungen bezüglich Details wie Anzahl und genauer Lokalisation der Chakren, meist geht man heute, besonders im Yoga, von einem System mit sieben Hauptchakren aus. Auch die Aussagen über die vielen Nebenchakren sind widersprüchlich.
+
Sieben der Chakren, die angenommenen Hauptenergiezentren des Menschen, werden entlang der Wirbelsäule bzw. in der senkrechten Mittelachse des Körpers lokalisiert. Sie seien durch den angenommenen mittleren Energiekanal verbunden, den [[Wikipedia:Sushumna|Sushumna(w)]]-Nadi, durch den auch die [[Wikipedia:Kundalini|Kundalini(w)]]-Kraft aufsteige. Diese Kundalini, die zugrunde gelegte potentielle Kraft jedes Menschen, ruhe vor diesem Prozess „wie eine Schlange zusammengerollt“ im untersten Zentrum, dem Muladhara-Chakra. Verschiedene Lehren und Schulen variieren in ihren Auffassungen bezüglich Details wie Anzahl und genauer Lokalisation der Chakren, meist geht man heute, besonders im Yoga, von einem System mit sieben Hauptchakren aus. Auch die Aussagen über die vielen Nebenchakren sind widersprüchlich.
  
 
== Die Hauptchakren ==
 
== Die Hauptchakren ==
Den sieben Hauptchakren ordnet man eine Anzahl von [[Blütenblatt|Blütenblättern]] einer „[[Lotosblumen|Lotusblume]]“ zu sowie, in modernen Schulen, bestimmte Farben, die aber in den Lehren variieren. Mit jedem Zentrum ist eine Gottheit verbunden, auch diese sind unterschiedlich angegeben. Die Lotusblume wird in Indien als Symbol für Reinheit, Treue, Schöpferkraft und Erleuchtung verwendet; sie steht auch dafür, dass sie ähnlich dem Chakra sich öffnet und wunderschön wird.
+
Den sieben Hauptchakren ordnet man eine Anzahl von [[Wikipedia:Blütenblatt|Blütenblättern(w)]] einer „[[Wikipedia:Lotosblumen|Lotusblume(w)]]“ zu sowie, in modernen Schulen, bestimmte Farben, die aber in den Lehren variieren. Mit jedem Zentrum ist eine Gottheit verbunden, auch diese sind unterschiedlich angegeben. Die Lotusblume wird in Indien als Symbol für Reinheit, Treue, Schöpferkraft und Erleuchtung verwendet; sie steht auch dafür, dass sie ähnlich dem Chakra sich öffnet und wunderschön wird.
  
 
Als Hauptchakren gelten (in Entsprechung zur anatomischen Lage von oben nach unten):
 
Als Hauptchakren gelten (in Entsprechung zur anatomischen Lage von oben nach unten):
Zeile 25: Zeile 25:
 
* ''Vishuddha'', Hals- oder Kehlchakra (sechzehn Blätter),
 
* ''Vishuddha'', Hals- oder Kehlchakra (sechzehn Blätter),
 
* ''Anahata'', Herzchakra (zwölf Blätter),
 
* ''Anahata'', Herzchakra (zwölf Blätter),
* ''[[Manipura]]'', Nabel- oder Solarplexuschakra (zehn Blätter),
+
* ''[[Wikipedia:Manipura|Manipura(w)]]'', Nabel- oder Solarplexuschakra (zehn Blätter),
 
* ''Svadhisthana'', das Sakral- oder Sexualchakra (sechs Blätter),
 
* ''Svadhisthana'', das Sakral- oder Sexualchakra (sechs Blätter),
 
* ''Muladhara'', als Wurzelchakra bezeichnet (vier Blätter),
 
* ''Muladhara'', als Wurzelchakra bezeichnet (vier Blätter),
Zeile 37: Zeile 37:
  
 
== Chakren in den Schriften ==
 
== Chakren in den Schriften ==
Das hinduistische Chakrensystem kommt in verschiedenen Schriften vor, besonders in einigen [[Upanishaden]] und anderen Schriften des [[Veda]]. Weitere wichtige Erwähnungen finden sich auch in den Schriften des [[Tantrismus]] – so dem Sat-Chakra-Nirupana, Padaka-Pancaka und Gorakshashatakam.<ref>[http://www.chakren.net/chakrenlehre/chakra-system/ Chakren-Systeme auf Chakren.net]</ref>
+
Das hinduistische Chakrensystem kommt in verschiedenen Schriften vor, besonders in einigen [[Wikipedia:Upanishaden|Upanishaden(w)]] und anderen Schriften des [[Wikipedia:Veda|Veda(w)]]. Weitere wichtige Erwähnungen finden sich auch in den Schriften des [[Wikipedia:Tantrismus|Tantrismus(w)]] – so dem Sat-Chakra-Nirupana, Padaka-Pancaka und Gorakshashatakam.<ref>[http://www.chakren.net/chakrenlehre/chakra-system/ Chakren-Systeme auf Chakren.net]</ref>
  
Der Hinduphilosoph [[Shankara]] (8. Jh.) geht in seiner populären Hymne 'Sundarya Lahiri' mehrmals auf die Chakren ein.
+
Der Hinduphilosoph [[Wikipedia:Shankara|Shankara(w)]] (8. Jh.) geht in seiner populären Hymne 'Sundarya Lahiri' mehrmals auf die Chakren ein.
 
:O meine Göttin, du lebst verborgen mit deinem Gemahl im tausendblättrigen Lotus,
 
:O meine Göttin, du lebst verborgen mit deinem Gemahl im tausendblättrigen Lotus,
 
:der durch die feinen Bahnen brechend erreicht wird,
 
:der durch die feinen Bahnen brechend erreicht wird,
Zeile 47: Zeile 47:
  
 
== Chakren in der Neuzeit ==
 
== Chakren in der Neuzeit ==
Die Chakrenlehre wurde durch die Veröffentlichungen des Briten Sir [[John Woodroffe]] (alias Arthur Avalon) dem Westen zugänglich gemacht und fand Eingang in die [[Theosophie]] und andere esoterisch-spirituelle Richtungen. Heute nimmt die Chakrenlehre eine nicht unwichtige Stelle in bestimmten [[Yoga]]richtungen zur Erweckung der [[Kundalini]]-Energie ein, im [[Neotantra]] und auch in alternativen Heilmethoden wie [[Reiki]].
+
Die Chakrenlehre wurde durch die Veröffentlichungen des Briten Sir [[Wikipedia:John Woodroffe|John Woodroffe(w)]] (alias Arthur Avalon) dem Westen zugänglich gemacht und fand Eingang in die [[Wikipedia:Theosophie|Theosophie(w)]] und andere esoterisch-spirituelle Richtungen. Heute nimmt die Chakrenlehre eine nicht unwichtige Stelle in bestimmten [[Yoga]]richtungen zur Erweckung der [[Wikipedia:Kundalini|Kundalini(w)]]-Energie ein, im [[Wikipedia:Neotantra|Neotantra(w)]] und auch in alternativen Heilmethoden wie [[Reiki]].
  
 
[[Datei:Chakra silhouette.png|mini|]]
 
[[Datei:Chakra silhouette.png|mini|]]
Von der Forschung wurde diese Lehre nur am Rande behandelt, zum Beispiel vom Psychologen [[Carl Gustav Jung]].<ref>Carl Gustav Jung: ''Die Psychologie des Kundalini-Yoga''. Walter Verlag, 1998, ISBN 3-530-40684-8</ref> Wissenschaftlich nicht anerkannt sind Versuche von esoterisch-spirituellen Kreisen, die Chakren mit dem [[Nervensystem]] gleichzusetzen, wie sie unter anderem von [[Charles Webster Leadbeater]] vorgeschlagen wurden.<ref>Charles Webster Leadbeater: ''The Chakras.'' Theosophical Publishing House, 1927</ref>
+
Von der Forschung wurde diese Lehre nur am Rande behandelt, zum Beispiel vom Psychologen [[Wikipedia:Carl Gustav Jung|Carl Gustav Jung(w)]].<ref>Carl Gustav Jung: ''Die Psychologie des Kundalini-Yoga''. Walter Verlag, 1998, ISBN 3-530-40684-8</ref> Wissenschaftlich nicht anerkannt sind Versuche von esoterisch-spirituellen Kreisen, die Chakren mit dem [[Nervensystem]] gleichzusetzen, wie sie unter anderem von [[Wikipedia:Charles Webster Leadbeater|Charles Webster Leadbeater(w)]] vorgeschlagen wurden.<ref>Charles Webster Leadbeater: ''The Chakras.'' Theosophical Publishing House, 1927</ref>
  
[[Margot Anand|Margo Naslednikov]] ordnet sechs der sieben Chakren funktionell bestimmten [[Plexus (Medizin)|Plexi]] zu und teilweise davon ausgehend innervierten [[Endokrine Drüse|endokrinen Drüsen]].<ref>Margo Nasledinkov: Tantra Weg der Extase. Herzschlag im Verlag Simon und Leutner, 3. Auflage 1988, Seite 90–93, ISBN 3-922-389-18-X</ref>
+
[[Wikipedia:Margot Anand|Margo Naslednikov(w)]] ordnet sechs der sieben Chakren funktionell bestimmten [[Wikipedia:Plexus (Medizin)|Plexi(w)]] zu und teilweise davon ausgehend innervierten [[Endokrine Drüse|endokrinen Drüsen]].<ref>Margo Nasledinkov: Tantra Weg der Extase. Herzschlag im Verlag Simon und Leutner, 3. Auflage 1988, Seite 90–93, ISBN 3-922-389-18-X</ref>
  
 
* Sahasrar – [[Zirbeldrüse]]
 
* Sahasrar – [[Zirbeldrüse]]
* Ajna – [[Hypophyse]] – im [[Sinus cavernosus]] liegend von Naslednikov als "plexus cavernosus" bezeichnet<ref>The Free Dictionary: ''[https://medical-dictionary.thefreedictionary.com/sinus+cavernosus cavernosus sinus]''</ref>
+
* Ajna – [[Hypophyse]] – im [[Wikipedia:Sinus cavernosus|Sinus cavernosus(w)]] liegend von Naslednikov als "plexus cavernosus" bezeichnet<ref>The Free Dictionary: ''[https://medical-dictionary.thefreedictionary.com/sinus+cavernosus cavernosus sinus]''</ref>
* Vishudda – [[Schilddrüse]] – [[Plexus pharyngeus|Plexus pharyngealis]]<ref>DocCheck Flexikon: ''[https://flexikon.doccheck.com/de/Plexus_pharyngeus Plexus pharyngeus]''</ref><ref>O. Renner: ''[https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-37955-4_17 Die Innervation der Schilddrüse]''</ref>
+
* Vishudda – [[Schilddrüse]] – [[Wikipedia:Plexus pharyngeus|Plexus pharyngealis(w)]]<ref>DocCheck Flexikon: ''[https://flexikon.doccheck.com/de/Plexus_pharyngeus Plexus pharyngeus]''</ref><ref>O. Renner: ''[https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-37955-4_17 Die Innervation der Schilddrüse]''</ref>
* Anahata – [[Thymus]] – [[Plexus cardiacus|Plexus cardialis]]
+
* Anahata – [[Thymus]] – [[Wikipedia:Plexus cardiacus|Plexus cardialis(w)]]
* Manipura (Hara) – [[Pankreas]] – [[Sonnengeflecht|Solar plexus]]
+
* Manipura (Hara) – [[Wikipedia:Pankreas|Pankreas(w)]] – [[Wikipedia:Sonnengeflecht|Solar plexus(w)]]
* Svadishtan – [[Nebenniere]]n – [[Plexus lumbalis]], [[Plexus hypogastricus inferior]]
+
* Svadishtan – [[Wikipedia:Nebenniere|Nebenniere(w)]]n – [[Wikipedia:Plexus lumbalis|Plexus lumbalis(w)]], [[Wikipedia:Plexus hypogastricus inferior|Plexus hypogastricus inferior(w)]]
* Muladhar – [[Gonaden]] – [[Plexus lumbosacralis|Plexus sacralis]]
+
* Muladhar – [[Wikipedia:Gonaden|Gonaden(w)]] – [[Wikipedia:Plexus lumbosacralis|Plexus sacralis(w)]]
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
* [[Energiekörper]] (Aura)
+
* [[Wikipedia:Energiekörper|Energiekörper(w)]] (Aura)
* [[Dantian]], die Energiezentren im Daoismus
+
* [[Wikipedia:Dantian|Dantian(w)]], die Energiezentren im Daoismus
* [[Primo-Gefäßsystem]]
+
* [[Wikipedia:Primo-Gefäßsystem|Primo-Gefäßsystem(w)]]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* Arthur Avalon (alias Sir [[John Woodroffe]]): ''Die Schlangenkraft. Die Entfaltung schöpferischer Kräfte im Menschen.'' Verlag Barth, Weilheim 1961. Dritte Auflage: O. W. Barth bei Scherz, München 2003, ISBN 978-3-502-61044-1.
+
* Arthur Avalon (alias Sir [[Wikipedia:John Woodroffe|John Woodroffe(w)]]): ''Die Schlangenkraft. Die Entfaltung schöpferischer Kräfte im Menschen.'' Verlag Barth, Weilheim 1961. Dritte Auflage: O. W. Barth bei Scherz, München 2003, ISBN 978-3-502-61044-1.
 
* Kurt Leland: ''Das Chakra System.'' Aquamarin Verlag, Grafing 2016. ISBN 978-3-89427-770-3.
 
* Kurt Leland: ''Das Chakra System.'' Aquamarin Verlag, Grafing 2016. ISBN 978-3-89427-770-3.
 
* Alberto Villoldo: ''Das geheime Wissen der Schamanen. Wie wir uns selbst und andere mit Energiemedizin heilen können.'' Wilhelm Goldmann Verlag, München 2001, ISBN 978-3-442-14216-3. (Kapitel 4)
 
* Alberto Villoldo: ''Das geheime Wissen der Schamanen. Wie wir uns selbst und andere mit Energiemedizin heilen können.'' Wilhelm Goldmann Verlag, München 2001, ISBN 978-3-442-14216-3. (Kapitel 4)

Version vom 16. August 2021, 13:23 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls Du Autor des Artikels bist, lies Dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Begründung siehe Löschdiskussion (Löschantrag von Benutzer: Joachim Stiller) --Christoph Holtermann (Diskussion) 13:10, 7. Jan. 2020 (CET)

Die Artikel Chakren und Chakra überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zusammenzuführen (→ Anleitung). Beteilige dich dazu an der betreffenden Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss nicht, den betreffenden Eintrag auf der Redundanzdiskussionsseite mit {{Erledigt|1=~~~~}} zu markieren. --Christoph Holtermann (Diskussion) 14:37, 7. Jan. 2020 (CET)
Disambig-dark.svg Dieser Artikel behandelt das asiatische Konzept von Energiezentren des Menschen. Zum weiteren Bedeutungen siehe Chakra (Begriffsklärung)(w).
Lage der Chakren im Körper nach John Woodroffe(w) (Pseudonym Arthur Avalon)
Darstellung mit sieben Hauptchakren aus einem Yogamanuskript von 1899. Im unteren, dem vierblättrigen Muladharachakra ist Ganesha(w) als Gottheit angegeben, im Svadhisthana Brahma(w), im Manipura Vishnu(w) und im Herzchakra Shiva(w) mit seiner Gattin Parvati(w)
Chakrensystem mit Energiekanälen (Nadis(w)) und Farbzuordnungen nach Sahaja Yoga(w)[1]

Mit Chakra (Sanskrit, m., चक्र, Vorlage:IAST, [ʧʌkɽʌ], wörtlich: ‚Rad‘, ‚Diskus‘, ‚Kreis‘), Plural Chakren, werden im tantrischen(w) Hinduismus(w), im tantrisch-buddhistischen Vajrayana(w), im Yoga sowie in einigen esoterischen(w) Lehren die angenommenen subtilen Energiezentren zwischen dem physischen Körper und dem feinstofflich(w)en Körper (vgl. Astralleib) des Menschen bezeichnet. Diese seien durch Energiekanäle(w) verbunden.

Sieben der Chakren, die angenommenen Hauptenergiezentren des Menschen, werden entlang der Wirbelsäule bzw. in der senkrechten Mittelachse des Körpers lokalisiert. Sie seien durch den angenommenen mittleren Energiekanal verbunden, den Sushumna(w)-Nadi, durch den auch die Kundalini(w)-Kraft aufsteige. Diese Kundalini, die zugrunde gelegte potentielle Kraft jedes Menschen, ruhe vor diesem Prozess „wie eine Schlange zusammengerollt“ im untersten Zentrum, dem Muladhara-Chakra. Verschiedene Lehren und Schulen variieren in ihren Auffassungen bezüglich Details wie Anzahl und genauer Lokalisation der Chakren, meist geht man heute, besonders im Yoga, von einem System mit sieben Hauptchakren aus. Auch die Aussagen über die vielen Nebenchakren sind widersprüchlich.

Die Hauptchakren

Den sieben Hauptchakren ordnet man eine Anzahl von Blütenblättern(w) einer „Lotusblume(w)“ zu sowie, in modernen Schulen, bestimmte Farben, die aber in den Lehren variieren. Mit jedem Zentrum ist eine Gottheit verbunden, auch diese sind unterschiedlich angegeben. Die Lotusblume wird in Indien als Symbol für Reinheit, Treue, Schöpferkraft und Erleuchtung verwendet; sie steht auch dafür, dass sie ähnlich dem Chakra sich öffnet und wunderschön wird.

Als Hauptchakren gelten (in Entsprechung zur anatomischen Lage von oben nach unten):

  • Sahasrara, das Kronen- oder Scheitelchakra, als tausendblättriger Lotos symbolisiert.
  • Ajna, Stirnchakra (zwei Blätter) und schließlich auf dem Kopf das
  • Vishuddha, Hals- oder Kehlchakra (sechzehn Blätter),
  • Anahata, Herzchakra (zwölf Blätter),
  • Manipura(w), Nabel- oder Solarplexuschakra (zehn Blätter),
  • Svadhisthana, das Sakral- oder Sexualchakra (sechs Blätter),
  • Muladhara, als Wurzelchakra bezeichnet (vier Blätter),

Die Nennung erfolgt im Hinblick auf die in der Chakralehre angenommenen Funktionen meist von unten nach oben.

Zu jedem der unteren fünf Zentren gehört ein unterstützendes Element wie Erde, Wasser, Feuer, Wind und Äther.

Physischer und psychischer Einfluss

Der Zustand der Chakren soll auf die zugehörigen Organe ebenso wie auf Emotionen, Psyche und Charakter wirken. Störungen und Blockaden können sich daher sowohl auf der physischen als auch auf psychischer Ebene zeigen. Verschiedene Yogasysteme bieten Möglichkeiten, Chakren zu harmonisieren und Blockaden aufzulösen. Das postulierte Ziel des Yoga ist die Heilung von Körper, Seele und Geist, um so zu einer Ganzheit zurückzufinden und in der spirituellen Entwicklung voranzuschreiten. Sind alle sieben Hauptchakren einschließlich des Kronenchakras vollständig geöffnet und kann die Lebensenergie (Prana) ohne Blockaden und Störungen fließen, dann hat das Individuum nach hinduistischer sowie nach buddhistischer Lehre Erleuchtung erlangt.

Chakren in den Schriften

Das hinduistische Chakrensystem kommt in verschiedenen Schriften vor, besonders in einigen Upanishaden(w) und anderen Schriften des Veda(w). Weitere wichtige Erwähnungen finden sich auch in den Schriften des Tantrismus(w) – so dem Sat-Chakra-Nirupana, Padaka-Pancaka und Gorakshashatakam.[2]

Der Hinduphilosoph Shankara(w) (8. Jh.) geht in seiner populären Hymne 'Sundarya Lahiri' mehrmals auf die Chakren ein.

O meine Göttin, du lebst verborgen mit deinem Gemahl im tausendblättrigen Lotus,
der durch die feinen Bahnen brechend erreicht wird,
durch die Kraft der Erde im Muladhara,
durch die Kraft des Wassers im Manipura, durch die Kraft des Feuers im Svadhisthana,
durch das Feuer der Luft im Herzen und durch die Kraft des Äthers zwischen den Augenlidern.

Chakren in der Neuzeit

Die Chakrenlehre wurde durch die Veröffentlichungen des Briten Sir John Woodroffe(w) (alias Arthur Avalon) dem Westen zugänglich gemacht und fand Eingang in die Theosophie(w) und andere esoterisch-spirituelle Richtungen. Heute nimmt die Chakrenlehre eine nicht unwichtige Stelle in bestimmten Yogarichtungen zur Erweckung der Kundalini(w)-Energie ein, im Neotantra(w) und auch in alternativen Heilmethoden wie Reiki.

Chakra silhouette.png

Von der Forschung wurde diese Lehre nur am Rande behandelt, zum Beispiel vom Psychologen Carl Gustav Jung(w).[3] Wissenschaftlich nicht anerkannt sind Versuche von esoterisch-spirituellen Kreisen, die Chakren mit dem Nervensystem gleichzusetzen, wie sie unter anderem von Charles Webster Leadbeater(w) vorgeschlagen wurden.[4]

Margo Naslednikov(w) ordnet sechs der sieben Chakren funktionell bestimmten Plexi(w) zu und teilweise davon ausgehend innervierten endokrinen Drüsen.[5]

Siehe auch

Literatur

  • Arthur Avalon (alias Sir John Woodroffe(w)): Die Schlangenkraft. Die Entfaltung schöpferischer Kräfte im Menschen. Verlag Barth, Weilheim 1961. Dritte Auflage: O. W. Barth bei Scherz, München 2003, ISBN 978-3-502-61044-1.
  • Kurt Leland: Das Chakra System. Aquamarin Verlag, Grafing 2016. ISBN 978-3-89427-770-3.
  • Alberto Villoldo: Das geheime Wissen der Schamanen. Wie wir uns selbst und andere mit Energiemedizin heilen können. Wilhelm Goldmann Verlag, München 2001, ISBN 978-3-442-14216-3. (Kapitel 4)
  • Roswitha Wiwi Raupach: Das Chakra Aura System Praxisbuch Chakra-Diagnostik Color Tuning. 3. Aufl., ML Verlag, Kulmbach 2016, ISBN 978-3-946321-98-9; Textauszug [1]

Weblinks

 Commons: Chakras – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Chakra – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Chakrensystem in Sahaja Yoga
  2. Chakren-Systeme auf Chakren.net
  3. Carl Gustav Jung: Die Psychologie des Kundalini-Yoga. Walter Verlag, 1998, ISBN 3-530-40684-8
  4. Charles Webster Leadbeater: The Chakras. Theosophical Publishing House, 1927
  5. Margo Nasledinkov: Tantra Weg der Extase. Herzschlag im Verlag Simon und Leutner, 3. Auflage 1988, Seite 90–93, ISBN 3-922-389-18-X
  6. The Free Dictionary: cavernosus sinus
  7. DocCheck Flexikon: Plexus pharyngeus
  8. O. Renner: Die Innervation der Schilddrüse
Wikipedia-logo-v2.svg
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Chakra aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation und der Creative Commons Attribution/Share Alike. Auf Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Weiteres zum Import aus Wikipedia siehe Seite Imedwiki:Import aus Wikipedia.