Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.

Peter Heusser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus imedwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(→‎Forschung: epigenetische Regulation von Stress und Wittener Kolloquien)
(Interne Links)
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<!--schweizbezogen-->
 
<!--schweizbezogen-->
'''Peter Heusser''' (* [[29. August]] [[1950]] in [[Brienz BE|Brienz]], Schweiz) ist Facharzt für [[Allgemeinmedizin|Allgemeine Medizin]] (FMH) und Inhaber der Seniorprofessur für Medizinische Anthropologie an der [[Universität Witten/Herdecke]].<ref name=":0">{{Internetquelle|url=https://www.uni-wh.de/detailseiten/kontakte/peter-heusser-2091/f0/|titel=Profildetails Univ.-Prof. Dr. Peter Heusser|zugriff=2020-01-01|werk=Website Universität Witten/Herdecke}}</ref> Er war von 2009 bis 2016 Inhaber des dortigen [[Gerhard Kienle]] Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Wirksamkeit anthroposophischer und integrativer Therapiemethoden, die Evaluation anthroposophisch-medizinischer Ausbildungskonzepte, die medizinische [[Anthropologie]], sowie die [[Erkenntnistheorie|erkenntniswissenschaftlichen]], konzeptionellen und ideengeschichtlichen Grundlagen der [[Anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]].
+
'''Peter Heusser''' (* [[Wikipedia:29. August|29. August]] [[Wikipedia:1950|1950]] in [[Wikipedia:Brienz BE|Brienz]], Schweiz) ist Facharzt für [[Allgemeinmedizin|Allgemeine Medizin]] ([[Wikipedia:Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte|FMH]]) und Inhaber der Seniorprofessur für Medizinische Anthropologie an der [[Wikipedia:Universität Witten/Herdecke|Universität Witten/Herdecke]].<ref name=":0">{{Internetquelle|url=https://www.uni-wh.de/detailseiten/kontakte/peter-heusser-2091/f0/|titel=Profildetails Univ.-Prof. Dr. Peter Heusser|zugriff=2020-01-01|werk=Website Universität Witten/Herdecke}}</ref> Er war von 2009 bis 2016 Inhaber des dortigen [[Gerhard Kienle Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin an der Universität Witten/Herdecke|Gerhard Kienle Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin]]. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Wirksamkeit anthroposophischer und integrativer Therapiemethoden, die Evaluation anthroposophisch-medizinischer Ausbildungskonzepte, die medizinische [[Wikipedia:Anthropologie|Anthropologie]], sowie die [[Erkenntnistheorie|erkenntniswissenschaftlichen]], konzeptionellen und ideengeschichtlichen Grundlagen der [[Anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]].
  
 
==Lebenslauf==
 
==Lebenslauf==
Geboren in [[Brienz BE|Brienz]] am 29. August 1950, Schulzeit im Kanton Solothurn sowie den USA, Medizinstudium in Bern, Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin und Fähigkeitsausweis für [[anthroposophische Medizin]], [[Promotion (Doktor)|Promotion]] an der Universität Basel zu [[Ignaz Paul Vital Troxler]]<ref>Peter Heusser (1984): ''Der Schweizer Arzt und Philosoph Ignaz Paul Vital Troxler (1780-1866): Seine Philosophie. Anthropologie und Medizintheorie''. Schwabe, Basel. ISBN 978-3796508219 (Promotionsschrift)</ref>, Master of Medical Education an der Universität Bern<ref>Peter Heusser (2006): ''Holistic Thinking in Basic Sciences and Medicine. A New Elective at the University of Bern. Overall Concept and Evaluation Strategy, Specific Needs Assessment, Pilot Course with an Emphasis on Role-Play and Feasibility Study''. [http://www.mme-alumni.uzh.ch/masterthesen/thesen_anzeige.php%3fID=86&sprache=de] (Master-Thesis)</ref>. Ärztliche Tätigkeit an der [[Ita Wegman-Klinik]] und der Lukas Klinik in [[Arlesheim]] sowie am Universitätsklinikum Bern. 1995–2008 Dozent für Anthroposophische Medizin an dem Institut für Komplementärmedizin (IKOM) der medizinischen Fakultät der Universität Bern und 2009-2016 Inhaber des Lehrstuhls für [[Medizintheorie]], Integrative und [[Anthroposophische Medizin]]<ref>[http://www.uni-wh.de/gesundheit/lehrstuhl-medizintheorie/ Lehrstuhl für Medizintheorie, integrative und anthroposophische Medizin der Universität Witten/Herdecke]</ref>, Leiter des Zentrums für Integrative Medizin der [[Universität Witten/Herdecke]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.uni-wh.de/gesundheit/institut-integrative-medizin-ifim/ |wayback=20150520032149 |text=Institut für integrative Medizin (IFIM) der Universität Witten/Herdecke |archiv-bot=2019-05-06 23:38:42 InternetArchiveBot }}</ref>,sowie Gründer und Mit-Leiter des Forschungs- und Lehrzentrums (FLZ)<ref name="FLZ">[http://www.gemeinschaftskrankenhaus.de/de/ueber.uns/universitaet.wittenherdecke/forschungs.und.lehrzentrum/ Forschungs- und Lehrzentrum Herdecke (FLZ)]</ref> am [[Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke]]. Seit 2017 ist er Seniorprofessor für Medizinische Anthropologie an der Universität Witten/Herdecke.<ref name=":0" />
+
Geboren in [[Wikipedia:Brienz BE|Brienz]] am 29. August 1950, Schulzeit im [[Wikipedia:Kanton Solothurn|Kanton Solothurn]] sowie den USA, Medizinstudium in [[Wikipedia:Bern|Bern]], Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin und Fähigkeitsausweis für [[anthroposophische Medizin]], [[Wikipedia:Promotion (Doktor)|Promotion]] an der Universität Basel zu [[Wikipedia:Ignaz Paul Vital Troxler|Ignaz Paul Vital Troxler]]<ref>Peter Heusser (1984): ''Der Schweizer Arzt und Philosoph Ignaz Paul Vital Troxler (1780-1866): Seine Philosophie. Anthropologie und Medizintheorie''. Schwabe, Basel. ISBN 978-3796508219 (Promotionsschrift)</ref>, Master of Medical Education an der Universität Bern<ref>Peter Heusser (2006): ''Holistic Thinking in Basic Sciences and Medicine. A New Elective at the University of Bern. Overall Concept and Evaluation Strategy, Specific Needs Assessment, Pilot Course with an Emphasis on Role-Play and Feasibility Study''. [http://www.mme-alumni.uzh.ch/masterthesen/thesen_anzeige.php%3fID=86&sprache=de] (Master-Thesis)</ref>. Ärztliche Tätigkeit an der [[Wikipedia:Ita Wegman-Klinik|Ita Wegman-Klinik]] und der Lukas Klinik in [[Wikipedia:Arlesheim|Arlesheim]] sowie am Universitätsklinikum Bern. 1995–2008 Dozent für Anthroposophische Medizin an dem Institut für Komplementärmedizin (IKOM) der medizinischen Fakultät der Universität Bern und 2009-2016 Inhaber des Lehrstuhls für [[Medizintheorie|Medizintheorie]], Integrative und [[Anthroposophische Medizin]]<ref>[http://www.uni-wh.de/gesundheit/lehrstuhl-medizintheorie/ Lehrstuhl für Medizintheorie, integrative und anthroposophische Medizin der Universität Witten/Herdecke]</ref>, Leiter des Zentrums für Integrative Medizin der [[Wikipedia:Universität Witten/Herdecke|Universität Witten/Herdecke]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.uni-wh.de/gesundheit/institut-integrative-medizin-ifim/ |wayback=20150520032149 |text=Institut für integrative Medizin (IFIM) der Universität Witten/Herdecke |archiv-bot=2019-05-06 23:38:42 InternetArchiveBot }}</ref>,sowie Gründer und Mit-Leiter des Forschungs- und Lehrzentrums (FLZ)<ref name="FLZ">[http://www.gemeinschaftskrankenhaus.de/de/ueber.uns/universitaet.wittenherdecke/forschungs.und.lehrzentrum/ Forschungs- und Lehrzentrum Herdecke (FLZ)]</ref> am [[Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke]]. Seit 2017 ist er Seniorprofessor für Medizinische Anthropologie an der Universität Witten/Herdecke.<ref name=":0" />
  
 
==Forschung==
 
==Forschung==
Peter Heusser gab wesentliche Impulse für die [[Wissenschaftstheorie|wissenschaftstheoretische]] Begründung und ein zeitgemässes konzeptuelles Verständnis der anthroposophischen Medizin<ref>Heusser P (2010): ''Anthroposophische Medizin und Wissenschaft. Beiträge zu einer integrativen medizinischen Anthropologie''. Schattauer Verlag, Stuttgart. ISBN 978-3-7945-2807-3 (Habilitationsschrift). Buchbesprechung hier: Kiene H (2011): ''Anthroposophische Medizin - Blick über den Tellerrand.'' Dtsch Arztebl 2011; 108(48): A-2612 / B-2183 / C-2155 [http://www.aerzteblatt.de/archiv/115596/Anthroposophische-Medizin-Blick-ueber-den-Tellerrand online]</ref><ref>Jost Schieren: ''Die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie''. In: [[Research on Steiner Education]]. Vol. 2, No. 2 (2011), S. 99–100.[http://www.rosejourn.com/index.php/rose/article/view/78/105 online]</ref>. Als erster Dozent für Anthroposophische Medizin etablierte er an der Universität Bern zusammen mit Kollegen eine Abteilung für experimentelle und klinische homöopathisch- und anthroposophisch-medizinische Forschung<ref>Baumgartner S et al.(1998): ''Methodological Standards and Problems in Preclinical Homoeopathic Potency Research''. Forsch Komplementärmed 1998;5(1): 27-32. PMID 9761983</ref><ref>Cysarz D et al. (2004): ''Oscillation of heart rate and respiration synchronize during poetry recitation.'' Am J Physiol Heart Circ Physiol 2004;287:H579-87. PMID 25011731</ref><ref>Cysarz D et al. (2008): ''Day-to-night time differences in the relationship between cardiorespiratory coordination and heart rate variability''. Physiol Meas 2008;29:1281-91. PMID 18843164</ref><ref>Baumgartner S et al. (2008): ''Reproducibility of dwarf pea shoot growth stimulation by homeopathic potencies of giberellic acid''. Complement Ther Med. 2008 Aug;16(4):183-91. PMID 18638708</ref><ref>Heusser P et al. (2009): ''Efficacy of homeopathically potentized antimony on blood coagulation. A randomized placebo controlled crossover trial.'' Forsch Komplementmed 2009;16(1):14-8. PMID 19295225</ref> und war Co-Leiter einer Studie des [[Schweizerischer Nationalfonds|Schweizerischen Nationalfonds]] für wissenschaftliche Forschung zur [[Lebensqualität]] bei Patienten mit nicht heilbarer Krebskrankheit<ref>van Wegberg B et al. (1998): ''The cognitive-spiritual dimension – an important addition to the assessment of quality of life. Validation of a questionnaire (SELT-M) in patients with advanced cancer''. Ann Oncol 1998;9(10):1091-6. PMID 9834821</ref><ref>Von Rohr E et al. (2000): ''Attitudes and beliefs towards disease and treatment in patiens with advanced cancer using anthroposophical medicine''. Onkologie 2000;23(6):558-63. PMID 11441261</ref><ref>Heusser P, et al. (2006): ''Palliative in-patient cancer treatment in an anthroposophic hospital: I. Treatment patterns and compliance with anthroposophic medicine''. Forsch Komplementmed. 2006 Apr; 13(2):94-100. PMID 16645289 </ref><ref>Heusser P, et al. (2006): ''Palliative In-Patient Cancer Treatment in an Anthroposophic Hospital: II Quality of Life during and after Stationary Treatment, and Subjective Treatment Benefits''. Forsch Komplementärmed 2006;13:156-66. PMID 16868361</ref>. Ferner war er Experte des [[Bundesamt für Sozialversicherungen|schweizerische Bundesamtes für Sozialversicherung]] zur Erarbeitung von Kriterien zur Beurteilung des Nutzens von komplementärmedizinischen Methoden, sowie als Mitglied des nationalen Lenkungsausschuss des gesamtschweizerischen Programms Evaluation Komplementärmedizin PEK beim [[Bundesamt für Gesundheit]]<ref>Esch B et al. (2008): ''Patient satisfaction with primary care: an observational study comparing anthroposophic and conventional care''. Health and Quality of Life Outcomes 2008;6:74. PMID 18826582</ref> und Experte für Anthroposophische Medizin im Swissmedic Medicines Expert Committee des Schweizerischen Heilmittelinstituts.
+
Peter Heusser gab wesentliche Impulse für die [[Wissenschaftstheorie|wissenschaftstheoretische]] Begründung und ein zeitgemässes konzeptuelles Verständnis der anthroposophischen Medizin<ref>{{BibISBN|9783794528073}} (Habilitationsschrift). Buchbesprechung hier: {{Literatur |Autor=[[Helmut Kiene]] |Titel=Anthroposophische Medizin - Blick über den Tellerrand. |Hrsg= |Sammelwerk=Dtsch Arztebl |Band=108 |Nummer=48 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2011 |Sprache=de |ISBN= |Seiten=A-2612 / B-2183 / C-2155 |Online=http://www.aerzteblatt.de/archiv/115596/Anthroposophische-Medizin-Blick-ueber-den-Tellerrand}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Jost Schieren]] |Titel=Die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie |Hrsg= |Sammelwerk=[[Research on Steiner Education]] |Band=2 |Nummer=2 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2011 |Sprache=de |ISBN= |Seiten=99-100 |Online=http://www.rosejourn.com/index.php/rose/article/view/78/105}}</ref>. Als erster Dozent für Anthroposophische Medizin etablierte er an der Universität Bern zusammen mit Kollegen eine Abteilung für experimentelle und klinische homöopathisch- und anthroposophisch-medizinische Forschung<ref>{{Literatur|Autor=Baumgartner S et al|Datum=1998|Titel=Methodological Standards and Problems in Preclinical Homoeopathic Potency Research|Sammelwerk=[[Forsch Komplementärmed]]|Nummer=5|Band=1|Seiten=27-32|PMID=9761983|Hrsg=|Auflage=|Verlag=|Ort=|ISBN=}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Cysarz D et al.|Datum=2004|Titel=Oscillation of heart rate and respiration synchronize during poetry recitation.|Samelwerk=Am J Physiol Heart Circ Physiol|Band=287|Seiten=H579-87|PMID=25011731}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Cysarz D et al.|Datum=2008|Titel=Day-to-night time differences in the relationship between cardiorespiratory coordination and heart rate variability|Sammelwerk=Physiol Meas|Band=29|Seiten=1281-91|PMID=18843164}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Baumgartner S et al.|Datum=August 2008|Titel=Reproducibility of dwarf pea shoot growth stimulation by homeopathic potencies of giberellic acid|Sammelwerk=Complement Ther Med|Band=16|Nummer=4|Seiten=183-191|PMID=18638708}}</ref><ref>Heusser P et al. (2009): ''Efficacy of homeopathically potentized antimony on blood coagulation. A randomized placebo controlled crossover trial.'' [[Forsch Komplementmed]] 2009;16(1):14-8. PMID 19295225</ref> und war Co-Leiter einer Studie des [[Wikipedia:Schweizerischer Nationalfonds|Schweizerischen Nationalfonds]] für wissenschaftliche Forschung zur [[Wikipedia:Lebensqualität|Lebensqualität]] bei Patienten mit nicht heilbarer Krebskrankheit<ref>van Wegberg B et al. (1998): ''The cognitive-spiritual dimension – an important addition to the assessment of quality of life. Validation of a questionnaire (SELT-M) in patients with advanced cancer''. Ann Oncol 1998;9(10):1091-6. PMID 9834821</ref><ref>Von Rohr E et al. (2000): ''Attitudes and beliefs towards disease and treatment in patiens with advanced cancer using anthroposophical medicine''. Onkologie 2000;23(6):558-63. PMID 11441261</ref><ref>Heusser P, et al. (2006): ''Palliative in-patient cancer treatment in an anthroposophic hospital: I. Treatment patterns and compliance with anthroposophic medicine''. [[Forsch Komplementmed]]. 2006 Apr; 13(2):94-100. PMID 16645289 </ref><ref>Heusser P, et al. (2006): ''Palliative In-Patient Cancer Treatment in an Anthroposophic Hospital: II Quality of Life during and after Stationary Treatment, and Subjective Treatment Benefits''. [[Forsch Komplementärmed]] 2006;13:156-66. PMID 16868361</ref>. Ferner war er Experte des [[Wikipedia:Bundesamt für Sozialversicherungen|schweizerische Bundesamtes für Sozialversicherung]] zur Erarbeitung von Kriterien zur Beurteilung des Nutzens von komplementärmedizinischen Methoden, sowie als Mitglied des nationalen Lenkungsausschuss des gesamtschweizerischen Programms Evaluation Komplementärmedizin PEK beim [[Wikipedia:Bundesamt für Gesundheit|Bundesamt für Gesundheit]]<ref>Esch B et al. (2008): ''Patient satisfaction with primary care: an observational study comparing anthroposophic and conventional care''. Health and Quality of Life Outcomes 2008;6:74. PMID 18826582</ref> und Experte für Anthroposophische Medizin im Swissmedic Medicines Expert Committee des Schweizerischen Heilmittelinstituts.
  
An der Universität Witten/Herdecke beteiligte er sich wesentlich an der Konzeption des Forschungsschwerpunkts Integrative und Personalisierte Gesundheitsversorgung (IPGV)<ref>{{Webarchiv|url=http://www.uni-wh.de/gesundheit/forschung-gesundheit/forschungsschwerpunkt/ |wayback=20150521070958 |text=Forschungsschwerpunkt der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke: Integrative und personalisierte Gesundheitsversorgung (IPGV) |archiv-bot=2019-05-06 23:38:42 InternetArchiveBot }}</ref><ref>Heusser P et al. (2013): ''Integrative und personalisierte Gesundheitsversorgung – Forderungen für ein zeitgemässes Gesundheitssystem. [Integrative and personalized health care – requirements for a timely health-care system].'' Gesundheitswesen 2013 Mar;75(3):151-4, PMID 22930195</ref><ref>Franzel B et al. (2013): ''Individualised medicine from the perspectives of patients using complementary therapies: a meta-ethnography approach.'' BMC Complementary and Alternative Medicine 06/2013; 13(1):124. PMID 23731970</ref> der Fakultät für Gesundheit. Zurzeit baut er zusammen mit seinen Mitarbeitern das Forschungs- und Lehrzentrum am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (FLZ)<ref name="FLZ" /> auf, eine Trägerinstitution des Zentrums für Klinische Studien der [[Universität Witten/Herdecke]] (ZKS-UWH) und initierte eine Forschungsgruppe über die epigenetische Regulation von Stress. Er ist ferner mitbeteiligt an der Entwicklung und Evaluation neuer integrativer Ausbildungsformate für die medizinische Ausbildung<ref>Heusser P et al. (2012): ''Towards non-reductionistic medical anthropology, medical education and practitioner-patient interaction. The example of Anthroposophic Medicine''. Patient Educ Couns. 2012 Dec;89(3):455-60. PMID 22306457</ref><ref>Heusser P et al. (2014): ''The subjectively perceived quality of postgraduate medical training in integrative medicine within the public healthcare systems of Germany and Switzerland: the example of anthroposophic hospitals.'' BMC Complementary and Alternative Medicine 2014,14:19. PMID 24934998</ref>. Ein wichtiger Schwerpunkt seiner Arbeit ist eine geisteswissenschaftlich erweiterte medizinische Anthropologie. In diesem Kontext hat er gemeinsam mit seinen Mitarbeitern die interdisziplinären Wittener Kolloquien Humanismus, Medizin und Philosophie begründet. Peter Heusser kooperiert wissenschaftlich weiterhin mit der Universität Bern sowie mit anderen Forschungsinstitutionen<ref>Von Bonin D et al. (2014): ''Adaption of cardio-respiratory balance during day-rest compared to deep sleep – an indicator for quality of life?'' Psychiatry Res. 2014 Nov 30;219(3):638-44. PMID 25011731 </ref>.
+
An der Universität Witten/Herdecke beteiligte er sich wesentlich an der Konzeption des Forschungsschwerpunkts Integrative und Personalisierte Gesundheitsversorgung (IPGV)<ref>{{Webarchiv|url=http://www.uni-wh.de/gesundheit/forschung-gesundheit/forschungsschwerpunkt/ |wayback=20150521070958 |text=Forschungsschwerpunkt der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke: Integrative und personalisierte Gesundheitsversorgung (IPGV) |archiv-bot=2019-05-06 23:38:42 InternetArchiveBot }}</ref><ref>Heusser P et al. (2013): ''Integrative und personalisierte Gesundheitsversorgung – Forderungen für ein zeitgemässes Gesundheitssystem. [Integrative and personalized health care – requirements for a timely health-care system].'' Gesundheitswesen 2013 Mar;75(3):151-4, PMID 22930195</ref><ref>Franzel B et al. (2013): ''Individualised medicine from the perspectives of patients using complementary therapies: a meta-ethnography approach.'' BMC Complementary and Alternative Medicine 06/2013; 13(1):124. PMID 23731970</ref> der Fakultät für Gesundheit. Zurzeit baut er zusammen mit seinen Mitarbeitern das Forschungs- und Lehrzentrum am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (FLZ)<ref name="FLZ" /> auf, eine Trägerinstitution des Zentrums für Klinische Studien der [[wikipedia:Universität Witten/Herdecke|Universität Witten/Herdecke]] (ZKS-UWH) und initierte eine Forschungsgruppe über die epigenetische Regulation von Stress.<ref>{{Literatur |Autor=Wiegand C, Heusser P, Klingler C, Sysarz C, Büssing A, Ostermann T, Savelsbergh A. |Titel=Stress-associated changes in salivary microRNAs can be detected in response to the Trier Social Stress Test: An exploratory study |Hrsg= |Sammelwerk=[[Wikipedia:Scientific reports|Scientific reports]] |Band= |Nummer=8 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2018-05 |Sprache=en |ISBN= |DOI=10.1038/s41598-018-25554-x |Seiten=}}</ref> Er ist ferner mitbeteiligt an der Entwicklung und Evaluation neuer integrativer Ausbildungsformate für die medizinische Ausbildung<ref>Heusser P et al. (2012): ''Towards non-reductionistic medical anthropology, medical education and practitioner-patient interaction. The example of Anthroposophic Medicine''. Patient Educ Couns. 2012 Dec;89(3):455-60. PMID 22306457</ref><ref>Heusser P et al. (2014): ''The subjectively perceived quality of postgraduate medical training in integrative medicine within the public healthcare systems of Germany and Switzerland: the example of anthroposophic hospitals.'' BMC Complementary and Alternative Medicine 2014,14:19. PMID 24934998</ref>. Ein wichtiger Schwerpunkt seiner Arbeit ist eine geisteswissenschaftlich erweiterte medizinische Anthropologie<ref>{{Literatur |Autor=Heusser P, Weinzirl J, Ebersbach R, Berger B. |Titel=Medical Anthropology as the Basis of Integrative and Personalized/Person-Centered Health Care |Hrsg= |Sammelwerk=Complement Med Res |Band= |Nummer=24 (suppl 1) |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |Reihe= |HrsgReihe= |ISBN= |Seiten=3-4}}</ref>. In diesem Kontext hat er gemeinsam mit seinen Mitarbeitern die interdisziplinären [[Wittener Kolloquien für Humanismus, Medizin und Philosophie]]
 +
<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Freiheit?! Freiheitsbewusstsein – Neurowissenschaftliche Tatsachen Gesellschaftliche Bedeutung |Hrsg=Ebersbach R, Kettner M, Weger U, Heusser P |Sammelwerk=Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie |Band=7 |Nummer= |Auflage= |Verlag=Königshausen und Neumann |Ort=Würzburg |Datum=2019 |ISBN=978-3-8260-6632-0 |Seiten=}}</ref>
 +
<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Was ist Leben? Aktuelles zu Wirkursache und Erkenntnis des Lebendigen. |Hrsg=Ebersbach R, Weinzirl J, Heusser P|Sammelwerk=Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie |Band=6 |Nummer= |Auflage= |Verlag=Königshausen und Neumann |Ort=Würzburg |Datum=2018 |ISBN=978-3-8260-6224-7 |Seiten=}}</ref>
 +
<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Bedeutung und Gefährdung der Sinne im digitalen Zeitalter|Hrsg=Weinzirl J, Lutzker P, Heusser P|Sammelwerk=Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie |Band=5 |Nummer= |Auflage= |Verlag=Königshausen und Neumann |Ort=Würzburg |Datum=2017 |ISBN=978-3-8260-5991-9 |Seiten=}}</ref>
 +
<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Medizin und die Frage nach dem Menschen|Hrsg=Heusser P, Weinzirl J. |Sammelwerk=Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie |Band=1 |Nummer= |Auflage= |Verlag=Königshausen und Neumann |Ort=Würzburg |Datum=2013 |ISBN=978-3-8260-5221-7 |Seiten=}}</ref> begründet. Peter Heusser kooperiert wissenschaftlich weiterhin mit der Universität Bern sowie mit anderen Forschungsinstitutionen<ref>Von Bonin D et al. (2014): ''Adaption of cardio-respiratory balance during day-rest compared to deep sleep – an indicator for quality of life?'' Psychiatry Res. 2014 Nov 30;219(3):638-44. PMID 25011731 </ref>. Heusser arbeitet gegenwärtig an Bänden mit Studienkommentaren zum "[[Geisteswissenschaft und Medizin|ersten Ärztekurs]]" [[Rudolf Steiner|Rudolf Steiners]].<ref>{{Literatur| DOI = 10.14271/DMS-21393-DE| ISSN = 0935798X| Band = 74| Nummer = 4| Seiten = 367-368| Autor=R. Penter| Titel = Rezension: Studienkommentare zum medizinischen Werk Rudolf Steiners – „Die Zukunft des medizinischen Lebens“. Band 2: Geisteswissenschaft und Medizin (GA 312). Erläuterungen zum ersten Ärztekurs Rudolf Steiners 1920. Vorträge 1 bis 3. Herausgegeben von Pe| Sammelwerk = Der Merkurstab| Abruf = 2022-07-06| Sprache = de| Datum = 2021| Online = https://www.anthromedics.org/DMS-21393-DE}}</ref>
 +
 
 +
==Publikationen==
 +
 
 +
*{{Cite book| publisher = Verlag am Goetheanum| isbn = 978-3-7235-1568-6| last = Heusser| first = Peter| title = Anthroposophie und Wissenschaft : eine Einführung : Erkenntniswissenschaft, Physik, Chemie, Genetik, Biologie, Neurobiologie, Psychologie, Philosophie des Geistes, Anthropologie, Anthroposophie, Medizin / Peter Heusser| location = Dornach| date = 2016}}
 +
*{{Literatur| Verlag = Verlag am Goetheanum| ISBN = 978-3-928914-34-5| Herausgeber = Peter Heusser, Johannes Weinzirl, Tom Scheffers, René Ebersbach| Titel = Studienkommentare zum medizinischen Werk Rudolf Steiners "Die Zukunft des medizinischen Lebens", "Geisteswissenschaft und Medizin" (GA 312). Band 2: Erläuterungen zum ersten Ärztekurs Rudolf Steiners 1920: Vorträge 1 bis 3| Ort = Dornach| Sprache = de| Datum = 2020|Autor=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Seiten=}}
 +
*{{DNB-Portal|120082470}}
 +
*[https://www.uni-wh.de/universitaet/personenverzeichnis/details/show/Employee/heusser/ Peter Heusser auf der Homepage der Universität Witten/Herdecke (mit Publikationsverzeichnis)]
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
Zeile 22: Zeile 33:
  
 
{{SORTIERUNG:Heusser, Peter}}
 
{{SORTIERUNG:Heusser, Peter}}
[[Kategorie:Anthroposoph]]
+
[[Kategorie:Anthroposoph:in]]
 
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]
 
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]
 
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]]
 
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]]
Zeile 35: Zeile 46:
 
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Mediziner und Anthroposoph
 
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Mediziner und Anthroposoph
 
|GEBURTSDATUM=29. August 1950
 
|GEBURTSDATUM=29. August 1950
|GEBURTSORT=[[Brienz BE]]
+
|GEBURTSORT=[[Wikipedia:Brienz BE|Brienz BE]]
 
|STERBEDATUM=
 
|STERBEDATUM=
 
|STERBEORT=
 
|STERBEORT=
 
}}
 
}}
{{QuelleWikipedia}}
+
{{QuelleWikipedia|datum=07. January 2020|oldid=195397684|oldid-lokal=34607|geschichte=true}}
 +
[[Kategorie:Professor:in]]

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2022, 08:08 Uhr

Peter Heusser (* 29. August 1950 in Brienz, Schweiz) ist Facharzt für Allgemeine Medizin (FMH) und Inhaber der Seniorprofessur für Medizinische Anthropologie an der Universität Witten/Herdecke.[1] Er war von 2009 bis 2016 Inhaber des dortigen Gerhard Kienle Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Wirksamkeit anthroposophischer und integrativer Therapiemethoden, die Evaluation anthroposophisch-medizinischer Ausbildungskonzepte, die medizinische Anthropologie, sowie die erkenntniswissenschaftlichen, konzeptionellen und ideengeschichtlichen Grundlagen der anthroposophischen Medizin.

Lebenslauf

Geboren in Brienz am 29. August 1950, Schulzeit im Kanton Solothurn sowie den USA, Medizinstudium in Bern, Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin und Fähigkeitsausweis für anthroposophische Medizin, Promotion an der Universität Basel zu Ignaz Paul Vital Troxler[2], Master of Medical Education an der Universität Bern[3]. Ärztliche Tätigkeit an der Ita Wegman-Klinik und der Lukas Klinik in Arlesheim sowie am Universitätsklinikum Bern. 1995–2008 Dozent für Anthroposophische Medizin an dem Institut für Komplementärmedizin (IKOM) der medizinischen Fakultät der Universität Bern und 2009-2016 Inhaber des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin[4], Leiter des Zentrums für Integrative Medizin der Universität Witten/Herdecke[5],sowie Gründer und Mit-Leiter des Forschungs- und Lehrzentrums (FLZ)[6] am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Seit 2017 ist er Seniorprofessor für Medizinische Anthropologie an der Universität Witten/Herdecke.[1]

Forschung

Peter Heusser gab wesentliche Impulse für die wissenschaftstheoretische Begründung und ein zeitgemässes konzeptuelles Verständnis der anthroposophischen Medizin[7][8]. Als erster Dozent für Anthroposophische Medizin etablierte er an der Universität Bern zusammen mit Kollegen eine Abteilung für experimentelle und klinische homöopathisch- und anthroposophisch-medizinische Forschung[9][10][11][12][13] und war Co-Leiter einer Studie des Schweizerischen Nationalfonds für wissenschaftliche Forschung zur Lebensqualität bei Patienten mit nicht heilbarer Krebskrankheit[14][15][16][17]. Ferner war er Experte des schweizerische Bundesamtes für Sozialversicherung zur Erarbeitung von Kriterien zur Beurteilung des Nutzens von komplementärmedizinischen Methoden, sowie als Mitglied des nationalen Lenkungsausschuss des gesamtschweizerischen Programms Evaluation Komplementärmedizin PEK beim Bundesamt für Gesundheit[18] und Experte für Anthroposophische Medizin im Swissmedic Medicines Expert Committee des Schweizerischen Heilmittelinstituts.

An der Universität Witten/Herdecke beteiligte er sich wesentlich an der Konzeption des Forschungsschwerpunkts Integrative und Personalisierte Gesundheitsversorgung (IPGV)[19][20][21] der Fakultät für Gesundheit. Zurzeit baut er zusammen mit seinen Mitarbeitern das Forschungs- und Lehrzentrum am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (FLZ)[6] auf, eine Trägerinstitution des Zentrums für Klinische Studien der Universität Witten/Herdecke (ZKS-UWH) und initierte eine Forschungsgruppe über die epigenetische Regulation von Stress.[22] Er ist ferner mitbeteiligt an der Entwicklung und Evaluation neuer integrativer Ausbildungsformate für die medizinische Ausbildung[23][24]. Ein wichtiger Schwerpunkt seiner Arbeit ist eine geisteswissenschaftlich erweiterte medizinische Anthropologie[25]. In diesem Kontext hat er gemeinsam mit seinen Mitarbeitern die interdisziplinären Wittener Kolloquien für Humanismus, Medizin und Philosophie [26] [27] [28] [29] begründet. Peter Heusser kooperiert wissenschaftlich weiterhin mit der Universität Bern sowie mit anderen Forschungsinstitutionen[30]. Heusser arbeitet gegenwärtig an Bänden mit Studienkommentaren zum "ersten Ärztekurs" Rudolf Steiners.[31]

Publikationen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Profildetails Univ.-Prof. Dr. Peter Heusser. In: Website Universität Witten/Herdecke. Abgerufen am 1. Januar 2020.
  2. Peter Heusser (1984): Der Schweizer Arzt und Philosoph Ignaz Paul Vital Troxler (1780-1866): Seine Philosophie. Anthropologie und Medizintheorie. Schwabe, Basel. ISBN 978-3796508219 (Promotionsschrift)
  3. Peter Heusser (2006): Holistic Thinking in Basic Sciences and Medicine. A New Elective at the University of Bern. Overall Concept and Evaluation Strategy, Specific Needs Assessment, Pilot Course with an Emphasis on Role-Play and Feasibility Study. [1] (Master-Thesis)
  4. Lehrstuhl für Medizintheorie, integrative und anthroposophische Medizin der Universität Witten/Herdecke
  5. Institut für integrative Medizin (IFIM) der Universität Witten/Herdecke (Memento des Originals vom 20. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uni-wh.de
  6. 6,0 6,1 Forschungs- und Lehrzentrum Herdecke (FLZ)
  7. Peter Heusser: Anthroposophische Medizin und Wissenschaft. Beiträge zu einer integrativen medizinischen Anthropologie. Schattauer Verlag, Stuttgart 2011, ISBN  978-3-7945-2807-3 (262 S.). (Habilitationsschrift). Buchbesprechung hier: Helmut Kiene: Anthroposophische Medizin - Blick über den Tellerrand. In: Dtsch Arztebl. Band 108, Nr. 48, 2011, S. A-2612 / B-2183 / C-2155 (aerzteblatt.de).
  8. Jost Schieren: Die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie. In: Research on Steiner Education. Band 2, Nr. 2, 2011, S. 99–100 (rosejourn.com).
  9. Baumgartner S et al: Methodological Standards and Problems in Preclinical Homoeopathic Potency Research. In: Forsch Komplementärmed. Band 1, Nr. 5, 1998, S. 27–32, PMID 9761983.
  10. Cysarz D et al.: Oscillation of heart rate and respiration synchronize during poetry recitation. Band 287, 2004, S. H579–87, PMID 25011731.
  11. Cysarz D et al.: Day-to-night time differences in the relationship between cardiorespiratory coordination and heart rate variability. In: Physiol Meas. Band 29, 2008, S. 1281-91, PMID 18843164.
  12. Baumgartner S et al.: Reproducibility of dwarf pea shoot growth stimulation by homeopathic potencies of giberellic acid. In: Complement Ther Med. Band 16, Nr. 4, August 2008, S. 183–191, PMID 18638708.
  13. Heusser P et al. (2009): Efficacy of homeopathically potentized antimony on blood coagulation. A randomized placebo controlled crossover trial. Forsch Komplementmed 2009;16(1):14-8. PMID 19295225
  14. van Wegberg B et al. (1998): The cognitive-spiritual dimension – an important addition to the assessment of quality of life. Validation of a questionnaire (SELT-M) in patients with advanced cancer. Ann Oncol 1998;9(10):1091-6. PMID 9834821
  15. Von Rohr E et al. (2000): Attitudes and beliefs towards disease and treatment in patiens with advanced cancer using anthroposophical medicine. Onkologie 2000;23(6):558-63. PMID 11441261
  16. Heusser P, et al. (2006): Palliative in-patient cancer treatment in an anthroposophic hospital: I. Treatment patterns and compliance with anthroposophic medicine. Forsch Komplementmed. 2006 Apr; 13(2):94-100. PMID 16645289
  17. Heusser P, et al. (2006): Palliative In-Patient Cancer Treatment in an Anthroposophic Hospital: II Quality of Life during and after Stationary Treatment, and Subjective Treatment Benefits. Forsch Komplementärmed 2006;13:156-66. PMID 16868361
  18. Esch B et al. (2008): Patient satisfaction with primary care: an observational study comparing anthroposophic and conventional care. Health and Quality of Life Outcomes 2008;6:74. PMID 18826582
  19. Forschungsschwerpunkt der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke: Integrative und personalisierte Gesundheitsversorgung (IPGV) (Memento des Originals vom 21. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uni-wh.de
  20. Heusser P et al. (2013): Integrative und personalisierte Gesundheitsversorgung – Forderungen für ein zeitgemässes Gesundheitssystem. [Integrative and personalized health care – requirements for a timely health-care system]. Gesundheitswesen 2013 Mar;75(3):151-4, PMID 22930195
  21. Franzel B et al. (2013): Individualised medicine from the perspectives of patients using complementary therapies: a meta-ethnography approach. BMC Complementary and Alternative Medicine 06/2013; 13(1):124. PMID 23731970
  22. Wiegand C, Heusser P, Klingler C, Sysarz C, Büssing A, Ostermann T, Savelsbergh A.: Stress-associated changes in salivary microRNAs can be detected in response to the Trier Social Stress Test: An exploratory study. In: Scientific reports. Nr. 8, Mai 2018, doi:10.1038/s41598-018-25554-x (english).
  23. Heusser P et al. (2012): Towards non-reductionistic medical anthropology, medical education and practitioner-patient interaction. The example of Anthroposophic Medicine. Patient Educ Couns. 2012 Dec;89(3):455-60. PMID 22306457
  24. Heusser P et al. (2014): The subjectively perceived quality of postgraduate medical training in integrative medicine within the public healthcare systems of Germany and Switzerland: the example of anthroposophic hospitals. BMC Complementary and Alternative Medicine 2014,14:19. PMID 24934998
  25. Heusser P, Weinzirl J, Ebersbach R, Berger B.: Medical Anthropology as the Basis of Integrative and Personalized/Person-Centered Health Care. In: Complement Med Res. 24 (suppl 1), S. 3–4.
  26. Freiheit?! Freiheitsbewusstsein – Neurowissenschaftliche Tatsachen Gesellschaftliche Bedeutung. In: Ebersbach R, Kettner M, Weger U, Heusser P (Hrsg.): Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie. Band 7. Königshausen und Neumann, Würzburg 2019, ISBN  978-3-8260-6632-0.
  27. Was ist Leben? Aktuelles zu Wirkursache und Erkenntnis des Lebendigen. In: Ebersbach R, Weinzirl J, Heusser P (Hrsg.): Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie. Band 6. Königshausen und Neumann, Würzburg 2018, ISBN  978-3-8260-6224-7.
  28. Bedeutung und Gefährdung der Sinne im digitalen Zeitalter. In: Weinzirl J, Lutzker P, Heusser P (Hrsg.): Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie. Band 5. Königshausen und Neumann, Würzburg 2017, ISBN  978-3-8260-5991-9.
  29. Medizin und die Frage nach dem Menschen. In: Heusser P, Weinzirl J. (Hrsg.): Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie. Band 1. Königshausen und Neumann, Würzburg 2013, ISBN  978-3-8260-5221-7.
  30. Von Bonin D et al. (2014): Adaption of cardio-respiratory balance during day-rest compared to deep sleep – an indicator for quality of life? Psychiatry Res. 2014 Nov 30;219(3):638-44. PMID 25011731
  31. R. Penter: Rezension: Studienkommentare zum medizinischen Werk Rudolf Steiners – „Die Zukunft des medizinischen Lebens“. Band 2: Geisteswissenschaft und Medizin (GA 312). Erläuterungen zum ersten Ärztekurs Rudolf Steiners 1920. Vorträge 1 bis 3. Herausgegeben von Pe. In: Der Merkurstab. Band 74, Nr. 4, 2021, ISSN 0935-798X, S. 367–368, doi:10.14271/DMS-21393-DE (anthromedics.org [abgerufen am 6. Juli 2022]).
Wikipedia-logo-v2.svg
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Peter Heusser aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Fassung 195397684 vom 07. January 2020 und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation und der Creative Commons Attribution/Share Alike. Auf Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Veränderungen seither in Imedwiki. Veränderungen seither in Wikipedia.Weiteres zum Import aus Wikipedia siehe Seite Imedwiki:Import aus Wikipedia.