Nicht angemeldeter Benutzer - Bearbeiten von Seiten ist nur als angemeldeter Benutzer möglich.
Anthroposophische Medizin: Unterschied zwischen den Versionen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(Import aus der deutschen Wikipedia [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anthroposophische_Medizin&oldid=191558699]) |
(→Aus- und Weiterbildung: Korrektur) |
||
(130 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die '''anthroposophische Medizin''' (auch: ''anthroposophisch erweiterte Medizin'', von | + | Die '''anthroposophische Medizin''' (auch: ''anthroposophisch erweiterte Medizin'', von {{lang|grc|ἄνθρωπος}} ''ánthrōpos'' ‚[[Mensch|Mensch]]‘ und {{lang|el|σοφία}} ''sophia'' ‚[[Wikipedia:Weisheit|Weisheit]]‘) ist eine [[Ganzheitliche Medizin|ganzheitliche]] [[Integrative Medizin|integrativmedizinische]] Richtung<ref>{{Literatur |Autor=World Health Organization. |Titel=WHO traditional medicine strategy. 2014–2023. |Ort=Geneva |Datum=2013 |ISBN=978-92-4150609-0}}</ref>, die aus einer „erweiterten Welt- und Menschenkenntnis“<ref>Robert Jütte: ''Anthroposophische Medizin.'' In: [[Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, [[Gundolf Keil]], Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 67 f.</ref> auf der Grundlage der [[Wikipedia:Anthroposophie|Anthroposophie]] [[Rudolf Steiner|Rudolf Steiners]] (1861–1925) die „ärztliche Kunst“, insbesondere die wissenschaftlich orientierte [[Medizin|Medizin]], erweitern will. Sie wird bei weltweiter Verbreitung schwerpunktmäßig in [[Wikipedia:Deutschland|Deutschland]] und der [[Wikipedia:Schweiz|Schweiz]] praktiziert. In der [[Wikipedia:Europäische Union|EU]] gibt es schätzungsweise 4500 [[Arzt|Ärzte]], die nach den Prinzipien der anthroposophischen Medizin arbeiten.<ref>K. von Ammon, M. Frei-Erb, F. Cardini, U. Daig, S. Dragan, G. Hegyi, P. Roberti di Sarsina, J. Sörensen, G. Lewith: ''Complementary and alternative medicine provision in Europe–first results approaching reality in an unclear field of practices.'' In: ''Forschende Komplementärmedizin (2006).'' Band 19 Suppl 2, 2012, S. 37–43, [[doi:10.1159/000343129]], PMID 23883943 (Review).</ref> |
− | Die anthroposophische Medizin stützt sich zur Erforschung der [[Phänomen]] | + | Die anthroposophische Medizin stützt sich zur Erforschung der [[Wikipedia:Phänomen|Phänomene]] des [[Physis|Physischen]], [[Leben|Lebendigen]], [[Wikipedia:Psyche|Seelischen]] und des [[Geist|Geistes]] nach eigenem Verständnis sowohl auf die [[Wikipedia:Prinzip|Prinzipien]] der [[Wikipedia:Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] als auch auf die anthroposophische „Geisteswissenschaft“, die eine Erweiterung der [[Wikipedia:Erkenntnis|Erkenntnis]] durch [[Höhere Erkenntnis|„höhere“ Erkenntnisformen]] postuliert, durch die unter anderem vier „[[Viergliederung (Anthroposophische Medizin)|Wesensglieder]]“ des Menschen („[[physischer Leib]]“, „[[Ätherleib]]“, „[[Astralleib]]“ und „[[Ich-Organisation]]“) in einer Art [[Schichtendeterminismus]] als ursächlich wirksam in den genannten Phänomenbereichen beschrieben werden könnten. (Siehe Artikel [[Viergliederung (Anthroposophische Medizin)|Viergliederung]]) |
− | |||
− | + | Grundlagen finden sich in den Werken und [[Medizinische Angaben Rudolf Steiners|medizinischen Angaben Rudolf Steiners]]. Erkrankungen werden unter anderem als {{"|Disharmonie der Wesensglieder}}<ref>{{Literatur |Autor=Thomas McKeen |Hrsg=Klaus Jork |Titel=Alternativen in der Medizin. Behandlungsformen zwischen Wissenschaft und Empirie |Auflage=1. |Verlag=Hippokrates |Ort=Stuttgart |Datum=1993 |ISBN=978-3-7773-1037-4 |Kapitel=Anthroposophische Medizin |Seiten=152}}</ref> gedeutet, und Therapien werden mit dem Ziel eingesetzt, durch die Überwindung der [[Krankheit]] ein neues Gleichgewicht zu finden. Zu den anthroposophischen [[Therapie|Therapien]] zählen neben der Anwendung von [[Heilpflanze|Heilpflanzen]] wie z. B. der [[Misteltherapie|Misteltherapie]] bei Krebs und [[Homöopathie|homöopathischer Präparate]] auch [[Heileurythmie]], [[Farbtherapie|Farbtherapie]], [[Anthroposophische Körpertherapien|Körpertherapien]] wie die [[Rhythmische Massage]] nach [[Ita Wegman]], oder die [[Presselmassage]] sowie anthroposophische Ansätze heilkundlicher Anwendungen künstlerischer Prozesse ([[wikipedia-de:Kunsttherapie#Anthroposophische Ansätze|Kunst-]] und [[Wikipedia:Maltherapie#Anthroposophische Verfahren|Maltherapie]], Plastizieren, [[Wikipedia:Musiktherapie|Musiktherapie]]). | |
− | + | In Deutschland hat die anthroposophische Medizin als [[Außenseitermethode]]<ref>Robert Jütte (1996), S. 15.</ref> seit 1978 den rechtlichen Status einer „[[Wikipedia:Arzneimittelgesetz (Deutschland)#Besondere Therapierichtungen|besonderen Therapierichtung]]“. Daher ist für die Zulassung [[Anthroposophisches Arzneimittel|anthroposophischer Arzneimittel]] ein [[Therapeutische Wirksamkeit|Wirksamkeitsnachweis]] in der sonst üblichen Form nicht zwingend erforderlich, und es sind dabei auch die „medizinischen Erfahrungen“ und die „Besonderheiten“ dieser Therapierichtung zu berücksichtigen.<ref name="§ 25 Absatz 2 AMG">[http://www.bundesrecht.juris.de/amg_1976/__25.html § 25 Absatz 2 AMG] und [http://www.bundesrecht.juris.de/amg_1976/__105.html § 105 Absatz 4f AMG]</ref> Das soll gewährleisten, dass „der in der Arzneimitteltherapie vorhandene [[Theorienpluralismus|Wissenschaftspluralismus]]“ nicht durch Mehrheitsentscheidungen aufgehoben werden kann.<ref>Bundestagsausschuss für Jugend, Familie und Gesundheit. Präambel in Vorbereitung des 2. AMG vom 24. August 1976. [[Wikipedia:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/07/050/0705091.pdf 7/5091] (PDF; 838 kB), S. 6 f.</ref> | |
+ | |||
+ | ==Geschichte== | ||
+ | [[Datei:Ita_Wegman_1926.jpg|verweis=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ita_Wegman_1926.jpg|mini|{{center|Ita Wegman vor ihrem von Rudolf Steiner entworfenen Holzhaus in [[Wikipedia:Arlesheim|Arlesheim]] (1926)}}]] | ||
+ | 1920 wurde Steiner von einigen der [[Wikipedia:Anthroposophie|Anthroposophie]] zugetanen Medizinern um einen Fachkurs für Ärzte gebeten, nachdem er zuvor in einem Vortrag in Basel angegeben hatte, dass auch die Medizin von der Anthroposophie profitieren könne. Die Idee, am [[Wikipedia:Goetheanum|Goetheanum]] in [[Wikipedia:Dornach SO|Dornach]] bei [[Wikipedia:Basel|Basel]] einen von Steiner geleiteten Kurs für [[Wikipedia:Studium der Medizin|Medizinstudenten]] und Ärzte abzuhalten, die sich bereits der [[Wikipedia:Anthroposophische Gesellschaft|Anthroposophischen Gesellschaft]] angeschlossen hatten, stammte von dem Chemiker [[Oskar Schmiedel]], dem nachmaligen Direktor der [[Weleda|Weleda AG]]. Der erste zwischen dem 21. März und dem 9. April 1920 in Dornach abgehaltene Ärztekurs (siehe [[Geisteswissenschaft und Medizin|GA 312]]) gilt als die „Geburtsstunde der anthroposophischen Medizin“. Neben Steiner dozierte u. a. die [[Wikipedia:Niederlande|niederländische]] Ärztin [[Ita Wegman]] über die [[Misteltherapie|Misteltherapie]]. Mitschriften von Steiners Vorträgen dieses Vortragszyklus wurden später unter dem Titel ''[[Geisteswissenschaft und Medizin]]'' veröffentlicht. Sie bilden zusammen mit weiteren Vortragskursen Steiners in den Folgejahren eine bis heute maßgebliche Grundlage der anthroposophischen Medizin.<ref>[[Robert Jütte]]: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996. S. 241.</ref> | ||
+ | |||
+ | [[Ita Wegman|Wegman]] wurde Steiners engste Mitarbeiterin auf dem Gebiet der Medizin. Die angestrebte Zusammenarbeit mit weiteren Ärzten kam über Anfänge beim ersten Ärztekurs nicht hinaus, so dass Steiner bei den nachfolgenden Kursen der einzige Vortragende blieb.<ref>[[Wikipedia:Helmut Zander|Helmut Zander]]: ''Anthroposophie in Deutschland.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1489–1491.</ref> Wegman gründete 1921 in [[Wikipedia:Arlesheim|Arlesheim]], einem Nachbarort von Dornach, eine kleine Privatklinik (heute [[Klinik Arlesheim]]), in der Steiner regelmäßig mitwirkte und in der seine Anregungen umgesetzt wurden.<ref>Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996., S. 253f.</ref> 1923 übertrug er Wegman die Leitung der Medizinischen Sektion der neu gegründeten ''Freien Hochschule für Geisteswissenschaft'' am Goetheanum. Außerdem verfasste er mit ihr das Buch ''[[Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst]]'' (1925), das als Standardwerk der anthroposophischen Medizin konzipiert war.<ref>Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996. S. 242; Helmut Zander: ''Anthroposophie in Deutschland.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1538 f.</ref> | ||
+ | |||
+ | Steiners Ansatz gehörte zu den alternativmedizinischen Konzepten, die damals als Reaktion auf die Vorherrschaft der naturwissenschaftlich-[[Wikipedia:Empirie|empirischen]] Medizin aufkamen, welche diese seit den 1870er Jahren dank ihrer bahnbrechenden Erfolge erlangt hatte.<ref>Helmut Zander: ''Anthroposophie in Deutschland.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1459–1461.</ref> Zu den Gründen für diese Gegenbewegung gehörte die zunehmende Tendenz, den Menschen auf einen naturwissenschaftlich funktionierenden Apparat zu reduzieren, [[Wikipedia:Psychosomatik|psychosomatische]] Aspekte zu marginalisieren und den Patienten zu einem bloßen Objekt der Behandlung zu degradieren.<ref>Helmut Zander: ''Anthroposophie in Deutschland.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1461.</ref> Dabei betonte Steiner, dass er die „gegenwärtige Wissenschaft“ voll anerkenne, aber eine Erweiterung aufgrund einer ebenso streng wissenschaftlich gehaltenen „[[Geisteswissenschaft (Anthroposophie)|Geistesforschung]]“ entwickeln wolle.<ref>Helmut Zander: ''Anthroposophie in Deutschland.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1467.</ref><ref name="juette243">Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996, S. 243.</ref> Zwischen 1914 und 1921 war Steiner häufig im [[Wikipedia:Stift Neuburg|Stift Neuburg]] bei [[Wikipedia:Alexander von Bernus|Alexander von Bernus]], der mit [[Wikipedia:Conrad Johann Glückselig|Conrad Johann Glückselig]] in der Entwicklung [[Wikipedia:Spagyrik|spagyrischer]] Arzneimittel zusammenarbeitete. Steiner war an der Entwicklung dieser spagyrischen Arzneimittel sehr interessiert und informierte sich regelmäßig über den Fortschritt der praktischen Laborarbeit.<ref>F. A. Schmitt. Alexander von Bernus. Nürnberg 1971, S. 107–110.</ref> Von der [[Homöopathie]] übernahm er die Idee der Gewinnung von Arzneimitteln durch „[[Wikipedia:Potenzieren (Homöopathie)|Potenzieren]]“; ansonsten gab es zu ihr aber kaum Berührungspunkte.<ref>Helmut Zander: ''Anthroposophie in Deutschland.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1519–1521; Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996, S. 237 f.</ref> | ||
+ | |||
+ | Im Unterschied zur Homöopathie und zur, gelegentlich die anthroposophische Medizin mit einschließenden, [[Naturheilkunde]] wurde die aufkommende anthroposophische Medizin von der etablierten Ärzteschaft wenig beachtet und offenbar nicht als ernsthafte Bedrohung angesehen.<ref>Robert Jütte (1996), S. 29.</ref><ref>Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996, S. 249 f.</ref> Der [[Wikipedia:Medizingeschichte|Medizinhistoriker]] [[Robert Jütte|Robert Jütte]] führt das darauf zurück, dass Steiner im Gegensatz etwa zu [[Samuel Hahnemann|Samuel Hahnemann]] nicht die Konfrontation suchte.<ref>Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996, S. 250.</ref> Während der [[Wikipedia:Weimarer Republik|Weimarer Republik]] kamen anthroposophisch ausgerichtete Ärzte wegen der noch gültigen [[Wikipedia:Kurierfreiheit|Kurierfreiheit]] nicht mit den Medizinalgesetzen in Konflikt. Sie konnten approbieren, Kliniken gründen und ihre [[Wikipedia:Anthroposophische Pharmazie(w)|anthroposophischen Heilmittel]] frei vertreiben und verordnen. Das änderte sich grundlegend mit der [[Wikipedia:Machtergreifung|Machtergreifung]] der [[Wikipedia:Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] in Deutschland 1933, die der anthroposophischen Bewegung von Anfang an feindlich gegenüberstanden, nicht nur aus ideologischen Gründen, sondern vor allem aus Furcht vor den vermeintlich [[Wikipedia:Geheimbund|geheimbündlerisch]] organisierten [[Wikipedia:Esoterik|esoterischen]] Zirkeln der Anthroposophen.<ref name="J251">Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996. S. 251.</ref> In der am 25. Mai 1935 in Nürnberg gegründeten und von [[Wikipedia:Karl Kötschau|Karl Kötschau]] geleiteten ''Reichsarbeitsgemeinschaft für eine Neue Deutsche Heilkunde'' war laut Jütte neben weiteren Verbänden auch eine ''Vereinigung anthroposophischer Ärzte'' eingeschlossen.<ref>Robert Jütte (1996), S. 48 f. und 57.</ref> 1935 wurde die [[Wikipedia:Anthroposophische Gesellschaft|Anthroposophische Gesellschaft]] verboten, und viele deutsche Anthroposophen emigrierten. Anthroposophische Ärzte gingen nach England, Frankreich und in die Schweiz, wo sich das Zentrum der anthroposophischen Bewegung (Goetheanum) befand.<ref>Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996, S. 251 f.</ref> | ||
+ | |||
+ | Nach dem Ende der [[Wikipedia:Zeit des Nationalsozialismus|Zeit des Nationalsozialismus]] konnte sich die anthroposophische Medizin wieder ungehindert entfalten. 1953 wurde die [[Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD)|Gesellschaft anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD)]] gegründet. 1972 entstand die [[Filderklinik]]. Mit der [[Wikipedia:Arzneimittelgesetz (Deutschland)#Neufassung von 1976|Neufassung des Arzneimittelgesetzes von 1976]] in Deutschland erfolgte die staatliche Anerkennung der anthroposophischen Medizin. Seitdem ist sie als eine von drei [[Wikipedia:Arzneimittelgesetz (Deutschland)#Besondere Therapierichtungen|besonderen Therapierichtungen]] definiert, für die arzneimittelrechtlich, bezüglich des Wirksamkeitsnachweises zulassungspflichtiger Arzneimittel, in Deutschland Sonderregelungen gelten (siehe „Rechtlicher Status“ und Artikel [[Wikipedia:Binnenkonsens|Binnenkonsens]]).<ref name="§ 25 Absatz 2 AMG2">[http://www.bundesrecht.juris.de/amg_1976/__25.html § 25 Absatz 2 AMG] und [http://www.bundesrecht.juris.de/amg_1976/__105.html § 105 Absatz 4f AMG]</ref><ref>Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996. S. 252 f. Das Gesetz trat 1978 in Kraft.</ref> Eine vollgültige Anerkennung als Therapierichtung im gesamten Gebiet der [[Wikipedia:Europäische Gemeinschaft|Europäischen Gemeinschaft]] blieb der anthroposophischen Medizin bislang versagt.<ref name="J2512">Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996. S. 251.</ref> | ||
+ | |||
+ | 1995 wurde das [[Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe]] in [[Wikipedia:Berlin|Berlin]] als anthroposophische Einrichtung umgewidmet. 1996 entstand der [[Gerhard Kienle Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin]] an der [[Wikipedia:Universität Witten/Herdecke|Universität Witten/Herdecke]]. 2000 wurde die [[Internationale Koordination Anthroposophische Medizin|internationale Koordination anthroposophische Medizin (IKAM)]] gegründet, 2002 der [[Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland (DAMiD)]]. 2004 entstand an der Universität Witten/Herdecke das [[Integriertes Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM)|integrierte Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM)]]. | ||
+ | |||
+ | ==Konzepte== | ||
+ | |||
+ | ===Erkenntnisstufen und Wesensglieder=== | ||
+ | {{Hauptartikel|Viergliederung}} | ||
+ | [[Datei:Viergliederung Innen- und Aussenwelt.png|mini|Schema zur Viergliederung]] | ||
+ | Charakteristisch für die anthroposophische Medizin ist ein [[Schichtendeterminismus]] des menschlichen Leibes und der Welt.<ref>{{Literatur |Autor=HArald Matthes |Titel=Anthroposophische Medizin |Hrsg=[[Harald Walach]], Sebastian Michael, Siegfried Schlett |Sammelwerk=Das große Komplementär-Handbuch für Apotheker und Ärzte |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft |Ort=Stuttgart |Datum=2018 |ISBN= |Seiten=227}}</ref> Sie erhebt den Anspruch, aufgrund zusätzlicher Methoden der Erkenntnis (in anthroposophischer Terminologie: [[Imagination]], [[Inspiration]] und [[Intuition]]) die konventionelle Medizin zu erweitern.<ref name="juette2432">Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996, S. 243.</ref><ref>Rudolf Steiner, Ita Wegman: ''Grundlegendes zu einer Erweiterung der Heilkunst.'' 1925.</ref> Dadurch seien vier „Glieder“ des menschlichen Wesens wahrnehmbar: der [[physische Leib]], der [[Ätherleib|Ätherleib]], der [[Astralleib|Astralleib]] und die [[Ich-Organisation]]. Nur der physische Leib unterliege den Gesetzen der Physik. Die drei höheren Glieder seien ihrem eigentlichen Wesen nach immateriell, sollen aber auf den physischen Leib einwirken und an ihren Wirkungen erkennbar sein. | ||
+ | |||
+ | Der [[Ätherleib]] sei bei allen Lebewesen der Träger der Lebensfunktionen, der [[Astralleib]] sei bei Mensch und Tier der „Vermittler der Empfindungen“, Grundlage seelischer Phänomene und von Bewegungen, letztlich die [[Ich-Organisation]], die den Menschen von den anderen Organismen unterscheide, indem sie ihn zu einem Individuum mache.<ref>Robert Jütte: ''Geschichte der alternativen Medizin.'' Beck, München 1996, S. 243 f.</ref>{{Siehe auch|Wikipedia:Anthroposophie#Wesensglieder|titel1=„Wesensglieder“ im Artikel Anthroposophie}} | ||
+ | |||
+ | ===Dreigliederung des menschlichen Organismus=== | ||
+ | {{Hauptartikel|Dreigliederung des menschlichen Organismus (Anthroposophische Medizin)}}[[Datei:Dreigliederung des menschlichen Organismus (Skizze).png|mini|Schematische Darstellung der Dreigliederung des menschlichen Organismus|verweis=https://de.imedwiki.org/Datei:Dreigliederung_des_menschlichen_Organismus_(Skizze).png]]Ein bis heute nahezu unverändert gültiges Grundkonzept der anthroposophischen Krankheitslehre ist das von Steiner Anfang der 1920er Jahre entwickelte Konzept der „Dreigliederung“ des Menschen. Steiner unterschied drei [[Wikipedia:Organsysteme|Organsysteme]]:<ref name="J244f">{{Literatur |Autor=[[Robert Jütte]] |Titel=Geschichte der Alternativen Medizin |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=1996 |ISBN=978-3406404955 |Seiten=244f}}</ref> | ||
+ | |||
+ | #die Nerven-Sinnesorganisation, die primär im Kopf lokalisiert sei, | ||
+ | #die Stoffwechsel-Gliedmaßenorganisation, deren Schwerpunkt im Verdauungs- und im Bewegungsapparat liege und die als Träger der „Willenserscheinungen“ fungiere, und | ||
+ | #die rhythmische Organisation, die mit dem Gefühlsleben korrespondiere und in erster Linie die [[Wikipedia:Atmung|Atmung]] und den [[Wikipedia:Blutkreislauf|Blutkreislauf]] umfasse. | ||
+ | |||
+ | Die Nerven-Sinnes- und die Stoffwechsel-Gliedmaßenorganisation seien polarer Natur, während das rhythmische System eine Mittlerrolle zwischen beiden einnehme. | ||
+ | |||
+ | Aus der Synthese der Dreigliederung des physikalischen Organismus und der Viergliederung der Seinsebenen ergäben sich Möglichkeiten zur Heilung „systembedingter“ Krankheiten. So sei die Ursache für eine [[Wikipedia:Geschwulst|Geschwulstbildung]] im menschlichen Körper z. B. eine „übertriebene Ich-Tätigkeit oder astralische Tätigkeit“, die die Nerven-Sinnesorganisation in den übrigen Organismus verdränge.<ref name="J244f" /> | ||
+ | |||
+ | ====Ausführlichere Darstellung==== | ||
+ | Betrachtet man den Menschen und seine Leiblichkeit unter verschiedenen Gesichtspunkten, dann ist es möglich, funktionell drei Bereiche voneinander zu unterscheiden, die sich aber immer auch durchdringen. | ||
+ | |||
+ | Untersucht man zunächst das [[Wikipedia:Skelett|Skelett]] des Menschen, so findet man im Schädel eine runde, abgeschlossene Form. Die Schädelknochen, die beim Säugling und Kleinkind noch eine gewisse Beweglichkeit aufweisen, sind beim Erwachsenen fest verknöchert. Auch der Kopf als Ganzes ist im Vergleich zum z.B. Kugelgelenk/Nussgelenk der Hüfte zu weniger Bewegung fähig. Auch unter dem Gesichtspunkt der Regenerationsfähigkeit weisen Schädelknochen eine verminderte Heilungspotenz auf im Gegensatz zum in der Regel raschen Heilen einer Humerusfraktur. Betrachtet man das zentrale Nervensystem, welches seinen Sitz im Haupt hat, wird diese schwache Regenerationsfähigkeit besonders deutlich: Neuronen des ZNS sind (bis auf Ausnahmen) ab dem dritten Lebensjahr nicht mehr teilungsfähig. Die Neuronen des Gehirns sind so alt wie der Mensch selbst. | ||
+ | |||
+ | Schaut man sich im Vergleich dazu das Verdauungssystem und auch die Gliedmaßenorganisation des Menschen an, zeigen sich deutliche Polaritäten. | ||
+ | |||
+ | Der Bauchraum wird nicht von knöchernen Strukturen umgeben. Neben dieser Offenheit zeigt sich auch eine große Beweglichkeit des Magen-Darm-Traktes im Vergleich zum schwerelos gelagerten und gegen Bewegungen abgepolstertem Gehirn im Liquorraum. Auch zeigen die Gliedmaßen eine große Bewegungsmöglichkeit und sind es auch, die den Menschen als Ganzes in Bewegung bringen können. | ||
+ | |||
+ | Auch die Regeneration im Darm ist erstaunlich. Alle acht Tage ist das Dünndarmepithel ausgetauscht, auch Knochenbrüche heilen deutlich schneller. | ||
+ | |||
+ | Betrachtet man neben diesen rein anatomischen und vegetativen Phänomenen eine weitere Dimension des Menschen, nämlich sein Seelisches und Geistiges, finden sich wieder entsprechende Polaritäten. | ||
+ | |||
+ | Ein Blick in die Phylogenese zeigt das erste Auftreten von etwas wie Begierden (=Bewusstseinsprozesse) in dem Moment, in dem ein Organismus aus der vollkommenen Integration in seine Umwelt herausgehoben ist. Zum Beispiel bei der Entwicklung des Amphibs zum Reptil, wo sich die Schleimhaut in eine abgeschlossene, verhornte Haut entwickelt, entsteht die Notwendigkeit der aktiven Wassersuche des Reptils. Der Wasserhaushalt ist nach innen genommen worden und muss nun vom Tier selbst intakt gehalten werden. Der Trieb nach Wasser entsteht und gleichzeitig muss eine Entwicklung von Sinnesorganen und Nervensystemleistung erfolgen, um dies zu ermöglichen. Gleichzeitig nimmt die Zahl des Geleges ab und war es dem Amphib noch möglich, verlorene Gliedmaßen neu zu bilden, so ist dies beim etwas weiterentwickelten Reptil nicht mehr in dem selben Ausmaß möglich. Man sieht also eine gesteigerte Nerven-Sinnes- Tätigkeit bei einer verminderten Regenerations- und Reproduktionsfähigkeit. Bewusstsein entsteht auf Kosten der Vitalität. | ||
+ | |||
+ | Dieses Phänomen lässt sich in der gesamten Evolution und auch im Menschen selbst finden: Der Magen-Darm-Trakt mit seiner großen Vitalität hat nur wenig bis keine | ||
+ | |||
+ | Bewusstseinfunktionen. Das Gehirn hingegen ermöglicht ein Wachbewusstsein, ist aber wenig regenerationsfähig und betreibt einen abbauenden Stoffwechsel. Es wird mit Glucose und Elektrolyten versorgt und nutzt diese Stoffe zum Erzeugen von Nervenpotentialen, die dann, um ihre eigentliche Funktion zu erfüllen, abgebaut werden. Das, was also durch den Verdauungstrakt aufgenommen und aufgebaut wird, wird im Gehirn durch Abbauprozesse in Bewusstsein verwandelt. Immer, wenn man abbauende Prozesse findet, in der Lebensprozesse unterbrochen werden, tritt eine Form von Bewusstsein auf: | ||
+ | |||
+ | *Bei der Pflanze stoppt das Wachstum und eine Blüte entwickelt sich, die sich in ihrer Gestalt an das Seelenleben der Tiere richtet, farbig und duftausstrahlend ist. | ||
+ | *Der Vogel ist das erste Tier, das ausgewachsen sein kann und mit den Vögeln treten komplizierte Lautgebilde und aufwendiges Balzverhalten auf. | ||
+ | *Beim erwachsenen Menschen tritt die Regenerationskraft und das Wachstum, die ein Säugling noch hat zurück und es entsteht Wachbewusstsein. Es lassen sich noch unzählige weitere Beispiele finden. | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | ||
+ | |+ | ||
+ | !Nervensinnessystem | ||
+ | !Stoffwechselgliedmaßensystem | ||
+ | |- | ||
+ | |geschlossen | ||
+ | |||
+ | kaum Regeneration | ||
+ | |||
+ | geringe Beweglichkeit, wenig Bewegung im Raum, | ||
+ | |||
+ | bewusste Sinnestätigkeit | ||
+ | |||
+ | großes Bewusstsein | ||
+ | |||
+ | abbauender Stoffwechsel | ||
+ | |offen | ||
+ | |||
+ | maximale Regeneration | ||
+ | |||
+ | große Beweglichkeit, Bewegung im Raum, | ||
+ | |||
+ | wenig bewusste Sinnestätigkeit | ||
+ | |||
+ | wenig Bewusstsein | ||
+ | |||
+ | Aufbaustoffwechsel | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Es ist bedeutsam zu erwähnen, dass die Systeme „Nervensinnessystem“ (NSS) und „Stoffwechselgliedmaßensystem (SGS) über das Rhythmische System (RS) in Beziehung stehen und aufeinander reagieren können. | ||
+ | |||
+ | So zeigt sich zum Beispiel bei Bettruhe, also einer unterdrückten, „gestauten“ Bewegung eine erhöhte Pneumoniegefahr. Die Lunge wird nicht ausreichend belüftet, kommt also unphysiologischer Weise zur Ruhe, sodass eine Entzündung, also ein Stoffwechselprozess entsteht. Ein Granulozyt enthält dieselben Enzyme, die auch im Magendarmtrakt zu finden sind, sodass man bei der Verdauung von einer physiologischen Entzündung oder bei der Entzündung von einer „Verdauung am falschen Ort“ sprechen kann. Man kann es so formulieren, dass das SGS auf einen zu starken NSS-Prozess reagiert. Ähnliches findet man bei der Migräne, der häufig eine starke NSS-Aktivität vorausgeht. | ||
+ | |||
+ | Schaut man sich eine Pflanze an, so nimmt sie mineralische Stoffe auf und bringt sie in einen Lebenszusammenhang. Sie betreibt einen Aufbaustoffwechsel und bildet Blatt nach Blatt.Diesen ätherischen Prozess, der das rein Physische ins Lebendige hebt, findet man auch beim Menschen in der frühen Embryologie. Zu Beginn entsteht Zelle nach Zelle, zunächst undifferenziert. | ||
+ | |||
+ | Kommt die Pflanze ins Blühen, bei dem neue Formen, Farbigkeit und Duft entstehen, muss etwas hinzukommen, das über das reine Wiederholen des Lebendigen hinausgeht. Beim Menschen (und auch beim Tier) sieht man dieses Differenzieren in der Formgestalt: Es entstehen gegliederte Finger mit immer der gleichen Anzahl, es entstehen Organe mit verschiedenen Funktionen, die bei sehr einfachen Pflanzen alle in einer Zelle vorhanden waren. Dadurch, dass eine rein lebendige Form (Blatt nach Blatt), differenzierter wird, was in gewisser Weise auch zu Separation führt, entstehen, wie bereits oben ausgeführt, mehr oder minder starke Bewusstseinsprozesse: Die differenzierte Blüte richtet sich an Insekten, das Prachtgefieder der Vogelmännchen ermöglicht Balzverhalten, das gestaltete Horn des Hirsches erregt Aufmerksamkeit der Hirschkühe und die aus der Fläche differenzierte strahlige Gestalt der menschlichen Hand macht präzises Greifen möglich. All dies ist ein in verschiedenen Abstufungen aktives und bewusstes Auseinandersetzen mit der Umwelt. | ||
+ | |||
+ | Das, was da das Lebendige, den Ätherleib, gestaltet und ausformt, wird auch der Astralleib genannt. Und dieser wirkt im SGS und NSS verschieden: | ||
+ | |||
+ | Im NSS erzeugt er Bewusstsein und Sinnestätigkeit. Dort werden die durch den Ätherleib aufgebauten Kräfte wie Glucose und transportierter Sauerstoff und auch ganz allgemein die aufgebaute Nervensubstanz abgebaut (30.000 Neuronen/d) als Funktionalität des Bewusstseins. Die Sinneseindrücke, die von außen kommen, werden verarbeitet. Man kann also sagen, dass hier der Astralleib den Ätherleib „benutzt“, um Bewusstsein zu ermöglichen. | ||
+ | |||
+ | Im Stoffwechsel wirkt der Astralleib strukturierend gestaltend. Es findet ein geordneter Aufbau der Darmschleimhaut statt, die Stoffwechselprozesse laufen koordiniert ab, die aus der Außenwelt kommenden Substanzen werden zerstört und in den eigenen Stoffwechsel integriert, aber es entsteht kaum Bewusstsein und der Aufbau überwiegt. Hier „dient“ der Astralleib dem Ätherleib. | ||
+ | |||
+ | Im Gesunden sollten sich diese Pole konstitutionsabhängig die Waage halten. | ||
+ | |||
+ | ===Weitere Konzepte=== | ||
+ | |||
+ | ====Gesundheit und Krankheit==== | ||
+ | ''[[Gesundheit|Gesundheit]]'' wird als ein Ergebnis lebenslang zusammenwirkender aktiver Prozesse der Gleichgewichtserhaltung zwischen polaren, vereinseitigenden Gestaltungskräften gesehen.<ref>{{Literatur |Autor=Adler, Martin; Beer, André-Michael |Titel=Leitfaden Naturheilverfahren für die ärztliche Praxis |Verlag=Elsevier, Urban & Fischer |Ort=München |Datum=2012 |ISBN=978-3-437-56103-0 |Kapitel=16 – Anthroposophische Medizin |Seiten=338}}</ref> Das [[Wikipedia:Krankheitskonzept|Krankheitskonzept]] der Anthroposophischen Medizin sieht ''[[Krankheit|Krankheit]]'' unter anderem darin, dass die gesunde Wechselwirkung der Wesensglieder in irgendeiner Weise gestört sei, was vor allem eine Störung der [[Ätherleib|Lebensorganisation (Ätherleib)]] zur Folge habe. In der näheren Bestimmung dieser Störung im vorliegenden Einzelfall besteht im Wesentlichen die anthroposophisch-menschenkundliche ''[[Diagnose|Diagnose]]'', die als eine Erweiterung oder Ergänzung der konventionellen Diagnose angesehen wird. | ||
+ | |||
+ | Krankheit ist gewissermaßen Frage und Heilung die Antwort. Heilung ist ein aktiver, zu gestaltender Prozess, der nicht nur Reparatur und Zurückführung auf den Zustand vor der Krankheit beinhaltet, sondern Schaffung einer neuen Gesundheit. | ||
+ | |||
+ | ====Reinkarnation und Karma==== | ||
+ | In der anthroposophischen Medizin werden bei der Beurteilung von Gesundheit und Krankheit gemäß dem anthroposophischen Menschenbild auch Ideen von [[Wikipedia:Anthroposophie#Reinkarnation|Reinkarnation]] und [[Wikipedia:Karma|Karma]] herangezogen. Hierbei können neben anderen Ursachen von Krankheiten solche auch in früheren Leben mitbegründet sein, in Bezug auf das Individuum oder größere soziale oder geographische Zusammenhänge. Dies ist aber keinesfalls zwingend oder ausschließlich der Fall. Krankheit entsteht multifaktoriell. | ||
+ | |||
+ | ====Experiment==== | ||
+ | Nach Rudolf Steiner komme es primär darauf an, den menschlichen Organismus und die Natur zu durchschauen, um individuell in der außermenschlichen Welt das passende Arzneimittel erkennen zu können, erst sekundär auf das [[Wikipedia:Experiment|Experiment]].<ref>Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996, S. 237 und S. 245f.</ref> | ||
+ | |||
+ | ==Therapie== | ||
+ | Die ''[[Therapie|Therapie]]'' erfolgt mit [[Anthroposophisches Arzneimittel|Arzneimitteln]], [[Heilmittel|Heilmitteln]] und äußeren pflegerischen Anwendungen.<ref>Siehe http://www.pflege-vademecum.de/</ref> Ein Leitprinzip ist die Anerkennung der [[Wikipedia:Autonomie|Autonomie]] und der [[Wikipedia:Würde|Würde]] des [[Wikipedia:Patient|Patienten]] und ihm zu helfen, sich selber zu helfen.<ref name="Kienle2013">Gunver S. Kienle et al.: ''Anthroposophic Medicine: An Integrative Medical System Originating in Europe.'' In: ''Global Advances in Health and Medicine.'' Vol 2, Number 6, 11/2013, S. 20–31, [http://www.medsektion-goetheanum.org/EYED2/files/file/pdf/IMS_in_Europe.pdf medsektion-goetheanum.org] (PDF)</ref> Ziel ist es, die gesunde Wechselwirkung der Wesensglieder durch eine Neuordnung wiederherzustellen; deshalb wird dem Krankheitsprozess als solchem auch eine konstruktive Rolle zugesprochen und auf radikale Interventionen nach Möglichkeit verzichtet.<ref name="Komplementaere">{{Literatur |Autor=[[Hans Wolfgang Hoefert]], [[Wikipedia:Bernhard Uehleke|Bernhard Uehleke]] |Titel=Komplementäre Heilverfahren im Gesundheitswesen. Analyse und Bewertung |Auflage=1. |Verlag=Huber |Ort=Bern |Datum=2009 |ISBN=978-3-456-84700-9 |Seiten=184–186}}</ref> | ||
+ | |||
+ | ===Arzneimittel=== | ||
+ | {{Hauptartikel|Wikipedia:Anthroposophisches Arzneimittel}}Die anthroposophischen ''[[Arzneimittel|Arzneimittel]]'' sind [[Wikipedia:Mineral|mineralischen]], pflanzlichen, tierischen und menschlichen Ursprungs.<ref>Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996, S. 246.</ref> Sie werden [[Wikipedia:Peroral|oral]], [[Wikipedia:Parenteral|parenteral]] ([[Wikipedia:Subkutan|subkutan]], [[Wikipedia:Intramuskuläre Injektion|intramuskulär]] oder [[Wikipedia:Intravasal|intravasal]]) oder [[Wikipedia:Topische Anwendung|äußerlich]] angewendet. Ihre Anwendung beruht unter anderem auf dem [[Wikipedia:Postulat|Postulat]], dass sie in jeweils spezifischer Weise die Wechselwirkung der menschlichen Wesensglieder beeinflussen können. Vielfach werden diese Substanzen in [[Wikipedia:Potenzieren (Homöopathie)|potenzierter]] homöopathischer Form verabreicht, typischerweise als D-Potenzen, oft als Komplex- bzw. Kompositionspräparate. Eine besondere Bedeutung hat die [[Misteltherapie|Misteltherapie]] erlangt, der von Seiten der anthroposophischen Medizin eine [[Wikipedia:Krebs (Medizin)|krebshemmende]] Wirkung zugeschrieben wird,<ref name="Komplementaere" /> was aus wissenschaftlicher Sicht stark umstritten ist. In der anthroposophischen Heilmittellehre spielen sieben Metalle eine wichtige Rolle: Blei, Zinn, Gold, Kupfer, Quecksilber, Silber und Eisen.<ref>Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996, S. 247.</ref> | ||
+ | |||
+ | Während bei der klassischen Homöopathie Arzneimittel konzeptuell [[Wikipedia:Empirisch|empirisch]] zugeordnet werden – wobei eine Entsprechung des Bildes der vom Arzneimittel hervorgerufenen Symptome und derer der Krankheit gesucht wird – lehnte Steiner die empirische und experimentelle Methode der Heilmittelfindung ab. Stattdessen modifizierte Steiner [[Samuel Hahnemann|Samuel Hahnemanns]] homöopathische Lehre stark, indem er an die Stelle der Empirik das spirituelle Begreifen zum leitenden Prinzip seiner Heilmittellehre erklärte. Gemäß Steiner gäbe es überhaupt keine [[Wikipedia:Allopathie|Allopathen]], da auch allopathisch verordnete Mittel im Körper angeblich nur durch einen Homöopathisierungsprozess heilend wirken. Vertreter der Homöopathie empörten diese Behauptungen, die sie in Erinnerung an Hahnemanns Verdikt von 1832 über die „Bastardhomöopathen“ als „ketzerische“ plumpe Vereinnahmungsversuche bezeichneten. Zu den warnenden Stimmen aus dem Lager der naturwissenschaftlich-kritisch eingestellten Homöopathen gehörte zum Beispiel der Schweizer Arzt und Homöopath [[Wikipedia:Hans Balzli|Hans Balzli]], der Steiner 1925 in der ''Allgemeinen Homöopathischen Zeitung'' scharf verurteilte und ihm vorwarf durch seine okkultische Einkleidung die Medizin wieder in den Sumpf zu leiten aus dem Hahnemann sie gerade befreit habe.<ref>Robert Jütte: ''Geschichte der Alternativen Medizin.'' Beck, München 1996, S. 237 f.</ref> | ||
+ | |||
+ | ===Heilmittel=== | ||
+ | Es gibt eine Reihe von nicht-medikamentösen Therapieformen ([[Heilmittel|Heilmittel]]) wie die [[Heileurythmie]], anthroposophische [[Wikipedia:Psychotherapie|Psychotherapie]], [[Biographiearbeit|Biographiearbeit]] und [[Wikipedia:Kunsttherapie#Anthroposophische Ansätze|anthroposophische Kunsttherapie]] (Musiktherapie, therapeutische [[Anthroposophische Therapeutische Sprachgestaltung|Sprachgestaltung]], [[Wikipedia:Maltherapie#Anthroposophische Verfahren|anthroposophische Maltherapie]], plastisch-therapeutisches Gestalten, [[Wikipedia:Farblichttherapie|Farblichttherapie]], sowie die anthroposophische Körpertherapie, die sich in unterschiedliche Methoden gliedert, wie z. B. [[Wikipedia:Bothmer-Gymnastik|Bothmer-Gymnastik]], [[Spacial Dynamics]], [[rhythmische Massage]], „[[Massage nach Dr. med. Simeon Pressel]]“ oder [[Anthroposophische Badetherapie|Badetherapien]] wie das [[Öldispersionsbad]] nach [[Werner Junge]] (Jungebad). Zudem hat sich eine anthroposophisch erweiterte [[Anthroposophische Pflege|Krankenpflege]] entwickelt. Therapeutisch werden oft mehrere der Ansätze als Komplexbehandlung parallel angewendet, unter anderem um Wirkungen auf den verschiedenen Ebenen (z. B. Wesensgliedern) zu erreichen. Im Krankheitsfalle sollen die künstlerisch-therapeutischen Methoden die Wiedererlangung der [[Wikipedia:Selbstregulation|Selbstregulation]] unterstützen.<ref name="Komplementaere" /> | ||
+ | |||
+ | ====Siehe auch==== | ||
+ | |||
+ | *[[Anthroposophische Therapeutische Sprachgestaltung]] | ||
+ | |||
+ | ==Rechtlicher Status== | ||
+ | |||
+ | ===Europäische Union=== | ||
+ | In sechs Mitgliedsstaaten der Europäischen Union – Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Italien, Österreich – und in der Schweiz sind anthroposophische Arzneimittel rechtlich mindestens in einem entsprechenden nationalen Gesetz ausdrücklich anerkannt.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.anthroposophie.ch/de/medizin/themen/artikel/entwicklungsgeschichte-der-anthroposophischen-medizin.html |titel=Entwicklungsgeschichte der anthroposophischen Medizin |werk=anthroposophie.ch |hrsg=ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT | ||
+ | IN DER SCHWEIZ und anthromedia |datum= |abruf=2021-06-10 |sprache=}}</ref> Europaweit gibt es keinen expliziten Rechtsrahmen. Die Resolution Collins "On the Status of Non-Conventional Medicines" des Europäischen Parlaments vom 29. Mai 1997 erwähnt die Anthroposophische Medizin zusammen mit sieben anderen Therapierichtungen.<ref>{{Internetquelle |autor=Committee on the Environment, Public Health and Consumer Protection; Rapporteur: Mr P. Lannoye |url=https://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+REPORT+A4-1997-0075+0+DOC+XML+V0//EN |titel=on the status of non-conventional medicine |werk=Website Europäisches Parlament |hrsg= |datum=1997-03-06 |abruf=2021-06-10 |sprache=en}}</ref><ref name=":1" /> Auch die 1999 erarbeitete Resolution Nr. 1206 des Europarats "A European Approach to Non-Conventional Medicines" erwähnt in dem Dokument 8435 die Anthroposophische Medizin als bedeutsam.<ref>{{Internetquelle |autor=Social, Health and Family Affairs Committee; Rapporteur: Ms Lara Ragnarsdóttir, Iceland, European Democratic Group |url=http://assembly.coe.int/nw/xml/XRef/X2H-Xref-ViewHTML.asp?FileID=8014 |titel=A European approach to non-conventional medicines |werk= |hrsg= |datum=1999-06-11 |abruf=2021-08-10 |sprache=}}</ref> | ||
+ | |||
+ | ===Deutschland=== | ||
+ | Anthroposophische Medizin ist in Deutschland eine [[Wikipedia:Arzneimittelgesetz (Deutschland)#Besondere Therapierichtungen|besondere Therapierichtung]] im Sinne des [[Wikipedia:Sozialgesetzbuch|Sozialgesetzbuches]] und des [[Wikipedia:Arzneimittelgesetz (Deutschland)|Arzneimittelgesetzes]]. Weitere besondere Therapierichtungen sind in diesem juristischen Sinn die [[Homöopathie|Homöopathie]] und die [[Phytotherapie|Phytotherapie]] (Pflanzenheilkunde). Im Gegensatz zu anderen Arzneimitteln dürfen Präparate der besonderen Therapierichtungen [[Wikipedia:Arzneimittelzulassung|zugelassen]] werden, auch ohne dass für sie [[Wikipedia:Medizinische Wirksamkeit|Wirksamkeitsnachweise]] nach [[Wikipedia:Empirie|empirisch]]-wissenschaftlichen Kriterien erbracht wurden, sofern eine sogenannte [[Wikipedia:Binnenkonsens|Binnenanerkennung]] durch Experten der jeweiligen Therapierichtung vorliegt. Damit soll sichergestellt werden, dass „die Monopolisierung einer herrschenden Lehre als verbindlicher „Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse“ vermieden wird“ („[[Wissenschaftspluralismus]]“).<ref>Bundestagsausschuss für Jugend, Familie und Gesundheit. Präambel in Vorbereitung des 2. AMG vom 24. August 1976. [[Wikipedia:Bundestagsdrucksache|Bundestagsdrucksache]] [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/07/050/0705091.pdf 7/5091] (PDF; 838 kB) S. 7.</ref> | ||
+ | |||
+ | Das Arzneimittelgesetz definiert ein anthroposophisches [[Arzneimittel|Arzneimittel]] als „ein Arzneimittel, das nach der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis entwickelt wurde, nach einem im [[Wikipedia:Europäisches Arzneibuch|Europäischen Arzneibuch]] oder, in Ermangelung dessen, nach einem in den offiziell gebräuchlichen [[Wikipedia:Pharmakopöe|Pharmakopöen]] der Mitgliedstaaten der [[Wikipedia:Europäische Union|Europäischen Union]] beschriebenen homöopathischen Zubereitungsverfahren oder nach einem besonderen anthroposophischen Zubereitungsverfahren hergestellt worden ist und das bestimmt ist, entsprechend den Grundsätzen der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis angewendet zu werden.“<ref>{{§|4|amg_1976|juris}} Absatz 33, [[Wikipedia:Arzneimittelgesetz (Deutschland)|AMG]]</ref> vor dem Hintergrund, dass Regelungen für diese Therapierichtung im europäischen Recht angestrebt werden. Aktuell werden in Deutschland ambulante Behandlungen der anthroposophischen Medizin von 52 [[Wikipedia:Krankenkassen|Krankenkassen]] ganz oder teilweise erstattet.<ref>[https://www.krankenkassen.de/gesetzliche-krankenkassen/leistungen-gesetzliche-krankenkassen/alternative-heilmethoden/anthroposophisch/ Krankenkassen Deutschland], abgerufen am 4. Januar 2016.</ref> | ||
+ | |||
+ | Für Ärzte gibt es nicht wie zum Beispiel in der Homöopathie eine [[Ärztliche Weiterbildung|Zusatzbezeichnung]] der [[Wikipedia:Bundesärztekammer|Bundesärztekammer]], sondern eine [[Wikipedia:Binnenanerkennung|Binnenanerkennung]] Tätigkeitsschwerpunkt „Anthroposophische Medizin (GAÄD)“ durch die [[Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD)]].<ref name=":0">Rüdiger Zuck: ''Das Recht der anthroposophischen Medizin.'' 2. Auflage. 2012, S. 133 ff.</ref> Das fachliche Niveau ist dem der Zusatzbezeichnung Homöopathie vergleichbar. | ||
+ | |||
+ | ===Schweiz=== | ||
+ | Am 17. Mai 2009 stimmte eine Mehrheit des Schweizer Stimmvolks dafür, dass die Berücksichtigung der [[Komplementärmedizin]] in der Bundesverfassung verankert wird. Die Verfassung enthält nun den Satz „Bund und Kantone sorgen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für die Berücksichtigung der Komplementärmedizin.“ Zur Umsetzung dieses Verfassungszusatzes wird seit 2012 die anthroposophische Medizin neben vier weiteren alternativmedizinischen Behandlungsmethoden unter bestimmten Voraussetzungen von der [[Wikipedia:Obligatorische Krankenpflegeversicherung|obligatorischen Krankenpflegeversicherung]] bezahlt. Diese Regelung gilt provisorisch bis Ende 2017. In dieser Zeit gelten Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der fünf komplementärmedizinischen Methoden als teilweise umstritten und werden hinsichtlich dieser Kriterien evaluiert.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bag.admin.ch/aktuell/00718/01220/index.html?lang=de&msg-id=37173%7D%7D |text=Mitteilung des Eidgenössischen Departements des Innern, 12. Januar 2011 |wayback=20160804130912 |archiv-bot=2019-06-05 23:24:51 InternetArchiveBot}}</ref> Zur Umsetzung des Gebots, die Komplementärmedizin als Pflichtfach in die medizinische Ausbildung aufzunehmen, wurde 2014 eine erste Professur für anthroposophisch erweiterte Medizin an der [[Wikipedia:Universität Bern|Universität Bern]] eingerichtet.<ref>''Jahresbericht 2015 der Professur für anthroposophisch erweiterte Medizin'' ([https://edit.cms.unibe.ch/unibe/portal/fak_medizin/dept_lehremed/inst_kom/content/e54415/e54416/e54417/e368428/JAHRESberichtAEMIKOMUnibe2015_ger.pdf?preview=preview online]{{Toter Link|date=2018-03|archivebot=2018-03-30 04:28:05 InternetArchiveBot|url=https://edit.cms.unibe.ch/unibe/portal/fak_medizin/dept_lehremed/inst_kom/content/e54415/e54416/e54417/e368428/JAHRESberichtAEMIKOMUnibe2015_ger.pdf?preview=preview}})</ref> | ||
+ | |||
+ | In der Schweiz können Träger eines Facharzttitels nach einer mindestens zweijährigen Zusatzausbildung den von der Schweizerischen Ärztegesellschaft FMH vergebenen Fähigkeitsausweis „Arzt/ Ärztin für anthroposophisch erweiterte Medizin“ erlangen.<ref>Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung: ''[{{Toter Link|inline=ja|date=2018-02-19|url=http://www.fmh.ch/files/pdf7/fa_anthroposophie_d.pdf}}<nowiki> Arzt/Ärztin für anthroposophisch erweiterte Medizin]</nowiki>{{Toter Link|url=http://www.fmh.ch/files/pdf7/fa_anthroposophie_d.pdf%7D%7D|date=2019-06|archivebot=2019-06-05 23:24:51 InternetArchiveBot}} (PDF; 59 kB)'' 28. September 2006, abgerufen am 13. August 2012.</ref> | ||
+ | |||
+ | ===Schweden=== | ||
+ | Der Rechtsrahmen der anthroposophischen Medizin war um die [[Vidarklinik Järna|Vidarklinik]] zentriert. Die Klinik bestand von 1985 bis 2019. | ||
+ | |||
+ | Nachdem die schwedische Arzneimittelbehörde bereits zuvor zeitlich begrenzte Zulassungen für [[Iscador]] und mehrere andere Präparate in der anthroposophischen Medizin erteilt hatte, beschloss sie im Dezember 2013, die Zulassung für die Verwendung von Iscador in der individualisierten [[Wikipedia:Palliativmedizin|palliativen]] [[Wikipedia:Onkologie|Krebsbehandlung]] als Ergänzung zur Standardtherapie zu erteilen.<ref>{{Literatur| Titel = Antroposofisk medicin| Sammelwerk = Wikipedia| Abruf = 2022-09-19| Sprache = sv| Datum = 2022-05-17| Online = https://sv.wikipedia.org/w/index.php?title=Antroposofisk_medicin&oldid=50489013}}</ref><ref>{{Internetquelle| titel = Iscador (extrakt av Viscum album L. [ mistel]) - Läkemedelsverket / Medical Products Agency| sprache = sv| url = http://www.lakemedelsverket.se/malgrupp/Halso---sjukvard/Monografier-varderingar/Vaxtbaserade-lakemedel1/Listning/Iscador-extrakt-av-Viscum-album-L--mistel-/| abruf = 2022-09-19| werk = Läkemedelsverket|autor=|hrsg=|offline=1|archiv-url=https://web.archive.org/web/20140202200834/http://www.lakemedelsverket.se/malgrupp/Halso---sjukvard/Monografier-varderingar/Vaxtbaserade-lakemedel1/Listning/Iscador-extrakt-av-Viscum-album-L--mistel-/|archiv-datum=2014-02-02}}</ref> | ||
+ | |||
+ | ==Klinische Einrichtungen== | ||
+ | [[Datei:GK-Herdecke-5-W.jpg|verweis=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:GK-Herdecke-5-W.jpg|mini|Das [[Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke|Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke]]]]{{Siehe auch|Karte Anthroposophischer Krankenhäuser und Abteilungen}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | In den Einrichtungen gab es auch Reformbemühungen in der sozialen Organisationsstruktur, wie beispielsweise im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke als „Klinik ohne Chefarzt“<ref>{{Internetquelle|autor=Jens Brüning|url=http://www.deutschlandfunk.de/das-erste-anthroposophische-krankenhaus-der-bundesrepublik.871.de.html?dram:article_id=124962|titel=Das erste anthroposophische Krankenhaus der Bundesrepublik|werk=www.deutschlandfunk.de|datum=2004-11-11|abruf=2015-06-12}}</ref> oder allgemeiner eine Orientierung an Aspekten von Rudolf Steiners [[Wikipedia:Soziale Dreigliederung|sozialer Dreigliederung]]. | ||
+ | |||
+ | ===Europa=== | ||
+ | |||
+ | ====Deutschland==== | ||
+ | [[Datei:Filderklinik.jpg|verweis=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Filderklinik.jpg|mini|Die [[Filderklinik|Filderklinik]] bei Stuttgart]] | ||
+ | In [[Wikipedia:Deutschland|Deutschland]] gibt es sechs anthroposophisch orientierte Krankenhäuser: | ||
+ | |||
+ | *das [[Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke]] in [[Wikipedia:Herdecke|Herdecke]], seit 1969<ref>{{Literatur |Autor=Peter Selg |Titel=Anfänge Anthroposophischer Heilkunst. Ita Wegman, Friedrich Husemann, Eugen Kolisko, Frederik Willem Zeylmans van Emmichoven, Karl König, Gerhard Kienle |Verlag=Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum |Ort=Dornach |Datum=2000 |Reihe=Pioniere der Anthroposophie |BandReihe=XVIII |ISBN=3-7235-1088-4}}</ref> | ||
+ | *die [[Filderklinik|Filderklinik]] in [[Wikipedia:Filderstadt|Filderstadt]], seit 1975 | ||
+ | *das [[Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe]] in [[Wikipedia:Berlin|Berlin]], seit 1995 mit anthroposophischer Ausrichtung | ||
+ | *das [[Paracelsus-Krankenhaus Unterlengenhardt]] in [[Wikipedia:Bad Liebenzell|Bad Liebenzell]]/Unterlengenhardt, seit 1970 | ||
+ | *die [[Klinik Öschelbronn]] in [[Wikipedia:Niefern-Öschelbronn|Niefern-Öschelbronn]], seit 1970 | ||
+ | *die [[Klinik Lahnhöhe]] in [[Wikipedia:Lahnstein|Lahnstein]] | ||
+ | |||
+ | Daneben gibt es in Deutschland verschiedene anthroposophisch orientierte Krankenhausunterabteilungen, Fachkliniken und Sanatorien. | ||
+ | |||
+ | ====Schweiz==== | ||
+ | [[Datei:Vidarklinikens vårdcentral Järna oktober 2012.jpg|mini|[[Vidarklinik Järna|Vidarklinik]] (geschlossen seit 2019) Ytterjärna (Schweden) Oktober 2012|verweis=https://de.imedwiki.org/wiki/Datei:Vidarklinikens_v%C3%A5rdcentral_J%C3%A4rna_oktober_2012.jpg|alternativtext=]]In der [[Wikipedia:Schweiz|Schweiz]] gibt es ein anthroposophisches Krankenhaus: | ||
+ | |||
+ | *die [[Klinik Arlesheim|Klinik-Arlesheim]], 2014 fusioniert aus der | ||
+ | **Ita-Wegman Klinik in [[Wikipedia:Arlesheim|Arlesheim]], seit 1921 und der | ||
+ | **Lukasklinik für Tumorerkrankungen in Arlesheim, seit 1963 | ||
+ | *Von 1994 bis 2020: Paracelsus-Spital in [[Wikipedia:Richterswil|Richterswil]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tagesanzeiger.ch/paracelsus-spital-schliesst-wegen-corona-krise-269527826756 |titel=Paracelsus-Spital schliesst wegen Corona-Krise |werk=Tages-Anzeiger |hrsg= |datum= |abruf=2021-06-04 |sprache=de}}</ref> | ||
+ | |||
+ | ====Großbritannien==== | ||
+ | In Großbritannien gab es das [[Raphael Medical Center]], [[Wikipedia:Tonbridge|Tonbridge]].<ref name=":2" /> | ||
+ | |||
+ | ====Italien==== | ||
+ | in Italien liegt das [[Casa di Salute Raphael]] – Kur- und Thermalzentrum, [[Wikipedia:Roncegno|Roncegno]]. | ||
+ | |||
+ | ====Schweden==== | ||
+ | In [[Wikipedia:Schweden|Schweden]] gab es von 1985 bis 2019 die [[Vidarklinik Järna|Vidarklinik]], [[Wikipedia:Järna|Järna]]<ref>{{Internetquelle |url=https://vidarrehab.se/ |titel=Stiftelsen Vidarkliniken med sjukhuset Vidar Rehab och Vidar vårdcentral har stängt! |werk=Website Vidarklinken |sprache=schwedisch |abruf=2021-06-04}}</ref>.<ref name=":2">Verband Anthroposophischer Kliniken e. V. {{Internetquelle|url=http://www.anthro-kliniken.de/|titel=AnthroMed – Suche|abruf=2017-02-20}}</ref> | ||
+ | |||
+ | ==Wissenschaftliche Einschätzung== | ||
+ | Nach Einschätzung durch Autoren der [[Wikipedia:Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft|Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft]] und verschiedene [[Wikipedia:Systematische Übersichtsarbeit|Reviewautoren]] liegen für die Anwendung anthroposophischer Heilmittel nur unzureichende Wirksamkeitsstudien vor. Zwar gibt es kontrollierte Versuchsreihen für die Behandlung von Tumorpatienten mit Mistelpräparaten, aber weder eine Wirkung auf die Tumorprogression noch auf die Überlebenszeit gelten als gesichert.<ref>{{Literatur |Autor=Markus Horneber, Gerd Bueschel, Roman Huber, Klaus Linde, Matthias Rostock |Titel=Mistletoe therapy in oncology |Sammelwerk=Cochrane Database of Systematic Reviews |Datum=2008-04-16 |Online=http://doi.wiley.com/10.1002/14651858.CD003297.pub2 |Abruf=2019-08-20 |DOI=10.1002/14651858.CD003297.pub2}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=W. Tröger, D. Galun, M. Reif, A. Schumann, N. Stanković |Titel=Viscum album [L.] extract therapy in patients with locally advanced or metastatic pancreatic cancer: A randomised clinical trial on overall survival |Sammelwerk=European Journal of Cancer |Band=49 |Nummer=18 |Datum=2013-12 |Seiten=3788–3797 |Online=https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0959804913005509 |Abruf=2019-08-20 |DOI=10.1016/j.ejca.2013.06.043}}</ref> Die deutsche [[Wikipedia:Bundesärztekammer|Bundesärztekammer]] stellte 1993 in einem [[Wikipedia:Memorandum|Memorandum]] fest, dass die Anthroposophische Medizin nicht zu den „objektiv wirksamen Behandlungsverfahren“ gehöre.<ref>Bundesärztekammer: ''Arzneibehandlung im Rahmen „besonderer Therapierichtungen“'', 2. Auflage, Deutscher Ärzteverlag, Köln 1993. Zitiert bei: Manfred Anlauf, Lutz Hein, Hans-Werner Hense, Johannes Köbberling, Rainer Lasek, Reiner Leidl, Bettina Schöne-Seifert: [http://www.egms.de/static/de/journals/gms/2015-13/000209.shtml ''Komplementäre und alternative Arzneitherapie versus wissenschaftsorientierte Medizin''] In: ''GMS Ger Med Sci'' 2015;13:Doc05. [[doi:10.3205/000209]].</ref> | ||
+ | |||
+ | ==Forschung== | ||
+ | siehe auch [[Portal:Wissenschaft]] | ||
+ | |||
+ | Schon zu Beginn der Anthroposophischen Medizin forderte Rudolf Steiner das kritische Überprüfen der angewandten Therapien. Für die Misteltherapie wurden die Ärzt:innen angehalten Fallbeschreibungen der Behandlungen zu verfassen und sich so über die Wirkung auszutauschen.<ref>{{BibISBN|9783981553574}} </ref> Vertreter:innen der Anthroposophischen Medizin diskutierten und kritisierten die Verwendung von randomisierten doppelblinden Studiendesigns im Hinblick auf ethische Aspekte und statistische Fragestellungen, z.B. der Verallgemeinerbarkeit und der zufälligen Stichprobe.<ref>Gerhard Kienle: Arzneimittelsicherheit und Gesellschaft: Eine kritische Untersuchung. Januar 1974. Schattauer Verlag. ISBN-13: 978-3794503735</ref> In den letzten Jahrzehnten kam es zu einer vermehrten Anwendung verschiedenster Studien-Designs zur Erforschung der Anthroposophischen Medizin. Auch randomisierte kontrollierte Studien wurden verwendet. Einen Schwerpunkt macht hier die [[Misteltherapie]] aus. | ||
+ | |||
+ | ===Forschung zur Anthroposophischen Medizin bei MEDLINE=== | ||
+ | [[Datei:2021-11-15 fig 2 en pubmed anthroplot.png|mini|Anzahl der Publikationen zur Anthroposophischen Medizin auf Medline/[[Wikipedia:pubmed|pubmed]]|alternativtext=|400x400px]] | ||
+ | Die Forschung zur Anthroposophischen Medizin wird vermehrt nach internationalen Standards durchgeführt und auch in internationalen [[Wikipedia:Medline|MEDLINE]]-gelisteten Fachzeitschriften veröffentlicht. Da Artikel auch Teilbereiche der Anthroposophischen Medizin wie die [[Misteltherapie]] oder einzelne Therapien behandeln, werden bei einer einfachen Suche nach "anthroposophic medicine" nicht alle Artikel erscheinen. Für das Update eines [[Wikipedia:HTA-Bericht|Health Technology Assessment Berichts]] wurden von den Autoren z.B. die folgenden Suchtermini verwendet: <blockquote>(anthropos* OR weleda OR wala OR (curativ* AND eurythm*) OR (rhythmic* AND massage) OR (rhythmic AND massage) OR (pressel AND massage) OR eurythm* OR infludo OR nausyn OR cardiodoron OR combudoron OR hepatodoron OR choleodoron OR digestodoron OR dermatodoron OR pneumodoron OR pneumadoron OR erysidoron OR kephalodoron OR cephalodoron OR biodoron OR (ferrum AND quar*) OR menodoron OR pertudoron OR echinadoron OR biodor OR onopordon OR bidor OR venadoron OR (plantago AND bronchial*) OR (bolus AND eucalypt* AND comp*) OR chirophoneti* OR (bothmer* AND gymnasti*) OR (mistletoe OR mistletoe*) OR (viscum OR viscum*) OR (iscador OR iscador*) OR (iscar OR iscar*) OR (helixor OR helixor*) OR (iscucin OR iscucin*) OR (isorel OR isorel* OR visorel OR visorel*) OR abnoba* OR (waldorf OR waldorf*) OR (rudolf AND steiner)) AND ((study* OR studie*) OR (trial OR trial*) OR evaluat* OR random* OR investig* OR (cohort* OR kohort*) OR outcome* OR (review OR review*) OR (ubersicht OR uebersicht OR übersicht) OR (uberblick OR ueberblick OR überblick) OR (metaanalys* OR meta-analys* OR (meta AND analys*)))<ref>Kienle GS, Glockmann A, Grugel R, Hamre HJ, Kiene H. Clinical research on anthroposophic medicine:update of a health technology assessment report and status quo. ''Forsch Komplementmed''. 2011;18(5):269-282. doi:10.1159/000331812</ref> ([https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=%28anthropos*+OR+weleda+OR+wala+OR+%28curativ*+AND+eurythm*%29+OR+%28rhythmic*+AND+massage%29+OR+%28rhythmic+AND+massage%29+OR+%28pressel+AND+massage%29+OR+eurythm*+OR+infludo+OR+nausyn+OR+cardiodoron+OR+combudoron+OR+hepatodoron+OR+choleodoron+OR+digestodoron+OR+dermatodoron+OR+pneumodoron+OR+pneumadoron+OR+erysidoron+OR+kephalodoron+OR+cephalodoron+OR+biodoron+OR+%28ferrum+AND+quar*%29+OR+menodoron+OR+pertudoron+OR+echinadoron+OR+biodor+OR+onopordon+OR+bidor+OR+venadoron+OR+%28plantago+AND+bronchial*%29+OR+%28bolus+AND+eucalypt*+AND+comp*%29+OR+chirophoneti*+OR+%28bothmer*+AND+gymnasti*%29+OR+%28mistletoe+OR+mistletoe*%29+OR+%28viscum+OR+viscum*%29+OR+%28iscador+OR+iscador*%29+OR+%28iscar+OR+iscar*%29+OR+%28helixor+OR+helixor*%29+OR+%28iscucin+OR+iscucin*%29+OR+%28isorel+OR+isorel*+OR+visorel+OR+visorel*%29+OR+abnoba*+OR+%28waldorf+OR+waldorf*%29+OR+%28rudolf+AND+steiner%29%29+AND+%28%28study*+OR+studie*%29+OR+%28trial+OR+trial*%29+OR+evaluat*+OR+random*+OR+investig*+OR+%28cohort*+OR+kohort*%29+OR+outcome*+OR+%28review+OR+review*%29+OR+%28ubersicht+OR+uebersicht+OR+%C3%BCbersicht%29+OR+%28uberblick+OR+ueberblick+OR+%C3%BCberblick%29+OR+%28metaanalys*+OR+meta-analys*+OR+%28meta+AND+analys*%29%29%29 -> Suche mit diesem Suchterm auf PubMed])</blockquote>Dieser Suchterm graphisch über die Zeit abgebildet findet sich in der Grafik auf der rechten Seite. Der Suchterm ist relativ breit und überschätzt daher die absolute Zahl an Publikationen. | ||
+ | |||
+ | ===Forschungseinrichtungen=== | ||
+ | siehe auch [[Portal:Wissenschaft]] | ||
+ | |||
+ | *[[Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie (IFAEMM)]] | ||
+ | *[[Forschungsinstitut Havelhöhe (FIH)]] | ||
+ | *Academic Research in Complementary and Integrative Medicine [[Arcim Institute|(ARCIM)-Institut]] an der [[Filderklinik]] | ||
+ | *[[Klinik Arlesheim - Bereich Forschung]] | ||
+ | *[[Louis Bolk Instituut]] | ||
+ | *[[Carl Gustav Carus-Institut]] | ||
+ | *[[Forschungsinstitut am Goetheanum]] | ||
+ | *[[Forschungsinstitut Hiscia]] | ||
+ | *[[Gesellschaft für klinische Forschung (GKF)|Gesellschaft für klinische Forschung]] | ||
+ | *[[Institut für Komplementäre und Integrative Medizin an der Universität Bern|Institut für Komplementäre und Integrative Medizin (IKOM) Universität Bern]] | ||
+ | *Universität Witten-Herdecke; Fakultät für Gesundheit; [[Gerhard Kienle Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin an der Universität Witten/Herdecke|Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin]] | ||
+ | |||
+ | ===Forschungsstrategie=== | ||
+ | Als integrative Medizin mit dem Anspruch individualisierte Behandlungen durchzuführen, stellt die Anthroposophischen Medizin besondere Ansprüche an die Erforschung ihrer Methode. Experten der Anthroposophischen Medizin haben sich gefragt, wie sie diesen Ansprüchen gerecht werden können und haben dazu eine Forschungsstrategie veröffentlicht, die eine Kombination verschiedener Methoden und Forschungsdesigns vorschlägt.<ref>Kienle GS, Ben-Arye E, Berger B, et al. Contributing to Global Health: Development of a Consensus-Based Whole Systems Research Strategy for Anthroposophic Medicine. ''Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine''. 2019;2019:1-14. doi:10.1155/2019/3706143</ref> | ||
+ | |||
+ | Dir Forschenden der Anthroposophischen Medizin treffen sich des weiteren in einem Research Council, das aktuell von [[Erik Baars]] geleitet wird.<ref>https://medsektion-goetheanum.org/medizinische-sektion/fachbereiche-und-koordination/forschung</ref> | ||
+ | |||
+ | ===Forschungsansätze=== | ||
+ | Neben dem kompletten Methodenspektrum der konventionellen Medizin hat die Anthroposophische Medizin weitere Erkenntnis- und Forschungsansätze. Kunst wird auch als Erkenntnismethode angesehen, was zur [[Plastisch-musikalische Menschenkunde|plastisch-musikalisch-sprachlichen]] Methode führt. Dieser Ansatz ist im Weiteren dem [[Goetheanismus]] zuzuordnen, der auf [[Johann Wolfgang von Goethe]] zurückgeht, der in seiner Farben- und Metamorphosenlehre Ansätze einer Synthese von Wissenschaft und Kunst entwickelt hat. | ||
+ | |||
+ | ===Liste von Studien und Forschungsarbeiten zur Anthroposophischen Medizin=== | ||
+ | siehe auch [[Portal:Wissenschaft]] | ||
+ | |||
+ | *[[Anthroposophic Medicine Outcomes Study (AMOS)]] | ||
+ | *[[A multi-centre, parallel-group, randomised controlled trial to assess the efficacy and safety of eurythmy therapy and tai chi in comparison with standard care in chronically ill elderly patients with increased risk of falling (ENTAiER)]] | ||
+ | |||
+ | ===Weblinks=== | ||
+ | |||
+ | *[https://medsektion-goetheanum.org/forschung/research-in-anthroposophic-medicine Forschung] auf den Seiten der [[Medizinische Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft|medizinischen Sektion]] (englisch) | ||
+ | *[https://www.anthromedics.org/BAS-0327-DE Forschung] bei [[Anthromedics]] | ||
+ | *[http://www.ifaemm.de/F5_publi.htm Liste von Publikationen] auf der Seite des [[Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie (IFAEMM)]] | ||
+ | |||
+ | ==Aus- und Weiterbildung== | ||
+ | |||
+ | ===International=== | ||
+ | Im März 2023 veröffentlichte die [[Wikipedia:Weltgesundheitsorganisation|Weltgesundheitsorganisation (WHO)]] erstmalig global gültige Ausbildungsstandards (Benchmarks) für die Anthroposophische Medizin.<ref>{{Internetquelle| autor=Michael Kyriakopoulos| titel = Internationaler Meilenstein für Anthroposophische Medizin - Anthroposophie Schweiz| sprache = de| url = https://www.anthroposophie.ch/de/medizin/news/artikel/internationaler-meilenstein-fuer-anthroposophische-medizin.html| abruf = 2023-05-06| werk = ANTHROPOSOPHIE.CH}}</ref><ref name=":3">{{Literatur| Verlag = World Health Organization| ISBN = 978-92-4-006743-1| Autor=World Health Organization| Titel = WHO benchmarks for training in anthroposophic medicine| Abruf = 2023-05-06| Sprache = en| Datum = 2023| Online = https://apps.who.int/iris/handle/10665/366645}}</ref> | ||
+ | |||
+ | ====Ärzt*innen==== | ||
+ | Seit 17. September 2018 gilt das "International Core Curriculum for medical student's and physician's training in Anthroposophic Medicine", das die Anerkennung als anthroposophische:r Ärzt:in regelt.<ref>{{Internetquelle| titel = International Postgraduate Medical Training / IPMT - Zertifizierung| sprache = de| url = https://ipmt.medsektion-goetheanum.org/ipmt_zertifizierung| abruf = 2023-05-06| werk = Freie Hochschule für Geisteswissenschaft Medizinische Sektion am Goetheanum}}</ref> | ||
+ | |||
+ | ===Deutschland=== | ||
+ | |||
+ | ====Ärzt*innen==== | ||
+ | Für Ärzt*innen gibt es nicht wie zum Beispiel in der Homöopathie eine [[Ärztliche Weiterbildung|Zusatzbezeichnung]] der [[Wikipedia:Bundesärztekammer|Bundesärztekammer]], sondern eine [[Wikipedia:Binnenanerkennung|Binnenanerkennung]] Tätigkeitsschwerpunkt „Anthroposophische Medizin (GAÄD)“ durch die [[Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD)]].<ref name=":0" /> Das fachliche Niveau ist dem der Zusatzbezeichnung Homöopathie vergleichbar. | ||
+ | |||
+ | Kriterien hierfür werden in der Anerkennungsordnung beschrieben, die aktuell in der 15. Fassung vorliegt und insgesamt 1000 Stunden theoretische und praktische Weiterbildung umfasst.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Anerkennungsordnung zum Anthroposophischen Arzt |Hrsg=[[Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD)]] |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=15 |Verlag= |Ort= |Datum=14. April 2018 |ISBN= |Seiten= |Online=https://www.gaed.de/fileadmin/gaad/PDF/Akademie/Downloads/Anerkennungsordnung.pdf}}</ref> | ||
+ | |||
+ | *Link zur Anerkennungsordnung: https://www.gaed.de/gaed/anerkennungsordnung.html | ||
+ | |||
+ | ===Lehre an Hochschulen=== | ||
+ | Es gibt weltweit wenige [[Wikipedia:Lehrstuhl|Lehrstühle]], die sich explizit mit anthroposophischer Medizin beschäftigen: | ||
+ | |||
+ | *Deutschland: | ||
+ | **[[Gerhard Kienle|Gerhard Kienle]] Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin – ein von der [[Wikipedia:Software AG - Stiftung|Software AG - Stiftung]] finanzierter Stiftungslehrstuhl an der Fakultät für Gesundheit der [[Wikipedia:Universität Witten/Herdecke|Universität Witten/Herdecke]].<ref>{{Internetquelle|autor=Kay Gropp, Pressestelle Private Universität Witten/Herdecke gGmbH|url=https://idw-online.de/de/news325215|titel=Gerhard Kienle Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin besetzt|hrsg=Informationsdienst Wissenschaft (idw)|datum=2009-07-09|abruf=2015-05-16|sprache=de}}</ref> | ||
+ | **Professur für Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Anthroposophischen Medizin - ein von der Software AG - Stiftung finanzierter Stiftungslehrstuhl an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke.<ref>{{Internetquelle|url=https://medecon.ruhr/2019/06/professur-fuer-aus-fort-und-weiterbildung-in-der-anthroposophischen-medizin-eingerichtet/|titel=Professur für Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Anthroposophischen Medizin eingerichtet|werk=MedEcon Ruhr|abruf=2020-09-18}}</ref> | ||
+ | **Stiftungslehrstuhl Integrative und Anthroposophische Medizin an der [[Wikipedia:Charité|Charité]] in [[Wikipedia:Berlin|Berlin]].<ref>{{Internetquelle|url=https://epidemiologie.charite.de/metas/person/person/address_detail/matthes/|titel=Stiftungslehrstuhl Integrative und Anthroposophische Medizin|abruf=2019-08-18}}</ref> | ||
+ | *Schweiz: Außerordentliche Professur für Anthroposophisch erweiterte Medizin am Institut für Komplementärmedizin IKOM der [[Wikipedia:Universität Bern|Universität Bern]].<ref>{{Internetquelle|url=https://edit.cms.unibe.ch/unibe/portal/fak_medizin/dept_lehremed/inst_kom/content/e54415/e54416/e54417/e368428/JAHRESberichtAEMIKOMUnibe2015_ger.pdf?preview=preview|titel=Jahresbericht 2015 der Professur für Anthroposophisch erweiterte Medizin|abruf=2016-06-04|format=PDF|offline=1|archiv-bot=2018-03-30 04:28:05 InternetArchiveBot}}</ref> | ||
+ | *Niederlande: Professorship Anthroposophic Healthcare an der Hogeschool Leiden.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.hsleiden.nl/antroposofische-gezondheidszorg-english|titel=Professorship anthroposophic healthcare|hrsg=Hogeschool Leiden|abruf=2015-05-16|sprache=en}}</ref> | ||
+ | |||
+ | Im Medizinstudium in Deutschland können Inhalte der anthroposophischen Medizin im 2003 eingeführten Querschnittsbereichs 12 (Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren) enthalten sein.<ref>{{Internetquelle|url=http://naturheilkunde.klinikum-bochum.de/forschung-und-lehre.html|titel=Forschung und Lehre – Naturheilkunde Klinik Blankenstein|werk=naturheilkunde.klinikum-bochum.de|archiv-url=https://web.archive.org/web/20150618155541/http://naturheilkunde.klinikum-bochum.de/forschung-und-lehre.html|archiv-datum=2015-06-18|abruf=2015-06-18|offline=1}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Beate Stock-Schröer|url=https://gesellschaft-medizinische-ausbildung.org/tagungen/2014-hamburg/abstracts.html?file=files/Tagungen/2014-Hamburg/uploads/gma-2014-beate-stock-schroeer-p131.pdf|titel=10 Jahre neue Approbationsordnung: Zum Stand der Lehre im Querschnittsbereich 12|werk=gesellschaft-medizinische-ausbildung.org|seiten=1|abruf=2015-06-18|format=PDF|sprache=de|kommentar=Beitrag auf der GMA-Tagung 2014 in Hamburg}}</ref> An der Universität Witten/Herdecke existiert ein dem Medizinstudium „[[Integriertes Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM)|integriertes Begleitstudium anthroposophische Medizin (IBAM)]]“.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.aerztezeitung.de/medizin/fachbereiche/sonstige_fachbereiche/alternativmedizin/article/307608/anthroposophische-medizin-nach-witten.html|titel=Anthroposophische Medizin – auf nach Witten!|werk=www.aerztezeitung.de|hrsg=ÄrzteZeitung|datum=2004-05-04|abruf=2015-06-18|sprache=de}}</ref> | ||
+ | |||
+ | ===Weblinks=== | ||
+ | |||
+ | *Benchmarks for training in anthroposophic medicine<ref name=":3" /> auf der Website der WHO: https://apps.who.int/iris/handle/10665/366645 | ||
+ | |||
+ | ==Organisation== | ||
+ | In der [[Medizinische Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft|medizinischen Sektion]] der [[Wikipedia:Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft#Freie Hochschule für Geisteswissenschaft|Freien Hochschule für Geisteswissenschaft]] am [[Wikipedia:Goetheanum|Goetheanum]] arbeiten 22 Koordinatoren in der [[Medizinische Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft#Internationale Koordination Anthroposophische Medizin .28IKAM.29|internationalen Koordination anthroposophische Medizin (IKAM)]] zusammen, der die Gesamtleitung der anthroposophisch medizinischen Bewegung obliegt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.medsektion-goetheanum.org/EYED2/files/file/pdf/IKAM_Broschuere_web_150901.pdf|titel=Anthroposophische Medizin weltweit kennenlernen und fördern – in Forschung, Ausbildung, Praxis und sozialer Netzwerkbildung|hrsg=Internationale Koordination Anthroposophische Medizin/IKAM in der Medizinischen Sektion|datum=2015|seiten=10|abruf=2015-09-21|format=PDF}}</ref> Es gibt Landesgesellschaften in verschiedenen Ländern, wie z. B. die [[Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD)]]. | ||
+ | |||
+ | Internationale Kriterien für eine Zertifizierung zum Anthroposophischen Arzt wurden 2003 von der [[Internationale Vereinigung Anthroposophischer Ärztegesellschaften (IVAA)|Internationalen Vereinigung Anthroposophischer Ärztegesellschaften (IVAA)]] beschlossen.<ref>{{Internetquelle|url=http://ipmt.medsektion-goetheanum.org/ipmt_zertifizierung|titel=International Postgraduate Medical Training Zertifizierung – Internationale Kriterien für den Anthroposophischen Arzt|werk=International Postgraduate Medical Training|hrsg=Medizinische Sektion am Goetheanum|abruf=2015-09-10}}</ref> | ||
+ | |||
+ | ==Kritik== | ||
+ | Nach der Ansicht von Barbara Burkhard sind anthroposophische Vorstellungen über Einteilung, Entstehung und Verlauf von Krankheiten mit [[Wikipedia:Naturwissenschaft|naturwissenschaftlichen]] Erkenntnissen nicht zu vereinbaren.<ref>{{Literatur |Autor=Barbara Burkhard |Titel=Anthroposophische Arzneimittel. Eine kritische Betrachtung |Verlag=GOVI |Ort=Eschborn |Datum=2000 |ISBN=3-7741-0810-2 |Seiten=13 |Kommentar=Buchfassung einer Artikelserie in der ''Pharmazeutischen Zeitung''}}</ref> Nach Auskunft des Anthroposophen Jost Schieren betrachten Vertreter der [[Wissenschaft]] die Anthroposophie als nicht wissenschaftlich und zählen sie zu den sogenannten [[Pseudowissenschaft|Pseudowissenschaften]].<ref>Jost Schieren: ''Die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie.'' In: ''Research on Steiner Education.'' Band 2, Ne. 2, 2011, S. 99–100 ([http://www.rosejourn.com/index.php/rose/article/view/78/105 rosejourn.com]).</ref> | ||
+ | |||
+ | ==Bekannte anthroposophische Ärzte== | ||
+ | [[Wikipedia:Dietrich Boie|Dietrich Boie]], [[Walther Bühler|Walther Bühler]], [[Volker Fintelmann|Volker Fintelmann]], [[Wikipedia:Wolfgang Garvelmann|Wolfgang Garvelmann]], [[Wikipedia:Michaela Glöckler|Michaela Glöckler]], [[Wikipedia:Norbert Glas|Norbert Glas]], [[Margarethe Hauschka]], [[Herbert Hensel]], [[Peter Heusser]], [[Gunther Hildebrandt]], [[Friedrich Husemann]], [[Wikipedia:Richard Karutz|Richard Karutz]], [[Helmut Kiene|Helmut Kiene]], [[Karl König (Heilpädagoge)|Karl König]], [[Eugen Kolisko]], [[Bernard Lievegoed]], [[Wilhelm zur Linden]], [[Wikipedia:Peter Matthiessen (Mediziner)|Peter Matthiessen]], [[Wikipedia:Ludwig Noll|Ludwig Noll]], [[Otto Palmer]], [[Johannes Rohen|Johannes Rohen]], [[Peter Selg]], [[Ita Wegman]] und [[Wikipedia:Frederik Willem Zeylmans van Emmichoven|Frederik Willem Zeylmans van Emmichoven]]. | ||
+ | |||
+ | ==Siehe auch== | ||
+ | |||
+ | *{{WikipediaDE|Anthroposophische Medizin}} | ||
+ | |||
+ | ==Einzelnachweise== | ||
+ | <references /> | ||
+ | |||
+ | {{QuelleWikipedia|datum=06. November 2019|oldid=195424289|oldid-lokal=1364}} | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Anthroposophische Medizin|!]] | ||
+ | [[Kategorie:Wikipedialinks mit lokalen Entsprechungen]] | ||
+ | [[Kategorie:Fehlende lokale verlinkte Seite mit existierender Wikipediaseite]] |
Aktuelle Version vom 6. Februar 2024, 12:07 Uhr
Die anthroposophische Medizin (auch: anthroposophisch erweiterte Medizin, von ἄνθρωπος ánthrōpos ‚Mensch‘ und σοφία sophia ‚Weisheit‘) ist eine ganzheitliche integrativmedizinische Richtung[1], die aus einer „erweiterten Welt- und Menschenkenntnis“[2] auf der Grundlage der Anthroposophie Rudolf Steiners (1861–1925) die „ärztliche Kunst“, insbesondere die wissenschaftlich orientierte Medizin, erweitern will. Sie wird bei weltweiter Verbreitung schwerpunktmäßig in Deutschland und der Schweiz praktiziert. In der EU gibt es schätzungsweise 4500 Ärzte, die nach den Prinzipien der anthroposophischen Medizin arbeiten.[3]
Die anthroposophische Medizin stützt sich zur Erforschung der Phänomene des Physischen, Lebendigen, Seelischen und des Geistes nach eigenem Verständnis sowohl auf die Prinzipien der Naturwissenschaft als auch auf die anthroposophische „Geisteswissenschaft“, die eine Erweiterung der Erkenntnis durch „höhere“ Erkenntnisformen postuliert, durch die unter anderem vier „Wesensglieder“ des Menschen („physischer Leib“, „Ätherleib“, „Astralleib“ und „Ich-Organisation“) in einer Art Schichtendeterminismus als ursächlich wirksam in den genannten Phänomenbereichen beschrieben werden könnten. (Siehe Artikel Viergliederung)
Grundlagen finden sich in den Werken und medizinischen Angaben Rudolf Steiners. Erkrankungen werden unter anderem als „Disharmonie der Wesensglieder“[4] gedeutet, und Therapien werden mit dem Ziel eingesetzt, durch die Überwindung der Krankheit ein neues Gleichgewicht zu finden. Zu den anthroposophischen Therapien zählen neben der Anwendung von Heilpflanzen wie z. B. der Misteltherapie bei Krebs und homöopathischer Präparate auch Heileurythmie, Farbtherapie, Körpertherapien wie die Rhythmische Massage nach Ita Wegman, oder die Presselmassage sowie anthroposophische Ansätze heilkundlicher Anwendungen künstlerischer Prozesse (Kunst- und Maltherapie, Plastizieren, Musiktherapie).
In Deutschland hat die anthroposophische Medizin als Außenseitermethode[5] seit 1978 den rechtlichen Status einer „besonderen Therapierichtung“. Daher ist für die Zulassung anthroposophischer Arzneimittel ein Wirksamkeitsnachweis in der sonst üblichen Form nicht zwingend erforderlich, und es sind dabei auch die „medizinischen Erfahrungen“ und die „Besonderheiten“ dieser Therapierichtung zu berücksichtigen.[6] Das soll gewährleisten, dass „der in der Arzneimitteltherapie vorhandene Wissenschaftspluralismus“ nicht durch Mehrheitsentscheidungen aufgehoben werden kann.[7]
Geschichte
1920 wurde Steiner von einigen der Anthroposophie zugetanen Medizinern um einen Fachkurs für Ärzte gebeten, nachdem er zuvor in einem Vortrag in Basel angegeben hatte, dass auch die Medizin von der Anthroposophie profitieren könne. Die Idee, am Goetheanum in Dornach bei Basel einen von Steiner geleiteten Kurs für Medizinstudenten und Ärzte abzuhalten, die sich bereits der Anthroposophischen Gesellschaft angeschlossen hatten, stammte von dem Chemiker Oskar Schmiedel, dem nachmaligen Direktor der Weleda AG. Der erste zwischen dem 21. März und dem 9. April 1920 in Dornach abgehaltene Ärztekurs (siehe GA 312) gilt als die „Geburtsstunde der anthroposophischen Medizin“. Neben Steiner dozierte u. a. die niederländische Ärztin Ita Wegman über die Misteltherapie. Mitschriften von Steiners Vorträgen dieses Vortragszyklus wurden später unter dem Titel Geisteswissenschaft und Medizin veröffentlicht. Sie bilden zusammen mit weiteren Vortragskursen Steiners in den Folgejahren eine bis heute maßgebliche Grundlage der anthroposophischen Medizin.[8]
Wegman wurde Steiners engste Mitarbeiterin auf dem Gebiet der Medizin. Die angestrebte Zusammenarbeit mit weiteren Ärzten kam über Anfänge beim ersten Ärztekurs nicht hinaus, so dass Steiner bei den nachfolgenden Kursen der einzige Vortragende blieb.[9] Wegman gründete 1921 in Arlesheim, einem Nachbarort von Dornach, eine kleine Privatklinik (heute Klinik Arlesheim), in der Steiner regelmäßig mitwirkte und in der seine Anregungen umgesetzt wurden.[10] 1923 übertrug er Wegman die Leitung der Medizinischen Sektion der neu gegründeten Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum. Außerdem verfasste er mit ihr das Buch Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst (1925), das als Standardwerk der anthroposophischen Medizin konzipiert war.[11]
Steiners Ansatz gehörte zu den alternativmedizinischen Konzepten, die damals als Reaktion auf die Vorherrschaft der naturwissenschaftlich-empirischen Medizin aufkamen, welche diese seit den 1870er Jahren dank ihrer bahnbrechenden Erfolge erlangt hatte.[12] Zu den Gründen für diese Gegenbewegung gehörte die zunehmende Tendenz, den Menschen auf einen naturwissenschaftlich funktionierenden Apparat zu reduzieren, psychosomatische Aspekte zu marginalisieren und den Patienten zu einem bloßen Objekt der Behandlung zu degradieren.[13] Dabei betonte Steiner, dass er die „gegenwärtige Wissenschaft“ voll anerkenne, aber eine Erweiterung aufgrund einer ebenso streng wissenschaftlich gehaltenen „Geistesforschung“ entwickeln wolle.[14][15] Zwischen 1914 und 1921 war Steiner häufig im Stift Neuburg bei Alexander von Bernus, der mit Conrad Johann Glückselig in der Entwicklung spagyrischer Arzneimittel zusammenarbeitete. Steiner war an der Entwicklung dieser spagyrischen Arzneimittel sehr interessiert und informierte sich regelmäßig über den Fortschritt der praktischen Laborarbeit.[16] Von der Homöopathie übernahm er die Idee der Gewinnung von Arzneimitteln durch „Potenzieren“; ansonsten gab es zu ihr aber kaum Berührungspunkte.[17]
Im Unterschied zur Homöopathie und zur, gelegentlich die anthroposophische Medizin mit einschließenden, Naturheilkunde wurde die aufkommende anthroposophische Medizin von der etablierten Ärzteschaft wenig beachtet und offenbar nicht als ernsthafte Bedrohung angesehen.[18][19] Der Medizinhistoriker Robert Jütte führt das darauf zurück, dass Steiner im Gegensatz etwa zu Samuel Hahnemann nicht die Konfrontation suchte.[20] Während der Weimarer Republik kamen anthroposophisch ausgerichtete Ärzte wegen der noch gültigen Kurierfreiheit nicht mit den Medizinalgesetzen in Konflikt. Sie konnten approbieren, Kliniken gründen und ihre anthroposophischen Heilmittel frei vertreiben und verordnen. Das änderte sich grundlegend mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland 1933, die der anthroposophischen Bewegung von Anfang an feindlich gegenüberstanden, nicht nur aus ideologischen Gründen, sondern vor allem aus Furcht vor den vermeintlich geheimbündlerisch organisierten esoterischen Zirkeln der Anthroposophen.[21] In der am 25. Mai 1935 in Nürnberg gegründeten und von Karl Kötschau geleiteten Reichsarbeitsgemeinschaft für eine Neue Deutsche Heilkunde war laut Jütte neben weiteren Verbänden auch eine Vereinigung anthroposophischer Ärzte eingeschlossen.[22] 1935 wurde die Anthroposophische Gesellschaft verboten, und viele deutsche Anthroposophen emigrierten. Anthroposophische Ärzte gingen nach England, Frankreich und in die Schweiz, wo sich das Zentrum der anthroposophischen Bewegung (Goetheanum) befand.[23]
Nach dem Ende der Zeit des Nationalsozialismus konnte sich die anthroposophische Medizin wieder ungehindert entfalten. 1953 wurde die Gesellschaft anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD) gegründet. 1972 entstand die Filderklinik. Mit der Neufassung des Arzneimittelgesetzes von 1976 in Deutschland erfolgte die staatliche Anerkennung der anthroposophischen Medizin. Seitdem ist sie als eine von drei besonderen Therapierichtungen definiert, für die arzneimittelrechtlich, bezüglich des Wirksamkeitsnachweises zulassungspflichtiger Arzneimittel, in Deutschland Sonderregelungen gelten (siehe „Rechtlicher Status“ und Artikel Binnenkonsens).[24][25] Eine vollgültige Anerkennung als Therapierichtung im gesamten Gebiet der Europäischen Gemeinschaft blieb der anthroposophischen Medizin bislang versagt.[26]
1995 wurde das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin als anthroposophische Einrichtung umgewidmet. 1996 entstand der Gerhard Kienle Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin an der Universität Witten/Herdecke. 2000 wurde die internationale Koordination anthroposophische Medizin (IKAM) gegründet, 2002 der Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland (DAMiD). 2004 entstand an der Universität Witten/Herdecke das integrierte Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM).
Konzepte
Erkenntnisstufen und Wesensglieder
Charakteristisch für die anthroposophische Medizin ist ein Schichtendeterminismus des menschlichen Leibes und der Welt.[27] Sie erhebt den Anspruch, aufgrund zusätzlicher Methoden der Erkenntnis (in anthroposophischer Terminologie: Imagination, Inspiration und Intuition) die konventionelle Medizin zu erweitern.[28][29] Dadurch seien vier „Glieder“ des menschlichen Wesens wahrnehmbar: der physische Leib, der Ätherleib, der Astralleib und die Ich-Organisation. Nur der physische Leib unterliege den Gesetzen der Physik. Die drei höheren Glieder seien ihrem eigentlichen Wesen nach immateriell, sollen aber auf den physischen Leib einwirken und an ihren Wirkungen erkennbar sein.
Der Ätherleib sei bei allen Lebewesen der Träger der Lebensfunktionen, der Astralleib sei bei Mensch und Tier der „Vermittler der Empfindungen“, Grundlage seelischer Phänomene und von Bewegungen, letztlich die Ich-Organisation, die den Menschen von den anderen Organismen unterscheide, indem sie ihn zu einem Individuum mache.[30]
Dreigliederung des menschlichen Organismus
Ein bis heute nahezu unverändert gültiges Grundkonzept der anthroposophischen Krankheitslehre ist das von Steiner Anfang der 1920er Jahre entwickelte Konzept der „Dreigliederung“ des Menschen. Steiner unterschied drei Organsysteme:[31]
- die Nerven-Sinnesorganisation, die primär im Kopf lokalisiert sei,
- die Stoffwechsel-Gliedmaßenorganisation, deren Schwerpunkt im Verdauungs- und im Bewegungsapparat liege und die als Träger der „Willenserscheinungen“ fungiere, und
- die rhythmische Organisation, die mit dem Gefühlsleben korrespondiere und in erster Linie die Atmung und den Blutkreislauf umfasse.
Die Nerven-Sinnes- und die Stoffwechsel-Gliedmaßenorganisation seien polarer Natur, während das rhythmische System eine Mittlerrolle zwischen beiden einnehme.
Aus der Synthese der Dreigliederung des physikalischen Organismus und der Viergliederung der Seinsebenen ergäben sich Möglichkeiten zur Heilung „systembedingter“ Krankheiten. So sei die Ursache für eine Geschwulstbildung im menschlichen Körper z. B. eine „übertriebene Ich-Tätigkeit oder astralische Tätigkeit“, die die Nerven-Sinnesorganisation in den übrigen Organismus verdränge.[31]
Ausführlichere Darstellung
Betrachtet man den Menschen und seine Leiblichkeit unter verschiedenen Gesichtspunkten, dann ist es möglich, funktionell drei Bereiche voneinander zu unterscheiden, die sich aber immer auch durchdringen.
Untersucht man zunächst das Skelett des Menschen, so findet man im Schädel eine runde, abgeschlossene Form. Die Schädelknochen, die beim Säugling und Kleinkind noch eine gewisse Beweglichkeit aufweisen, sind beim Erwachsenen fest verknöchert. Auch der Kopf als Ganzes ist im Vergleich zum z.B. Kugelgelenk/Nussgelenk der Hüfte zu weniger Bewegung fähig. Auch unter dem Gesichtspunkt der Regenerationsfähigkeit weisen Schädelknochen eine verminderte Heilungspotenz auf im Gegensatz zum in der Regel raschen Heilen einer Humerusfraktur. Betrachtet man das zentrale Nervensystem, welches seinen Sitz im Haupt hat, wird diese schwache Regenerationsfähigkeit besonders deutlich: Neuronen des ZNS sind (bis auf Ausnahmen) ab dem dritten Lebensjahr nicht mehr teilungsfähig. Die Neuronen des Gehirns sind so alt wie der Mensch selbst.
Schaut man sich im Vergleich dazu das Verdauungssystem und auch die Gliedmaßenorganisation des Menschen an, zeigen sich deutliche Polaritäten.
Der Bauchraum wird nicht von knöchernen Strukturen umgeben. Neben dieser Offenheit zeigt sich auch eine große Beweglichkeit des Magen-Darm-Traktes im Vergleich zum schwerelos gelagerten und gegen Bewegungen abgepolstertem Gehirn im Liquorraum. Auch zeigen die Gliedmaßen eine große Bewegungsmöglichkeit und sind es auch, die den Menschen als Ganzes in Bewegung bringen können.
Auch die Regeneration im Darm ist erstaunlich. Alle acht Tage ist das Dünndarmepithel ausgetauscht, auch Knochenbrüche heilen deutlich schneller.
Betrachtet man neben diesen rein anatomischen und vegetativen Phänomenen eine weitere Dimension des Menschen, nämlich sein Seelisches und Geistiges, finden sich wieder entsprechende Polaritäten.
Ein Blick in die Phylogenese zeigt das erste Auftreten von etwas wie Begierden (=Bewusstseinsprozesse) in dem Moment, in dem ein Organismus aus der vollkommenen Integration in seine Umwelt herausgehoben ist. Zum Beispiel bei der Entwicklung des Amphibs zum Reptil, wo sich die Schleimhaut in eine abgeschlossene, verhornte Haut entwickelt, entsteht die Notwendigkeit der aktiven Wassersuche des Reptils. Der Wasserhaushalt ist nach innen genommen worden und muss nun vom Tier selbst intakt gehalten werden. Der Trieb nach Wasser entsteht und gleichzeitig muss eine Entwicklung von Sinnesorganen und Nervensystemleistung erfolgen, um dies zu ermöglichen. Gleichzeitig nimmt die Zahl des Geleges ab und war es dem Amphib noch möglich, verlorene Gliedmaßen neu zu bilden, so ist dies beim etwas weiterentwickelten Reptil nicht mehr in dem selben Ausmaß möglich. Man sieht also eine gesteigerte Nerven-Sinnes- Tätigkeit bei einer verminderten Regenerations- und Reproduktionsfähigkeit. Bewusstsein entsteht auf Kosten der Vitalität.
Dieses Phänomen lässt sich in der gesamten Evolution und auch im Menschen selbst finden: Der Magen-Darm-Trakt mit seiner großen Vitalität hat nur wenig bis keine
Bewusstseinfunktionen. Das Gehirn hingegen ermöglicht ein Wachbewusstsein, ist aber wenig regenerationsfähig und betreibt einen abbauenden Stoffwechsel. Es wird mit Glucose und Elektrolyten versorgt und nutzt diese Stoffe zum Erzeugen von Nervenpotentialen, die dann, um ihre eigentliche Funktion zu erfüllen, abgebaut werden. Das, was also durch den Verdauungstrakt aufgenommen und aufgebaut wird, wird im Gehirn durch Abbauprozesse in Bewusstsein verwandelt. Immer, wenn man abbauende Prozesse findet, in der Lebensprozesse unterbrochen werden, tritt eine Form von Bewusstsein auf:
- Bei der Pflanze stoppt das Wachstum und eine Blüte entwickelt sich, die sich in ihrer Gestalt an das Seelenleben der Tiere richtet, farbig und duftausstrahlend ist.
- Der Vogel ist das erste Tier, das ausgewachsen sein kann und mit den Vögeln treten komplizierte Lautgebilde und aufwendiges Balzverhalten auf.
- Beim erwachsenen Menschen tritt die Regenerationskraft und das Wachstum, die ein Säugling noch hat zurück und es entsteht Wachbewusstsein. Es lassen sich noch unzählige weitere Beispiele finden.
Nervensinnessystem | Stoffwechselgliedmaßensystem |
---|---|
geschlossen
kaum Regeneration geringe Beweglichkeit, wenig Bewegung im Raum, bewusste Sinnestätigkeit großes Bewusstsein abbauender Stoffwechsel |
offen
maximale Regeneration große Beweglichkeit, Bewegung im Raum, wenig bewusste Sinnestätigkeit wenig Bewusstsein Aufbaustoffwechsel |
Es ist bedeutsam zu erwähnen, dass die Systeme „Nervensinnessystem“ (NSS) und „Stoffwechselgliedmaßensystem (SGS) über das Rhythmische System (RS) in Beziehung stehen und aufeinander reagieren können.
So zeigt sich zum Beispiel bei Bettruhe, also einer unterdrückten, „gestauten“ Bewegung eine erhöhte Pneumoniegefahr. Die Lunge wird nicht ausreichend belüftet, kommt also unphysiologischer Weise zur Ruhe, sodass eine Entzündung, also ein Stoffwechselprozess entsteht. Ein Granulozyt enthält dieselben Enzyme, die auch im Magendarmtrakt zu finden sind, sodass man bei der Verdauung von einer physiologischen Entzündung oder bei der Entzündung von einer „Verdauung am falschen Ort“ sprechen kann. Man kann es so formulieren, dass das SGS auf einen zu starken NSS-Prozess reagiert. Ähnliches findet man bei der Migräne, der häufig eine starke NSS-Aktivität vorausgeht.
Schaut man sich eine Pflanze an, so nimmt sie mineralische Stoffe auf und bringt sie in einen Lebenszusammenhang. Sie betreibt einen Aufbaustoffwechsel und bildet Blatt nach Blatt.Diesen ätherischen Prozess, der das rein Physische ins Lebendige hebt, findet man auch beim Menschen in der frühen Embryologie. Zu Beginn entsteht Zelle nach Zelle, zunächst undifferenziert.
Kommt die Pflanze ins Blühen, bei dem neue Formen, Farbigkeit und Duft entstehen, muss etwas hinzukommen, das über das reine Wiederholen des Lebendigen hinausgeht. Beim Menschen (und auch beim Tier) sieht man dieses Differenzieren in der Formgestalt: Es entstehen gegliederte Finger mit immer der gleichen Anzahl, es entstehen Organe mit verschiedenen Funktionen, die bei sehr einfachen Pflanzen alle in einer Zelle vorhanden waren. Dadurch, dass eine rein lebendige Form (Blatt nach Blatt), differenzierter wird, was in gewisser Weise auch zu Separation führt, entstehen, wie bereits oben ausgeführt, mehr oder minder starke Bewusstseinsprozesse: Die differenzierte Blüte richtet sich an Insekten, das Prachtgefieder der Vogelmännchen ermöglicht Balzverhalten, das gestaltete Horn des Hirsches erregt Aufmerksamkeit der Hirschkühe und die aus der Fläche differenzierte strahlige Gestalt der menschlichen Hand macht präzises Greifen möglich. All dies ist ein in verschiedenen Abstufungen aktives und bewusstes Auseinandersetzen mit der Umwelt.
Das, was da das Lebendige, den Ätherleib, gestaltet und ausformt, wird auch der Astralleib genannt. Und dieser wirkt im SGS und NSS verschieden:
Im NSS erzeugt er Bewusstsein und Sinnestätigkeit. Dort werden die durch den Ätherleib aufgebauten Kräfte wie Glucose und transportierter Sauerstoff und auch ganz allgemein die aufgebaute Nervensubstanz abgebaut (30.000 Neuronen/d) als Funktionalität des Bewusstseins. Die Sinneseindrücke, die von außen kommen, werden verarbeitet. Man kann also sagen, dass hier der Astralleib den Ätherleib „benutzt“, um Bewusstsein zu ermöglichen.
Im Stoffwechsel wirkt der Astralleib strukturierend gestaltend. Es findet ein geordneter Aufbau der Darmschleimhaut statt, die Stoffwechselprozesse laufen koordiniert ab, die aus der Außenwelt kommenden Substanzen werden zerstört und in den eigenen Stoffwechsel integriert, aber es entsteht kaum Bewusstsein und der Aufbau überwiegt. Hier „dient“ der Astralleib dem Ätherleib.
Im Gesunden sollten sich diese Pole konstitutionsabhängig die Waage halten.
Weitere Konzepte
Gesundheit und Krankheit
Gesundheit wird als ein Ergebnis lebenslang zusammenwirkender aktiver Prozesse der Gleichgewichtserhaltung zwischen polaren, vereinseitigenden Gestaltungskräften gesehen.[32] Das Krankheitskonzept der Anthroposophischen Medizin sieht Krankheit unter anderem darin, dass die gesunde Wechselwirkung der Wesensglieder in irgendeiner Weise gestört sei, was vor allem eine Störung der Lebensorganisation (Ätherleib) zur Folge habe. In der näheren Bestimmung dieser Störung im vorliegenden Einzelfall besteht im Wesentlichen die anthroposophisch-menschenkundliche Diagnose, die als eine Erweiterung oder Ergänzung der konventionellen Diagnose angesehen wird.
Krankheit ist gewissermaßen Frage und Heilung die Antwort. Heilung ist ein aktiver, zu gestaltender Prozess, der nicht nur Reparatur und Zurückführung auf den Zustand vor der Krankheit beinhaltet, sondern Schaffung einer neuen Gesundheit.
Reinkarnation und Karma
In der anthroposophischen Medizin werden bei der Beurteilung von Gesundheit und Krankheit gemäß dem anthroposophischen Menschenbild auch Ideen von Reinkarnation und Karma herangezogen. Hierbei können neben anderen Ursachen von Krankheiten solche auch in früheren Leben mitbegründet sein, in Bezug auf das Individuum oder größere soziale oder geographische Zusammenhänge. Dies ist aber keinesfalls zwingend oder ausschließlich der Fall. Krankheit entsteht multifaktoriell.
Experiment
Nach Rudolf Steiner komme es primär darauf an, den menschlichen Organismus und die Natur zu durchschauen, um individuell in der außermenschlichen Welt das passende Arzneimittel erkennen zu können, erst sekundär auf das Experiment.[33]
Therapie
Die Therapie erfolgt mit Arzneimitteln, Heilmitteln und äußeren pflegerischen Anwendungen.[34] Ein Leitprinzip ist die Anerkennung der Autonomie und der Würde des Patienten und ihm zu helfen, sich selber zu helfen.[35] Ziel ist es, die gesunde Wechselwirkung der Wesensglieder durch eine Neuordnung wiederherzustellen; deshalb wird dem Krankheitsprozess als solchem auch eine konstruktive Rolle zugesprochen und auf radikale Interventionen nach Möglichkeit verzichtet.[36]
Arzneimittel
Die anthroposophischen Arzneimittel sind mineralischen, pflanzlichen, tierischen und menschlichen Ursprungs.[37] Sie werden oral, parenteral (subkutan, intramuskulär oder intravasal) oder äußerlich angewendet. Ihre Anwendung beruht unter anderem auf dem Postulat, dass sie in jeweils spezifischer Weise die Wechselwirkung der menschlichen Wesensglieder beeinflussen können. Vielfach werden diese Substanzen in potenzierter homöopathischer Form verabreicht, typischerweise als D-Potenzen, oft als Komplex- bzw. Kompositionspräparate. Eine besondere Bedeutung hat die Misteltherapie erlangt, der von Seiten der anthroposophischen Medizin eine krebshemmende Wirkung zugeschrieben wird,[36] was aus wissenschaftlicher Sicht stark umstritten ist. In der anthroposophischen Heilmittellehre spielen sieben Metalle eine wichtige Rolle: Blei, Zinn, Gold, Kupfer, Quecksilber, Silber und Eisen.[38]
Während bei der klassischen Homöopathie Arzneimittel konzeptuell empirisch zugeordnet werden – wobei eine Entsprechung des Bildes der vom Arzneimittel hervorgerufenen Symptome und derer der Krankheit gesucht wird – lehnte Steiner die empirische und experimentelle Methode der Heilmittelfindung ab. Stattdessen modifizierte Steiner Samuel Hahnemanns homöopathische Lehre stark, indem er an die Stelle der Empirik das spirituelle Begreifen zum leitenden Prinzip seiner Heilmittellehre erklärte. Gemäß Steiner gäbe es überhaupt keine Allopathen, da auch allopathisch verordnete Mittel im Körper angeblich nur durch einen Homöopathisierungsprozess heilend wirken. Vertreter der Homöopathie empörten diese Behauptungen, die sie in Erinnerung an Hahnemanns Verdikt von 1832 über die „Bastardhomöopathen“ als „ketzerische“ plumpe Vereinnahmungsversuche bezeichneten. Zu den warnenden Stimmen aus dem Lager der naturwissenschaftlich-kritisch eingestellten Homöopathen gehörte zum Beispiel der Schweizer Arzt und Homöopath Hans Balzli, der Steiner 1925 in der Allgemeinen Homöopathischen Zeitung scharf verurteilte und ihm vorwarf durch seine okkultische Einkleidung die Medizin wieder in den Sumpf zu leiten aus dem Hahnemann sie gerade befreit habe.[39]
Heilmittel
Es gibt eine Reihe von nicht-medikamentösen Therapieformen (Heilmittel) wie die Heileurythmie, anthroposophische Psychotherapie, Biographiearbeit und anthroposophische Kunsttherapie (Musiktherapie, therapeutische Sprachgestaltung, anthroposophische Maltherapie, plastisch-therapeutisches Gestalten, Farblichttherapie, sowie die anthroposophische Körpertherapie, die sich in unterschiedliche Methoden gliedert, wie z. B. Bothmer-Gymnastik, Spacial Dynamics, rhythmische Massage, „Massage nach Dr. med. Simeon Pressel“ oder Badetherapien wie das Öldispersionsbad nach Werner Junge (Jungebad). Zudem hat sich eine anthroposophisch erweiterte Krankenpflege entwickelt. Therapeutisch werden oft mehrere der Ansätze als Komplexbehandlung parallel angewendet, unter anderem um Wirkungen auf den verschiedenen Ebenen (z. B. Wesensgliedern) zu erreichen. Im Krankheitsfalle sollen die künstlerisch-therapeutischen Methoden die Wiedererlangung der Selbstregulation unterstützen.[36]
Siehe auch
Rechtlicher Status
Europäische Union
In sechs Mitgliedsstaaten der Europäischen Union – Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Italien, Österreich – und in der Schweiz sind anthroposophische Arzneimittel rechtlich mindestens in einem entsprechenden nationalen Gesetz ausdrücklich anerkannt.[40] Europaweit gibt es keinen expliziten Rechtsrahmen. Die Resolution Collins "On the Status of Non-Conventional Medicines" des Europäischen Parlaments vom 29. Mai 1997 erwähnt die Anthroposophische Medizin zusammen mit sieben anderen Therapierichtungen.[41][40] Auch die 1999 erarbeitete Resolution Nr. 1206 des Europarats "A European Approach to Non-Conventional Medicines" erwähnt in dem Dokument 8435 die Anthroposophische Medizin als bedeutsam.[42]
Deutschland
Anthroposophische Medizin ist in Deutschland eine besondere Therapierichtung im Sinne des Sozialgesetzbuches und des Arzneimittelgesetzes. Weitere besondere Therapierichtungen sind in diesem juristischen Sinn die Homöopathie und die Phytotherapie (Pflanzenheilkunde). Im Gegensatz zu anderen Arzneimitteln dürfen Präparate der besonderen Therapierichtungen zugelassen werden, auch ohne dass für sie Wirksamkeitsnachweise nach empirisch-wissenschaftlichen Kriterien erbracht wurden, sofern eine sogenannte Binnenanerkennung durch Experten der jeweiligen Therapierichtung vorliegt. Damit soll sichergestellt werden, dass „die Monopolisierung einer herrschenden Lehre als verbindlicher „Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse“ vermieden wird“ („Wissenschaftspluralismus“).[43]
Das Arzneimittelgesetz definiert ein anthroposophisches Arzneimittel als „ein Arzneimittel, das nach der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis entwickelt wurde, nach einem im Europäischen Arzneibuch oder, in Ermangelung dessen, nach einem in den offiziell gebräuchlichen Pharmakopöen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union beschriebenen homöopathischen Zubereitungsverfahren oder nach einem besonderen anthroposophischen Zubereitungsverfahren hergestellt worden ist und das bestimmt ist, entsprechend den Grundsätzen der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis angewendet zu werden.“[44] vor dem Hintergrund, dass Regelungen für diese Therapierichtung im europäischen Recht angestrebt werden. Aktuell werden in Deutschland ambulante Behandlungen der anthroposophischen Medizin von 52 Krankenkassen ganz oder teilweise erstattet.[45]
Für Ärzte gibt es nicht wie zum Beispiel in der Homöopathie eine Zusatzbezeichnung der Bundesärztekammer, sondern eine Binnenanerkennung Tätigkeitsschwerpunkt „Anthroposophische Medizin (GAÄD)“ durch die Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD).[46] Das fachliche Niveau ist dem der Zusatzbezeichnung Homöopathie vergleichbar.
Schweiz
Am 17. Mai 2009 stimmte eine Mehrheit des Schweizer Stimmvolks dafür, dass die Berücksichtigung der Komplementärmedizin in der Bundesverfassung verankert wird. Die Verfassung enthält nun den Satz „Bund und Kantone sorgen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für die Berücksichtigung der Komplementärmedizin.“ Zur Umsetzung dieses Verfassungszusatzes wird seit 2012 die anthroposophische Medizin neben vier weiteren alternativmedizinischen Behandlungsmethoden unter bestimmten Voraussetzungen von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung bezahlt. Diese Regelung gilt provisorisch bis Ende 2017. In dieser Zeit gelten Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der fünf komplementärmedizinischen Methoden als teilweise umstritten und werden hinsichtlich dieser Kriterien evaluiert.[47] Zur Umsetzung des Gebots, die Komplementärmedizin als Pflichtfach in die medizinische Ausbildung aufzunehmen, wurde 2014 eine erste Professur für anthroposophisch erweiterte Medizin an der Universität Bern eingerichtet.[48]
In der Schweiz können Träger eines Facharzttitels nach einer mindestens zweijährigen Zusatzausbildung den von der Schweizerischen Ärztegesellschaft FMH vergebenen Fähigkeitsausweis „Arzt/ Ärztin für anthroposophisch erweiterte Medizin“ erlangen.[49]
Schweden
Der Rechtsrahmen der anthroposophischen Medizin war um die Vidarklinik zentriert. Die Klinik bestand von 1985 bis 2019.
Nachdem die schwedische Arzneimittelbehörde bereits zuvor zeitlich begrenzte Zulassungen für Iscador und mehrere andere Präparate in der anthroposophischen Medizin erteilt hatte, beschloss sie im Dezember 2013, die Zulassung für die Verwendung von Iscador in der individualisierten palliativen Krebsbehandlung als Ergänzung zur Standardtherapie zu erteilen.[50][51]
Klinische Einrichtungen
In den Einrichtungen gab es auch Reformbemühungen in der sozialen Organisationsstruktur, wie beispielsweise im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke als „Klinik ohne Chefarzt“[52] oder allgemeiner eine Orientierung an Aspekten von Rudolf Steiners sozialer Dreigliederung.
Europa
Deutschland
In Deutschland gibt es sechs anthroposophisch orientierte Krankenhäuser:
- das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke in Herdecke, seit 1969[53]
- die Filderklinik in Filderstadt, seit 1975
- das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin, seit 1995 mit anthroposophischer Ausrichtung
- das Paracelsus-Krankenhaus Unterlengenhardt in Bad Liebenzell/Unterlengenhardt, seit 1970
- die Klinik Öschelbronn in Niefern-Öschelbronn, seit 1970
- die Klinik Lahnhöhe in Lahnstein
Daneben gibt es in Deutschland verschiedene anthroposophisch orientierte Krankenhausunterabteilungen, Fachkliniken und Sanatorien.
Schweiz
In der Schweiz gibt es ein anthroposophisches Krankenhaus:
- die Klinik-Arlesheim, 2014 fusioniert aus der
- Ita-Wegman Klinik in Arlesheim, seit 1921 und der
- Lukasklinik für Tumorerkrankungen in Arlesheim, seit 1963
- Von 1994 bis 2020: Paracelsus-Spital in Richterswil[54]
Großbritannien
In Großbritannien gab es das Raphael Medical Center, Tonbridge.[55]
Italien
in Italien liegt das Casa di Salute Raphael – Kur- und Thermalzentrum, Roncegno.
Schweden
In Schweden gab es von 1985 bis 2019 die Vidarklinik, Järna[56].[55]
Wissenschaftliche Einschätzung
Nach Einschätzung durch Autoren der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft und verschiedene Reviewautoren liegen für die Anwendung anthroposophischer Heilmittel nur unzureichende Wirksamkeitsstudien vor. Zwar gibt es kontrollierte Versuchsreihen für die Behandlung von Tumorpatienten mit Mistelpräparaten, aber weder eine Wirkung auf die Tumorprogression noch auf die Überlebenszeit gelten als gesichert.[57][58] Die deutsche Bundesärztekammer stellte 1993 in einem Memorandum fest, dass die Anthroposophische Medizin nicht zu den „objektiv wirksamen Behandlungsverfahren“ gehöre.[59]
Forschung
siehe auch Portal:Wissenschaft
Schon zu Beginn der Anthroposophischen Medizin forderte Rudolf Steiner das kritische Überprüfen der angewandten Therapien. Für die Misteltherapie wurden die Ärzt:innen angehalten Fallbeschreibungen der Behandlungen zu verfassen und sich so über die Wirkung auszutauschen.[60] Vertreter:innen der Anthroposophischen Medizin diskutierten und kritisierten die Verwendung von randomisierten doppelblinden Studiendesigns im Hinblick auf ethische Aspekte und statistische Fragestellungen, z.B. der Verallgemeinerbarkeit und der zufälligen Stichprobe.[61] In den letzten Jahrzehnten kam es zu einer vermehrten Anwendung verschiedenster Studien-Designs zur Erforschung der Anthroposophischen Medizin. Auch randomisierte kontrollierte Studien wurden verwendet. Einen Schwerpunkt macht hier die Misteltherapie aus.
Forschung zur Anthroposophischen Medizin bei MEDLINE
Die Forschung zur Anthroposophischen Medizin wird vermehrt nach internationalen Standards durchgeführt und auch in internationalen MEDLINE-gelisteten Fachzeitschriften veröffentlicht. Da Artikel auch Teilbereiche der Anthroposophischen Medizin wie die Misteltherapie oder einzelne Therapien behandeln, werden bei einer einfachen Suche nach "anthroposophic medicine" nicht alle Artikel erscheinen. Für das Update eines Health Technology Assessment Berichts wurden von den Autoren z.B. die folgenden Suchtermini verwendet:
(anthropos* OR weleda OR wala OR (curativ* AND eurythm*) OR (rhythmic* AND massage) OR (rhythmic AND massage) OR (pressel AND massage) OR eurythm* OR infludo OR nausyn OR cardiodoron OR combudoron OR hepatodoron OR choleodoron OR digestodoron OR dermatodoron OR pneumodoron OR pneumadoron OR erysidoron OR kephalodoron OR cephalodoron OR biodoron OR (ferrum AND quar*) OR menodoron OR pertudoron OR echinadoron OR biodor OR onopordon OR bidor OR venadoron OR (plantago AND bronchial*) OR (bolus AND eucalypt* AND comp*) OR chirophoneti* OR (bothmer* AND gymnasti*) OR (mistletoe OR mistletoe*) OR (viscum OR viscum*) OR (iscador OR iscador*) OR (iscar OR iscar*) OR (helixor OR helixor*) OR (iscucin OR iscucin*) OR (isorel OR isorel* OR visorel OR visorel*) OR abnoba* OR (waldorf OR waldorf*) OR (rudolf AND steiner)) AND ((study* OR studie*) OR (trial OR trial*) OR evaluat* OR random* OR investig* OR (cohort* OR kohort*) OR outcome* OR (review OR review*) OR (ubersicht OR uebersicht OR übersicht) OR (uberblick OR ueberblick OR überblick) OR (metaanalys* OR meta-analys* OR (meta AND analys*)))[62] (-> Suche mit diesem Suchterm auf PubMed)
Dieser Suchterm graphisch über die Zeit abgebildet findet sich in der Grafik auf der rechten Seite. Der Suchterm ist relativ breit und überschätzt daher die absolute Zahl an Publikationen.
Forschungseinrichtungen
siehe auch Portal:Wissenschaft
- Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie (IFAEMM)
- Forschungsinstitut Havelhöhe (FIH)
- Academic Research in Complementary and Integrative Medicine (ARCIM)-Institut an der Filderklinik
- Klinik Arlesheim - Bereich Forschung
- Louis Bolk Instituut
- Carl Gustav Carus-Institut
- Forschungsinstitut am Goetheanum
- Forschungsinstitut Hiscia
- Gesellschaft für klinische Forschung
- Institut für Komplementäre und Integrative Medizin (IKOM) Universität Bern
- Universität Witten-Herdecke; Fakultät für Gesundheit; Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin
Forschungsstrategie
Als integrative Medizin mit dem Anspruch individualisierte Behandlungen durchzuführen, stellt die Anthroposophischen Medizin besondere Ansprüche an die Erforschung ihrer Methode. Experten der Anthroposophischen Medizin haben sich gefragt, wie sie diesen Ansprüchen gerecht werden können und haben dazu eine Forschungsstrategie veröffentlicht, die eine Kombination verschiedener Methoden und Forschungsdesigns vorschlägt.[63]
Dir Forschenden der Anthroposophischen Medizin treffen sich des weiteren in einem Research Council, das aktuell von Erik Baars geleitet wird.[64]
Forschungsansätze
Neben dem kompletten Methodenspektrum der konventionellen Medizin hat die Anthroposophische Medizin weitere Erkenntnis- und Forschungsansätze. Kunst wird auch als Erkenntnismethode angesehen, was zur plastisch-musikalisch-sprachlichen Methode führt. Dieser Ansatz ist im Weiteren dem Goetheanismus zuzuordnen, der auf Johann Wolfgang von Goethe zurückgeht, der in seiner Farben- und Metamorphosenlehre Ansätze einer Synthese von Wissenschaft und Kunst entwickelt hat.
Liste von Studien und Forschungsarbeiten zur Anthroposophischen Medizin
siehe auch Portal:Wissenschaft
- Anthroposophic Medicine Outcomes Study (AMOS)
- A multi-centre, parallel-group, randomised controlled trial to assess the efficacy and safety of eurythmy therapy and tai chi in comparison with standard care in chronically ill elderly patients with increased risk of falling (ENTAiER)
Weblinks
- Forschung auf den Seiten der medizinischen Sektion (englisch)
- Forschung bei Anthromedics
- Liste von Publikationen auf der Seite des Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie (IFAEMM)
Aus- und Weiterbildung
International
Im März 2023 veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erstmalig global gültige Ausbildungsstandards (Benchmarks) für die Anthroposophische Medizin.[65][66]
Ärzt*innen
Seit 17. September 2018 gilt das "International Core Curriculum for medical student's and physician's training in Anthroposophic Medicine", das die Anerkennung als anthroposophische:r Ärzt:in regelt.[67]
Deutschland
Ärzt*innen
Für Ärzt*innen gibt es nicht wie zum Beispiel in der Homöopathie eine Zusatzbezeichnung der Bundesärztekammer, sondern eine Binnenanerkennung Tätigkeitsschwerpunkt „Anthroposophische Medizin (GAÄD)“ durch die Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD).[46] Das fachliche Niveau ist dem der Zusatzbezeichnung Homöopathie vergleichbar.
Kriterien hierfür werden in der Anerkennungsordnung beschrieben, die aktuell in der 15. Fassung vorliegt und insgesamt 1000 Stunden theoretische und praktische Weiterbildung umfasst.[68]
- Link zur Anerkennungsordnung: https://www.gaed.de/gaed/anerkennungsordnung.html
Lehre an Hochschulen
Es gibt weltweit wenige Lehrstühle, die sich explizit mit anthroposophischer Medizin beschäftigen:
- Deutschland:
- Gerhard Kienle Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin – ein von der Software AG - Stiftung finanzierter Stiftungslehrstuhl an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke.[69]
- Professur für Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Anthroposophischen Medizin - ein von der Software AG - Stiftung finanzierter Stiftungslehrstuhl an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke.[70]
- Stiftungslehrstuhl Integrative und Anthroposophische Medizin an der Charité in Berlin.[71]
- Schweiz: Außerordentliche Professur für Anthroposophisch erweiterte Medizin am Institut für Komplementärmedizin IKOM der Universität Bern.[72]
- Niederlande: Professorship Anthroposophic Healthcare an der Hogeschool Leiden.[73]
Im Medizinstudium in Deutschland können Inhalte der anthroposophischen Medizin im 2003 eingeführten Querschnittsbereichs 12 (Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren) enthalten sein.[74][75] An der Universität Witten/Herdecke existiert ein dem Medizinstudium „integriertes Begleitstudium anthroposophische Medizin (IBAM)“.[76]
Weblinks
- Benchmarks for training in anthroposophic medicine[66] auf der Website der WHO: https://apps.who.int/iris/handle/10665/366645
Organisation
In der medizinischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum arbeiten 22 Koordinatoren in der internationalen Koordination anthroposophische Medizin (IKAM) zusammen, der die Gesamtleitung der anthroposophisch medizinischen Bewegung obliegt.[77] Es gibt Landesgesellschaften in verschiedenen Ländern, wie z. B. die Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD).
Internationale Kriterien für eine Zertifizierung zum Anthroposophischen Arzt wurden 2003 von der Internationalen Vereinigung Anthroposophischer Ärztegesellschaften (IVAA) beschlossen.[78]
Kritik
Nach der Ansicht von Barbara Burkhard sind anthroposophische Vorstellungen über Einteilung, Entstehung und Verlauf von Krankheiten mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen nicht zu vereinbaren.[79] Nach Auskunft des Anthroposophen Jost Schieren betrachten Vertreter der Wissenschaft die Anthroposophie als nicht wissenschaftlich und zählen sie zu den sogenannten Pseudowissenschaften.[80]
Bekannte anthroposophische Ärzte
Dietrich Boie, Walther Bühler, Volker Fintelmann, Wolfgang Garvelmann, Michaela Glöckler, Norbert Glas, Margarethe Hauschka, Herbert Hensel, Peter Heusser, Gunther Hildebrandt, Friedrich Husemann, Richard Karutz, Helmut Kiene, Karl König, Eugen Kolisko, Bernard Lievegoed, Wilhelm zur Linden, Peter Matthiessen, Ludwig Noll, Otto Palmer, Johannes Rohen, Peter Selg, Ita Wegman und Frederik Willem Zeylmans van Emmichoven.
Siehe auch
- Anthroposophische Medizin - Artikel in der deutschen Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ World Health Organization.: WHO traditional medicine strategy. 2014–2023. Geneva 2013, ISBN 978-92-4150609-0.
- ↑ Robert Jütte: Anthroposophische Medizin. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 67 f.
- ↑ K. von Ammon, M. Frei-Erb, F. Cardini, U. Daig, S. Dragan, G. Hegyi, P. Roberti di Sarsina, J. Sörensen, G. Lewith: Complementary and alternative medicine provision in Europe–first results approaching reality in an unclear field of practices. In: Forschende Komplementärmedizin (2006). Band 19 Suppl 2, 2012, S. 37–43, doi:10.1159/000343129, PMID 23883943 (Review).
- ↑ Thomas McKeen: Alternativen in der Medizin. Behandlungsformen zwischen Wissenschaft und Empirie. Hrsg.: Klaus Jork. 1. Auflage. Hippokrates, Stuttgart 1993, ISBN 978-3-7773-1037-4, Anthroposophische Medizin, S. 152.
- ↑ Robert Jütte (1996), S. 15.
- ↑ § 25 Absatz 2 AMG und § 105 Absatz 4f AMG
- ↑ Bundestagsausschuss für Jugend, Familie und Gesundheit. Präambel in Vorbereitung des 2. AMG vom 24. August 1976. Bundestagsdrucksache 7/5091 (PDF; 838 kB), S. 6 f.
- ↑ Robert Jütte: Geschichte der Alternativen Medizin. Beck, München 1996. S. 241.
- ↑ Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1489–1491.
- ↑ Robert Jütte: Geschichte der Alternativen Medizin. Beck, München 1996., S. 253f.
- ↑ Robert Jütte: Geschichte der Alternativen Medizin. Beck, München 1996. S. 242; Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1538 f.
- ↑ Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1459–1461.
- ↑ Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1461.
- ↑ Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1467.
- ↑ Robert Jütte: Geschichte der Alternativen Medizin. Beck, München 1996, S. 243.
- ↑ F. A. Schmitt. Alexander von Bernus. Nürnberg 1971, S. 107–110.
- ↑ Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1519–1521; Robert Jütte: Geschichte der Alternativen Medizin. Beck, München 1996, S. 237 f.
- ↑ Robert Jütte (1996), S. 29.
- ↑ Robert Jütte: Geschichte der Alternativen Medizin. Beck, München 1996, S. 249 f.
- ↑ Robert Jütte: Geschichte der Alternativen Medizin. Beck, München 1996, S. 250.
- ↑ Robert Jütte: Geschichte der Alternativen Medizin. Beck, München 1996. S. 251.
- ↑ Robert Jütte (1996), S. 48 f. und 57.
- ↑ Robert Jütte: Geschichte der Alternativen Medizin. Beck, München 1996, S. 251 f.
- ↑ § 25 Absatz 2 AMG und § 105 Absatz 4f AMG
- ↑ Robert Jütte: Geschichte der Alternativen Medizin. Beck, München 1996. S. 252 f. Das Gesetz trat 1978 in Kraft.
- ↑ Robert Jütte: Geschichte der Alternativen Medizin. Beck, München 1996. S. 251.
- ↑ HArald Matthes: Anthroposophische Medizin. In: Harald Walach, Sebastian Michael, Siegfried Schlett (Hrsg.): Das große Komplementär-Handbuch für Apotheker und Ärzte. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2018, S. 227.
- ↑ Robert Jütte: Geschichte der Alternativen Medizin. Beck, München 1996, S. 243.
- ↑ Rudolf Steiner, Ita Wegman: Grundlegendes zu einer Erweiterung der Heilkunst. 1925.
- ↑ Robert Jütte: Geschichte der alternativen Medizin. Beck, München 1996, S. 243 f.
- ↑ 31,0 31,1 Robert Jütte: Geschichte der Alternativen Medizin. Beck, München 1996, ISBN 978-3-406-40495-5, S. 244 f.
- ↑ Adler, Martin; Beer, André-Michael: Leitfaden Naturheilverfahren für die ärztliche Praxis. Elsevier, Urban & Fischer, München 2012, ISBN 978-3-437-56103-0, 16 – Anthroposophische Medizin, S. 338.
- ↑ Robert Jütte: Geschichte der Alternativen Medizin. Beck, München 1996, S. 237 und S. 245f.
- ↑ Siehe http://www.pflege-vademecum.de/
- ↑ Gunver S. Kienle et al.: Anthroposophic Medicine: An Integrative Medical System Originating in Europe. In: Global Advances in Health and Medicine. Vol 2, Number 6, 11/2013, S. 20–31, medsektion-goetheanum.org (PDF)
- ↑ 36,0 36,1 36,2 Hans Wolfgang Hoefert, Bernhard Uehleke: Komplementäre Heilverfahren im Gesundheitswesen. Analyse und Bewertung. 1. Auflage. Huber, Bern 2009, ISBN 978-3-456-84700-9, S. 184–186.
- ↑ Robert Jütte: Geschichte der Alternativen Medizin. Beck, München 1996, S. 246.
- ↑ Robert Jütte: Geschichte der Alternativen Medizin. Beck, München 1996, S. 247.
- ↑ Robert Jütte: Geschichte der Alternativen Medizin. Beck, München 1996, S. 237 f.
- ↑ 40,0 40,1 Entwicklungsgeschichte der anthroposophischen Medizin. In: anthroposophie.ch. ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DER SCHWEIZ und anthromedia, abgerufen am 10. Juni 2021.
- ↑ Committee on the Environment, Public Health and Consumer Protection; Rapporteur: Mr P. Lannoye: on the status of non-conventional medicine. In: Website Europäisches Parlament. 6. März 1997, abgerufen am 10. Juni 2021 (english).
- ↑ Social, Health and Family Affairs Committee; Rapporteur: Ms Lara Ragnarsdóttir, Iceland, European Democratic Group: A European approach to non-conventional medicines. 11. Juni 1999, abgerufen am 10. August 2021.
- ↑ Bundestagsausschuss für Jugend, Familie und Gesundheit. Präambel in Vorbereitung des 2. AMG vom 24. August 1976. Bundestagsdrucksache 7/5091 (PDF; 838 kB) S. 7.
- ↑ § 4 Absatz 33, AMG
- ↑ Krankenkassen Deutschland, abgerufen am 4. Januar 2016.
- ↑ 46,0 46,1 Rüdiger Zuck: Das Recht der anthroposophischen Medizin. 2. Auflage. 2012, S. 133 ff.
- ↑ Mitteilung des Eidgenössischen Departements des Innern, 12. Januar 2011 (Memento des Originals vom 4. August 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Jahresbericht 2015 der Professur für anthroposophisch erweiterte Medizin (online (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.)
- ↑ Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung: Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Arzt/Ärztin für anthroposophisch erweiterte Medizin] (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 59 kB) 28. September 2006, abgerufen am 13. August 2012.
- ↑ Antroposofisk medicin. In: Wikipedia. 17. Mai 2022 (svenska, wikipedia.org [abgerufen am 19. September 2022]).
- ↑ Iscador (extrakt av Viscum album L. [ mistel) - Läkemedelsverket / Medical Products Agency.] (Nicht mehr online verfügbar.) In: Läkemedelsverket. Archiviert vom Original am 2. Februar 2014; abgerufen am 19. September 2022 (svenska).
- ↑ Jens Brüning: Das erste anthroposophische Krankenhaus der Bundesrepublik. In: www.deutschlandfunk.de. 11. November 2004, abgerufen am 12. Juni 2015.
- ↑ Peter Selg: Anfänge Anthroposophischer Heilkunst. Ita Wegman, Friedrich Husemann, Eugen Kolisko, Frederik Willem Zeylmans van Emmichoven, Karl König, Gerhard Kienle (= Pioniere der Anthroposophie. Band XVIII). Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum, Dornach 2000, ISBN 3-7235-1088-4.
- ↑ Paracelsus-Spital schliesst wegen Corona-Krise. In: Tages-Anzeiger. Abgerufen am 4. Juni 2021.
- ↑ 55,0 55,1 Verband Anthroposophischer Kliniken e. V. AnthroMed – Suche. Abgerufen am 20. Februar 2017.
- ↑ Stiftelsen Vidarkliniken med sjukhuset Vidar Rehab och Vidar vårdcentral har stängt! In: Website Vidarklinken. Abgerufen am 4. Juni 2021 (schwedisch).
- ↑ Markus Horneber, Gerd Bueschel, Roman Huber, Klaus Linde, Matthias Rostock: Mistletoe therapy in oncology. In: Cochrane Database of Systematic Reviews. 16. April 2008, doi:10.1002/14651858.CD003297.pub2 (wiley.com [abgerufen am 20. August 2019]).
- ↑ W. Tröger, D. Galun, M. Reif, A. Schumann, N. Stanković: Viscum album [L.] extract therapy in patients with locally advanced or metastatic pancreatic cancer: A randomised clinical trial on overall survival. In: European Journal of Cancer. Band 49, Nr. 18, Dezember 2013, S. 3788–3797, doi:10.1016/j.ejca.2013.06.043 (elsevier.com [abgerufen am 20. August 2019]).
- ↑ Bundesärztekammer: Arzneibehandlung im Rahmen „besonderer Therapierichtungen“, 2. Auflage, Deutscher Ärzteverlag, Köln 1993. Zitiert bei: Manfred Anlauf, Lutz Hein, Hans-Werner Hense, Johannes Köbberling, Rainer Lasek, Reiner Leidl, Bettina Schöne-Seifert: Komplementäre und alternative Arzneitherapie versus wissenschaftsorientierte Medizin In: GMS Ger Med Sci 2015;13:Doc05. doi:10.3205/000209.
- ↑ Peter Selg: Mensch und Mistel; Die Begründung der onkologischen Viscum-Behandlung durch Rudolf Steiner und Ita Wegman. 1. Auflage. Band 1: 1917-1925. Salumed, Berlin 2016, ISBN 978-3-9815535-7-4.
- ↑ Gerhard Kienle: Arzneimittelsicherheit und Gesellschaft: Eine kritische Untersuchung. Januar 1974. Schattauer Verlag. ISBN-13: 978-3794503735
- ↑ Kienle GS, Glockmann A, Grugel R, Hamre HJ, Kiene H. Clinical research on anthroposophic medicine:update of a health technology assessment report and status quo. Forsch Komplementmed. 2011;18(5):269-282. doi:10.1159/000331812
- ↑ Kienle GS, Ben-Arye E, Berger B, et al. Contributing to Global Health: Development of a Consensus-Based Whole Systems Research Strategy for Anthroposophic Medicine. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. 2019;2019:1-14. doi:10.1155/2019/3706143
- ↑ https://medsektion-goetheanum.org/medizinische-sektion/fachbereiche-und-koordination/forschung
- ↑ Michael Kyriakopoulos: Internationaler Meilenstein für Anthroposophische Medizin - Anthroposophie Schweiz. In: ANTHROPOSOPHIE.CH. Abgerufen am 6. Mai 2023.
- ↑ 66,0 66,1 World Health Organization: WHO benchmarks for training in anthroposophic medicine. World Health Organization, 2023, ISBN 978-92-4006743-1 (english, who.int [abgerufen am 6. Mai 2023]).
- ↑ International Postgraduate Medical Training / IPMT - Zertifizierung. In: Freie Hochschule für Geisteswissenschaft Medizinische Sektion am Goetheanum. Abgerufen am 6. Mai 2023.
- ↑ Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD) (Hrsg.): Anerkennungsordnung zum Anthroposophischen Arzt. 15. Auflage. 14. April 2018 (gaed.de [PDF]).
- ↑ Kay Gropp, Pressestelle Private Universität Witten/Herdecke gGmbH: Gerhard Kienle Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin besetzt. Informationsdienst Wissenschaft (idw), 9. Juli 2009, abgerufen am 16. Mai 2015.
- ↑ Professur für Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Anthroposophischen Medizin eingerichtet. In: MedEcon Ruhr. Abgerufen am 18. September 2020.
- ↑ Stiftungslehrstuhl Integrative und Anthroposophische Medizin. Abgerufen am 18. August 2019.
- ↑ Jahresbericht 2015 der Professur für Anthroposophisch erweiterte Medizin. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 4. Juni 2016. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Professorship anthroposophic healthcare. Hogeschool Leiden, abgerufen am 16. Mai 2015 (english).
- ↑ Forschung und Lehre – Naturheilkunde Klinik Blankenstein. (Nicht mehr online verfügbar.) In: naturheilkunde.klinikum-bochum.de. Archiviert vom Original am 18. Juni 2015; abgerufen am 18. Juni 2015.
- ↑ Beate Stock-Schröer: 10 Jahre neue Approbationsordnung: Zum Stand der Lehre im Querschnittsbereich 12. (PDF) In: gesellschaft-medizinische-ausbildung.org. S. 1, abgerufen am 18. Juni 2015 (Beitrag auf der GMA-Tagung 2014 in Hamburg).
- ↑ Anthroposophische Medizin – auf nach Witten! In: www.aerztezeitung.de. ÄrzteZeitung, 4. Mai 2004, abgerufen am 18. Juni 2015.
- ↑ Anthroposophische Medizin weltweit kennenlernen und fördern – in Forschung, Ausbildung, Praxis und sozialer Netzwerkbildung. (PDF) Internationale Koordination Anthroposophische Medizin/IKAM in der Medizinischen Sektion, 2015, S. 10, abgerufen am 21. September 2015.
- ↑ International Postgraduate Medical Training Zertifizierung – Internationale Kriterien für den Anthroposophischen Arzt. In: International Postgraduate Medical Training. Medizinische Sektion am Goetheanum, abgerufen am 10. September 2015.
- ↑ Barbara Burkhard: Anthroposophische Arzneimittel. Eine kritische Betrachtung. GOVI, Eschborn 2000, ISBN 3-7741-0810-2, S. 13 (Buchfassung einer Artikelserie in der Pharmazeutischen Zeitung).
- ↑ Jost Schieren: Die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie. In: Research on Steiner Education. Band 2, Ne. 2, 2011, S. 99–100 (rosejourn.com).
- Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-06
- Wikipedia:Weblink offline IABot
- Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Botmarkierungen 2018-03
- Wikipedia:Weblink offline
- Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Botmarkierungen 2019-06
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Linktext
- Imedwiki:Aus anderem Wiki importiert
- Imedwiki:Aus Wikipedia importiert
- Anthroposophische Medizin
- Wikipedialinks mit lokalen Entsprechungen
- Fehlende lokale verlinkte Seite mit existierender Wikipediaseite